Sanoanimal

Sanoanimal Gesundheitswissen rund um dein Pferd Sanoanimal wurde gegründet mit dem Wunsch, qualifiziertes Pferdewissen für Pferdemenschen zur Verfügung zu stellen.

Dahinter steckt der Kopf von Dr. Christina Fritz, die viele von ihren Büchern, Artikeln, Interviews, Vorträgen oder Kursen kennen. Christina ist Biologin und Pferdetherapeutin und immer auf der Suche, den wunderbaren und komplexen Organismus Pferd besser zu verstehen und dieses Wissen Jedermann zugänglich zu machen. Mittlerweile ist aus dieser Idee ein ganzes Team an Fachleuten gewachsen, die euch ihr Wissen in Form von Artikeln, Interviews, Podcasts und online-Fortbildungen auf http://wissen.sanoanimal.de/ zugänglich machen.

👩‍💻Online-Fortbildungen
Fortbildung für Pferdebesitzer:
https://wissen.sanoanimal.de/fortbildungen-fuer-pferdebesitzer/

Fortbildung für Therapeuten:
https://wissen.sanoanimal.de/fortbildungen-fuer-therapeuten/

Ausbildung zum Sanoanimal Ernährungsberater Pferd:
https://wissen.sanoanimal.de/ausbildung-zum-pferdeernaehrungsberater

📚Bücher
Alte Pferde richtig managen:
https://www.amazon.de/Alte-Pferde-richtig-managen-optimaler/dp/B09JYSTS1F

Pferde fit füttern:
https://cadmos.de/pferde/haltung-pflege-zucht/925/pferde-fit-fuettern

Erkenne dein Pferd in den 5 Elementen:
https://crystal-verlag.com/?s=Erkenne+dein+Pferd+in+den+5+Elementen

Die Anatomie des Pferdes:
https://cadmos.de/pferde/haltung-pflege-zucht/854/die-anatomie-des-pferdes

Zivilisationskrankheiten des Pferdes:
https://shop.thieme.de/Zivilisationskrankheiten-des-Pferdes/9783132431362

Kinesiologie beim Pferd:
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1027088206

Oder unter buecher.de:
https://bit.ly/3si4jeD

Technik im Pferdestall klingt nach „endlich weniger Arbeit“ – doch viele Systeme stammen aus der Rinderhaltung und passe...
10/11/2025

Technik im Pferdestall klingt nach „endlich weniger Arbeit“ – doch viele Systeme stammen aus der Rinderhaltung und passen nicht oder nur schlecht zum Pferd.

In unserer Themenwoche „Technische Innovationen in der Pferdehaltung“ erfährst du:
🔹 wann Kraftfutterautomaten wirklich Sinn machen
🔹 warum automatische Heufütterung oft mehr Stress als Struktur bringt
🔹 welche Tränkesysteme zu welcher Haltungsform passen
🔹 und weshalb Mistentsorgung gut geplant sein muss

👉 Alle Artikel findest du jetzt auf der Startseite von sanoanimal.de
📌 Beitrag speichern & mit dem Stall teilen.

08/11/2025

❗️Für Therapeuten❗️

Forum Pferdegesundheit November:
Kinesiologisches Taping beim Pferd – Unterstützung bei Trageerschöpfung
mit Katja Bredlau-Morich Tape4fur

Darum geht’s:
• Rücken & Rumpf: Stabilisieren, aktivieren, Schmerzen reduzieren
• Faszienketten: Elastizität, Koordination & Beweglichkeit fördern
• Schonhaltungen: Muskuläre Dysbalancen ausgleichen, Statik verbessern
→ Praxisnah, effektiv, direkt in deine Arbeit integrierbar.

🗓 Ablauf & Termine
• Vortrag: ab 13.11.2025 als Aufzeichnung verfügbar (flexibel schauen)
• Live-Fragerunde: 17.11.2025, 19:00 Uhr (Zoom, ca. 60 Min.)
• Nachschau: Vortrag + Q&A 10 Tage on demand

💶 50 € pro Termin | Exklusiv für Therapeuten aller Fachbereiche und Berufe rund ums Pferd (Nachweis per E-Mail an therapeuten@sanoanimal.de)
💡 Abo günstiger? Schreib uns an therapeuten@sanoanimal.de.

👉 Erweitere dein Behandlungsspektrum um präzise Tape-Strategien für mehr Stabilität, Entlastung & Balance.
🔗 Jetzt anmelden: https://shop.sanoanimal.de/event/forum-pferdegesundheit-fuer-therpeuten-2/

The Horse Inside Out is organising an online dissection on November 13, 14 & 15 with 5 incredibly interesting experts!Th...
07/11/2025

The Horse Inside Out is organising an online dissection on November 13, 14 & 15 with 5 incredibly interesting experts!

This years focus : hidden systems explained.

𝗪𝗵𝗮𝘁 𝗺𝗮𝗸𝗲𝘀 𝘁𝗵𝗲 𝗱𝗶𝘀𝘀𝗲𝗰𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘀𝗼 𝘀𝗽𝗲𝗰𝗶𝗮𝗹?

Because you can literally take a look under the horse's skin. You will see:

→ how muscles work together
→ how joints move
→ how everything in the body is connected

These are insights you can't get from books or diagrams—you have to see it to really understand it. And that's what makes dissection so special. You won't see this anywhere else.

Don't miss it:

📆November 13, 14, and 15 – completely online, wherever you are

🎟️Reserve your spot with 50€ discount: https://equinestudies.e-quine.com/en/online-dissection-2025/

Use the code ⇢ christina50 ⇠ when buying the 3-day-ticket for € 309.95 instead of €359,95

P.S.: The code can be inserted at checkout.

𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 - 𝗔𝘁𝗲𝗺𝘄𝗲𝗴𝗲WAS IST CHRONISCHER HUSTEN UND WIE ENTSTEHT ER?Die Chronifizierung von Atemwegserkrankungen is...
06/11/2025

𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 - 𝗔𝘁𝗲𝗺𝘄𝗲𝗴𝗲

WAS IST CHRONISCHER HUSTEN UND WIE ENTSTEHT ER?

Die Chronifizierung von Atemwegserkrankungen ist leider auf dem Vormarsch. Die Gründe sind vielfältig und daher sind oft unterschiedliche Behandlungsansätze für das offensichtlich selbe Symptom notwendig.

VON DEN NÜSTERN BIS ZU DEN LUNGENBLÄSCHEN

Die Atemwege des Pferdes beginnen nicht erst in der Lunge, sondern schon mit den Nüstern. Hier strömt die Luft ein und wird zunächst angewärmt, angefeuchtet und von Staub gefiltert. Dafür ist ein schwammförmiger Knochen, das Siebbein, zuständig, das in Höhe der Augen in die Nasengänge hinein ragt. Die Luft strömt dabei auch durch verschiedene Nasennebenhöhlen, vor allem die Stirn- und Kieferhöhlen. Auf diesem Weg werden Krankheitserreger aus der Atemluft gefiltert, die an den Schleimhäuten kleben bleiben. Das ist von der Evolution gut eingerichtet, denn von hier aus kann Schleim und Eiter leichter abfließen als aus der Lunge. Am Kehlkopf strömt die Atemluft vorbei durch die Luftröhre und die Bronchien in die Lungen und bis in die kleinen Lungenbläschen, wo der Sauerstoffaustausch stattfindet.

Viele Krankheitsvorgänge, die als Symptom Husten zeigen, laufen in den oberen Atemwegen (Nasennebenhöhlen, Siebbein und Kehlkopf) ab. Festsitzende Erreger oder ein schwaches Immunsystem können zu dauerhaft entzündeten Atemwegschleimhäuten führen. Werden Stäube eingeatmet z. B. aus Heu, wird ein Hustenreiz ausgelöst, der wiederum zur Entzündung beiträgt.

URSACHEN FÜR CHRONISCHEN HUSTEN

Viele Besitzer glauben, wenn ihr Pferd chronisch hustet, hat es ein Problem mit der Lunge. Die meisten Pferde haben aber die Probleme in den oberen Atemwegen, also Nasennebenhöhlen, Siebbein oder Kehlkopf, sitzen. Hier können sich Krankheitserreger festsetzen und – ähnlich wie beim Menschen – zu chronischen Infekten führen. Diese verursachen eine ständige Reizung und Entzündung der Atemwegsschleimhäute, was dazu führt, dass neue Krankheitserreger sich leicht in diesen angegriffenen Schleimhäuten festsetzen können.
Heustauballergie ist meist nicht die Ursache

Auch wenn der Tierarzt einen entzündeten und geröteten Kehlkopf festgestellt hat und man daher auf eine Heustauballergie schließt, muss das nicht so sein. Die wenigsten Pferde sind wirklich allergisch gegen Heustaub; meist ist Heustaub nur der Auslöser für einen Husten, dessen Ursache ganz woanders liegt.

CHRONISCH ENTZÜNDETE NASENNEBENHÖHLEN

Der entzündete Kehlkopf kann die Folge von chronisch entzündeten und/oder vereiterten Nasennebenhöhlen sein. Dabei muss kein Schleim aus der Nase fließen oder hochgehustet werden. Zunächst muss dieser chronische Infekt therapeutisch behandelt werden. In dem Fall kann Ihnen neben dem Tierarzt eventuell ein Craniosacraltherapeut oder ein Pferdekinesiologe weiterhelfen, denn leider wirken Antibiotika und Spülungen bei diesen Infekten oft nicht ausreichend.
Ungesunde Atemluft

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Atemluft. Das Pferd ist ursprünglich Steppenbewohner und seine Atemwege sind entsprechend empfindlich. Feuchte Luft, angereichert mit Staubpartikeln und Ammoniak, ist Gift für Pferdeatemwege! Daher muss bei geschlossener Stallhaltung immer auf eine erstklassige Belüftung und Staubreduktion geachtet werden. Und auch wenn man die Stallluft in Ordnung findet: Setzen Sie sich einmal in die noch nicht gemistete Box. Sie werden merken, wie schnell Ihre eigenen Atemwege auf Staub und Ammoniak reagieren. Schimmeliges Heu oder Stroh sowie das Auskehren der trockenen Stallgasse sorgen für zusätzliche Staubbelastung. Daher gilt: Wenn der Stall eingestreut oder gekehrt wird, gehören die Pferde nach draußen.
Zu viele Proteine

Die Ammoniakbelastung kann man senken, indem man den Proteingehalt in der Fütterung reduziert; die meisten Pferde erhalten mit ihrem Kraftfutter viel zu viel Eiweiß, das der Körper gar nicht in Muskelmasse umbauen kann, sondern mühsam als Harnstoff über die Nieren ausscheiden muss. Im Boden freuen sich Mikroorganismen darüber, die aus dem Harnstoff Energie gewinnen und als Abfall Ammoniak produzieren. Sprüht man den Stall und vor allem die Boxenböden regelmäßig mit EM-A 1 aus, so werde diese Ammoniak-Produzenten langsam von den EM-A verdrängt und die Stallluft verbessert sich spürbar. Sie werden merken, dass der Kot Ihres Pferdes weniger sauer und nach Ammoniak riecht, wenn der Proteinanteil in der Fütterung gesenkt wird.

LINKSSEITIGE HERZINSUFFIZIENZ

Auch das Herz steht in Zusammenhang mit der Atmung: Hat das Pferd eine linksseitige Herzinsuffizienz – eine gerade bei älteren Pferden weit verbreitete Problematik – so gibt es einen Rückstau des Blutes in die Lunge und der Blutdruck an den Lungenbläschen steigt. Dadurch gerät Flüssigkeit aus der Blutbahn in die Lungenbläschen, was den so genannten „Herzhusten“ verursachen kann. Über die Kräftigung des Herzmuskels kann man betroffene Pferde therapeutisch unterstützen und den Husten reduzieren.

DIE ROLLE DES DICKDARMS

Weniger bekannt ist der Zusammenhang zwischen Dickdarm und Atemwegen. Die Traditionelle Chinesische Medizin lehrt, dass Lunge und Dickdarm zum selben Funktionskreis gehören: Störungen im Dickdarm führen zeitversetzt zu Störungen in den Atemwegen. Das spiegelt sich auch physiologisch, denn wenn der Dickdarm des Pferdes gestört ist, entzündet sich die Darmschleimhaut und die Leber wird überlastet. Das entzieht dem Stoffwechsel Schwefel, was dazu führt, dass der Körper nicht mehr ausreichend Cystein bilden kann. Dieses wird aber für die Schleimbildung in den Atemwegen benötigt. Ein Mangel führt also zu trockenen Schleimhäuten, in denen sich dann wieder Keime und teilweise eitriger Schleim festsetzen kann. Diese Pferde sprechen bei Husten meist auf die Gabe von ACC (Acetylcystein) vor allem über den Inhalator an.

Fehlgärungen im Darm führen außerdem zu einem erhöhten Gehalt an flüchtigen Fettsäuren (Propion-, Butter- und Essigsäure), die vom Blutstrom aufgenommen und zu einem großen Teil abgeatmet werden. Dieser Zusammenhang zeigt, dass auch chronisch hustende Pferde keine Heulage bekommen sollten, weil diese langfristig den Darm derart stört, dass die Problematik in den Atemwegen eher noch verstärkt wird. Die Pferde husten dann zwar nicht, weil der Staubreiz fehlt, aber sie bekommen oft nach einigen Jahren eine schleichende Dämpfigkeit oder Asthma.

WAS TUN BEI CHRONISCHEM HUSTEN?

Als erstes muss die Atemluft verbessert werden, weshalb viele chronisch hustende Pferde in Offenställe oder Außenboxen umziehen. Kleine Veränderungen in der Stallroutine wie: aussprühen mit EM-A, Heu nicht mehr aufschütteln, nasses oder gedämpftes Heu füttern, Stallgasse mit der Gießkanne anfeuchten vor dem Kehren und Aussperren der Pferde während des Mistens und Einstreuens, sind in fast jedem Stall möglich und verbessern deutlich die Stallluft.

KEIN STROH

Auch sollten chronisch hustende oder anfällige Pferde nicht auf Stroh gehalten werden, weil dies häufig schimmelbelastet ist. Staubfreie Späne sind eine gute Alternative.

FÜTTERUNG OPTIMIEREN

Nach Optimierung der äußeren Umstände muss unbedingt die Fütterung verbessert und der Darm saniert werden, um auszuschließen, dass die Probleme der Atemwege durch versteckte Probleme im Verdauungstrakt unterhalten werden. Die Futterumstellung bitte langsam über zwei Wochen vornehmen und anschließend eine Darmsanierung durchführen. Mehr dazu finden Sie im Infoblatt „Darmsanierung“.
Wie Sie die Fütterung bei chronischem Husten verändern sollten

TEST AUF KRYPTOPYRROLURIE

Im zweiten Schritt sollten Sie Ihr Pferd auf Kryptopyrrolurie (KPU) testen lassen. Diese Stoffwechselstörung liegt nicht selten unter dem sichtbaren Krankheitssymptom „chronischer Husten“. Mehr Info dazu finden Sie auch in unserem Infoblatt zur KPU. Sind die KPU-Werte positiv, kontaktieren Sie uns bitte, denn dann muss diese Störung behandelt werden, bevor die Therapien wirksam greifen können.

REGENERATION DER SCHLEIMHÄUTE FÖRDERN

Unterstützen Sie anschließend die Atemwege Ihres Pferdes in einer dreiwöchigen Kur mit OKAPI Süßholzextrakt. Das wirkt entzündungshemmend auf die Schleimhäute und regt zusätzlich die Neubildung der Schleimhaut an. Geben Sie gleichzeitig über 6 Wochen OKAPI Sekretosan, eine Kräutermischung, die speziell für die Atemwege chronisch hustender Pferde entwickelt wurde, um Entzündungen nachhaltig zu beruhigen. OKAPI Hustenkräuter sind für akut hustende Pferde zusammengestellt und daher eher für Erkältungshusten geeignet, der durchaus im Winter bei chronisch hustenden Pferden als Zusatzkomplikation auftreten kann. Sie können in solchen Fällen OKAPI Sekretosan und OKAPI Hustenkräuter im wöchentlichen Wechsel über längere Zeit geben. Inhalation mit 7%-iger Kochsalzlösung fördert das Abfließen von eventuell vorhandenen Verschleimungen.

IMMUNSYSTEM UNTERSTÜTZEN

Geben Sie in jedem Fall OKAPI Imuno Kräuter über 6 Wochen, um das Immunsystem während der Therapie zu unterstützen. OKAPI Zinkchelat über 2 – 3 Monate unterstützt ebenfalls Immunsystem und Schleimhautregeneration, und chronische Entzündungen können nachhaltig abheilen.

HERZMUSKEL STÄRKEN

Bei einigen Pferden ist ein schwaches Herz Ursache für chronischen Husten. Umgekehrt führen aber auch der chronische Husten und vor allem Dämpfigkeit zu einer Überbelastung des Herzens. Betroffene und auch ältere, hustende Pferde profitieren von OKAPI L-Carnitin zur Stärkung des Herzmuskels. Geben Sie OKAPI L-Carnitin kurweise über 4 – 6 Wochen mit Pausen von 3 – 4 Wochen dazwischen.

MINERALVERSORGUNG OPTIMIEREN

Achten Sie bei allen chronisch hustenden Pferden auf eine optimale Mineralversorgung. Hier können Sie je nach Ihrer Bodenqualität eines unserer Mineralfutter geben, abwechselnd mit OKAPI Seealgen, die sich positiv auf die Schleimhautregeneration auswirken.

𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 - 𝗔𝘁𝗲𝗺𝘄𝗲𝗴𝗲Mittlerweile ist Husten in den meisten Ställen eine ähnlich gefürchtete Krankheit wie Kolik od...
06/11/2025

𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 - 𝗔𝘁𝗲𝗺𝘄𝗲𝗴𝗲

Mittlerweile ist Husten in den meisten Ställen eine ähnlich gefürchtete Krankheit wie Kolik oder Hufrehe. Sobald ein Pferd sich mal an einem Staubkorn verschluckt und einen Huster macht, wird gleich in Panik die ganze Therapiemaschinerie aufgefahren und allerlei Pulver ins Pferd gefüttert. Dabei muss man mal unterscheiden zwischen Symptom und Krankheit.

In der Ringvorlesung Husten werden wir daher auf die Gründe für den Hustenreflex eingehen und die Unterschiede zwischen akutem und chronischem Husten betrachten. Insbesondere für chronischen Husten werden wir die möglichen Ursachen auseinander dividieren, von erfolgten Fehlbehandlungen mit chronischen Schleimversackungen bis zu trockenen Atemwegen oder hausgemachten allergischen Reaktionen.

Nur wer die Ursache versteht, kann die Krankheit erfolgreich therapieren und dann verschwindet das Symptom „Husten“ von ganz allein. Statt also das Pferd immer von hinten aufzuzäumen und auf Teufel komm raus den Husten „wegzumachen“ muss man sich fragen, warum das Pferd überhaupt hustet und dort ansetzen, dann klappt das auch mit der Therapie.

Die Ringvorlesungen ersetzen keinen Tierarzt oder Therapeuten. Sie sollen Hintergrundwissen zu Stoffwechselerkrankungen für Pferdehalter vermitteln und zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten aus den Bereichen Haltung, Fütterung oder Bewegungsmanagement aufzeigen, die jeder Pferdehalter für sein Pferd positiv beeinflussen kann.

Die Ringvorlesung steht euch nach der Buchung für den Zeitraum von 30 Tagen zum Anschauen zur Verfügung. Der Vortrag zum Thema dauert ca. 2 Stunden.

Jetzt ausleihen: https://vimeo.com/ondemand/rvhustenpferd

Als Bonusmaterial stehen euch ca. 7 Stunden Videomaterial mit allen gesammelten Fragen rund um das Thema zur Verfügung, die von Dr. Christina Fritz ausführlich beantwortet werden.

Damit das Ganze übersichtlich ist, haben wir alle Fragen für euch getrackt, die Übersicht des Fragenkatalogs findet ihr hier: https://sanoanimal.de/fragerunde-husten/

Husten ist keine Krankheit, sondern ein Symptom! Mittlerweile ist Husten in den meisten Ställen eine ähnlich gefürchtete Krankheit wie Kolik oder…

𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 - 𝗔𝘁𝗲𝗺𝘄𝗲𝗴𝗲Infografik: Atemwegsprobleme – Husten ist nicht gleich Husten
06/11/2025

𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 - 𝗔𝘁𝗲𝗺𝘄𝗲𝗴𝗲

Infografik: Atemwegsprobleme – Husten ist nicht gleich Husten

𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 - 𝗔𝘁𝗲𝗺𝘄𝗲𝗴𝗲: 10 Tipps zur Behandlung von Erkältungen bei PferdenIn unserem Podcast  #18 geht es um das Th...
06/11/2025

𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 - 𝗔𝘁𝗲𝗺𝘄𝗲𝗴𝗲:

10 Tipps zur Behandlung von Erkältungen bei Pferden

In unserem Podcast #18 geht es um das Thema, das jeden Pferdebesitzer früher oder später betrifft: Erkältungen bei Pferden. Wie Menschen sind auch Pferde anfällig für Erkältungskrankheiten, besonders in der nasskalten Jahreszeit. Mit diesen zehn praktischen Ratschlägen können Pferde sinnvoll bei einer Erkältung unterstützt werden.

1. SYMPTOME ERKENNEN: Zunächst ist es wichtig, zwischen chronischem Husten und akutem Erkältungshusten zu unterscheiden. Dabei sollten Anzeichen wie Müdigkeit, erhöhte Temperatur und Veränderungen im Verhalten des Pferdes beachtet werden.

2. IMMUNSYSTEM UNTERSTÜTZEN: Die beste Unterstützung für das Immunsystem ist ein guter allgemeiner Gesundheitszustand, besonders die Darmgesundheit. Hier ist eine artgerechte Ernährung maßgebend. Stress und Zusatzbelastungen sollten reduziert werden.

3. RUHE UND FRISCHE LUFT: Erkrankte Pferde sollten genügend Ruhe bekommen und Zugang zu frischer Luft haben, anstatt in geschlossenen, feuchten Ställen zu stehen.

4. BEWEGUNG ANPASSEN: Anstrengende Übungen sollten vermieden werden. Leichte Spaziergänge sind jedoch förderlich für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes.

5. SCHLEIMLÖSENDE KRÄUTER EINSETZEN: Bei Erkältungshusten können schleimlösende Kräuter und Heißwasser-Aufgüsse verwendet werden, um die Atemwege zu befreien und das Abhusten zu erleichtern. Ein Löffel Honig verbessert den Geschmack und wirkt entzündungshemmend.

6. ACHTUNG BEI KOMBINATIONEN VON BRONCHODILATOREN UND SCHLEIMLÖSERN: Gelöster Schleim muss abgehustet werden. Bronchodilatoren unterdrücken den Hustenreiz, wodurch der Schleim in den unteren Atemwegen versackt. Weitere Atemwegsprobleme können die Folge sein.

7. ÜBERWACHUNG UND MANAGEMENT: Mit einer regelmäßigen Überwachung der Temperatur und des Allgemeinzustandes, kann das Pferd optimal begleitet werden.

8. INHALATIONSTHERAPIE NUTZEN: Durch das Inhalieren mit Kochsalzlösung können der Schleim gelöst und die Atemwege zu befreit werden.

9. NACHSORGE: Nach der Phase des feuchten Erkältungshustens können schleimbildende Kräuter eingesetzt werden. So können die natürlichen Schutzbarrieren der Atemwege wiederhergestellt werden.

10. TIERARZT KONSULTIEREN: Es ist wichtig, einen Tierarzt hinzuzuziehen, um eine genaue Diagnose zu stellen und gegebenenfalls eine angepasste Behandlung zu ermöglichen.

Die Behandlung von Erkältungen bei Pferden erfordert Geduld und sorgfältige Pflege. Durch das Befolgen dieser Tipps können Pferdebesitzer dazu beitragen, dass die Pferde eine Erkältung gut überstehen und das Immunsystem gestärkt wird. Eine natürliche und unterstützende Behandlung ist hier oft effektiver und nachhaltiger als der sofortige Griff zu starken Medikamenten.

Hör rein:

Alle Jahre wieder in der nasskalten Jahreszeit zwischen Oktober und April ziehen die Erkältungsinfekte durch den Stall: Einer fängt an zu husten oder zu schn...

06/11/2025

𝙁𝙪𝙣𝙙𝙞𝙚𝙧𝙩𝙚𝙨 𝙒𝙞𝙨𝙨𝙚𝙣 𝙨𝙩𝙖𝙩𝙩 𝘿𝙪𝙛𝙩-𝙈𝙮𝙩𝙝𝙚𝙣

Aromatherapie ist mehr als „gut riechen“ – sie kann Wohlbefinden, Vertrauen und Entspannung begleiten, wenn man weiß, wie man sie sicher anwendet.

In unserer 🆕Ausbildung Aromatherapie für Pferde 🆕 mit Sandra Kaufer lernst du alles über:

💧 Qualitätsmerkmale & sichere Anwendung
🌸 Dosierung, Verdünnung, Basisöle
🌿 pferdegerechte Umsetzung im Alltag

Für Pferdebesitzer & Therapeuten, die ihr Wissen achtsam erweitern und Pferde auf sanfte Weise begleiten möchten.

📩 Lass dich jetzt auf die Warteliste setzen! Schreib uns an ausbildung@sanoanimal.de – wir schicken dir alle Infos & das Startdatum!

Erfolg ist die Summe kleiner Anstrengungen!Jede Stimme zählt: https://www.change.org/p/blut-am-pferd-stopp-save-the-no-b...
05/11/2025

Erfolg ist die Summe kleiner Anstrengungen!

Jede Stimme zählt: https://www.change.org/p/blut-am-pferd-stopp-save-the-no-blood-rule

Unsere Petition hat es bis ins ZDF geschafft, mit dabei: ein Interview mit Claudia Sanders und FN-Präsident Martin Richenhagen. Hier seht ihr den Bericht: https://www.zdfheute.de/sport/pferdesport-tierschutz-blut-regel-protest-100.html?fbclid=IwY2xjawN4DzlleHRuA2FlbQIxMQBzcnRjBmFwcF9pZBAyMjIwMzkxNzg4MjAwODkyAAEerkC0ngQqoo6wLlwylltBEpJNHmVWI60bm232FEaOWqRu5V5SCBzzm3UKF30_aem_1wW9_e8O3Hfts5dNY6rtoQ

😷 Erkältung, Husten, Asthma – wenn dein Pferd kaum Luft bekommt!Atemwegsprobleme bei Pferden nehmen stetig zu💨.💚 In unse...
03/11/2025

😷 Erkältung, Husten, Asthma – wenn dein Pferd kaum Luft bekommt!
Atemwegsprobleme bei Pferden nehmen stetig zu💨.

💚 In unserer Themenwoche „Atemwege“ erfährst du:
🎧 Was tun, wenn die Erkältung durch den Stall geht?
🎓 Warum Husten kein Krankheitsbild, sondern ein Symptom ist
📊 Wie du Husten, Asthma & Dämpfigkeit unterscheidest
📄 Und was bei chronischem Husten & Heustauballergie hilft

👉 Alle Beiträge findest du direkt auf der Startseite von sanoanimal.de.!

Speichere dir den Beitrag & hilf deinem Pferd, wieder frei durchzuatmen. 🌿

🇩🇪 Wusstest du, dass viele Gesundheitsprobleme bei Pferden auf ihren Stoffwechsel und ihre Ernährung zurückzuführen sind...
03/11/2025

🇩🇪 Wusstest du, dass viele Gesundheitsprobleme bei Pferden auf ihren Stoffwechsel und ihre Ernährung zurückzuführen sind?

Ein Ungleichgewicht kann zu Trägheit, Verhaltensänderungen oder sogar zu ernsthaften Erkrankungen führen.
Deshalb freuen wir uns sehr, dass Christina Fritz dieses Jahr eine unserer Expertinnen bei der Online-Sezierung 2025 (in englischer Sprache) sein wird!

Als Tierphysiologin und Spezialistin für ganzheitliche Therapien hilft Dr. Christina Fritz von Sanoanimal seit vielen Jahren Pferden – durch gezielte Ernährung, Stoffwechseltherapie und manuelle Techniken wie Osteopathie und Akupressur.

Neugierig, wie du den Stoffwechsel deines Pferdes optimal unterstützen kannst? Christina Fritz wird ihr Wissen während der Sektion mit dir teilen.

Wir können dir mit dem Code ⇢ christina50 ⇠ 50 € Rabatt auf dein Ticket geben, wenn du das Komplettpaket (3 Tage – 309,95 € statt 359,95 €) buchst.

Möchtest du dich anmelden?
Hier findest du alle Infos: https://equinestudies.e-quine.com/en/online-dissection-2025/

P.S.: Der Code kann beim Check-Out angegeben werden.

🇳🇱 𝗪𝗶𝘀𝘁 𝗷𝗲 𝗱𝗮𝘁… veel gezondheidsproblemen bij paarden terug te leiden zijn naar hun stofwisseling en voeding?

Een verstoorde balans kan zorgen voor sloomheid, gedragsveranderingen of zelfs serieuze aandoeningen.
Daarom zijn we ontzettend blij dat 𝗖𝗵𝗿𝗶𝘀𝘁𝗶𝗻𝗮 𝗙𝗿𝗶𝘁𝘇 dit jaar één van onze experts is tijdens de Online Dissectie 2025!

Als gepromoveerd dierfysioloog en specialist in holistische therapieën, helpt ze al jaren paarden via passende voeding, stofwisselingstherapie en manuele technieken zoals osteopathie en acupressuur.
Benieuwd hoe je de stofwisseling van je paard optimaal ondersteunt? Christina deelt haar kennis tijdens de dissectie.

Ontdek meer: https://equinestudies.e-quine.com/online-dissectie-2025/

🇬🇧 𝗗𝗶𝗱 𝘆𝗼𝘂 𝗸𝗻𝗼𝘄 𝘁𝗵𝗮𝘁... can many health problems in horses be traced back to their metabolism and diet?

An imbalance can cause lethargy, behavioral changes, or even serious conditions.
That's why we're thrilled that 𝗖𝗵𝗿𝗶𝘀𝘁𝗶𝗻𝗮 𝗙𝗿𝗶𝘁𝘇 will be one of our experts at this year's Online Dissection 2025!

As a animal physiologist and specialist in holistic therapies, she has been helping horses for years through appropriate nutrition, metabolic therapy, and manual techniques like osteopathy and acupressure.
Curious how to optimally support your horse's metabolism? Christina will share her knowledge during the dissection.

Discover more: https://equinestudies.e-quine.com/en/online-dissection-2025/

…und wieder geht ein Wochenende voller leiser Wunder zu Ende ✨Mit viel Achtsamkeit, neugierigen Fragen – und diesen stil...
03/11/2025

…und wieder geht ein Wochenende voller leiser Wunder zu Ende ✨
Mit viel Achtsamkeit, neugierigen Fragen – und diesen stillen Momenten, in denen unsere Pferde die besten Lehrmeister sind. Damit ist unsere 1. Heilströmen-Ausbildungsrunde offiziell abgeschlossen. Was für ein Weg! Danke an alle Teilnehmer für euer Vertrauen, eure Offenheit und den warmen Teamspirit. 🐴💛

ℹKurz erklärt: Heilströmen (Jin Shin Jyutsu) arbeitet mit sanften Handauflagen, beruhigt das Nervensystem und unterstützt den natürlichen Fluss im Körper – Pferde zeigen oft direkt Loslassen (tiefes Atmen, Kauen, Gähnen). Kein Ersatz für eine tierärztliche Diagnose, aber eine sinnvolle Begleitung.

Wer Heilströmen noch lernen möchte: Der nächste Kurs startet am 18. Januar 2026 und ist ab sofort im Shop buchbar: https://shop.sanoanimal.de/produkt/heilstroemen-jin-shin-jyutsu-fuer-pferde-theorieteil/

Vielen Dank auch an Susi von für die herzliche Organisation auf ihrem wunderschönen Islandpferdehof – es war uns eine Freude, bei euch zu Gast zu sein. 🌿

Wir starten erfüllt in die neue Woche: Ruhe in den Händen, Klarheit im Kopf und Verbindung im Herzen. 🤲💚

Bis bald!

Adresse

Weitlingstrasse 17
Berlin
10317

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+4930235939090

Webseite

https://sanoanimal.de/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sanoanimal erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Sanoanimal senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Our Story

Willkommen bei Sanoanimal – Therapie- und Fütterungsberatung für Ihr Pferd Immer mehr Reiter müssen sich mit teilweise chronischen Gesundheitsproblemen ihres Pferdes beschäftigen, anstatt Spaß und Glück auf dem Rücken ihres Pferds zu finden. Gerade wenn es um Stoffwechselprobleme wie Sommerekzem, EMS oder KPU geht, ist der Tierarzt oft überfordert, weil dieser Bereich im veterinärmedizinischen Studium kaum angesprochen wird. Viele Futtermittelhersteller versprechen Müslis oder Futterzusätze für dieses oder jenes Problem, was aber die Symptome nur selten verbessert. Ich habe mich in meiner Praxis für integrierte Tiertherapie lange mit Stoffwechsel-problemen beim Pferd beschäftigt. Aus diesen Erfahrungen, zusammen mit ausgiebiger wissenschaftlicher Recherche im Bereich Futtermittel- und Stoffwechselstudien, ist unter anderem das Buch „Pferde fit füttern“ im Cadmos Verlag entstanden. Durch meine Praxis konnte ich viele Erfahrungen mit verschiedenen Fütterungs- und Therapiekonzepten sammeln und gebe dieses Wissen gerne an Sie weiter – damit es Ihrem Pferd besser geht. Ich setze dabei auf die Kraft der Natur – artgerechte Fütterung und Haltung mit Unterstützung in der Therapiephase durch bewährte naturheilkundliche Mittel. Unser Ziel ist es immer, dass Ihr Pferd langfristig nicht nur oberflächlich symptomfrei ist, sondern einen stabilen Gesundheitszustand mit aktiven Selbstheilungskräften erreicht. Ihr Interesse daran ist so groß, dass wir jetzt ein Team aus Tierärzten, Naturwissenschaftlern und Tierheilpraktikern gewinnen konnten. Alle Teammitglieder habe ich selber in der Fütterung und Stoffwechseltherapie des Pferdes ausgebildet. Wir tauschen uns über alle Fälle aus und Sie bekommen so eine umfassende und fachlich fundierte Beratung zu den individuellen Problemen Ihres Pferdes. Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen und Ihrem Pferd gerne weiter. Dr. Christina Fritz