IPF - Infozentrum für Prävention und Früherkennung

IPF - Infozentrum für Prävention und Früherkennung Wir informieren über Möglichkeiten der Krankheitsvorsorge durch Laboruntersuchungen.

Heute ist  . Nach Angaben von diabetesDE gibt es aktuell elf Millionen Menschen in Deutschland mit Diabetes. Die allerme...
14/11/2025

Heute ist .

Nach Angaben von diabetesDE gibt es aktuell elf Millionen Menschen in Deutschland mit Diabetes. Die allermeisten von ihnen sind an Typ-2-Diabetes erkrankt. Anders als beim Typ-1-Diabetes können zumindest Vorstufen des Typ-2-Diabetes noch so gut beeinflusst werden, dass sich der Insulinstoffwechsel wieder reguliert.

Dafür ist es wichtig, eine sich anbahnende Diabtes-Erkrankungn frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Das geht ganz einfach mit regelmäßigen Blutuntersuchungen.

Mehr zur Diagnose von Typ-2-Diabetes und möglichen Folgeerkrankungen erfahren Sie/erfahrt ihr in unserem Beitrag zum Weltdiabetestag.

https://www.vorsorge-online.de/magazin/tipp-der-woche/details/diabetes-fruehzeitig-erkennen/

Bild: sens usa | Unsplash

Jeder Zehnte in Deutschland leidet an Diabetes - aber zwei Millionen Menschen wissen nichts von ihrer Erkrankung. Mit Blut- und Urintests lässt sich Diabetes frühzeitig und zuverlässig erkennen.

Movember-Gesundheitsnews für Männer:Männer erkranken häufiger an Typ-2-Diabetes als Frauen.Anlässlich des bevorstehenden...
12/11/2025

Movember-Gesundheitsnews für Männer:
Männer erkranken häufiger an Typ-2-Diabetes als Frauen.

Anlässlich des bevorstehenden Weltdiabetes-Tags am Freitag geht es in unserem heutigen Movember-Beitrag eben darum – um Diabetes. Studien zeigen, dass Männer nicht nur häufiger als Frauen Typ-2-Diabetes bekommen. Sie sind auch stärker von Folgeerkrankungen betroffen.

Die Wahrscheinlichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen liegt bei Männern um 51 Prozent höher als bei Frauen, die Wahrscheinlichkeit von Nierenkomplikationen um 55 Prozent. höher.

Grund genug, regelmäßig den Blutzuckerwert checken zu lassen – zum Beispiel beim Gesundheits-Check-up. Kostet nichts und ist wirklich unkompliziert! Mehr Infos finden Sie/findet ihr in unserem Faltblatt "Vorsorge nach Plan". https://www.vorsorge-online.de/vorsorgefinder/ipf-faltblaetter/vorsorge-nach-plan-gesundheit-fuer-alle/

Und kurz noch mal zum Bart: Der Schnurrbart unseres virtuellen Movember-Bros ist schon etwas dichter geworden. Oder?

Was hat der Schnurrbart mit Männergesundheit zu tun? Ganz einfach: Er ist das Erkennungszeichen aller Movember-Aktiven –...
09/11/2025

Was hat der Schnurrbart mit Männergesundheit zu tun?

Ganz einfach: Er ist das Erkennungszeichen aller Movember-Aktiven – der Männer und Unterstützer, die sich im Männergesundheitsmonat November für mehr Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitshandeln von Männern stark machen.

Da sind wir gern dabei – zumindest mit einem virtuellen Bartprojekt (echte Bärte wachsen beim Redaktionsteam einfach nicht, dafür fehlen die passende Hormone …). Unser Modell steht noch ganz am Anfang, wir sind gespannt, wie es um den Bartwuchs bestellt ist.

Gar nicht virtuell, sondern auch im echten Leben anwendbar sind hingegen unsere Gesundheitstipps für Männer, die wir im Laufe des Monats zusammen mit dem virtuellen Bartwuchs hier veröffentlichen werden.

Den Anfang macht ein Beitrag zu den aktuellen Entwicklungen zum PSA-Test. Mit ihm lassen sich Prostata-Tumore ganz ohne Tastuntersuchung zuverlässig erkennen. Darum fordern Fachleute nachdrücklich, dass die Krankenkassen den Test zukünftig bezahlen sollen. Ein erster Schritt in diese Richtung ist getan: Der Gemeinsame Bundesausschuss hat ein sogenanntes Bewertungsverfahren gestartet.

Mehr erfahren Sie/erfahrt ihr in unserer News dazu. https://www.vorsorge-online.de/magazin/aktuelles/details/krebsfrueherkennung-g-ba-starte-bewertungsverfahren-fuer-gestuftes-prostatakrebsscreening/

Schon gewusst? November ist Schnurrbart-Monat! Und heißt eigentlich Movember.Seit 2003 ruft die Movember Foundation e.V....
07/11/2025

Schon gewusst? November ist Schnurrbart-Monat! Und heißt eigentlich Movember.

Seit 2003 ruft die Movember Foundation e.V. den vorletzten Monat im Jahr zum Männer-Gesundheits-Monat aus. Die Stiftung für Männergesundheit will das Gesundheitsbewusstsein von Männern stärken und finanziert über Spenden weltweit eine Vielzahl von Gesundheitsprojekten für Männer. Mehr erfahren Sie/erfahrt ihr bei Movember Germany

Grund genug für uns, das Thema in unserem aktuellen Tipp der Woche aufzugreifen. Die eigene Gesundheit in die Hand zu nehmen, ist ganz einfach: Männer in Deutschland können zum Beispiel als ersten Schritt regelmäßig die Gesundheitsvorsorgeangebote der Krankenkassen nutzen.

Zum Beispiel den Gesundheits-Check-up. Dabei reicht ein Besuch bei der Ärztin oder dem Arzt des Vertrauens, um richtig viel fürs Gesundbleiben oder gesünder Werden zu tun: Zusätzlich zur körperlichen Untersuchung geben Männer eine Blut- und Urinprobe ab. Die wandern ins Labor – und die Ergebnisse klären Risiken für Herz und Kreislauf, Gefäße, Diabetes, die Nieren und die Leber.
�Also: Vorsorgen statt Verdrängen, liebe Männer!

https://www.vorsorge-online.de/magazin/tipp-der-woche/details/maennergesundheit-vorsorge-statt-verdraengung/

Bild: Shutterstock

Männer tun sich schwer damit, ihre Gesundheit regelmäßig ärztlich checken zu lassen. Einer der Gründe ist Studien zufolge die Sorge vor unangenehmen Ergebnissen. Expert*innen sind sich jedoch einig: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen tragen wesentlich dazu bei, Gesundheitsrisiken frühzeitig ...

Heute ist der Welt-Psoriasis-Tag.  Psoriasis kennen viele von Ihnen/von euch wahrscheinlich besser unter der Bezeichnung...
29/10/2025

Heute ist der Welt-Psoriasis-Tag.

Psoriasis kennen viele von Ihnen/von euch wahrscheinlich besser unter der Bezeichnung Schuppenflechte. Inzwischen ist klar: Die Erkrankung betrifft nicht nur die Haut.

Die chronischen Entzündungsprozesse im Körper zeigen sich zwar an der Haut am deutlichsten. Fachleute wissen aber inzwischen, dass Psoriaisis auch Entzündungen der Gefäße sowie Gelenkentzündungen (Psoriaisis-Arthritis) auslösen kann.

Darum gilt die Erkrankung heute als Systemerkrankung - sie betrifft eben das gesamte Körpersystem.

Entsprechend umfangreich sind mögliche Begleiterkrankungen.
Dazu gehören
- Arteriosklerose (Fettablagerungen in den Gefäßen)
- Herzinfarkt und Schlaganfall
- Bluthochdruck
- erhöhte Blutzucker- und Fettstoffwechselwerte (metabiolisches Syndrom)
- Diabetes bzw. Vorstufen von Diabetes
- Morbus Crohn

Auch das Risiko, eine Depression zu entwicklen, steigt bei Menschen mit Psoriaisis.

Natürlich erkranken nicht alle Menschen mit Psoriasis-Krankheit an allen Begleiterkrankungen. Und viele der durch Schuppenflechte verursachten Krankheiten lassen sich dank Labortests frühzeitig erkennen.

Mehr Informationen findet ihr hier: Deutscher Psoriasis Bund e.V. - DPB

Und in unserem aktuellen Tipp der Woche.

aut, Gelenke, Stoffwechsel, Blutgefäße: Die Psoriasis, auch Schuppenflechte genannt, ist weit mehr als eine Hauterkrankung. Sie kann den gesamten Organismus betreffen. Umso wichtiger ist ein Gesamtbild für die korrekte Diagnose und eine möglichst wirksame Behandlung. Labortests unterstützen Med...

Vor, zurück - vor, zurück ... Viele Menschen nervt die Zeitumstellung im Herbst und Frühjahr. Manchen fühlen sich durch ...
25/10/2025

Vor, zurück - vor, zurück ... Viele Menschen nervt die Zeitumstellung im Herbst und Frühjahr.

Manchen fühlen sich durch den Mini-Jetlag jedoch auch gesundheitlich beeinträchtugt - immerhin muss sich der Körper ja an den geänderten Rhythmus anpassen. Laut einer Umfrage der -Gesundheit zufolge erleben immerhin 31 Prozent der Befragten die Zeitumstellung als Belastung. Müdigkeit und Schlafstörungen piesacken die Betroffenen am häufigsten.

Immerhin: Für die Herzgesundheit scheint die Zeitumstellung neueren Forschungen zufolge weniger Auswirkungen zu haben als bisher angenommen. Während ältere Analysen auf eine erhöhte Herzinfarktrate in den Tagen nach der Zeitumstellung hindeuten, kommt eine aktuelle umfangreiche Studie aus den USA zum dem Ergebnis, dass sich die Zeitumstellung nicht zu mehr Herzinfarkten führt.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Sommerzeitumstellung-ohne-kardiale-Folgen-460607.html

Kommen Sie/kommt gut in die Winterzeit!

Wird im Frühjahr und Herbst die Zeit umgestellt, erhöht dies weder die Herzinfarktinzidenz noch verschlechtert sich die Prognose von Menschen, die zu dieser Zeit einen Herzinfarkt erleiden. Darauf weist eine Registeranalyse aus den USA.

Vitamin D - wir alle brauchen es für starke Knochen, Muskeln und fürs Immunsystem. Das gilt übrigens von Anfang an. Säug...
22/10/2025

Vitamin D - wir alle brauchen es für starke Knochen, Muskeln und fürs Immunsystem.

Das gilt übrigens von Anfang an. Säuglinge können das wichtige Vitamin aber nicht in ausreichender Menge über die Nahrung aufnehmen und schon gar nicht im Körper selbst produzieren. Darum brauchen sie zusätzliche Gaben von Vitamin D.

Auch Kinder und Jugendliche sind oft mit Vitamin D unterversorgt. Expert*innen des Berufsverbands der Kinder- und Jugenärzt*innen schätzen, dass das auf mehr als die Hälfte aller jungen Menschen bis 17 Jahre zutrifft. Mit einem Bluttest lässt sich klären, ob sie zusätzliche Gaben von Vitamin D brauchen.

Wichtig: Vitamin D kann man auch überdosieren. Darum sollten Sie/solltet ihr nicht einfach auf Verdacht Vitamin D einnehmen und sich/euch immer an die ärztliche Verordnung halten.

Mehr dazu finden Sie/findet ihr in unserem Tipp der Woche.
https://www.vorsorge-online.de/magazin/tipp-der-woche/details/vitamin-d-fuer-babys-kinder-und-jugendliche/

Bild: Evgeny Atamanenko / Fotolia

Säuglinge braucht Vitamin D für die gesunde Entwicklung von Knochen, Muskeln und Immunsystem. Fachlreute empfehlen ab der Geburt zusätzliche zur Ernährung Vitamin D als Tropfen oder Kapseln zu geben.

Antibiotika-Resistenzen nehmen zu:Antimikrobielle Resistenzen (AMR) zählen laut WHO zu den größten globalen Gesundheitsb...
17/10/2025

Antibiotika-Resistenzen nehmen zu:

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) zählen laut WHO zu den größten globalen Gesundheitsbedrohungen. Auch hierzulande sterben jährlich rund 9.000 Menschen an Infektionen mit resistenten Erregern.

Gut zu wissen:
Wir können als Patient*innen dazu beitragen, dass möglichst viele Antibiotia möglichst lange wirksam bleiben.

Das können Sie/das kannst du tun:

🦠 Antibioika helfen nur bei bakteriellen Infektionen. Also: Bei der nächsten Erkältung nicht nach Antibiotika fragen!

🥼 Antibiotika nur nach ärztlicher Anweisung einnehmen

📆 Therapie nicht eigenmächtig abbrechen

✔ Bei leichten Infektionen gemeinsam mit Ärzt*innen Alternativen prüfen

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gefährden die Wirksamkeit lebensrettender Behandlungen und gehören zu den größten globalen Gesundheitsbedrohungen. Zu diesem Ergebnis kommen Fachleute der Weltgesundheitsorganisation WHO in einem aktuellen Bericht. Auch Forschende aus Deutschland warnen vor der ...

Wechseljahre – oder nicht?Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen, Herzrasen, Konzentrationsschwäche, Menstruationsstörung...
15/10/2025

Wechseljahre – oder nicht?

Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen, Herzrasen, Konzentrationsschwäche, Menstruationsstörungen: Klar, das müssen die Wechseljahre sein!

Das ist aber nicht immer so - gerade bei jüngeren Frauen unter 45 Jahren raten Ärzt*innen dazu, solche Beschwerden gründlich abzuklären.

Warum und wie das geht, erfahren Sie/erfahrt ihr in unserem aktuellen Tipp der Woche.

https://www.vorsorge-online.de/magazin/tipp-der-woche/details/wechseljahre-oder-nicht/

Bild: Highwaystarz / Fotolia

Hitzewallungen und Herzrasen - klar, das sind die Wechseljahre? Nicht immer! Bei Frauen unter 45 Jahren raten Fachleute zu gründlicher Diagnostik.

Medikamente in der Schwangerschaft? Ja, manchmal muss das sein. Auch Schwangere und Stillende müssen mit Arzneimitteln v...
01/10/2025

Medikamente in der Schwangerschaft? Ja, manchmal muss das sein.

Auch Schwangere und Stillende müssen mit Arzneimitteln versorgt werden. Denn: Unbehandelte Erkrankungen können sowohl die Mutter als auch das Kind gefährden.

Nun verunsichert die Kritik an Paracetamol durch die US-Regierung viele werdende Eltern - auch hierzulande. Dabei stützt sich die Behauptung auf fehlerhafte Daten.

Seriöse Mediziner*innen wie zum Beispiel der Berufsverband der Frauenärzt*innen und die Expert*innen des Instituts Embryotox weisen darauf hin: Paracetamol - korrekt verordnet und eingenommen - schadet weder Schwangeren noch Ungeborenen. Das zeigen umfangreiche, seriöse Studien.

Mehr dazu erfahren Sie/erfahrt ihr in unserer aktuellen News.

Paracetamol bedeutet bei korrekter Verwendung keine Gefahr für Schwangere und Ungeborene.

Wozu braucht man eigentlich eine Blutsenkung? Zum Beispiel dafür: Ob geröteter Kratzer oder fiebrige Erkältung: Mit Entz...
29/09/2025

Wozu braucht man eigentlich eine Blutsenkung?
Zum Beispiel dafür:

Ob geröteter Kratzer oder fiebrige Erkältung: Mit Entzündungen wehrt sich das Immunsystem gegen Krankheitserreger. Zum Glück klingen die meisten Infektionen schnell wieder ab.

Bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen ist das anders. Dazu gehören zum Beispiel Rheuma-Erkrankungen oder chronische Entzündungen im Darm wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Die meisten dieser Krankheiten verlaufen in Schüben – mal sind die Entzündungsprozesse im Körper aktiver, mal schwächer und manchmal gibt es auch Phasen, in denen die Krankheit ruht.

Darum muss häufig auch die Behandlung immer wieder angepasst werden und Ärzt*innen zum Beispiel die Dosierung von Entzündungen hemmenden Medikamenten verändern. Dabei helfen spezielle Blutuntersuchungen wie die Blutsenkung. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie/erfahrt ihr in unserem Tipp der Woche.

https://www.vorsorge-online.de/magazin/tipp-der-woche/details/mit-blutsenkung-entzuendlichen-erkrankungen-auf-der-spur/

Bild: Franz Pflügl / Adobe Stock

Epilepsie: Labortests unterstützen bei der Diagnose, erleichtern die Wahl der passenden Medikamente und helfen bei der Verlaufskontrolle.

Labortests bei Kopfschmerzen? - Ja, manchmal ergibt das Sinn!Immerhin leiden rund 70 Prozent der Menschen in Deutschland...
12/09/2025

Labortests bei Kopfschmerzen? - Ja, manchmal ergibt das Sinn!

Immerhin leiden rund 70 Prozent der Menschen in Deutschland unter vorübergehenden oder anhaltenden Kopfschmerzen. Die Ursachen dafür zu finden ist häufig gar nicht so einfach. Laboruntersuchungen können bei Spannungskopfschmerzen zum Beispiel klären, ob entzündliche Prozesse in den Blutgefäßen für die Beschwerden verantwortlich sind.

Wofür Labortets bei Kopfschmerzen noch gut sind, erfahren Sie/erfahrt ihr in unserem Tipp der Woche zum heutigen Kopfschmerz- und Migräne-Tag.

https://www.vorsorge-online.de/magazin/tipp-der-woche/details/labortests-bei-kopfschmerzen/

Bild: Halfpoint / Fotolia

Rund 70 Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter vorübergehenden oder anhaltenden Kopfschmerzen. Bei der Diagnose und der Suche nach den Ursachen helfen Labortests.

Adresse

Neustädtische KirchStr. 8
Berlin
10117

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von IPF - Infozentrum für Prävention und Früherkennung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an IPF - Infozentrum für Prävention und Früherkennung senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram