10/11/2025
🎧 Machen Hörgeräte süchtig? Die überraschende Wahrheit! 💡
Viele Menschen haben Angst, dass sie „abhängig“ von ihren Hörgeräten werden könnten. Aber hier ist die wissenschaftliche Realität: Hörgeräte machen nicht süchtig: sie verhindern akustische Deprivation!
🔬 Was passiert wirklich?
Anders als beim Sehnerv braucht das auditorische System regelmäßigen Input.
Wenn dein Gehirn über längere Zeit zu wenig akustische Informationen bekommt, verkümmert der Hörnerv im Extremfall.
💡 Der Unterschied zu einer Brille:
Beim Sehen: Du nimmst die Brille ab
→ du siehst schlechter, aber das Sehen verschlechtert sich dadurch nicht weiter
Beim Hören: Du trägst das Hörgerät nicht
→ dein Gehirn bekommt weniger Input
→ die zentralen Hörverarbeitungsfähigkeiten können sich verschlechtern.
🧠 Neuroplastizität funktioniert in beide Richtungen:
Dein Gehirn passt sich an die Informationen an, die es bekommt. Mit konsequentem Hörgeräte-Tragen trainierst du deine auditorische Verarbeitung. Ohne regelmäßigen Input kann es zu „Use it or lose it“ kommen – dein Gehirn verlernt teilweise, komplexe Hörsituationen zu verarbeiten.
✅ Das Wichtigste: Wenn sich Hörgeräte nach einiger Zeit „unverzichtbar“ anfühlen, ist das kein Zeichen von Sucht, sondern davon, dass dein Gehirn wieder optimal mit akustischen Informationen versorgt wird!
Hast du ähnliche Bedenken gehabt, bevor du Hörgeräte bekommen hast? Erzähl uns davon in den Kommentaren! 👇
Speichere diesen Post, wenn du mehr über die Wissenschaft hinter Hörgeräten erfahren möchtest. 💾
Unser Content ersetzt keine individuelle, medizinische Beratung.