Pfauen Apotheke

Pfauen Apotheke Freundliche und beratungsintensive Apotheke. Wir sprechen deutsch, englisch, spanisch, farsi

05/11/2025

Arzneimittel unterliegen hohen Qualitätsanforderungen. In seltenen Fällen weisen einzelne Teilmengen (Chargen) von industriell produzierten Arzneimitteln Qualitätsmängel auf. Die Pharmakoviliganz ist für die Arzneimittelsicherheit zuständig und sorgt dafür, dass Mängel erkannt, Informationen schnell weitergegeben und Medikamente bei Bedarf vom Markt genommen werden.

Täglich steht eine verpflichtende Arzneimittelqualitätsprüftung auf dem Plan der fast 17.000 Apotheken in Deutschland. Das ergibt jährlich rund sechs Millionen Stichproben. Qualitätsmängel melden die Apotheken an die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Bei Verdacht bindet die AMK das Zentrallaboratorium der Deutschen Apotheker ein.

Stellst du als Patientin oder Patient einen Qualitätsmangel bei einem Medikament fest, dann wende dich an deine Apotheke. Sie kann dir weiterhelfen und deine Beobachtung an die AMK melden.

03/11/2025

Gähnen hat nicht immer etwas mit Müdigkeit zu tun. Es hilft dem Körper, sich zu regulieren, und macht dich eventuell sogar wacher. Beim Gähnen atmet man tief ein und nimmt dadurch mehr Sauerstoff auf. Außerdem weitet sich der Kehlkopf, das Gaumensegel hebt sich und die Muskeln im Hals, in der Zunge, im Nacken und im Kiefer werden gedehnt.

Da Gähnen keine negativen Auswirkungen auf den Körper hat, gibt es nicht viel Forschung zu diesem Thema. Zwar befassen sich einige Forscher damit, doch viele Fragen bleiben weiterhin offen. Kühlt Gähnen das Gehirn? Macht Gähnen wirklich wach?

Eins ist sicher: Gähnen ist so ansteckend, dass es sogar ausreicht, darüber zu lesen oder daran zu denken, um selbst loszugähnen.

Wie oft musstest du bei diesem Text gähnen? 🥱

30/10/2025

Hast du öfter mal eine Schnupfnase? Dann könnte dein Immunsystem geschwächt sein!

Für die Immunabwehr sind vor allem T-Helferzellen verantwortlich, die zu den weißen Blutkörperchen gehören. Sie koordinieren die Immunreaktion, indem sie bei einem Erregerangriff andere Zellen aktivieren, die dann Antikörper bilden.

Vitamin C schützt diese Zellen – und damit auch das Immunsystem. Es steckt nicht nur in Zitrusfrüchten, sondern auch in Paprika, Blumenkohl und Brokkoli. Am besten genießt du das Gemüse roh oder schonend gedämpft, da Vitamin C hitzeempfindlich ist. Trotzdem gilt: Weniger ist manchmal mehr. Eine Tagesdosis von 95-110 mg sollte nicht überschritten werden.

Zink ergänzt Vitamin C als wichtiges Spurenelement. Es erschwert Viren und Bakterien das Eindringen in den Körper bei einer Erkältung und kann die Dauer und Schwere der Symptome verringern. Besonders reich an Zink sind Fleisch, Fisch, Weizenkeime, Linsen und Sonnenblumenkerne. Frauen sollten täglich nicht mehr als 8 mg aufnehmen, Männer höchstens 14 mg. Eine zu hohe Dosis kann Übelkeit, Durchfall und Magenkrämpfe verursachen.

Das Trio wird durch Vitamin D komplettiert. Besonders im Winter nehmen wir davon oft zu wenig auf. Ein Mangel kann die Anfälligkeit für Infekte erhöhen, während eine ausreichende Versorgung die Aktivität der Abwehrzellen stärkt und das Risiko für Atemwegsinfektionen senken kann. Doch auch hier gilt: Zu viel schadet – eine Überdosierung kann gravierende Nebenwirkungen haben.

28/10/2025
20/08/2025

Wenn du in der Apotheke bist und dein Medikament nicht verfügbar ist, spricht man von einem Lieferengpass bei Arzneimitteln. Das kann passieren, wenn Großhändler oder Hersteller bestimmte Medikamente kurzfristig nicht liefern können – und du sie deshalb nicht erhältst.

Lieferengpässe sind ein Risiko für die qualitativ hochwertige Arzneimittelversorgung, betreffen unterschiedliche Wirkstoffe und gehören zu den größten Ärgernissen im Apothekenalltag – auch schon in vergangenen Jahren.

Für die Apotheken ist das mit Aufwand verbunden. Pro Woche liegt der von Lieferengpässen verursachte zusätzliche Zeitaufwand für das Apothekenpersonal bundesweit im Durchschnitt bei mehr als 20 Stunden.

Der tägliche Austausch mit Herstellern, Großhändlern und Ärztinnen oder Ärzten ist fester Bestandteil des Apothekenalltags – damit keine Patientin und kein Patient ohne Versorgung bleibt.

Die Apotheke kann in einigen Fällen ein wirkstoffgleiches Präparat aushändigen, ohne dass die Arzneimitteltherapie der Patienten beeinträchtigt wird.

Die Ursachen für die Engpässe sind vielschichtig und liegen vor allem an der stark globalisierten und spezialisierten Arzneimittelherstellung – eine sinkende Zahl an Herstellern verstärkt diesen Prozess. Andere Ursachen sind Produktionsausfälle, Qualitäts- oder Lieferprobleme.

17/08/2025

Wiederverwendbare Trinkflaschen sind einfach klasse!

Aber Hand auf Herz – wann hast du deine Flasche das letzte Mal gereinigt?

Auch wenn du nur Wasser daraus trinkst, sammeln sich im Inneren Keime an. Bei täglichem Gebrauch solltest du deine Flasche auch täglich reinigen. Wenn du das nicht regelmäßig machst, dann bildet sich ein Biofilm aus Pilzen und Bakterien – sie fängt an, unangenehm zu riechen, und kann sogar gesundheitsschädlich sein. 🍄‍🟫🦠

Adresse

Rudower Strasse 27
Berlin
12351

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:30
Dienstag 08:00 - 18:30
Mittwoch 08:00 - 18:30
Donnerstag 08:00 - 18:30
Freitag 08:00 - 18:30
Samstag 08:30 - 13:30

Telefon

+49306019025

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pfauen Apotheke erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Pfauen Apotheke senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram