Charité - Universitätsmedizin Berlin

Charité - Universitätsmedizin Berlin Dies ist der offizielle Facebook-Account der Charité. Darüber hinaus gibt es 911 Auszubildende in 11 Gesundheitsberufen und 9 weiteren Berufen.

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist mit 3.293 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas. Hier forschen, heilen und lehren Ärzt:innen sowie Wissenschaftler:innen auf internationalem Spitzenniveau. Über die Hälfte der deutschen Nobelpreisträger für Medizin und Physiologie stammen aus der Charité, unter ihnen Emil von Behring, Robert Koch und Paul Ehrlich. Zur Charité gehören 4 Campi mit mehr als 100 Kliniken und Instituten:
- Campus Benjamin Franklin (Steglitz)
- Campus Charité Mitte (Mitte)
- Campus Virchow-Klinikum (Wedding)
- Campus Berlin Buch (Pankow)
Mehr Informationen zu den Campi finden Sie hier: https://www.charite.de/die_charite/campi/

Mit konzernweit mehr als 24.332 Mitarbeitenden gehört die Charité zu den größten Arbeitgebern Berlins. Gesundheitsversorgung, Forschung und Lehre sind eng miteinander verzahnt und arbeiten interdisziplinär zusammen. 2024 wurden an der Charité mehr als 143.000 stationäre und teilstationäre sowie rund 822.000 ambulante Fälle behandelt. Die Charité ist die gemeinsame medizinische Fakultät der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin mit mehr als 10.100 Studierenden in Medizin, Zahnheilkunde, Gesundheitswissenschaften, Pflege, Angewandte Hebammenwissenschaft, Health Professions Education sowie Public Health. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Charité: https://www.charite.de/

Wir feiern unsere Top-Influencer der Wissenschaft! 🥳 Die Liste der Highly Cited Researchers verzeichnet Personen, die zu...
12/11/2025

Wir feiern unsere Top-Influencer der Wissenschaft! 🥳

Die Liste der Highly Cited Researchers verzeichnet Personen, die zu den weltweit meistzitierten Forschenden zählen und in ihrem Fach besonders einflussreich sind.

Dieses Jahr haben es 15 Forschende der Charité auf die Liste geschafft. Die Namen, wie auch das jeweilige Forschungsgebiet, findet ihr in den Bildern. Unter dem Begriff „Cross-Field“ führt das Ranking Personen auf, die am Schnittfeld mehrerer Fachbereiche aktiv sind.

Wir gratulieren allen zu dieser besonderen Leistung! 🙌

Die Analyse wird von dem Unternehmen Clarivate durchgeführt.



Bildnachweise:
Key Visual: Charité | Janine Oswald
Prof. Landmesser: DHZC | Sarah Paff
Prof. Latz: DRFZ | Jacqueline Hirscher
Prof. Müller: Charité | Birgit Formann
Prof. Mundlos: Leopoldina | Markus Scholz

12/11/2025

Stellt euch einmal vor, es gäbe speziell für ältere Menschen einen persönlichen, digitalen Gesundheitscoach, der nicht nur verständliche und verlässliche Gesundheitsinformationen bietet, sondern auch noch praxisnahe Tipps in petto hat – und das komplett werbe- und kostenfrei. Klingt zu schön, um wahr zu sein, oder? 😔

‼️ Dann solltet ihr jetzt einmal genau aufpassen, denn hier kommt „Sundi“: Sundi ist eine digitales Gesundheitsangebot und richtet sich speziell an Menschen ab 55 Jahren. Die Plattform legt den Fokus auf Prävention und kombiniert wissenschaftlich geprüfte Gesundheitsinformationen mit einem virtuellen Gesundheitsassistenten auf KI-Basis, der Empfehlungen für einen gesunden Alltag gibt – und das in über 80 Sprachen. Entwickelt wurde Sundi von der Charité und dem Bosch Health Campus Stuttgart in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftle:innen vom Karolinska Institutet. Heute wurde die Plattform offiziell vorgestellt. 🙌

Wie Sundi im Alltag eingesetzt werden kann, zeigt euch Achmed im Video.

Mehr: https://www.sundi.eu/
Und noch mehr: https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/sundi_bosch_health_campus_und_charite_starten_digitales_praeventionsangebot_mit_ki_chatbot

📸 Bosch Health Campus

11/11/2025

😱 Wir müssen jetzt ganz stark sein: Am 16.11. findet nämlich schon die letzte Sonntagsvorlesung in 2025 statt. Aber keine Angst, die Kolleginnen stecken schon mitten in der Planung für 2026. 💪 Und bevor wir uns in die Winterpause verziehen, klären wir noch eine besonders wichtige Frage: Wie bleiben wir gesund und welche wesentliche Rolle spielt unser Darm dabei? 🤔

Der ist nämlich ein perfektes Beispiel dafür, wie sich der Körper durchgehend an Umweltveränderungen anpassen kann – insbesondere über die Ernährung und ihre Stoffwechselprodukte. Diese bestimmen wesentlich die Zusammensetzung der sogenannten Mikrobiota, also der Gesamtheit der Bakterien, Viren und Pilze im Darm. Welche Aufgaben übernimmt die Mikrobiota und was passiert, wenn das Gleichgewicht gestört wird? Findet es raus und kommt vorbei. Unsere Referent:innen:

🎓 Prof. Britta Siegmund, Direktorin der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, und
🎓 Prof. Andreas Diefenbach, Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie,

freuen sich auf euch! 🫶

⏰16.11. um 14 Uhr
📍 Hörsaal Innere Medizin am Campus Charité Mitte

Der Eintritt ist wie immer frei.

https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/sonntagsvorlesung_wie_bleiben_wir_gesund_am_16_november

⚠️ Achtung, wir müssen hier vorab dringend eine Niedlichkeitswarnung aussprechen! 🐣  👶👶👶👶👶 Ja, ihr habt richtig gezählt:...
06/11/2025

⚠️ Achtung, wir müssen hier vorab dringend eine Niedlichkeitswarnung aussprechen! 🐣

👶👶👶👶👶 Ja, ihr habt richtig gezählt: Ende September kamen in der Klinik für Geburtsmedizin Fünflinge zur Welt. Die Geburt von Fünflingen ist eine medizinische Rarität - auf natürlichem Wege kommt dies nur bei einer von 50 Millionen Schwangerschaften vor. Die zwei Mädchen und drei Jungen erblickten Ende der 28. Schwangerschaftswochen per Kaisergeburt das Licht der Welt. Die Entbindung war das Ergebnis sorgfältiger Vorbereitung und enger Zusammenarbeit zwischen Geburtsmedizin und Neonatologie. 💪🤩

„Durch die Seltenheit ist die Geburt von Fünflingen selbst für erfahrene Geburtsmediziner:innen ein außergewöhnliches Ereignis und eine besondere logistische Herausforderung“, sagt Prof. Wolfgang Henrich, Direktor der Klinik für Geburtsmedizin der Charité. „Eine solche Entbindung erfordert ein perfekt eingespieltes Team aus Geburtsmedizin, Anästhesie, Neonatologie, Hebammen und OP-Pflegefachkräften. Wir sind froh, dass alles so reibungslos verlaufen ist und es der Mutter und den Kindern gut geht.“

Die Kinder sind gesund, entwickeln sich gut und werden aktuell weiterhin medizinisch auf einer neonatologischen Station der Charité betreut. Wir gratulieren den Eltern zu ihrem fünffachen Babyglück! 🥰🫶

Mehr Infos zu dieser besonderen Geburt: https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/fuenf_auf_einen_streich_mehrlingsgeburt_an_der_charite

Boo! 👻 An der Charité spuckt es. Aber wer versteckt sich unter den weißen Gewändern und spricht aus dem Jenseits zu uns?...
31/10/2025

Boo! 👻 An der Charité spuckt es. Aber wer versteckt sich unter den weißen Gewändern und spricht aus dem Jenseits zu uns?

Schreibt es in die Kommentare. Wir lösen nach 24 Stunden auf. Zur Belohnung gibt es natürlich: Süßes! 😋

PS: Die hochehrwürdigen Büsten haben wir selbstverständlich nicht wirklich mit weißen Gewändern umhangen. Das hat die KI übernommen.

Er ist klebrig, glitschig – und absolut lebensnotwendig. 😮 Schleim schützt uns, hält Organe geschmeidig und fängt Krankh...
30/10/2025

Er ist klebrig, glitschig – und absolut lebensnotwendig. 😮 Schleim schützt uns, hält Organe geschmeidig und fängt Krankheitserreger ab. 🔥Trotzdem ekeln wir uns manchmal davor. Die neue Ausstellung im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité zeigt, warum Schleim viel mehr ist als nur ein „ekliges“ Sekret. Schaut vorbei!

👉 31. Oktober 2025 – 6. September 2026
📍 Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/neue_ausstellung_schleim_geheimnisse_einer_unterschaetzten_koerperfluessigkeit_1

Stiftung Charité

🎈🎉10 Jahre Berlin Science Week und wir feiern natürlich mit!Vom 1.–10. November 2025 dreht sich bei dem internationalen ...
29/10/2025

🎈🎉10 Jahre Berlin Science Week und wir feiern natürlich mit!
Vom 1.–10. November 2025 dreht sich bei dem internationalen Wissenschaftsfestival alles um das Motto „Beyond Now“.

Wie kann Wissenschaft helfen Krisen zu meistern?

Findet’s raus bei 350 Veranstaltungen an über 80 Wissenschafts- und Kulturorten in ganz Berlin.
ℹ️Die Teilnahme ist kostenfrei, bei manchen Events ist eine Anmeldung notwendig.

🙌Für unsere Highlights swiped euch durch den Beitrag.
Mehr Infos und das vollständige Programm findet ihr hier: https://berlinscienceweek.com/

Slide 1 : Foto © Christoph Schieder
Slide 3: Foto © Berlin University Alliance
Slide 4: Foto © Doro Spiro / ECPD
Slide 5: Foto: Ulf Winkler, TROPOS

👩‍🎓Selin Köysüren ist Masterstudentin im Fach Sprache und Kommunikation an der Technischen Universität Berlin – aktuell ...
21/10/2025

👩‍🎓Selin Köysüren ist Masterstudentin im Fach Sprache und Kommunikation an der Technischen Universität Berlin – aktuell absolviert sie ihr Praktikum in der Unternehmenskommunikation der Charité. Im Rahmen der Aktiv-Reihe, einem Format des Alumni-Netzwerks, das aktive und ehemalige Mitglieder:innen der Charité einlädt, um sie über aktuelle Entwicklungen in der Berliner Universitätsmedizin zu informieren, durfte sie das Institut für Rechtsmedizin besuchen und teilt hier ihre Eindrücke.

💬„Die Rechtsmedizin ist für mich besonders spannend, weil mich dieser Bereich schon lange fasziniert – man aber selten die Möglichkeit bekommt, dort hinter die Kulissen zu schauen – bis jetzt. 🔬 
Frau Dr. Sandra Kny, die stellvertretende Institutsleiterin, führte uns, eine Gruppe von 20 Charité Alumni, mit großer Leidenschaft durch die vier Abteilungen: Forensische Pathologie, Genetik, Toxikologie und die Gewaltschutzambulanz. Dabei wurde mir klar, dass Rechtsmedizin nicht nur mit Tötungsdelikten und Verstorbenen zu tun hat, sondern auch mit Schutz und Aufklärung. ⚖️
Besonders beeindruckend war der Moment, als sich eine Tür öffnete die sonst verschlossen bleibt - die des Sektionssaals - dort, wo täglich Antworten auf schwierige Fragen gesucht werden. Zwischen Edelstahltischen und Werkzeugen wurde spürbar, wie viel wissenschaftliche Präzision und Verantwortung hier zusammenkommen. 
 
Auch die vielen, neugierigen Fragen der Alumni blieben nicht unbeantwortet: Wie viel Flüssigkeit tritt unter unterschiedlichen Umständen aus einem Körper aus? Wie wird Infektionsschutz gewährleistet? Und wozu dienen die unscheinbaren Fliegenfänger an der Decke? Anhand einer anonymisierten CT-Rekonstruktion zeigte Dr. Kny schließlich, welche Rolle moderne Bildgebung heute in der Rechtsmedizin spielt – ein Blick in die Zukunft der forensischen Forschung. 
Dr. Knys Begeisterung und Anekdoten aus dem Nähkästchen machten diesen Besuch besonders lebendig – und erinnerten mich daran, dass hinter jedem Fall eine menschliche Geschichte steht.”

Ihr wollt ein Praktikum bei uns machen? Wir freuen uns auf eure Bewerbung. Folgt dafür einfach dem Link in der heutigen Story!

Biomagnetische Hirnforschung: Next Level! 🚀 An der Charité wurde heute ein neues Forschungszentrum eröffnet, das die Ber...
20/10/2025

Biomagnetische Hirnforschung: Next Level! 🚀

An der Charité wurde heute ein neues Forschungszentrum eröffnet, das die Berliner Universitätsmedizin gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) betreibt. 🤝

Im OPM-MEG-Zentrum werden zum ersten Mal neuartige Quantensensoren, die die winzigen Magnetfelder des menschlichen Hirns messen können, im größeren Stil in der klinischen Forschung eingesetzt. Dadurch sollen psychiatrische und neurologische Erkrankungen wie etwa Schizophrenie, Parkinson oder Epilepsie besser erkannt und behandelt werden können.

Das Herzstück des Zentrums bildet das Hirnmessgerät. Es ermöglicht, die Hirnsignale bei Zimmertemperatur mit einer bisher unerreichten Exaktheit zu erfassen. Außerdem haben die dabei genutzten Quantensensoren direkten Kontakt zum Kopf. Somit eignen sie sich auch für Patient:innen, die sich bewegen, wie etwa Kinder oder Menschen mit Parkinson.

Die PTB stellt die magnetisch geschirmte Kabine. Die schwachen magnetischen Signale des menschlichen Gehirns lassen sich nur messen, wenn man äußere Magnetfelder, etwa der Erde, sorgsam abschirmt. 🧲

Zur feierlichen Eröffnung waren heute, neben den Kooperationspartnern Charité und PTB, die Wissenschaftssenatorin Dr. Ina Czyborra (hintere Reihe links) sowie Dr. Arne Höll, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (hintere Reihe rechts), anwesend. 👏

Weitere Infos zum biomagnetischen Zentrum gibt es hier: https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/zentrum_fuer_biomagnetische_hirnforschung_in_berlin_eroeffnet

Zur Immatrikulationsfeier begrüßten wir heute unsere Erstis, begleitet von Family & Friends, im Henry-Ford-Bau der Freie...
19/10/2025

Zur Immatrikulationsfeier begrüßten wir heute unsere Erstis, begleitet von Family & Friends, im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin. Im Wintersemester starten alle Studiengänge der Charité; daher war der Audimax bis auf den letzten Platz gefüllt – natürlich mit voller Energie und bester Stimmung! 🤩

Welche Studienabschlüsse von wie vielen Erstis angestrebt werden?

🙌 Mehr als 770 Studierende
🎓 366 von ihnen starten ins Staatsexamen
🎓 218 beginnen ihren Bachelor
🎓 187 legen mit dem Master los

Vor euch liegt eine spannende Zeit mit vielen neuen Möglichkeiten, tollen Begegnungen spannenden Herausforderungen. Wir wünschen euch einen guten und erfolgreichen Start! 🫶

📸 Sebastian Hahn

🔋Mitochondrien sind die Kraftwerke einer jeden Zelle. Sie verwandeln Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung in Energie....
16/10/2025

🔋Mitochondrien sind die Kraftwerke einer jeden Zelle. Sie verwandeln Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung in Energie. Das wusstet ihr schon? Gut! Aber was passiert, wenn Mitochondrien nicht mehr richtig funktionieren?
Genau hier liegt das Problem beim Leigh-Syndrom. Bei der Erbkrankheit kommt es zu einer Störung des Stoffwechsels, die sich auf das Gehirn auswirkt. Je nachdem, welche Hirnareale betroffen sind, können verschiedene Symptome auftreten: Muskelschwäche, Lähmungen, epileptische Anfälle, eine verzögerte Entwicklung und Atemstörungen.

Der Charité Science Shot kommt in diesem Monat von Marie-Thérèse Henke. Sie ist Teil einer Arbeitsgruppe, die diese seltene Erkrankung erforscht. Dabei untersuchen die Forschenden die Nervenzellen genauer, um neue Therapieansätze zu finden.

Urknall, Feuerwerk oder Wurmloch, was sagt ihr? 🎆

📷 Charité | Marie-Thérèse Henke

Heute feiern wir den Abschluss von einem ganz besonders schönem Projekt am Charité Campus Virchow-Klinikum: Die Einweihu...
14/10/2025

Heute feiern wir den Abschluss von einem ganz besonders schönem Projekt am Charité Campus Virchow-Klinikum: Die Einweihung von gleich drei Bereichen unserer Kinderklinik! Dort wurden nämlich die Eingangshalle sowie die Rettungsstelle umgestaltet und umstrukturiert. Ebenso wurde ein neuer inklusiver Spielplatz gebaut. Die Neugestaltung soll dazu beitragen, dass sich die kleinen Patient:innen und ihre Familien bei Ihrem Aufenthalt vor Ort noch wohler fühlen und vor allem schnell und unkompliziert versorgt werden können.

Das Bauprojekt ist spendenfinanziert und wäre ohne die Unterstützung von „Bild Hilft e.V.“, dem „Freundeskreis der Charité“ für den Spielplatz, der „Wilhelm Höffner Stiftung“ für die Kindernotaufnahme sowie Hakki und Kenan Simsek für den Eingangsbereich nicht möglich gewesen. Vielen Dank dafür!

Und wir sind noch lange nicht am Ende: Für weitere Vorhaben in der Kinderkinderklink werden noch immer Spenden benötigt. Ihr könnt euch gern beteiligen, folgt dafür einfach dem QR-Code am Ende des Beitrags.

Hier erfahrt ihr mehr: https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/kinderklinik_starkes_zeichen_fuer_kleine_patientinnen_und_patienten

Adresse

Charitéplatz 1
Berlin
10117

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Charité - Universitätsmedizin Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Charité - Universitätsmedizin Berlin senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Über die Charité – Universitätsmedizin Berlin

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist mit 3001 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas. Zur Charité gehören 4 Standorte mit rund 100 Kliniken und Instituten. 2018 wurden hier 152.693 stationäre und teilstationäre sowie 692.920 ambulante Fälle behandelt. Mit konzernweit rund 18.000 Beschäftigten gehört die Charité zu den größten Arbeitgebern Berlins. Die Gesamteinnahmen der Universitätsklinik im Jahr 2018 betrugen 1,8 Milliarden Euro. Die Bereiche Forschung, Lehre und Krankenversorgung sind eng miteinander verzahnt und arbeiten interdisziplinär zusammen. 2018 verfügte die Charité über 170,9 Millionen Euro an eingeworbenen Drittmitteln sowie rund 215 Millionen Euro Landeszuschuss für Forschung und Lehre. Der Charité gehören mehr als 7500 Studierende an. https://www.charite.de/