09/10/2025
✧・゚: *✧・゚:* 𝗗𝗶𝗲 𝗣𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻𝘀𝗮𝗶𝘀𝗼𝗻 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝗶𝘀𝘁 𝘂̈𝗯𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻 – 𝗹𝗲𝘁𝘇𝘁𝗲 𝗣𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗺 𝗪𝗶𝗻𝗱𝗲 𝘃𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝘁. ✧༺
🔸 Wochenpollenvorhersage des PID für Deutschland
🔸 Mittwoch, 08. Oktober 2025 – Dienstag, 14. Oktober 2025
📄 Aus der aktuellen WPV für Deutschland:
➡️ Die ℹ️ 𝗦𝗰𝗵𝗶𝗺𝗺𝗲𝗹𝗽𝗶𝗹𝘇𝘀𝗽𝗼𝗿𝗲𝗻 haben auch im Oktober und November manchmal noch was vor – ganz Gegensatz zu den meisten Pollenarten. Bei ℹ️ 𝑨𝒍𝒕𝒆𝒓𝒏𝒂𝒓𝒊𝒂 flaut der Sporenflug allerdings ab Mitte Oktober im Allgemeinen so weit ab, dass es nur noch selten zu Überschreitungen der Sporentyp-eigenen Warnschwelle kommt, ganz auszuschließen sind Schwellenwertüberschreitungen beim Blick in die Vorjahre jedoch nicht. ℹ️ 𝑪𝒍𝒂𝒅𝒐𝒔𝒑𝒐𝒓𝒊𝒖𝒎 ist es im Oktober aktiver als 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘳𝘪𝘢, kann unter günstigen Umständen – Wind und milde Luft nach feuchten Tagen, häufiger den Schwellenwert erreichen, seltener sogar deutlich überschreiten. Für die kommenden Tage ist die Wahrscheinlichkeit für Schwellenwertüberschreitungen allerdings äußerst gering. Speziell gegen Ende der Vorhersagewoche strömt jahreszeitlich kalte Luft aus Osteuropa ein, die dem Sporenflug nicht wirklich zuträglich ist. Allgemein höhere Sporenkonzentrationen können lokal begrenzt beim Ernten von Feldfrüchten, wie Mais, auftreten. Diese möglichen Belastungen dürften allerdings nur zu einem kurzzeitigen Anstieg der Sporenkonzentrationen führen. Bei ℹ️ 𝑬𝒑𝒊𝒄𝒐𝒄𝒄𝒖𝒎 sind mittlere bis hohe Sporenkonzentrationen bis weit in den Spätherbst hinein möglich. In den kommenden Tagen sieht es erst einmal nach schwachem bis mäßigem 𝘌𝘱𝘪𝘤𝘰𝘤𝘤𝘶𝘮-Flug aus.
Herbstzeit ist außerdem die Zeit ℹ️ der Ständerpilze (𝘉𝘢𝘴𝘪𝘥𝘪𝘰𝘮𝘺𝘤𝘰𝘵𝘢). Aus den vielen mehr oder weniger bekannten Arten von Waldpilzen, erinnert sei hier nur an den Steinpilz (𝘉𝘰𝘭𝘦𝘵𝘶𝘴), können ebenfalls unzählige Sporen, sogenannte Basidiosporen entweichen. Diese verteilen sich aufgrund ihrer geringen Größe elegant mit dem Wind und erreichen besonders im Monat Oktober häufig sehr Konzentrationen in der Luft. Zur Intensität des Sporenflugs der Ständerpilze liegen uns jedoch keine eigenen Messwerte vor. Wissenschaftliche Studien sehen für die Sporen einzelner Ständerpilzarten ein allergenes Potential. Allergiesymptome in der Außenluft außerhalb der Pollensaison könnten durchaus auf diese Partikel zurückgeführt werden.
🌐 Die vollständige des PID für Deutschland könnt Ihr hier finden: https://www.pollenstiftung.de/pollenvorhersage/wochenprognose/archiv/wochenpollenvorhersage-wilhelm-2025-10-08.html
💚💚💚 Mit dieser Wochenpollenvorhersage verabschieden wir uns in die „Herbstpause“ – eine klassische Winterpause ist uns und damit auch den vielen Pollenallergiebetroffenen aufgrund des allgemeinen Erwärmungstrends der Lufttemperatur in den Wintermonaten meist nicht (mehr) vergönnt. Allzu oft bekommen die Haselkätzchen bereits im Dezember wieder Farbe und der nächste Nieszyklus kündigt sich an.
Die Lampen gehen beim Polleninformationsdienst allerdings auch in der pollenarmen Jahreszeit nicht aus. Wir werden also weiterhin den Pollen- und Sporenflug scharf für Sie beobachten und melden uns wieder, sobald es auf die neue Saison zugeht. Allen Leserinnen und Lesern unserer Wochenpollenvorhersagen und allen Multiplikatoren dieser Vorhersagen danken wir sehr herzlich für Ihre anhaltendes Interesse, mit dem Sie uns durch die vielen Monate des Pollenflugs begleitet haben. 🧡🧡🧡
📷 Herbstlicher Blick ins berühmte Neandertal, östlich von Düsseldorf am 4. Oktober 2025 © Matthias Werchan