13/11/2025
Viele denken bei Schlupflidern zuerst an Müdigkeit oder ein rein ästhetisches Problem. In der Realität steckt oft mehr dahinter.
Die Lidhaut ist die dünnste Haut unseres Körpers, sie verliert früher Spannkraft, kann über die natürliche Lidfalte rutschen und in manchen Fällen sogar das Sichtfeld einschränken.
Genau hier wird eine Lidstraffung medizinisch relevant.
Aber: Nicht jede erschlaffte Lidhaut braucht automatisch eine OP. Oft liegt die eigentliche Ursache an der Augenbraue, nicht am Lid. Wird das verwechselt, wirkt das Ergebnis unnatürlich oder der Blick sogar schwerer.
Eine gute Lidkorrektur beginnt deshalb immer bei der Analyse:
Wie viel Haut ist wirklich überschüssig?
Wie steht die Augenbraue?
Was verändert den Ausdruck und was erhält ihn?
Die Kunst liegt nicht im „Mehr entfernen“, sondern im präzisen Verständnis der Anatomie. Nur so entsteht ein natürliches, funktionelles und langfristig stimmiges Ergebnis.