Hundherum-gesund

Hundherum-gesund Physiotherapie für den Hund und Alternative Medizin
Die mobile Behandlung rund um Ihren Hund Termine nur nach telefonischer Vereinbarung

15/11/2025

LSÜ-Twist, #
das ‚Po-wackeln‘ bei einem Hund

Wackelt Euer Hund beim Laufen mit dem Po?
Dann kann es sich dabei um einen
LSÜ-Twist handeln -
einem lumbosakralen Übergangstwist.
Der LSÜ-Twist ist ein auffälliges Gangbild bei Hunden und beschreibt eine übermäßige Seitwärtsbewegung des Beckens beim Laufen.
Eine Verdrehung (englisch „twist“) des lumbosakralen Übergangs, also der Übergang von der Lendenwirbelsäule zum Kreuzbein.

Das typische Po-wackeln bei, nicht nur, großen Hunderassen, hier auffällig z. B. beim Labrador, Rottweiler, Schäferhund und auch Golden Retriever, ist im Welpenalter normal, denn das Hüftgelenk des Hundes reift erst gegen Ende der 20. Lebenswoche aus.
Bei einem ausgewachsenen Hund hingegen ist der LSÜ-Twist eine Ausgleichsbewegung.
Durch den Schwung versucht der Hund Schmerzen im Hüftbereich zu vermeiden, indem er die Drehbewegung des Hüftgelenks reduziert und dadurch das Gelenk schont.
Ein typisches Merkmal bei schmerzhaften Erkrankungen der Hüftgelenke, insbesondere bei der Hüftdysplasie (kurz HD) oder auch bei anderen Gelenkerkrankungen wie z.B. Arthrose.

Die Symptome hierzu sind
- der auffällige Hüftschwung
- schiefes Sitzen (Welpensitz)
- schiefes Liegen
- Verlagerung des Körpergewichts überwiegend auf eine Seite
- Bewegungsunlust
- Schmerzen mit Lahmheiten der Hinterbeine
- Vermeiden von Treppensteigen und Springen
- Schwierigkeiten beim Aufstehen
- Schlechte Bemuskelung der Hinterhand
- „Bunny hopping“ - hier werden die beiden Hintergliedmaßen beim Laufen gleichzeitig aufgesetzt

Die Hüftgelenksdysplasie ist eine degenerative Erkrankung, das heißt, sie ist nicht heilbar.
Im Gegenteil: Der Gelenkverschleiß wird mit den Jahren immer stärker werden.
Es kommt regelmäßig zu weiteren Folgeerkrankungen wie Arthrosen, die sowohl im betroffenen Gelenk als auch in anderen Bereichen des Körpers auftreten können.
Durch Kompensationsbewegungen werden andere Gliedmaßen übermäßig belastet, z. B. der Ellenbogen, der untere Rücken oder auch an den Knien (Kreuzbänder).

Ein Check-Up bei einem Physiotherapeuten oder ihrem Tierarzt sollte jetzt im Vordergrund stehen.
Je früher eine Arthrose oder HD erkannt und entsprechend behandelt wird, umso besser ist die Lebensqualität und umso langsamer ist das Fortschreiten der Erkrankung.

Ist eine Arthrose oder auch eine Hüftgelenksdysplasie (HD) gesichert, wird eine optimale Therapie für Deinen Hund erstellt. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Physiotherapie:
- Massagen an den überbelasteten Strukturen
- Dehnungen
- passive & aktive Physiotherapie
- Stabilisationsübungen
- Elektrotherapie
- Lasertherapie
- Thermotherapie
- Magnetfeldtherapie

Alternative Therapie:
- Akupunktur
- Nahrungsergänzungsmittel
- u. U. Gewichtsreduktion

konservativ:
- Entzündungshemmer & Schmerzmittel
- chirurgische Versorgung
- Goldimplantate

Haben sie dazu noch Fragen dazu?

Dann rufen sie mich doch einfach an oder schreiben mir eine WhatsApp unter der Telefonnummer

0152 23880878

E-Mail:
hundherum-gesund@web.de

Montag - Donnerstag 10-17 Uhr
Freitag 10-15 Uhr

Termine nur nach Vereinbarung.

Marion Koska 🐾🐾💕
Ihre mobile Physiotherapie
& Homöopathie

www.hundherum-gesund.info

Blutegeltherapie für ihren Hund 🐾🐾Blutegel - viele denken da sofort an eklige, glitschige und blutrünstige Würmer. 😉Aber...
09/11/2025

Blutegeltherapie für ihren Hund 🐾🐾

Blutegel - viele denken da sofort an eklige, glitschige und blutrünstige Würmer. 😉
Aber ganz im Gegenteil, in der Alternativmedizin werden diese ungefährlichen Ringelwürmer - sie sind verwandt mit dem uns bekannten Regenwurm - aufgrund ihrer heilenden Wirkstoffe sehr geschätzt.
In der Wildnis gehen sogar kranke und verletzte Tiere ganz gezielt in die Gewässer, in denen Blutegel leben.
Die Würmer verfügen am ganzen Körper über Thermo- und Berührungsrezeptoren, die ihnen ermöglichen, die kranke Stelle aufzufinden, sich genau dorthin festzubeißen und dabei seinen Speichel im Körper zu hinterlassen.

Diese Therapie ist inzwischen zum Gegenstand moderner Forschung geworden, die längst belegt hat, dass die Heilwirkung bei Mensch und Tier keinesfalls auf mittelalterlichem Aberglauben beruht.

Primär dienen diese Stoffe dazu, es dem Wirt nicht als unangenehm erscheinen zu lassen, wenn der Blutegel seine Mahlzeit einnimmt. Dies machen rund 200 Inhaltsstoffe möglich, die bei der Nahrungsaufnahme des Blutegels an seinen Wirt über den Speichel weitergegeben werden.

Die Wirkstoffe im Speichel des Blutegels sind wirklich sehr vielfältig.
Sie
- bewirken eine Schmerzlinderung
- hemmen Entzündungen
- fördern die Durchblutung
- vermindern die Blutgerinnung
- lockern Gewebe auf
- wirken antibiotisch
- können Wundheilung fördern
- wirken Lymphstau entgegen
- Schlackestoffe werden abtransportiert und die körpereigenen Regenerationsprozesse angeregt.

Viele Indikationen finden daher Anwendungen für eine Blutegeltherapie:

- Wirbelsäulenerkrankungen: Spondylosen, Diskopathien, Cauda equina, Arthritis / Arthrose
- Gelenkfehlbildungen wie Displasien, HD, ED
- Neuritiden, Nervenreizungen, Nervenentzündungen wie z.B. Ischialgie
- Lumbago
- Myogelosen, Muskelverhärtungen
- verschiedene Ekzeme, eitrige Wunden, Hot spots
- Ohrekzeme, Blutohr
- Abszesse
- Mastitis, Gesäugeentzündungen
- Operationsnachsorge/Wundheilungsstörungen
- Narbenproblematik, auch post-OP
- Venenerkrankungen
- Zahn-und Kiefererkrankungen

…und vieles mehr.

Was passiert z. B. bei einer Behandlung mit einem Blutegel bei einer Gelenkentzündung (Arthritis)?
Diese wird durch den Egel günstig beeinflusst, da er nicht nur antientzündlich wirkt sondern auch
die Menge und Qualität der Gelenkschmiere verbessert.

Behandlungsvorschlag bei einem Blutohr:
Eine Kombination aus einer Punktion in der Innenseite der Ohrmuschel durch den Tierarzt und anschließend schnellstmöglich das Ansetzen von 2-4 kleinen Blutegel an der Außenseite der Ohrmuschel.
Die Egel wirken hier doppelt: das absaugen und die Nachblutung stärken den Effekt der Punktion, der Speichel regt den venösen Abfluss an, so dass eine erneute Einblutung wieder abtransportiert wird.

Hunde, aber auch andere Tiere wie Pferde und Katzen, lassen sich von den Blutegeln nicht irritieren.
Sie wehren sich nicht gegen deren Biss oder versuchen, den kleinen Ringelwurm wieder los zu werden.

In der Regel beißen die Egel recht schnell an. Dann heißt es warten. Bis zu zwei Stunden kann es dauern, bis er seine Blutmahlzeit beendet hat. Danach fällt er einfach ab.

Hierzu sollten aber auch folgende Kontraindikationen beachtet werden:
- Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten
- schlechter Allgemeinzustand
- Anämie/ Leukämie
- Hohes Fieber
- schlechter Ernährungszustand
- bestimmte Tumorerkrankungen

Auch bei der Gabe von Herzmedikamenten und Schmerzmitteln ist Vorsicht geboten.
Ich halte daher immer Rücksprache mit ihrem Tierarzt, in Hinblick auf evtl. Vorerkrankungen ihres Hundes.

Haben sie dazu noch fragen?

Dann rufen sie mich doch einfach an oder schreiben mir eine WhatsApp unter der Telefonnummer

0152 23880878

E-Mail:
hundherum-gesund@web.de

Montag - Donnerstag 10-17 Uhr
Freitag 10-15 Uhr

Termine nur nach Vereinbarung.

Marion Koska 🐾🐾💕
Ihre mobile Physiotherapie
& Homöopathie

www.hundherum-gesund.info

Gua Sha in der HundephysiotherapieKennt ihr schon die Gua Sha-Technik? Diese Therapie kommt aus der traditionellen chine...
22/10/2025

Gua Sha in der Hundephysiotherapie

Kennt ihr schon die Gua Sha-Technik?

Diese Therapie kommt aus der traditionellen chinesischen Medizin.

„Gua“ = Schaben“
„Sha“ = entstehende Hautrötung (Wärmegefühl)

Es handelt sich um eine mittels eines
Gua Sha - Schabers durchgeführte Massagetechnik.
Früher wurden in China dazu Löffel oder Münzen eingesetzt, heutzutage werden jedoch meist Schaber aus Stein, Horn oder - wie hier - ein glatter Kunststoff verwendet.

Sie wird oft in Kombination mit anderen Behandlungsformen wie der Physiotherapie, Osteopathie oder in Verbindung mit einer Akupunktur angewendet.

Gua Sha wird eingesetzt zur Behandlung von Energieblockaden, die bei zahlreichen Indikationen ursächlich sind:
- zur Faszienlösung
- Durchblutungsfördernd
- Entspannung der Muskulatur
- Abtransport von Giftstoffen
- Stärkung des Immunsystems

Aber auch zur Schmerzpunktbehandlung wie z. B. bei
- Bewegungseinschränkungen
- postoperativer Behandlung
- Narbenverklebungen
- Lymphdrainage-Unterstützung
und zur
- Triggerpunktbehandlung

Gua Sha ist eine Reiztherapie, vergleichbar mit dem Schröpfen.
Dennoch handelt es sich für die Hunde um eine sanfte Anwendung, die von ihnen sehr gut angenommen wird.

Haben sie dazu noch fragen?

Dann rufen sie mich doch einfach an oder schreiben mir eine WhatsApp unter der Telefonnummer

0152 23880878

E-Mail:
hundherum-gesund@web.de

Montag - Donnerstag 10-17 Uhr
Freitag 10-15 Uhr

Termine nur nach Vereinbarung.

Marion Koska 🐾🐾💕
Ihre mobile Physiotherapie
& Homöopathie

www.hundherum-gesund.info

Heute wieder ein bisschen Sport für jung und alt, für groß und klein 🐾🐾💕 Physio-Fit für jeden Hund.
18/10/2025

Heute wieder ein bisschen Sport für jung und alt, für groß und klein 🐾🐾💕
Physio-Fit für jeden Hund.

Herbstzeit - diese Nüsse (Früchte) sind giftig für Hunde Eicheln: da sie das Gift Tannin enthalten, das Magen-Darm-Probl...
05/10/2025

Herbstzeit -
diese Nüsse (Früchte) sind giftig für Hunde

Eicheln:
da sie das Gift Tannin enthalten, das Magen-Darm-Probleme und in schweren Fällen Nierenversagen oder Lähmungen verursachen kann sind die sehr gefährlich. Außerdem können Eicheln durch ihre scharfkantigen Hüllen zu einem gefährlichen Darmverschluss führen.

Bucheckern:
Sie enthalten den Stoff Fagin,der zu Magen-Darm-Beschwerden wie Erbrechen und Durchfall führen kann. Darüber hinaus stellen die harten, kantigen Schalen eine mechanische Gefahr dar und können Schleimhäute verletzen oder zu einem gefährlichen Darmverschluss führen.

Lassen Sie bitte den Hund nicht mit den Eicheln oder Bucheckern spielen, sondern bieten Sie ihnen sicheres Spielzeug an.

Walnüssen
Auch hier niemals ihren Hund mit Walnüssen spielen lassen. Insbesondere in der grünen Schale lauert die tödliche Gefahr.
An sich sind reife Walnüsse für Hunde nicht giftig. Doch oftmals ist die Schale von einem bestimmten Schimmelpilz befallen!

Bittermandel:
enthält Amygdalin, welches bei der Verdauung giftige Blausäure freisetzt – aus diesem Grunde können sie sehr schnell lebensbedrohlich sein. Auch Mandelmilch ist für den Hund ein generelles Tabu.

Macadamia-Nüsse:
sind hochgiftig und sollten strikt vermieden werden. Bereits geringe Mengen können zu ernsthaften Vergiftungserscheinungen wie Erbrechen, Zittern, Lähmungen und Koordinationsschwierigkeiten führen, da sie cyanogene Glykoside enthalten.

Bei Verdacht auf Verzehr von den o.g. Früchten sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden!

Achten Sie beim Herbstspaziergang darauf, was Ihr Hund frisst.

Wenn Sie eine Eiche, Buche oder Walnuss im Garten haben, sollten Sie die heruntergefallene Früchte zusammenharken und aufheben, um das Risiko zu verringern.

Haben sie dazu noch fragen?

Dann rufen sie mich doch einfach an oder schreiben mir eine WhatsApp unter der Telefonnummer

0152 23880878

E-Mail:
hundherum-gesund@web.de

Montag - Donnerstag 10-17 Uhr
Freitag 10-15 Uhr

Termine nur nach Vereinbarung.

Marion Koska 🐾🐾💕
Ihre mobile Physiotherapie
& Homöopathie

www.hundherum-gesund.info

Adresse

Berlin
12307

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 17:00
Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 15:00

Telefon

+4915223880878

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundherum-gesund erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Hundherum-gesund senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram