Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst - PID

Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst - PID Deutschlandweites Pollenflugmessnetz
🌾🔬 | seit 1983 |
English: German Pollen Information Service Foundation

Die offizielle Facebook-Seite der Stiftung Deutscher Polleninformationdienst (PID).

The official page of the German Pollen Information Service Foundation.

✧・゚: *✧・゚:* 𝗗𝗶𝗲 𝗣𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻𝘀𝗮𝗶𝘀𝗼𝗻 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝗶𝘀𝘁 𝘂̈𝗯𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻 – 𝗹𝗲𝘁𝘇𝘁𝗲 𝗣𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗺 𝗪𝗶𝗻𝗱𝗲 𝘃𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝘁. ✧༺🔸 Wochenpollenvorhersage ...
09/10/2025

✧・゚: *✧・゚:* 𝗗𝗶𝗲 𝗣𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻𝘀𝗮𝗶𝘀𝗼𝗻 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝗶𝘀𝘁 𝘂̈𝗯𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻 – 𝗹𝗲𝘁𝘇𝘁𝗲 𝗣𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗺 𝗪𝗶𝗻𝗱𝗲 𝘃𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝘁. ✧༺

🔸 Wochenpollenvorhersage des PID für Deutschland
🔸 Mittwoch, 08. Oktober 2025 – Dienstag, 14. Oktober 2025

📄 Aus der aktuellen WPV für Deutschland:
➡️ Die ℹ️ 𝗦𝗰𝗵𝗶𝗺𝗺𝗲𝗹𝗽𝗶𝗹𝘇𝘀𝗽𝗼𝗿𝗲𝗻 haben auch im Oktober und November manchmal noch was vor – ganz Gegensatz zu den meisten Pollenarten. Bei ℹ️ 𝑨𝒍𝒕𝒆𝒓𝒏𝒂𝒓𝒊𝒂 flaut der Sporenflug allerdings ab Mitte Oktober im Allgemeinen so weit ab, dass es nur noch selten zu Überschreitungen der Sporentyp-eigenen Warnschwelle kommt, ganz auszuschließen sind Schwellenwertüberschreitungen beim Blick in die Vorjahre jedoch nicht. ℹ️ 𝑪𝒍𝒂𝒅𝒐𝒔𝒑𝒐𝒓𝒊𝒖𝒎 ist es im Oktober aktiver als 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘳𝘪𝘢, kann unter günstigen Umständen – Wind und milde Luft nach feuchten Tagen, häufiger den Schwellenwert erreichen, seltener sogar deutlich überschreiten. Für die kommenden Tage ist die Wahrscheinlichkeit für Schwellenwertüberschreitungen allerdings äußerst gering. Speziell gegen Ende der Vorhersagewoche strömt jahreszeitlich kalte Luft aus Osteuropa ein, die dem Sporenflug nicht wirklich zuträglich ist. Allgemein höhere Sporenkonzentrationen können lokal begrenzt beim Ernten von Feldfrüchten, wie Mais, auftreten. Diese möglichen Belastungen dürften allerdings nur zu einem kurzzeitigen Anstieg der Sporenkonzentrationen führen. Bei ℹ️ 𝑬𝒑𝒊𝒄𝒐𝒄𝒄𝒖𝒎 sind mittlere bis hohe Sporenkonzentrationen bis weit in den Spätherbst hinein möglich. In den kommenden Tagen sieht es erst einmal nach schwachem bis mäßigem 𝘌𝘱𝘪𝘤𝘰𝘤𝘤𝘶𝘮-Flug aus.
Herbstzeit ist außerdem die Zeit ℹ️ der Ständerpilze (𝘉𝘢𝘴𝘪𝘥𝘪𝘰𝘮𝘺𝘤𝘰𝘵𝘢). Aus den vielen mehr oder weniger bekannten Arten von Waldpilzen, erinnert sei hier nur an den Steinpilz (𝘉𝘰𝘭𝘦𝘵𝘶𝘴), können ebenfalls unzählige Sporen, sogenannte Basidiosporen entweichen. Diese verteilen sich aufgrund ihrer geringen Größe elegant mit dem Wind und erreichen besonders im Monat Oktober häufig sehr Konzentrationen in der Luft. Zur Intensität des Sporenflugs der Ständerpilze liegen uns jedoch keine eigenen Messwerte vor. Wissenschaftliche Studien sehen für die Sporen einzelner Ständerpilzarten ein allergenes Potential. Allergiesymptome in der Außenluft außerhalb der Pollensaison könnten durchaus auf diese Partikel zurückgeführt werden.

🌐 Die vollständige des PID für Deutschland könnt Ihr hier finden: https://www.pollenstiftung.de/pollenvorhersage/wochenprognose/archiv/wochenpollenvorhersage-wilhelm-2025-10-08.html

💚💚💚 Mit dieser Wochenpollenvorhersage verabschieden wir uns in die „Herbstpause“ – eine klassische Winterpause ist uns und damit auch den vielen Pollenallergiebetroffenen aufgrund des allgemeinen Erwärmungstrends der Lufttemperatur in den Wintermonaten meist nicht (mehr) vergönnt. Allzu oft bekommen die Haselkätzchen bereits im Dezember wieder Farbe und der nächste Nieszyklus kündigt sich an.
Die Lampen gehen beim Polleninformationsdienst allerdings auch in der pollenarmen Jahreszeit nicht aus. Wir werden also weiterhin den Pollen- und Sporenflug scharf für Sie beobachten und melden uns wieder, sobald es auf die neue Saison zugeht. Allen Leserinnen und Lesern unserer Wochenpollenvorhersagen und allen Multiplikatoren dieser Vorhersagen danken wir sehr herzlich für Ihre anhaltendes Interesse, mit dem Sie uns durch die vielen Monate des Pollenflugs begleitet haben. 🧡🧡🧡

📷 Herbstlicher Blick ins berühmte Neandertal, östlich von Düsseldorf am 4. Oktober 2025 © Matthias Werchan

Für Pollenallergiker brechen gute Zeiten an – für Sporenallergiker ist die Luft noch etwas dicker.🔸 Wochenpollenvorhersa...
04/10/2025

Für Pollenallergiker brechen gute Zeiten an – für Sporenallergiker ist die Luft noch etwas dicker.

🔸 Wochenpollenvorhersage des PID für Deutschland
🔸 Mittwoch, 01. Oktober 2025 – Dienstag, 07. Oktober 2025

📄 Aus der aktuellen WPV für Deutschland:
➡️ Die in Gärten und Parkanlagen angepflanzten ℹ️ 𝗭𝗲𝗱𝗲𝗿n (meist Atlaszeder, lat. 𝘊𝘦𝘥𝘳𝘶𝘴 𝘢𝘵𝘭𝘢𝘯𝘵𝘪𝘤𝘢) haben mit der Blüte begonnen. Trockene und milde Tage werden zur Verbreitung der allergologisch unauffälligen Zedernpollen genutzt. Die großen Pollenkörner können im Umfeld blühender Bäume auch mal auf Gartenmöbeln oder Autoscheiben sichtbar werden bzw. in bis zu hoher Pollenkonzentration in der Luft auftreten. Außerhalb menschlicher Siedlungsräume treten Zedernpollen mangels Pollenquellen nicht oder nur vereinzelt auf.

➡️ Die Sporen der allergologisch bedeutsamen ℹ️ 𝗦𝗰𝗵𝗶𝗺𝗺𝗲𝗹𝗽𝗶𝗹𝘇𝗲 erreichen in den kommenden Tagen fast ausschließlich Werte unterhalb der Sporentyp-spezifischen Reizschwelle. Lokale Ausnahmen gehören dazu und bestätigen sozusagen die Regel. „Gefahrenträchtig“ könnte aus Sicht der ℹ️ 𝑨𝒍𝒕𝒆𝒓𝒏𝒂𝒓𝒊𝒂-Allergiker noch die Maisernte sein. Auch das Zusammenharken oder Verblasen von herumliegendem Laub kann verschiedenste Sporentypen punktuell in größerer Zahl in die Luft befördern. ℹ️ 𝑬𝒑𝒊𝒄𝒐𝒄𝒄𝒖𝒎-Sporen fliegen häufig bis in den Spätherbst hinein in nennenswerter Menge. Ist es trocken und mild stehen also weiterhin zumindest mittlere, gebietsweise auch hohe Konzentrationen dieses Sporentyps auf dem Programm. Eine Reizschwelle ist bei Epicoccum nicht bekannt, über mögliche Kreuzreaktionen zwischen den Sporen von Epicoccum und Alternaria wird aber in der Fachliteratur berichtet.
Das feuchte Herbstwetter ruft zudem die heimische Ständerpilz-Welt (Basidiomycota) auf den Plan. Aus Steinpilz, Bovist oder Hallimasch können ebenfalls zahllose kleine Sporen entweichen, welche unter Umständen in teils Cladosporium-ähnlichen Konzentrationen durch die Luft wirbeln. Zur Intensität des Sporenflugs der Ständerpilze liegen uns jedoch keine eigenen Messwerte vor. Einzelne Studien sehen für die Sporen einige Ständerpilzarten ein allergenes Potential. Allergiesymptome in milder Herbstluft sind also auch aus diesem Grund nicht völlig auszuschließen.

🌐 Die vollständige des PID für Deutschland könnt Ihr hier finden: https://www.pollenstiftung.de/pollenvorhersage/wochenprognose/archiv/wochenpollenvorhersage-aurora-2025-10-02.html

📷 Die niedrigstehende Herbstsonne wird durch die farbige Blüte eines Korbblütlers (Asteraceae) eingefangen. © Barbora Werchan

𝗗𝗲𝗿 𝗣𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻𝗳𝗹𝘂𝗴 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗺𝗮𝗻𝗴𝗲𝗹𝘀 𝗠𝗮𝘀𝘀𝗲 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗯𝗲𝗹𝗮𝗻𝗴𝗹𝗼𝘀𝗲𝗿 – 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗽𝗼𝗿𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗲𝘀 𝘄𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗿𝘂𝗵𝗶𝗴𝗲𝗿 𝘇𝘂.🔸 Wochenpollenvorher...
25/09/2025

𝗗𝗲𝗿 𝗣𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻𝗳𝗹𝘂𝗴 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗺𝗮𝗻𝗴𝗲𝗹𝘀 𝗠𝗮𝘀𝘀𝗲 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗯𝗲𝗹𝗮𝗻𝗴𝗹𝗼𝘀𝗲𝗿 – 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗽𝗼𝗿𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗲𝘀 𝘄𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗿𝘂𝗵𝗶𝗴𝗲𝗿 𝘇𝘂.

🔸 Wochenpollenvorhersage des PID für Deutschland
🔸 Mittwoch, 24. September 2025 – Dienstag, 30. September 2025

📄 Aus der aktuellen WPV für Deutschland:
➡️ Irgendwann Ende September/Anfang Oktober beginnt die Blüte der in Gärten und Parkanlagen angepflanzten ℹ️ 𝗭𝗲𝗱𝗲𝗿n (meist Atlaszeder, lat. 𝘊𝘦𝘥𝘳𝘶𝘴 𝘢𝘵𝘭𝘢𝘯𝘵𝘪𝘤𝘢). Die allergologisch unbedenklichen, goldgelben Pollen der Bäume können dann in großer Menge aus den männlichen Zapfen austreten und damit sehr punktuell auf Gartenmöbeln oder Autoscheiben sichtbar werden bzw. in bis zu hoher Pollenkonzentration in der Luft auftreten. Außerhalb menschlicher Siedlungsräume treten Zedernpollen dagegen nicht oder nur vereinzelt auf.
➡️ Der Warmlufteinbruch der nächsten Tage lässt die Sei dem Peak in der zurückliegenden Vorhersagewoche backen die Sporen der ℹ️ 𝗦𝗰𝗵𝗶𝗺𝗺𝗲𝗹𝗽𝗶𝗹𝘇𝗲 nun wieder kleine Brötchen. Die Sporentyp-spezifischen Warnschwellen für ℹ️ 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘳𝘪𝘢 und ℹ️ 𝘊𝘭𝘢𝘥𝘰𝘴𝘱𝘰𝘳𝘪𝘶𝘮 werden in den kommenden Tagen voraussichtlich nicht mehr erreicht. Lokale Ausnahmen und ein kurzzeitiges Überschreiten dieser Warnschwellen kann auftreten, z.B. an Orten, an denen gerade der Mais geerntet wird oder wo Laubbläser das heruntergefallene Laub zusammen“fegen“. ℹ️ 𝘌𝘱𝘪𝘤𝘰𝘤𝘤𝘶𝘮-Sporen sind bis in den Herbst hinein aktiv und können vor allem in der sonnenverwöhnten Nordhälfte des Landes in hoher Konzentration auftreten, ansonsten bei trockenem Wetter zumindest in mittlerer Konzentration. Eine Reizschwelle ist bei 𝘌𝘱𝘪𝘤𝘰𝘤𝘤𝘶𝘮 nicht bekannt, über mögliche Kreuzreaktionen zwischen den Sporen von 𝘌𝘱𝘪𝘤𝘰𝘤𝘤𝘶𝘮 und 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘳𝘪𝘢 wird aber in der Fachliteratur berichtet.

🌐 Die vollständige des PID für Deutschland könnt Ihr hier finden:
https://www.pollenstiftung.de/pollenvorhersage/wochenprognose/archiv/wochenpollenvorhersage-loretta-2025-09-24.html

📷 Ambrosiapflanze in einem abgeblühten Sonnenblumenfeld bei Großräschen in der Niederlausitz am 14. September 2025 © Matthias Werchan

𝗗𝗲𝗿 𝗦𝗽𝗮̈𝘁𝘀𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝘁 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻𝗺𝗮𝗹 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗲 𝗦𝗽𝗼𝗿𝗲𝗻, 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗲 𝗣𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻.🔸 Wochenpollenvorhersage des PID für Deuts...
18/09/2025

𝗗𝗲𝗿 𝗦𝗽𝗮̈𝘁𝘀𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝘁 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻𝗺𝗮𝗹 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗲 𝗦𝗽𝗼𝗿𝗲𝗻, 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗲 𝗣𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻.

🔸 Wochenpollenvorhersage des PID für Deutschland
🔸 Mittwoch, 17. September 2025 – Dienstag, 23. September 2025

📄 Aus der aktuellen WPV für Deutschland:
➡️ Der Warmlufteinbruch der nächsten Tage lässt die Sporenproduktion der ℹ️ 𝗦𝗰𝗵𝗶𝗺𝗺𝗲𝗹𝗽𝗶𝗹𝘇𝗲 nochmals florieren. Auch für den Sporenflug sind zu dieser Jahreszeit kaum bessere Bedingungen denkbar. Hinzu kommen mit dem Einströmen der Warmluft mögliche Ferntransporte von Sporen aus dem Süden Europas. Von einem Anstieg der Sporenbelastung ist somit bis zum Eintreffen der Herbstluft auszugehen. Dabei kann es vor allem bei ℹ️ 𝘊𝘭𝘢𝘥𝘰𝘴𝘱𝘰𝘳𝘪𝘶𝘮 nochmals zu weithin markanten Überschreitungen der Sporentyp-eigenen Reiz- und Warnschwelle kommen. Auch bei ℹ️ 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘳𝘪𝘢 ist wieder vermehrt mit dem Erreichen der Warnschwelle zu rechnen, bis der nächste Regen das Intermezzo dann beendet. Bei ℹ️ 𝘌𝘱𝘪𝘤𝘰𝘤𝘤𝘶𝘮 könnten bis Sonntag saisonale Spitzenwerte erreicht werden. Dabei sind hohe Sporenkonzentrationen auch dort möglich, wo diese sonst nur ausnahmsweise auftreten – wie etwa im Stadtzentrum von Berlin. Eine Reizschwelle ist bei 𝘌𝘱𝘪𝘤𝘰𝘤𝘤𝘶𝘮 jedoch nicht bekannt, über mögliche Kreuzreaktionen zwischen den Sporen von 𝘌𝘱𝘪𝘤𝘰𝘤𝘤𝘶𝘮 und 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘳𝘪𝘢 wird aber in der Fachliteratur berichtet.
➡️ Die ℹ️ 𝗚𝗿𝗮̈𝘀𝗲𝗿 (𝘗𝘰𝘢𝘤𝘦𝘢𝘦) begleiten uns bereits seit April mit ihren Pollen durch die Saison. Nun dürfte zwischen Freitag und Sonntag der wahrscheinlich letzte „ernstgemeinte“ Pollengruß der Saison durch unser Land schweifen. Das Schilfrohr (𝘗𝘩𝘳𝘢𝘨𝘮𝘪𝘵𝘦𝘴) in Feuchtgebieten, letzte blühende Wiesengräser in ungemähten Grünstreifen und feuchten Wiesen oder Ziergräsern in Blumenrabatten geben noch einmal alles. Damit können bis zur finalen Abkühlung verbreitet geringe Belastungen auftreten, punktuell auch nochmals mäßige. Danach machen sich Gräserpollen rar und Belastungen verschwinden endgültig vom Warntableau.

🌐 Die vollständige des PID für Deutschland könnt Ihr hier finden:
https://www.pollenstiftung.de/pollenvorhersage/wochenprognose/archiv/wochenpollenvorhersage-magnus-2025-09-17.html

📷 Leuchtend gelb blühende Senffelder (𝘚𝘪𝘯𝘢𝘱𝘪𝘴) sind zu dieser Jahreszeit keine Seltenheit und immer noch eine mögliche Pollenquelle. © Matthias Werchan

𝗗𝗲𝗿 𝗣𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻𝗳𝗹𝘂𝗴 𝗱𝘂̈𝗻𝗻𝘁 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝗮𝘂𝘀 – 𝗔𝗺𝗯𝗿𝗼𝘀𝗶𝗮 𝘂𝗻𝗱 𝗚𝗮̈𝗻𝘀𝗲𝗳𝘂ß𝗴𝗲𝘄𝗮̈𝗰𝗵𝘀𝗲 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹.🔸 Wochenpollenvorhersage de...
05/09/2025

𝗗𝗲𝗿 𝗣𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻𝗳𝗹𝘂𝗴 𝗱𝘂̈𝗻𝗻𝘁 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝗮𝘂𝘀 – 𝗔𝗺𝗯𝗿𝗼𝘀𝗶𝗮 𝘂𝗻𝗱 𝗚𝗮̈𝗻𝘀𝗲𝗳𝘂ß𝗴𝗲𝘄𝗮̈𝗰𝗵𝘀𝗲 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹.

🔸 Wochenpollenvorhersage des PID für Deutschland
🔸 Mittwoch, 03. September 2025 – Dienstag, 09. September 2025

📄 Aus der aktuellen WPV für Deutschland:
(...)
Der ℹ️ 𝗕𝗲𝗶𝗳𝘂ßpollenflug (𝘈𝘳𝘵𝘦𝘮𝘪𝘴𝘪𝘢) kommt nicht mehr in die Puschen. Die schwache Nachblüte heimischer Pflanzen führt kaum noch zu flächendeckendem Pollenflug. Durchziehende Regenfälle tun ihr Übriges. Lokal, um größere Bestände herum, sind hier und da noch mittlere bis hohe Belastungen möglich. Mit etwas Abstand zu den Pflanzen sollten mögliche Allergiesymptome allerdings rasch wieder abklingen.
Das ℹ️ 𝗧𝗿𝗮𝘂𝗯𝗲𝗻𝗸𝗿𝗮𝘂𝘁 (𝘈𝘮𝘣𝘳𝘰𝘴𝘪𝘢) steht deutschlandweit (kurz) vor dem Höhepunkt seiner Blühentwicklung. An trockenen Tagen können daher nahezu überall einzelne Ambrosiapollen unterwegs sein. Rund um die heimischen Bestände sind entsprechend mehr Pollen los. Besonders die riesigen Ambrosia-Vorkommen im Südosten von Brandenburg schustern der Umgebungsluft ordentlich Pollen zu. Dort ist mit flächig hohen Belastungen zu rechnen, die je nach Windrichtung- und stärke auch die weitere Umgebung beeinflussen können. Zusätzlich sind zwischendrin stunden- oder tageweise Ferntransporte aus Nachbarländern möglich, speziell wenn sich für längere Zeit südöstliche oder südwestliche Winde einstellen.
Die ℹ️ 𝗚𝗿𝗮̈𝘀𝗲𝗿 (𝘗𝘰𝘢𝘤𝘦𝘢𝘦) können noch immer auf Pollen-Nachschub „hoffen“. Mithilfe des Schilfrohrs (𝘗𝘩𝘳𝘢𝘨𝘮𝘪𝘵𝘦𝘴) in Feuchtgebieten, Ziergräsern wie dem Lampenputzergras (𝘗𝘦𝘯𝘯𝘪𝘴𝘦𝘵𝘶𝘮) in Städten und Dörfern, sowie weiteren spät- oder zweitblühenden Arten auf ungemähten Wiesen und an Wegrändern gelangen Pollen in die Luft. Mengenmäßig bleiben die Konzentrationen allerdings „auf dem Boden der Tatsachen“ – es ist nun mal September. An sonnigen Tagen ist so zumindest flächig geringer Pollenflug zu erwarten. Lokal ist auch mal mäßiger und punktuell vereinzelt starker Pollenflug nicht ausgeschlossen.

🌐 Die vollständige des PID für Deutschland könnt Ihr hier finden:
https://www.pollenstiftung.de/pollenvorhersage/wochenprognose/archiv/wochenpollenvorhersage-rufus-2025-09-03.html

📷 Der Pollenflug der Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae) kann auch im September noch beeindrucken. © Matthias Werchan, 03. September in Berlin

Vielen Pflanzen geht beim Pollenflug die Puste aus – Zuwächse schafft höchstens noch Ambrosia.🔸 Wochenpollenvorhersage d...
28/08/2025

Vielen Pflanzen geht beim Pollenflug die Puste aus – Zuwächse schafft höchstens noch Ambrosia.

🔸 Wochenpollenvorhersage des PID für Deutschland
🔸 Mittwoch, 27. August 2025 – Dienstag, 02. September 2025

📄 Aus der aktuellen WPV für Deutschland:
(...) Der ℹ️ 𝗕𝗲𝗶𝗳𝘂ßpollenflug (𝘈𝘳𝘵𝘦𝘮𝘪𝘴𝘪𝘢) nimmt in den kommenden Tagen weiter ab, sodass gegen Ende nur noch wenige Beifußpollen die Luft unsicher machen. Die Hauptblütezeit ist bereits beendet. Weiterhin treten die höchsten Konzentrationen in der Nordosthälfte und im Speziellen in der Nähe zu größeren Beifußbeständen auf. Stellenweise sind dabei im Norden und Osten noch mittlere bzw. punktuell hohe Belastungen möglich, ansonsten eher geringe bzw. keine nennenswerten mehr.
(...) Beim ℹ️ 𝗧𝗿𝗮𝘂𝗯𝗲𝗻𝗸𝗿𝗮𝘂𝘁 (lat. 𝘈𝘮𝘣𝘳𝘰𝘴𝘪𝘢) ist die Entwicklung der Blüte, anders als beim Beifuß, noch im Gange. Damit können die Belastungen an trockenen und milden Tagen tendenziell zulegen. Dabei ist es im größten Teil des Landes wie immer: Es sind nur wenige Pollen unterwegs mit entsprechend geringer Belastungswirkung. Den Hauptteil der Pollenlast in Deutschland übernimmt mal wieder der Südosten von Brandenburg mit seinen ausgedehnten Ambrosiabeständen bestehend aus vielen Millionen Pflanzen. (...)
Der ℹ️ Sporenflug der Schimmelpilze ist durch die verbreitet langanhaltende Trockenheit zur Ruhe gekommen. Im Zuge der allmählichen „Wiedervernässung“ in den kommenden Tagen und bei teils knapp sommerlichen Temperaturen können die Sporenkonzentrationen insbesondere von ℹ️ 𝘊𝘭𝘢𝘥𝘰𝘴𝘱𝘰𝘳𝘪𝘶𝘮 wieder etwas zulegen. Ein Überschreiten der Sporentyp-spezifischen Warn- bzw. Reizschwelle ist im Verlauf gebietsweise wieder möglich. Bei ℹ️ 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘳𝘪𝘢 ist dagegen weniger Belebung zu erwarten. Bis auf einzelne Landstriche in der norddeutschen Tiefebene bewegt sich der Sporenflug voraussichtlich unterhalb der Reizschwelle. ℹ️ 𝘌𝘱𝘪𝘤𝘰𝘤𝘤𝘶𝘮-Sporen dürften nach der ruhigeren Vorwoche wieder aktiver werden und nach Regenfällen an trockenen Tagen mit verbreitet mäßigem, lokal starkem Sporenflug aufwarten.

🌐 Die vollständige des PID für Deutschland könnt Ihr hier finden:
https://www.pollenstiftung.de/pollenvorhersage/wochenprognose/archiv/wochenpollenvorhersage-milena-2025-08-27.html

📷 Das Schilfrohr (𝘗𝘩𝘳𝘢𝘨𝘮𝘪𝘵𝘦𝘴) kann als spätblühende Gräserart bis in den September hinein Pollen abgeben. © Matthias Werchan

Belastungshöhepunkt beim Beifuß vorüber – Pollendruck bei den krautigen Pflanzen lässt nach.🔸 Wochenpollenvorhersage des...
21/08/2025

Belastungshöhepunkt beim Beifuß vorüber – Pollendruck bei den krautigen Pflanzen lässt nach.

🔸 Wochenpollenvorhersage des PID für Deutschland
🔸 Mittwoch, 20. August 2025 – Dienstag, 26. August 2025

📄 Aus der aktuellen WPV für Deutschland:
Der Höhepunkt der ℹ️ 𝗕𝗲𝗶𝗳𝘂ßblüte (𝘈𝘳𝘵𝘦𝘮𝘪𝘴𝘪𝘢) ist vorüber, die meisten Pflanzen sind ausgepowert. Damit schlägt der Pollenflug einen zunehmend versöhnlicheren Ton an. Die aktuell im Norden und Nordosten noch hohen Belastungen lassen bis zum Ende der Vorhersageperiode deutlich nach. Damit sind dann mehrheitlich mäßige Belastungen zu erwarten, im Süden und Südwesten, sowie in den höheren Berglagen allenfalls geringe. Im Umfeld größerer Beifußbestände ist lokal allerdings noch Vorsicht geboten, da hier die Belastungen über das sonst vorherrschende Maß hinausgehen können.
Der zuletzt starke ℹ️ Sporenflug von ℹ️ 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘳𝘪𝘢 verliert in den kommenden Tagen wieder an Fahrt. Es wird allerdings häufig und verbreitet noch zu Überschreitungen der Sporentyp-spezifischen Warn- bzw. Reizschwelle kommen, ab der Betroffene mit Allergiesymptomen rechnen müssen. Mehrfachüberschreitungen dieses Schwellenwertes treten allerdings weniger häufig auf und beschränken sich mehr und mehr auf die landwirtschaftlich geprägten Regionen Nord- und Mitteldeutschlands. Bei ℹ️ 𝘊𝘭𝘢𝘥𝘰𝘴𝘱𝘰𝘳𝘪𝘶𝘮 ändert sich gegenüber der Vorwoche nicht viel. Nennenswerten Überschreitungen der Sporentyp-spezifischen Warnschwelle kommen bei 𝘊𝘭𝘢𝘥𝘰𝘴𝘱𝘰𝘳𝘪𝘶𝘮 kaum noch vor. Meist bewegen sich die Werte in etwa auf Reizschwellen-Niveau oder etwas darunter. ℹ️ 𝘌𝘱𝘪𝘤𝘰𝘤𝘤𝘶𝘮 ist unverändert mit mal mäßigen, mal stellenweise anhaltend hohe Konzentrationen in der Luft vertreten. Eine Warnschwelle ist für diesen Sporentyp nicht bekannt. Kreuzreaktionen zwischen den Sporen von 𝘌𝘱𝘪𝘤𝘰𝘤𝘤𝘶𝘮 und 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘳𝘪𝘢 sind jedoch möglich.

🌐 Die vollständige des PID für Deutschland könnt Ihr hier finden:
https://www.pollenstiftung.de/pollenvorhersage/wochenprognose/archiv/wochenpollenvorhersage-luca-2025-08-20.html

📷 Spätsommer in der Eifel am 15. August © Matthias Werchan

Pollen und Sporen bitten reichlich zu Tisch – Höhepunkt der Pollensaison krautiger Pflanzen voraus!🔸 Wochenpollenvorhers...
07/08/2025

Pollen und Sporen bitten reichlich zu Tisch – Höhepunkt der Pollensaison krautiger Pflanzen voraus!

🔸 Wochenpollenvorhersage des PID für Deutschland
🔸 Mittwoch, 06. August 2025 – Dienstag, 12. August 2025

📄 Aus der aktuellen WPV für Deutschland:
Dem ℹ️ 𝗕𝗲𝗶𝗳𝘂ßes (𝘈𝘳𝘵𝘦𝘮𝘪𝘴𝘪𝘢), als einer der allergologisch bedeutsamsten Pflanzen des Spätsommers, spielt das warme und sonnenscheinreiche Wetter der kommenden Tage in die Karten. Vor allem der am weitesten verbreitete Gemeine Beifuß (A. vulgaris) blüht dann wie wild und dürfte einen Großteil seiner Pollen bereits in den kommenden sieben Tagen abgeben. Der Gipfel der Beifußpollensaison liegt damit direkt vor uns. Vor allem in der großen Nord- und Osthälfte sind nun rasch ansteigende Belastungen auf ein verbreitet hohes Niveau zu erwarten! Im Süden, Westen und in den etwas höher gelegenen Gebieten sind zumindest verbreitet mäßige und nur örtlich hohe Belastungen drin. In die höheren Berglagen verirren sich dagegen nur wenige Pollenkörner. Generell sind Beifußpollen nicht allzu reisefreudig, sondern gelten eher als „lokale“ Pollen. Die höchsten Pollenkonzentrationen treten daher in der Umgebung ausgedehnter Beifußbestände auf. Beifuß findet sich praktisch überall in Stadt und Land, ist aber im Norden und Osten stärker vertreten als im Süden und Südwesten. Pflanzen- bzw. Pollen-Hotspots sind ungepflegte Grünanlagen, Straßenbegleitgrün, Brachflächen, Abraumhalden und Schuttplätze, Ufer und Bahnböschungen oder Weg- und Feldränder. Das zur gleichen Pflanzenfamilie zählenden Traubenkraut (lat. Ambrosia) hat seine Hauptblütezeit erst Wochen nach dem Beifuß, kann aber bereits jetzt vereinzelt zu blühen beginnen. Lokal ist geringer Pollenflug im Umfeld größerer Ambrosiabestände möglich (Niederlausitz!), ansonsten bleibt es bei gelegentlichen Einzelpollen ohne Allergierisiko.

🌐 Die vollständige des PID für Deutschland könnt Ihr hier finden:
https://www.pollenstiftung.de/pollenvorhersage/wochenprognose/archiv/wochenpollenvorhersage-vincent-2025-08-06.html

📷 Beifuß (Artemisia) in Vollblüte kann man in den nächsten Tagen überall erleben. Hier am 4. August 2025 in Berlin © Matthias Werchan

Pollen- und Sporenflug bleibt witterungsbedingt eingeschränkt – Beifußpollen nehmen trotzdem zu.🔸 Wochenpollenvorhersage...
31/07/2025

Pollen- und Sporenflug bleibt witterungsbedingt eingeschränkt – Beifußpollen nehmen trotzdem zu.

🔸 Wochenpollenvorhersage des PID für Deutschland
🔸 Mittwoch, 30. Juli 2025 – Dienstag, 05. August 2025

📄 Aus der aktuellen WPV für Deutschland:
Das vermehrte Wirken des ℹ️ 𝗕𝗲𝗶𝗳𝘂ßes (𝘈𝘳𝘵𝘦𝘮𝘪𝘴𝘪𝘢), eine der bedeutsamsten Allergiker-wirksamen Pflanzen des Spätsommers, führt während trockener Tage immer häufiger zu spürbaren Belastungen. Der Haupttätigkeitsbereich für Beifußpollen liegt dabei im Norden und Osten des Landes, weniger im Süden und Südwesten. So können im Norden und Osten bereits verbreitet hohe Belastungen entstehen, die aber aufgrund der wechselhaften Wetterlage zwischenzeitlich immer mal wieder gemindert werden. Weiter nach Süden sind die Belastungen geringer, meist schwach bis mäßig und nur punktuell stark. In höheren Berglagen ist die Luft häufig sogar (noch) Beifußpollen-frei. ..
Der Sporenflug von ℹ️ 𝘼𝙡𝙩𝙚𝙧𝙣𝙖𝙧𝙞𝙖 und ℹ️ 𝘾𝙡𝙖𝙙𝙤𝙨𝙥𝙤𝙧𝙞𝙪𝙢 findet zwischen den gelegentlichen Regenfällen immer wieder Raum und Zeit, um die Sporentyp-spezifischen Warnschwellen zu erreichen. Bleibt es mehrere Tage hintereinander trocken, ist das mehrfache Überschreiten dieser Schwellenwerte ebenfalls weiterhin möglich, bei 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘳𝘪𝘢 speziell im norddeutschen Tiefland. Während die 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘳𝘪𝘢-Saison bisher recht moderat verläuft, ist bei 𝘊𝘭𝘢𝘥𝘰𝘴𝘱𝘰𝘳𝘪𝘶𝘮 deutlich mehr in Bewegung als im Vorjahr. Eine überdurchschnittlich starke Saison zeichnet sich ab. Neben den gut abgrenzbaren Sporen, gilt auch das Pilzmyzel der Schimmelpilze bzw. dessen Bruchstücke als symptomauslösend. Als mögliche Ursache für die teils zahlreichen Myzelbruchstücke in der Luft kommt der Getreidedrusch in Frage, der neben den Sporen wahrscheinlich auch das Myzel in der Luft verteilt.
ℹ️ 𝙀𝙥𝙞𝙘𝙤𝙘𝙘𝙪𝙢-Sporen sind und bleiben ebenfalls aktiv. Trockene Tage können zu stellenweise hohen Konzentrationen in der Luft führen. Kreuzreaktionen zwischen den Sporen von 𝘌𝘱𝘪𝘤𝘰𝘤𝘤𝘶𝘮 und 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘳𝘪𝘢 sind möglich.

🌐 Die vollständige des PID für Deutschland könnt Ihr hier finden:
https://www.pollenstiftung.de/pollenvorhersage/wochenprognose/archiv/wochenpollenvorhersage-julika-2025-07-30.html

📷 Wann braucht man mal wieder einen Sonnenschirm statt eines Regenschirms? © Masson/Shutterstock.com

Pollen krautiger Pflanzen dominieren den Pollenflug – Gräserpollen spielen nur noch eine Nebenrolle🔸 Wochenpollenvorhers...
24/07/2025

Pollen krautiger Pflanzen dominieren den Pollenflug – Gräserpollen spielen nur noch eine Nebenrolle

🔸 Wochenpollenvorhersage des PID für Deutschland
🔸 Mittwoch, 23. Juli 2025 – Dienstag, 29. Juli 2025

📄 Aus der aktuellen WPV für Deutschland:
Beim ℹ️ 𝗕𝗲𝗶𝗳𝘂ß (𝘈𝘳𝘵𝘦𝘮𝘪𝘴𝘪𝘢) beginnt in den kommenden Tagen die Hauptblütezeit. Damit nehmen in der Tendenz die Pollenkonzentrationen allmählich weiter zu. So richtig gehaltvoll im Sinne des Pollenflugs werden aber auch die nächsten Tage noch nicht. Die Hauptsaison beginnt erst und das wechselhafte Wetter lässt den Pollenflug immer wieder aus dem Takt kommen. Dennoch sollten sich entsprechend Sensibilisierte vor allem im Norden und Osten auf bereits verbreitet mäßige Belastungen einstellen, im Umfeld blühender Bestände können entsprechend auch hohe Belastungen auftreten. Im Rest des Landes ist zwar punktuell ebenfalls mäßiger bis vereinzelt starker Pollenflug möglich, auf die Fläche gesehen bleibt jedoch geringer oder sporadischer Beifußpollenflug vorherrschend. Den höheren Berglagen enthalten sich die Beifußpollen sogar gänzlich. ..
Der Sporenflug der allergenen ℹ️ Schimmelpilze 𝘼𝙡𝙩𝙚𝙧𝙣𝙖𝙧𝙞𝙖 und ℹ️ 𝘾𝙡𝙖𝙙𝙤𝙨𝙥𝙤𝙧𝙞𝙪𝙢 befindet sich auf seinem alljährlichen Zenit. Es können an trockenen Tagen verbreitet hohe Sporenbelastungen auftreten, die die jeweiligen Sporentyp-spezifischen Warnschwellen (deutlich) übersteigen. Zwischenzeitliche Regenfälle nehmen allerdings immer mal wieder den Dampf aus dem Kessel, so dass es zu keiner anhaltenden Spitzenbelastungsphase kommen sollte. Das feuchte Wetter ist der weiteren Myzel- und Sporenbildung jedoch zuträglich. Neben den gut abgrenzbaren Sporen, gilt auch das Pilzmyzel bzw. dessen Bruchstücke als symptomauslösend. Als mögliche Ursache für die teils zahlreichen Myzelbruchstücke in der Luft kommt der Getreidedrusch in Frage, der neben den Sporen wahrscheinlich auch das Myzel in die Luft katapultiert.
ℹ️ 𝙀𝙥𝙞𝙘𝙤𝙘𝙘𝙪𝙢-Sporen bleiben ebenfalls aktiv und können an trockenwarmen Tagen in hohen Konzentrationen in der Luft vertreten sein. Kreuzreaktionen zwischen den Sporen von 𝘌𝘱𝘪𝘤𝘰𝘤𝘤𝘶𝘮 und 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘳𝘪𝘢 sind möglich.

🌐 Die vollständige des PID für Deutschland könnt Ihr hier finden:
https://www.pollenstiftung.de/pollenvorhersage/wochenprognose/archiv/wochenpollenvorhersage-mario-2025-07-23.html

📷 Der unscheinbar blühende Gänsefuß (𝘊𝘩𝘦𝘯𝘰𝘱𝘰𝘥𝘪𝘶𝘮) gehört zu den krautigen Pollenlieferanten des Hoch- und Spätsommers. © Matthias Werchan

Wechselhaftes Sommerwetter hilft den Schimmelpilzen auf die Beine – Pollen fliegen eher verhalten.🔸 Wochenpollenvorhersa...
19/07/2025

Wechselhaftes Sommerwetter hilft den Schimmelpilzen auf die Beine – Pollen fliegen eher verhalten.

🔸 Wochenpollenvorhersage des PID für Deutschland
🔸 Mittwoch, 16. Juli 2025 – Dienstag, 22. Juli 2025

📄 Aus der aktuellen WPV für Deutschland:
Die Hauptblüte der ℹ️ 𝗚𝗿𝗮̈𝘀𝗲𝗿 (𝘗𝘰𝘢𝘤𝘦𝘢𝘦) ist vorüber und zirka 90 Prozent aller Gräserpollen dieses Jahres sind bereits im Sack. In den kommenden Tagen ist daher bei insgesamt wenig Änderung geringer bis mäßiger Gräserpollenflug zu erwarten. Wo es Allergiker noch am ehesten jucken könnte, sind ländliche, grünlandreichen Gebiete im äußersten Norden und in den höheren Gebirgslagen der Alpen. Speziell auf Almen und in deren Umfeld stehen noch zahlreiche Gräser in Blüte und können Gräserpollenallergikern aus dem Flachland den Alpenurlaub madig machen. Abseits der Berge kann man zudem in den „Genuss“ der beginnenden ℹ️ 𝗠𝗮𝗶𝘀blüte (𝘡𝘦𝘢 𝘮𝘢𝘺𝘴) kommen. Maispollen können, wie andere Gräserpollen auch, Allergiesymptome hervorrufen, treten als Pollenschwergewichte allerdings nur in Maisfeldern oder in deren unmittelbarem Umfeld in allergierelevanter Zahl auf. ..
Trockenwarme Tage nach Regenfällen können für die Betroffenen mit einer Allergie gegen ℹ️ 𝗦𝗰𝗵𝗶𝗺𝗺𝗲𝗹𝗽𝗶𝗹𝘇𝘀𝗽𝗼𝗿𝗲𝗻 in nächster Zeit unangenehm werden. Egal ob ℹ️ 𝘼𝙡𝙩𝙚𝙧𝙣𝙖𝙧𝙞𝙖 und ℹ️ 𝘾𝙡𝙖𝙙𝙤𝙨𝙥𝙤𝙧𝙞𝙪𝙢, beide treiben es dann kunterbunt. Es kann zum mehrfachen Überschreiten der Sporentyp-spezifischen Warnschwelle kommen. Da jedoch auch niederschlagsreiche Tage vorhergesagt sind, sind Hochbelastungszeiten erst einmal nicht von Dauer. ℹ️ 𝙀𝙥𝙞𝙘𝙤𝙘𝙘𝙪𝙢-Sporen bleiben ebenfalls aktiv und können in trockener Luft überall in ländlichem Raum in bis zu hohen Konzentrationen auftauchen, ansonsten in meist mäßiger Konzentration. Kreuzreaktionen zwischen den Sporen von 𝘌𝘱𝘪𝘤𝘰𝘤𝘤𝘶𝘮 und 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘳𝘪𝘢 sind möglich.

🌐 Die vollständige des PID für Deutschland könnt Ihr hier finden:
https://www.pollenstiftung.de/pollenvorhersage/wochenprognose/archiv/wochenpollenvorhersage-liesbeth-2025-07-16.html

📷 Eine der schönen Seiten des wechselhaften Sommerwetters. © Sinelev/Shutterstock.com

Adresse

Robert-Koch-Platz 7
Berlin
10115

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst - PID erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Our Story

Die offizielle Facebook-Seite der Stiftung Deutscher Polleninformationdienst (PID). Wir erheben die Informationen zum Pollenflug in Deutschland basierend auf unserem Messnetz von 36 Pollenmessstationen. • The official page of the Foundation German Pollen Information Service. We collect information about pollen flight in Germany based on our monitoring network including 36 pollen monitoring stations.