14/11/2025
Neue Schrittmacher-Methode: Forschung für ein effizientes Herz
Herzschrittmacher retten Leben, insbesondere bei Menschen mit einem AV-Block, einer Störung der elektrischen Signale im Herz. Diese Signale sorgen normalerweise dafür, dass das Herz regelmäßig und synchron schlägt. Wenn sie gestört sind, kann der Herzschrittmacher die Kontrolle übernehmen und das Herz zuverlässig im richtigen Takt schlagen lassen – eine bewährte und sichere Methode, die viele Menschen vor schwerwiegenden Problemen schützt.
Bei der klassischen Schrittmacherstimulation wird das Herz meist an der Spitze einer Herzkammer angeregt. Das funktioniert sehr gut, kann aber langfristig dazu führen, dass die beiden Herzkammern nicht ganz optimal zusammenarbeiten. Die neue Technik, das sogenannte Linksbündel-Pacing (LBBAP), geht noch einen Schritt weiter: Sie nutzt das natürliche elektrische Leitungssystem des Herzens, das sogenannte His-Purkinje-System. Dieses System sorgt dafür, dass alle Herzmuskelzellen im richtigen Moment kontrahieren, sodass das Herz effizient Blut durch den Körper pumpt. Mit LBBAP wird das Herz auf eine Art angeregt, die der natürlichen Steuerung sehr nahekommt, was langfristig besonders schonend für den Herzmuskel sein kann.
Die deutschlandweite Studie Preserve-Synch-DZHK30 untersucht, wie gut diese Methode bei Patientinnen und Patienten mit höhergradigem AV-Block funktioniert. Über 20 Kliniken, darunter das LMU Klinikum München und das Deutsche Herzzentrum Charité, nehmen daran teil. Gefördert wird das Projekt vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), das innovative Herzforschung unterstützt.
In dieser frühen Forschungsphase möchten die Forschenden herausfinden, ob LBBAP die Herzfunktion messbar verbessert. Erst in späteren Studien wird geprüft, ob dies auch zu weniger Herzproblemen oder längerer Lebensdauer führt. Sollte sich zeigen, dass die Methode die Herzfunktion tatsächlich unterstützt, könnte sie künftig als zusätzliche, herzfreundliche Option in die offiziellen Behandlungsempfehlungen aufgenommen werden.
Lesen Sie mehr auf der Webseite der DZG (Link in Bio).