Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V.

Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. Berufspolitische Interessenvertretung der Orthopäden und Unfallchirurgen in Klinik und Praxis Veranstaltungshinweise zur Fort- und Weiterbildung.

Informationen und Statements zur Gesundheits- und Berufspolitik in Orthopädie und Unfasllchirurgie. Patienteninformationen.

Wenn sich Finger nicht mehr gerade biegen lassen… muss heute niemand mehr damit leben. Dr. Bernd Sauer erklärt, wann ein...
10/11/2025

Wenn sich Finger nicht mehr gerade biegen lassen… muss heute niemand mehr damit leben. Dr. Bernd Sauer erklärt, wann eine OP sinnvoll ist – und warum er sogar seine eigenen Hände versichert hat.

Darum geht’s im Artikel

☑️ Dupuytren’sche Kontraktur: Meist schmerzlos, beginnt als Verhärtung in der Hohlhand. Medikamente helfen nicht, nur operativ entfernbar. OP ca. 1 Stunde in Vollnarkose, anschließend Gipsschiene und Geduld: bis zu 6 Monate Heilungszeit. Rezidivquote ca. 30%. Wichtig: keine Sehnen-Erkrankung, sondern Bindegewebe.
☑️ Schnellender Finger: Verdickte Sehne passt kaum durchs Ringband – der Finger „hakt“. Lösung: Ringbandspaltung unter örtlicher Betäubung, dauert etwa 10 Minuten. Danach gleitet die Sehne wieder frei. Hinweis: kurzzeitig Blutsperre am Oberarm kann unangenehm sein.
☑️ Ganglion (Überbein): Mit Gelenkflüssigkeit gefüllte Kapsel, häufig am Handrücken oder Handgelenk. Entfernung bei Schmerzen empfohlen; teils mehrere Hohlräume – Dr. Sauer findet sie mit Lupenbrille und „vernäht den verschlissenen Stoff“.
☑️ Kernsatz: „Niemand muss mit krummen Fingern rumlaufen“ – es gibt heute für vieles eine gute Lösung.

Für wen lohnt sich das Lesen?

☑️ Personen mit krummen/steifen Fingern, tastbaren Knoten in der Hohlhand
☑️ Wiederholt „schnellende“ Finger oder Schmerzen beim Beugen/Strecken
☑️ Beulen/Überbeine am Handgelenk oder Handrücken
☑️ Betroffene mit Diabetes, erblicher Vorbelastung oder Alkoholkonsum (Risikofaktoren bei Dupuytren)

Lesen Sie den vollständigen Artikel mit Hintergründen, OP-Ablauf und Alltagstipps.

In der Serie

Herbst, Nässe, wenig Licht: Die Sturzgefahr steigt—vor allem im höheren Alter. Der Original-Artikel zeigt klar: Kraft un...
03/11/2025

Herbst, Nässe, wenig Licht: Die Sturzgefahr steigt—vor allem im höheren Alter. Der Original-Artikel zeigt klar: Kraft und Koordination sind das magische Duo, um gefährliche Stürze zu verhindern. Wer regelmäßig trainiert, bewegt sich sicherer, vermeidet Knochenbrüche und bleibt länger selbstständig.

Was Sie 2–3x pro Woche tun können:

☑️ Alltagsbewegung: zu Fuß einkaufen, mit Enkeln spielen, spazieren, gärtnern, tanzen.
☑️ Balance: Beim Zähneputzen auf einem Bein stehen.
☑️ Kraft: Wandliegestütze und leichte Hanteln für Schultern/Arme.
☑️ Kurse: Tai Chi, Qi Gong, Tanz, Feldenkrais.

Zuhause sturzsicher machen:

☑️ Gute Beleuchtung, Nachtlicht, Stolperfallen/Teppiche entfernen, Treppen frei halten.

Warnzeichen für Sturzgefährdung:

☑️ Bordsteinkanten werden zum Hindernis
☑️ Angst vor Stürzen
☑️ Unsicheres Gehen und Festhalten an Möbeln

Lesen Sie den Original-Artikel und teilen Sie ihn mit Angehörigen – jede Maßnahme zählt.

̈die

Kraft- und Koordinationstraining schützt ältere Menschen in der dunklen Jahreszeit vor gefährlichen Stürzen. Denn f***e und trainierte Senioren und Seniorinnen bewegen sich sicherer auf rutschigen Wegen oder bei weniger Tageslicht.

Sitzen ist das neue Rauchen – Teil 4: Die RisikogruppenNeun Stunden pro Werktag sitzen wir im Schnitt (554 Min). Bei 18–...
30/10/2025

Sitzen ist das neue Rauchen – Teil 4: Die Risikogruppen

Neun Stunden pro Werktag sitzen wir im Schnitt (554 Min). Bei 18–29-Jährigen sind es sogar über zehn Stunden (621 Min). Dr. med. Jürgen Kosel zeigt, wer besonders gefährdet ist – und was jetzt zählt.

Highlights aus dem Artikel

☑️ Nicht nur der Rücken leidet: Auch innere Organe und deren Funktionen werden belastet.
☑️ Risikogruppen: Büroangestellte, Berufsfahrer, Studierende – und zunehmend Kinder & Jugendliche.
☑️ Augen am PC: Stichwort Computer Vision Syndrom. Bei ersten Symptomen in die Ferne blicken; eine PC-Brille kann helfen. Wenn Reiben nötig, dann sanft in Fließrichtung des Tränenfilms: von oben außen nach unten innen.
☑️ Denkarbeit ≠ Zuckerfalle: Das Gehirn verlangt Glukose – wer zu Süßem greift, riskiert langfristig Gewichtszunahme und Diabetes. Besser: Brainfood (Beeren, Nüsse, Samen, Blattgrün, fettreicher Fisch, Vollkorn, dunkle Schokolade).
☑️ Schule im Sitzmodus: Einheitliche Stühle/Tische trotz großer Größenunterschiede, weniger Bewegung, mehr Bildschirmzeit → Haltungsfehler und Rückenschmerzen schon bei Schülern. Alarmierend: Der Anteil an Typ‑2‑Diabetes bei Jugendlichen stieg innerhalb einer Generation von ~5 % auf >30 %.
☑️ Gesellschaftliche Aufgabe: Ergonomische Lern- und Arbeitsumgebungen, mehr Bewegung statt Sportkürzungen – sonst drohen mehr Schmerzen, geringere Lebensqualität und steigende Gesundheitskosten.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag und geben Sie ihn an Kolleginnen, Kollegen und Eltern weiter – Prävention beginnt heute.

̈die

In der Serie

Die häufigste Ursache für schmerzhafte Fingerquetschungen bei Kindern? Türen. Ob am Auto, in der Wohnung oder schwere Br...
27/10/2025

Die häufigste Ursache für schmerzhafte Fingerquetschungen bei Kindern? Türen. Ob am Auto, in der Wohnung oder schwere Brandschutztüren – die Gefahr lauert im Alltag.

Doch das Risiko lässt sich mit einfachen Mitteln drastisch reduzieren. Prävention ist der beste Schutz!

Hier sind 3 entscheidende Tipps aus unserem Artikel:

☑️ Der Kontrollblick: Schauen Sie IMMER hin, bevor Sie eine Autotür schließen.
☑️ Klemmschutz nutzen: Einfache Vorrichtungen aus Schaumstoff oder sogar ein Handtuch können das Zuschlagen von Zimmertüren verhindern.
☑️ Aufklärung: Sprechen Sie schon mit kleinen Kindern über die Gefahr und warum sie ihre Finger nicht in den Türspalt stecken dürfen.

Das sind nur die Grundlagen. In unserem vollständigen Beitrag erklären Experten, welche Verletzungen besonders schwerwiegend sind, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen wirklich helfen und wann Sie sofort zum Arzt müssen.

̈die

Das Schließen von Türen ist vor allem für Kinderfinger eine häufige Gefahrensituation. Wird eine Kinderhand durch eine Auto- oder Haustür eingeklemmt, kann das zu schmerzhaften und schweren Verletzungen führen.

Klagt Ihr Kind nachts über Schmerzen in den Beinen? Das könnten Wachstumsschmerzen sein, die bis zu einem Drittel aller ...
24/10/2025

Klagt Ihr Kind nachts über Schmerzen in den Beinen? Das könnten Wachstumsschmerzen sein, die bis zu einem Drittel aller Kinder betreffen.

Doch Vorsicht ist geboten: Bevor die Diagnose „Wachstumsschmerz“ gestellt werden kann, müssen ernsthafte Erkrankungen wie Infektionen, Rheuma oder sogar Knochentumore ausgeschlossen werden . Diese können ähnliche Symptome wie brennende oder ziehende Schmerzen verursachen.

Deshalb mein dringender Rat an alle Eltern: Suchen Sie bei anhaltenden oder wiederkehrenden Schmerzen Ihres Kindes unbedingt einen Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie auf, um Sicherheit zu erlangen.

Im vollständigen Artikel erfahren Sie, wie man typische Wachstumsschmerzen erkennt, was die Wissenschaft über die Ursachen vermutet und wie Sie die Beschwerden Ihres Kindes lindern können.

Bis zu einem Drittel aller Kinder zwischen 2 und 12 Jahren leidet hin und wieder unter Wachstumsschmerzen, die in der Regel nachts auftreten. Bevor die Diagnose Wachstumsschmerz gestellt werden kann, müssen ernsthafte Erkrankungen ausgeschlossen werden, etwa eine Infektion, ein Knochenbruch, Rheuma...

Hammer, Säge, Meißel... Werkzeuge, die man eher in einer Werkstatt als in einem Operationssaal vermuten würde. Doch für ...
23/10/2025

Hammer, Säge, Meißel... Werkzeuge, die man eher in einer Werkstatt als in einem Operationssaal vermuten würde.

Doch für Chirurgen wie Dr. Bernd Sauer aus dem Krankenhaus Wittmund sind sie unerlässlich. In unserer Serie "Klinik vor Ort" öffnet der erfahrene Orthopäde und Unfallchirurg seinen "Werkzeugkoffer" und gibt faszinierende Einblicke.

Erfahren Sie im Artikel:

☑️ Warum handwerkliches Geschick für einen Chirurgen Gold wert ist.
☑️ Dass viele Chirurgen, ähnlich wie Friseure, ihre "Lieblingsschere" haben.
☑️ Wie mit Präzisionswerkzeugen minimalinvasiv operiert wird, um den größtmöglichen Erfolg für den Patienten zu erzielen.

Ein spannender Blick hinter die Kulissen, der zeigt, wie viel Handwerk und Feingefühl in der modernen Medizin steckt.

In der Serie

Taube, eingeschlafene Hände am Morgen? Das könnte ein Karpaltunnelsyndrom sein – und die Sonografie (Ultraschall) liefer...
20/10/2025

Taube, eingeschlafene Hände am Morgen?
Das könnte ein Karpaltunnelsyndrom sein – und die Sonografie (Ultraschall) liefert oft die entscheidende Antwort: Operieren oder konservativ behandeln?

Weshalb Ultraschall so wertvoll ist:

☑️ Detaillierte Darstellung von Nerv und Umgebung: Engstelle und Ursachen (z. B. Sehnenscheidenentzündung) werden sichtbar – die Therapieentscheidung wird fundierter.
☑️ Nach einer OP klärt Ultraschall anhaltende oder wiederkehrende Beschwerden: erkennt Komplikationen, Nervenreizungen oder alternative Ursachen.
☑️ Gezieltere Therapie: Injektionen wirken unter Ultraschall-Kontrolle am effektivsten.
☑️ Qualität zählt: Die Expertise der Untersuchenden ist entscheidend.

̈die

Wer morgens häufig taube und eingeschlafene Hände hat, leidet wahrscheinlich am Karpaltunnelsyndrom. Etwa jeder zehnte Erwachsene ist davon betroffen.

Sportverletzungen bei Kindern – Ursachen, Prävention und TherapieSport macht Kinder stark – doch Verletzungen passieren....
17/10/2025

Sportverletzungen bei Kindern – Ursachen, Prävention und Therapie
Sport macht Kinder stark – doch Verletzungen passieren. Wie wir Risiken verstehen und klug vorbeugen, entscheidet oft über Heilungsverlauf und Freude am Sport.

☑️ In Deutschland leben knapp 14 Mio. Kinder und Jugendliche; 16% der 1- bis 17-Jährigen benötigen jährlich nach einem Unfall ärztliche Behandlung.
☑️ Rund 300.000 Sportunfälle pro Jahr – jeder 8. führt zu einer stationären Aufnahme.
☑️ Ca. 17% aller Unfälle passieren in Sporteinrichtungen oder auf dem Spielplatz.
☑️ Jungen sind mit >18% häufiger betroffen als Mädchen (50% der Verletzungen bei Ballsportarten: häufig Hand-/Fingerverletzungen (Basketball, Handball, Volleyball) und Fuß-/Sprunggelenkverletzungen (Fußball).

Eltern, Trainer und Lehrkräfte erhalten praxisnahe Hinweise zu Risikoeinschätzung, Prävention und Therapie – kompakt und verständlich.

Alle Details finden Sie im Original-Artikel!

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes leben aktuell knapp 14 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland. Rund 16 Prozent der 1- bis 17- jährigen begeben sich nach Angaben des Robert-Koch-Institutes aufgrund eines Unfalles in ärztliche Behandlung.

Wie viele Stunden haben Sie heute schon gesessen? Sitzen ist das neue Rauchen – und wir sitzen immer länger. In Teil 3 d...
16/10/2025

Wie viele Stunden haben Sie heute schon gesessen?
Sitzen ist das neue Rauchen – und wir sitzen immer länger. In Teil 3 der Serie von Dr. med. Jürgen Kosel geht es darum, warum das so ist – und welche Folgen das für Körper und Geist hat.

Warum Sie den Artikel lesen sollten

☑️ Gesundheitsrisiken verstehen: Nicht nur Rücken, auch innere Organe leiden unter zu viel Sitzen.
☑️ Ursachen erkennen: Von der Industrialisierung bis zur Digitalarbeit – warum unser Alltag uns sesshaft macht.
☑️ Kinder im Fokus: 37 % der Grundschulkinder haben laut DLRG noch kein Schwimmabzeichen – ein Warnsignal für Bewegungsmangel.
☑️ Gesellschaftliche Dimension: Bequemlichkeit, Gaming, Ganztagsschule, Singlehaushalte – wie Trends unsere Aktivität bremsen.
☑️ Blick nach vorn: Warum die Lebenserwartung stagnieren könnte, wenn wir nichts ändern.

Für wen ist das relevant?

☑️ Patientinnen und Patienten mit Rücken-, Nacken- oder Kopfbeschwerden
☑️ Eltern, Lehrkräfte, Vereinscoaches
☑️ Alle, die im Büro, Homeoffice oder im ÖPNV viel sitzen

Lesen Sie den vollständigen Artikel von Dr. Kosel und erfahren Sie, warum wir immer länger sitzen – und was Sie heute schon dagegen tun können.

In der Serie

Digitale Medien mit Augenmaß nutzenMehr als 200 Minuten online – jeden Tag. Jugendliche in Deutschland verbringen täglic...
15/10/2025

Digitale Medien mit Augenmaß nutzen

Mehr als 200 Minuten online – jeden Tag.
Jugendliche in Deutschland verbringen täglich über 3 Stunden im Netz und rund 100 Minuten mit digitalen Spielen. Die ständige Verfügbarkeit verführt schnell dazu, das Maß zu verlieren. Die BZgA empfiehlt deshalb einen bewussten, familienorientierten Umgang mit digitalen Medien.

Wichtige Zahlen auf einen Blick

☑️ 22,4 % der 12–17-Jährigen: problematischer Medienkonsum
☑️ 5,8 %: bereits computerspiel- und internetbezogene Störung
☑️ Tendenz: steigend

Digitale Medien können bereichern – solange sie nicht die gesamte Freizeit dominieren und Familienzeit nicht belasten. Eltern sind Vorbilder: Wer selbst achtsam mit der eigenen Bildschirmzeit umgeht, hilft Kindern, ein gesundes Maß zu finden.

Praktische Empfehlungen für Familien

☑️ Feste Zeiten für die Mediennutzung vereinbaren – und selbst einhalten.
☑️ Interesse zeigen: Lassen Sie sich digitale Aktivitäten erklären oder spielen Sie mit.
☑️ Gemeinsame Offline-Zeit planen: Spiele, Sport, Ausflüge – dabei sind Bildschirme tabu.
☑️ Medienfreie Zonen: Beim Essen und in Gesprächen bekommen Kinder Ihre volle Aufmerksamkeit.

Orientierung: Bildschirmzeiten nach Alter

☑️ 0–3 Jahre: keine Bildschirmmedien
☑️ 3–6 Jahre: höchstens 30 Minuten täglich
☑️ 6–10 Jahre: höchstens 45–60 Minuten täglich

Wer die eigenen Routinen überprüfen und konkrete Tipps mit der Familie umsetzen möchte, findet alle Details im Original-Artikel.

Jugendliche in Deutschland verbringen im Durchschnitt täglich mehr als 200 Minuten online und rund 100 Minuten mit digitalen Spielen. Die Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit der digitalen Angebote kann dazu verleiten, das richtige Augenmaß für die Nutzung der digitalen Medien zu verlieren.

„Wow, ich kann es einfach nicht glauben.“ – Maurice bewegt zum ersten Mal seine linke Hand. Ein junger Mann, halbseitig ...
14/10/2025

„Wow, ich kann es einfach nicht glauben.“ – Maurice bewegt zum ersten Mal seine linke Hand. Ein junger Mann, halbseitig gelähmt seit dem Kleinkindalter, greift dank einer myoelektrischen Orthese (MyoPro) erstmals eine Flasche. Gänsehaut-Momente inklusive.

Warum sich der Artikel für Patient:innen und Angehörige lohnt:

☑️ Alltag zurückgewinnen: Von Greifen bis beidhändig Tragen – echte Fortschritte im täglichen Leben.
☑️ Hightech verständlich erklärt: EMG-Signale steuern die Orthese – was dahinter steckt.
☑️ Konkreter Versorgungsweg: Eignungscheck, Kassen-Antrag, individuelle Anpassung, ca. 40 Std. Training.
☑️ Transparenz zu Kosten: Rund 50.000 €, häufig mit Kostenübernahme durch die Krankenkasse.

Für alle, die nach neuen Möglichkeiten bei gelähmten Armen suchen: Diese Geschichte macht Mut – und zeigt, was heute dank moderner Orthesentechnik möglich ist.

̈die

In der Serie

Barfußschuhe: Trend oder echter Gesundheitsvorteil? Ein Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie ordnet den Hype ein ...
13/10/2025

Barfußschuhe: Trend oder echter Gesundheitsvorteil?

Ein Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie ordnet den Hype ein – differenziert, verständlich und patientennah.

Wichtig zu wissen:

☑️ Barfußschuhe sind nicht für jeden Fuß geeignet (z. B. ausgeprägter Knick-Senkfuß/Plattfuß, Neuropathien).
☑️ Fehlstellungen wie Hallux valgus lassen sich nicht rückgängig machen – Prävention ist dennoch möglich.
☑️ Harte Untergründe (Beton/Asphalt) sind weniger ideal; Vorsicht bei Kälte und Nässe.

Tipps für den Einstieg:

☑️ Langsam umsteigen: Tragezeit schrittweise steigern.
☑️ Kürzere, weichere Schritte; eher über den Mittelfuß auftreten.
☑️ Weiche Untergründe (Gras/Waldboden) wählen; auf Warnsignale achten.

Lesen Sie den vollständigen Artikel und treffen Sie eine fundierte Entscheidung für Ihre Füße.

In den letzten Jahren haben Barfußschuhe stark an Popularität gewonnen. Doch ist dieser Hype gerechtfertigt? Ein Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser speziellen Schuhart und gibt wertvolle Einblicke.

Adresse

Straße Des 17. Juni 106/108
Berlin
10623

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 15:00

Telefon

+493079744444

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram