Frauen Vital - Ihre Frauenärztin

Frauen Vital - Ihre Frauenärztin Gynäkologie/ Frauenärztin in Berlin Kreuzberg Dabei sind wir auf Ihre Mitwirkung angewiesen. Bitte vereinbaren Sie im Voraus einen Termin.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Leistungen im Bereich der Gynäkologie, der komplementären und präventiven Medizin sowie der traditionellen chinesischen Heilkunde. Wir bemühen uns sehr, Ihnen den Aufenthalt und die Behandlung in unserer Praxis so angenehm wie möglich zu gestalten. Selbstverständlich können Sie sich in Notfällen jederzeit an uns wenden.

Frauentag - der Tag, an dem wir die starken, mutigen und wunderbaren Frauen feiern! Lasst uns gemeinsam die Vielfalt und...
08/03/2024

Frauentag - der Tag, an dem wir die starken, mutigen und wunderbaren Frauen feiern! Lasst uns gemeinsam die Vielfalt und Stärke der weiblichen Kraft zelebrieren. Egal ob Mutter, Tochter, Schwester oder Freundin - jede von uns geht ihren ganz eigenen Weg und hat ihre eigenen Stärken. Lasst uns diese gemeinsam feiern und uns gegenseitig unterstützen. Happy Frauentag an alle fantastischen Frauen da draußen! 💪💜

Der März ist der internationale Monat der Endometriose-Awareness. Gemeinsam können wir das Bewusstsein für diese chronis...
05/03/2024

Der März ist der internationale Monat der Endometriose-Awareness. Gemeinsam können wir das Bewusstsein für diese chronische und schmerzhafte Krankheit schärfen, darüber aufklären und die Auswirkungen der Krankheit auf die Betroffenen hervorheben.

Lasst uns gemeinsam den von Endometriose betroffenen Frauen das Verständnis und die Unterstützung zukommen lassen, die sie brauchen, um ihr Leben in vollen Zügen genießen zu können. 🌱

Einige Frauen zerbrechen sich vorab den Kopf oder empfinden Scheu, ganz offen über ihr Anliegen zu sprechen. Diese Beden...
27/02/2024

Einige Frauen zerbrechen sich vorab den Kopf oder empfinden Scheu, ganz offen über ihr Anliegen zu sprechen. Diese Bedenken sind absolut verständlich, aber ebenso unbegründet. Denn gerade bei deiner Frauenärztin bzw. deinem Frauenarzt solltest du dich gut aufgehoben fühlen, um ganz offen über alles sprechen zu können. Deshalb möchten wir gern von dir wissen, was dir bei einem Besuch bei deiner Frauenärztin bzw. bei deinem Frauenarzt wichtig ist?

Die tollsten Frauen sind nicht perfekt, sondern echt und einfach sie selbst!Das ist ein kleiner Reminder an euch alle. S...
22/02/2024

Die tollsten Frauen sind nicht perfekt, sondern echt und einfach sie selbst!

Das ist ein kleiner Reminder an euch alle. Schlechte Gefühle und Gedanken raus, gute Gefühle und Gedanken rein.

Meine Liebe, du bist stark, schön, klug, begabt, wertvoll, wichtig, besonders und absolut liebenswert!

Wir bieten ein breitgefächertes Leistungsspektrum und moderne Behandlungsmöglichkeiten. Viele Leistungen können wir in u...
20/02/2024

Wir bieten ein breitgefächertes Leistungsspektrum und moderne Behandlungsmöglichkeiten. Viele Leistungen können wir in unseren Praxen abdecken, ohne dass ihr für manche Untersuchungen die Praxen verlassen müsst.

Das Beste?! Unsere beiden Praxisstandorte findet ihr im Herzen der Stadt.
Markgrafenstraße 20, 10969 Berlin
Leipziger Straße 43, 10117 Berlin

Termine für beide Standorte könnt ihr unter www.frauen-vital.de buchen.


CTGSchwangerschaftsvorsorgeDie Kardiotokographie (CTG) dient der Überwachung des Fötus vor und insbesondere während der ...
15/02/2024

CTG
Schwangerschaftsvorsorge

Die Kardiotokographie (CTG) dient der Überwachung des Fötus vor und insbesondere während der Geburt. Mit Hilfe der biophysikalischen Untersuchungsmethode können wir im letzten Schwangerschaftsdrittels gleichzeitig das Befinden deines ungeborenen Kindes überwachen und deine Wehentätigkeit aufzeichnen. CTGs können sowohl von Ärzt:innen als auch von Hebammen durchgeführt werden.

Das Gerät misst
• die Herzfrequenz des Kindes
• die Kindsbewegungen
• deine Wehentätigkeit

Daraus lassen sich Rückschlüsse über den gesundheitlichen Zustand deines Kindes ziehen. Die parallele Aufzeichnung erlaubt Rückschlüsse auf Veränderungen der kindlichen Herzfrequenz in Bezug auf die Wehen, um beispielsweise eine Gefährdung des Kindes unter der Geburt zu erkennen.

Bei Risikoschwangerschaften werden in der Vorsorge häufiger CTG-Kontrollen durchgeführt. Dabei halten wir uns an die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.

Liebe Patientinnen,Die Softwareumstellung ist nun abgeschlossen. Allerdings müssen wir uns, trotz Schulung, noch ein wen...
13/02/2024

Liebe Patientinnen,

Die Softwareumstellung ist nun abgeschlossen. Allerdings müssen wir uns, trotz Schulung, noch ein wenig einarbeiten. Wenn in den nächsten Tagen nicht alles rund laufen sollte, habt bitte Nachsicht. Learning by doing! Wir tun unser Möglichstes, um euch zeitnah einen reibungslosen Praxisalltag bieten zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr frauen+vital Team 🌱

Ab Montag sind wir wieder für euch da!Zur Softwareumstellung gehört natürlich auch die Einarbeitung und Schulung unserer...
08/02/2024

Ab Montag sind wir wieder für euch da!
Zur Softwareumstellung gehört natürlich auch die Einarbeitung und Schulung unserer Mitarbeiterinnen. Denn sie sind diejenigen, die ab Montag den Praxisalltag mit Hilfe des Tools koordinieren. Noch gibt es einiges zu lernen. Die To-Do-Liste wird aber schrittweise kürzer. Wir sind wirklich gespannt und versuchen uns natürlich bestmöglich auf den kommenden Montag vorzubereiten. Wie heißt es so schön ‘Learning by doing!’.

Damit alle motiviert bleiben, wartet in der Küche ein leckeres Büffet auf das Team! 😉

Schwangerschaftsvorsorge: Der UltraschallInnerhalb der Schwangerschaftsvorsorge ist für gesetzlich versicherte Patientin...
01/02/2024

Schwangerschaftsvorsorge: Der Ultraschall

Innerhalb der Schwangerschaftsvorsorge ist für gesetzlich versicherte Patientinnen in jedem Schwangerschaftsdrittel eine Ultraschall-Untersuchung vorgesehen. Diese dürfen nur von Gynäkolog:Innen durchgeführt werden. Liegen medizinische Gründe vor, übernehmen gesetzliche Krankenkassen auch weitergehende Ultraschalluntersuchungen.

1. Ultraschalluntersuchung, 9. bis 12. SSW
Dieser Basis-Ultraschall gilt vor allem der Überprüfung der Schwangerschaftswoche. Dabei sind der Herzschlag und die Körperlänge (bzw. der Kopfdurchmesser) am wichtigsten. Mit Hilfe der Messergebnisse werden die Schwangerschaftswoche und somit auch der errechnete Entbindungstermin überprüft und bei großen Abweichungen angepasst.

2. Ultraschalluntersuchung, 19. bis 22. SSW
In diesem zweiten Basis-Ultraschall kannst du zwischen zwei Alternativen wählen:
Der ‘Basis-Ultraschalluntersuchung’, bei der Kopf- und Bauchumfang sowie die Länge des Oberschenkelknochens gemessen werden, um das Schätzgewicht des Kindes zu ermitteln. Außerdem wird die Position der Plazenta in der Gebärmutter beurteilt.
Bei der ‘erweiterten Basis-Ultraschalluntersuchung’ können weitere Körperteile genauer untersucht werden, wie der Kopf (Kopfform, Hirnwasserkammern, Kleinhirn), der Brustkorb (Größenverhältnis Herz und Brustkorb, Herzrhythmus, Herzkammern), Hals und Rücken und der Rumpf (Bauchwand geschlossen, Magen & Harnblase sichtbar).

3. Ultraschalluntersuchung, 29. bis 32. SSW
Bei dem 3. Basis-Termin werden die Lage und der Herzschlag des Kindes kontrolliert. Außerdem wird erneut ein Schätzgewicht des Kindes ermittelt, mittels Kopf und Bauchumfang und Länge des Oberschenkelknochen. So sehen die Ärztinnen, ob sich dein Kind gut entwickelt.

Ein 3D/4D-Ultraschall gehört nicht zur Basisuntersuchung und kann natürlich auf deinen Wunsch jederzeit erfolgen. 🌱

Schwangerschaftsvorsorge Gerade weil eine Schwangerschaft für Mutter und Kind eine Zeit der ständigen Entwicklung und Ve...
30/01/2024

Schwangerschaftsvorsorge

Gerade weil eine Schwangerschaft für Mutter und Kind eine Zeit der ständigen Entwicklung und Veränderung ist, ist es wichtig, diesen Weg zu begleiten.
Zur Schwangerschaftsvorsorge gehören regelmäßige Untersuchungen, die dazu dienen, die Entwicklung deines Kindes und natürlich deine Gesundheit sorgfältig zu beobachten und im Mutterpass zu dokumentieren. Sollten Probleme auftreten, kann so rechtzeitig gehandelt werden.

Zur Schwangerschaftsvorsorge gehören:

• zu Beginn Vorsorgeuntersuchungen alle 4 Wochen
• ab der 32. Woche alle 2 Wochen
• Untersuchung von Blutdruck, Gewicht, Urin, Größe
der Gebärmutter und allgemeinem Befinden

Das sind die Basis-Untersuchungen. Wenn ein besonderes Risiko besteht oder auf deinen Wunsch, können weitere Untersuchungen als IGeL-Leistung durchgeführt werden. Sollte ein medizinischer Verdacht vorliegen, werden die Kosten der zusätzlichen Leistungen von den Krankenkassen übernommen.

Im Mutterpass sind alle regulären Vorsorgeuntersuchungen aufgeführt, die laut Mutterschafts-Richtlinien https://www.g-ba.de/richtlinien/19/) vorgeschrieben sind.

Alle weiteren Fragen können wir dir gern in der Sprechstunde beantworten. 🧡

Ihr Lieben, wir wünschen euch allen ein wunderschönes Wochenende! Nutzt die Zeit, um eure Batterien aufzuladen und neue ...
26/01/2024

Ihr Lieben, wir wünschen euch allen ein wunderschönes Wochenende! Nutzt die Zeit, um eure Batterien aufzuladen und neue Energie zu tanken. Genießt jeden Moment und habt eine entspannte und erholsame Zeit! 🌱

Du möchtest schwanger werden?Kinderwunsch & SchwangerschaftsvorbereitungWir werden oft gefragt, ob man etwas beachten mu...
25/01/2024

Du möchtest schwanger werden?
Kinderwunsch & Schwangerschaftsvorbereitung

Wir werden oft gefragt, ob man etwas beachten muss, bevor man schwanger wird. Ja, du kannst dich auf jeden Fall auf eine Schwangerschaft vorbereiten. Sobald dein Kinderwunsch konkret wird, solltest du zuallererst mit deinem Partner sprechen. Bevor du die Verhütung weglässt, gibt es noch ein paar Kleinigkeiten zu beachten:

• Einnahme von Folsäure ca. 6-8 Wochen bevor du
versuchst schwanger zu werden
• Impfstatus überprüfen - bist du 2x gegen Röteln
geimpft? Im Zweifelsfall mit Impfpass zu uns kommen
• wenn du regelmäßig zur (Krebs-) Vorsorge gehst,
musst du keine extra Untersuchung wahrnehmen
• gesunde Ernährung & Stress reduzieren
• auf Alkohol und Nikotin verzichten

Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann noch folgendes tun:

• Schilddrüsenfunktion überprüfen
• und Vitamin D und Omega 3 testen

Unsere Empfehlung ist, den Zyklus aufzuschreiben. Damit kennst du deine fruchtbaren Tage. Wenn du nach einem Jahr ohne Verhütungsmittel und mit regelmäßigem Geschlechtsverkehr zum richtigen Zeitpunkt (Eisprung/ Fruchtbare Tage beachten) nicht schwanger geworden bist, kannst du einen Termin mit deiner Frauenärztin, deinem Frauenarzt ausmachen. Dort kann über mögliche Ursache gesprochen werden und ggf Untersuchungen oder Verbesserungen vorgenommen werden.

Dem Kinderwunsch mit Gelassenheit nachzugehen, ist immer gut. Solltest du weitere Fragen dazu haben, kannst du dich jederzeit an uns wenden.🌱

Produktproben für euch!Auf unserer Toilette legen wir in regelmäßigen Abständen Produktproben aus. So könnt ihr verschie...
23/01/2024

Produktproben für euch!
Auf unserer Toilette legen wir in regelmäßigen Abständen Produktproben aus. So könnt ihr verschiedene Produkte einfach mal testen. Solltet ihr etwas bestimmtes ausprobieren wollen, dann fragt gern nach. Falls wir Proben davon vorrätig haben, geben wir sie euch natürlich gern mit. 🌱

Endometriose Teil 2DiagnostikGrundsätzlich gilt, je früher eine Endometriose erkannt und behandelt wird, desto besser lä...
18/01/2024

Endometriose Teil 2

Diagnostik
Grundsätzlich gilt, je früher eine Endometriose erkannt und behandelt wird, desto besser lässt sich eine Beschwerdefreiheit erreichen. Deshalb ist die Regel- und Beschwerde-Anamnese am allerwichtigsten!
Im vaginalen Ultraschall kann man manchmal Hinweise auf eine Endometriose erkennen. Weiter hinten der diagnostischen Mittel steht die Bauchspiegelung Laparoskopie. Diese sollte erst bei bestimmten Kriterien durchgeführt werden.

Die Behandlung richtet sich nach dem Alter der betroffenen Patientin, ihrem bestehenden Kinderwunsch, Ausmaß der Endometriose und den entsprechenden Beschwerden. Die Therapie der ersten Wahl ist eine hormonelle Medikation. Bei bestehendem Kinderwunsch sieht die Sache natürlich anders aus.

Therapie
Bei der Behandlung stehen medikamentöse (Hormone) und operative Möglichkeiten zur Verfügung. Diese können einzeln und in Kombination eingesetzt werden. Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist, das versprengte Schleimhautgewebe der Gebärmutter ruhig zu stellen. Das funktioniert mit einer hormonellen Pille (reine Gestagenpille, aber auch kombinierte Pille).
Eine adäquate Schmerztherapie mit beispielsweise Ibuprofen während der Menstruation ist fester Bestandteil der Therapie. Erst bei Versagen der medikamentösen Therapie oder bei Kinderwunsch kann man eine weitere operative Diagnostik mittels Bauchspiegelung in Erwägung ziehen.

Unterstützende Maßnahmen können Akupunktur, Wärmetherapie, TENS, Osteopathie, Entspannungsübungen, Lichttherapie und die Einnahme von Vitamin D, Agnus Castus oder Thymol sein. 🌱

Liebe Patientinnen,In unserer Praxis in der Markgrafenstraße 20 führen wir die  Praxissoftware ein. Diese soll unsere A...
16/01/2024

Liebe Patientinnen,

In unserer Praxis in der Markgrafenstraße 20 führen wir die Praxissoftware ein. Diese soll unsere Arbeitsprozesse vereinfachen, was sich dann auch positiv auf unsere Patientinnen auswirken soll.

Für die Implementierung müssen wir die Praxis wie folgt schließen:

02.02.24 ab 11:30 Uhr geschlossen
03.02. - 10.02.24 geschlossen

Notfälle können sich gern in unserem 2. Praxis-Standort melden:

MVZ Frauen-vital
Leipziger Straße 43
10117 Berlin

Ab dem 12.02.24 sind wir wieder für euch da.
Vielen Dank für euer Verständnis!
Euer frauen+vital Team 🌱

Endometriose Teil 1Bei der Endometriose handelt es sich um eine chronische Erkrankung, deren Krankheitssymptome bereits ...
11/01/2024

Endometriose Teil 1

Bei der Endometriose handelt es sich um eine chronische Erkrankung, deren Krankheitssymptome bereits in der Pubertät mit der ersten Menstruation, bis zu den Wechseljahren und darüber hinaus auftreten können. Anzeichen dafür sind vor allem starke Regel- und Unterbauchschmerzen als auch ein unerfüllter Kinderwunsch.

Was bei Endometriose im Körper passiert?
Versprengte Zellen der Gebärmutterschleimhaut können sich außerhalb der Gebärmutterhöhle im Bauchraum ansiedeln, z.B. an den Eierstöcken, im Bauch- und Beckenraum, am Darm oder Bauchfell.
Nach Myomen (gutartige Wucherungen der Muskelschicht der Gebärmutter) ist Endometriose womöglich die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung.

Zu den am häufigsten beschriebenen Symptomen und Beschwerden zählen

• krampfartige, sehr starke Schmerzen während der
Menstruation
• Unterbauchschmerzen, die wiederkehren, vor allem in
der 2. Hälfte des Monatszyklus
• starke Menstruationsblutung
• Rücken- und Bauchschmerzen
• Schmerzen während und nach dem
Geschlechtsverkehr
• Schmerzen beim Urinieren und/oder Stuhlgang
• Erbrechen und Übelkeit
• Verstopfungen, Blähungen, Durchfall
• möglicher unerfüllter Kinderwunsch durch die
eingeschränkte Fruchtbarkeit

Solltest du unter starken Menstruationsbeschwerden leiden, ist es wichtig, diese aufzuschreiben in einem Regel- und Symptomkalender oder einer App. So ist es leichter für Ärzte:Innen diese zu verstehen und einzuordnen. Denn nicht alle Menstruationsbeschwerden sind Endometriose. Deshalb ist ein ausführliches Anamnesegespräch, zu dem du deinen Regelkalender unbedingt mitbringen solltest, so wichtig, um richtungsweisende Untersuchungen und entsprechende Therapien einzuleiten.

Bei dem Verdacht einer Endometriose gibt es verschiedene Ansätze, die Beschwerden zu lindern.

RegelschmerzenGeht es dir ähnlich? Du leidest an Unterleib- und/oder Rückenschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit oder dergleich...
09/01/2024

Regelschmerzen
Geht es dir ähnlich? Du leidest an Unterleib- und/oder Rückenschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit oder dergleichen? Dafür gibt es verschiedene Ursachen.

Schmerzen bei der Regelblutung werden auch Dysmenorrhoe genannt. Man unterteilt diese Regelschmerzen in Schmerzen mit und ohne körperliche Ursachen.

Regelschmerzen ohne körperliche Ursachen äußern sich häufig durch Krämpfe im Unterleib während der Regelblutung. Diese sind durch den Hormonabfall und die damit verbundene Ausstoßung der Gebärmutterschleimhaut verursacht. In Kombination mit dem Zusammenziehen der Gebärmutter verursacht das zum Teil starke Schmerzen.
Haben die Regelschmerzen eine körperliche Ursache, können sich dahinter Myome (gutartige Muskelknoten der Gebärmutter), Polypen, Endometriose und anderes verbergen. Dabei kann man bereits im persönlichen Gespräch mehr über die Regelblutung und Schmerzen herausfinden, was Aufschluss über mögliche Ursachen geben kann.

Therapie 🌱
Wenn du unter Regelschmerzen leidest, ist ein Sprechstundentermin immer sinnvoll. So kann man herausfinden, ob es eine Ursache für die Beschwerden gibt und über Therapiemöglichkeiten sprechen.
Folgende Maßnahmen können dir auf jeden Fall Linderung verschaffen:

- Schmerzmedikamente (z.B. Ibuprofen)
- Wärme /Wärmflasche
- Kontrazeptiva (Empfängnisverhütendende Mittel)
- pflanzliche Mittel (Mönchspfeffer))

weitere Therapiemöglichkeiten
- TENS (Reizstromtherapie während der Periode)
- Entspannungsübungen
- Akupunktur
- Vitamin B, Magnesium

Was für Träume, Wünsche oder Ziele hast du für 2024?Wir wünschen euch allen einen fantastischen Start in das neue Jahr. ...
01/01/2024

Was für Träume, Wünsche oder Ziele hast du für 2024?

Wir wünschen euch allen einen fantastischen Start in das neue Jahr. Möge es euch mit vielen schönen Momenten, Liebe, Gesundheit, Glück und ganz viel Freude und Lachen segnen.

Auf ein Neues! 🫶🌱💞

Euer frauen-vital Team

#2024

Adresse

Markgrafenstraße 20
Berlin
10969

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:00
Dienstag 08:00 - 20:00
Mittwoch 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 13:30
15:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 20:00
Samstag 08:00 - 14:00

Telefon

0306143040

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Frauen Vital - Ihre Frauenärztin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Frauen Vital - Ihre Frauenärztin senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram