TU Berlin Health Care Research

TU Berlin Health Care Research Hier stellt das Fachgebiet Management im Gesundheitswesen (MiG) der TU Berlin seine Forschungsergebnisse sowie News rund um das Gesundheitswesen bereit!

Ihr findet uns auch im Internet: http://www.mig.tu-berlin.de/menue/home/

📢 Wir suchen studentische Unterstützung im Bereich Digitale Gesundheitstechnologien! Im internationalen Projekt ASSESS D...
15/07/2025

📢 Wir suchen studentische Unterstützung im Bereich Digitale Gesundheitstechnologien!

Im internationalen Projekt ASSESS DHT geht es um die europaweite Einführung und Bewertung digitaler Gesundheitstechnologien wie mHealth, Telemedizin oder KI-basierte Anwendungen.

Dafür suchen wir eine studentische Hilfskraft (40 Stunden/Monat) ab dem 01.10.2025 mit Interesse an Health Technology Assessment, systematischen Literaturrecherchen und wissenschaftlicher Arbeit.

Bewerbung bis 25.07.2025 an mig@tu-berlin.de

https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen/196246

Wir freuen uns auf engagierte Bewerber*innen!

Um eine europaweite Einführung von Gesundheitstechnologien und ihre Auswirkungen auf die digitale Transformation der Gesundheit und damit auf die Widerstandsfähigkeit der Gesundheitssysteme zu stärken und zu beschleunigen, fokussiert das internationale Projek ASSESS-DHT auf Aspekte der Ausgestalt...

21/05/2025

Aktuell läuft die Bewerbungsphase für das Value-based Healthcare Intensivseminar der TU Berlin! Das Seminar findet vom 06.10 bis 10.10.2025 an der TU Berlin statt und bietet:

• 20 Professionals aller Karrierestufen und 20 Promotions-/Masterstudierenden die Möglichkeit die Grundprinzipien und vertiefendes Wissen zu VBHC in interaktiven Case Studies (Harvard Case Method) zu erlernen
• eine breit aufgestellte Faculty mit nationalen und internationalen Expert*innen, die Case Studies moderieren und mit Teilnehmenden diskutieren, wie VBHC Prinzipien (inkl. PROMs) auf den deutschen Kontext angewendet werden können
• die Chance, in interdisziplinären Teams an VBHC Lösungen zu arbeiten und sich zu vernetzen
• die Möglichkeit die besten VBHC Lösungen auf dem BMC Kongress 2026 vorzustellen

Sie können sich jetzt bis zum 30.06. online (https://forms.gle/zYHa8A2ShjYBLsT66) mit Ihrem Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben bewerben.

Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Website: http://tiny.cc/sb5lyz

VBHC stellt den messbaren Patient*innennutzen (value) in den Mittelpunkt und bietet Antworten auf Fehlanreize in Gesundheitssystemen. Als erster VBHC-Kurs in Deutschland bietet dieser Kurs ca. 40 Teilnehmenden:

📘 𝗡𝗲𝘂 𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗻𝗲𝗻: 𝗞𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗮𝘂𝘀𝗿𝗲𝗽𝗼𝗿𝘁 2025 – 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗛𝗼𝗰𝗵𝗯𝗲𝘁𝗮𝗴𝘁𝗲𝗿In der diesjährigen Ausgabe sind gleich 𝗱𝗿𝗲𝗶 𝗕𝗲𝗶𝘁𝗿ä𝗴𝗲 ...
05/05/2025

📘 𝗡𝗲𝘂 𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗻𝗲𝗻: 𝗞𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗮𝘂𝘀𝗿𝗲𝗽𝗼𝗿𝘁 2025 – 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗛𝗼𝗰𝗵𝗯𝗲𝘁𝗮𝗴𝘁𝗲𝗿

In der diesjährigen Ausgabe sind gleich 𝗱𝗿𝗲𝗶 𝗕𝗲𝗶𝘁𝗿ä𝗴𝗲 aus unserem Fachgebiet vertreten – mit aktuellen Analysen und praxisnahen Impulsen zur Weiterentwicklung der stationären Versorgung älterer Menschen:

🔹 𝗔𝗺𝗯𝘂𝗹𝗮𝗻𝘁-𝘀𝗲𝗻𝘀𝗶𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗞𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗮𝘂𝘀𝗳ä𝗹𝗹𝗲: 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀 𝗮𝗹𝘁𝗲 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻
Deutschland verzeichnet im Vergleich zu anderen europäischen Ländern deutlich höhere Raten ambulant-sensitiver Krankenhausfälle – in einigen Diagnosen bis zu fünfmal so hoch. Besonders auffällig ist der wachsende Anteil der über 80-Jährigen an diesen potenziell vermeidbaren stationären Behandlungen. Hier zeigt sich deutlicher Handlungsbedarf in der ambulanten Versorgung.

🔹 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴 ä𝗹𝘁𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗞𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗮𝘂𝘀 𝗶𝗻 𝗭𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗮𝗻𝗱𝗲𝗺𝗶𝗲
Trotz Pandemie blieb die Zahl stationärer Behandlungen bei Hochaltrigen stabil. Während jüngere Altersgruppen Rückgänge etwa bei Herzinfarkten verzeichneten, stiegen die Behandlungen bei Diagnosen wie Hüftfrakturen und Pneumonien bei älteren Personen sogar an – viele davon potenziell ambulant vermeidbar. Ein klares Signal für ungenutzte Potenziale in der häuslichen und ambulanten Versorgung.

🔹 𝗞𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗮𝘂𝘀𝗿𝗲𝗳𝗼𝗿𝗺 2024: 𝗪𝗮𝘀 𝘄𝘂𝗿𝗱𝗲 𝘂𝗺𝗴𝗲𝘀𝗲𝘁𝘇𝘁?
Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz 2024 bringt zentrale Reformschritte:
• Einteilung der Krankenhäuser in Versorgungslevel
• Einführung definierter Leistungsgruppen mit Qualitätsstandards
• Etablierung eines Zwei-Säulen-Vergütungssystems mit Vorhaltefinanzierung
Der Beitrag analysiert, welche Reformelemente bereits umgesetzt wurden – und wo weiterer struktureller Anpassungsbedarf besteht.

🙏 Ein großer Dank an unsere Kolleg:innen Philipp Hengel, Ulrike Nimptsch, Carolina Pioch und Professor Reinhard Busse für ihre fundierten Beiträge!

📖 Kostenfreier Download hier:

Der Krankenhaus-Report 2025 (Open Access, Buch) umfasst den Schwerpunkt hochbetagte Patienten, statistische Daten und die krankenhauspolitische Chronik.

📢Wir suchen studentische Unterstützung mit jeweils 40 Monatsstunden für zwei vom Innovationsfonds geförderte Projekte. S...
05/05/2025

📢Wir suchen studentische Unterstützung mit jeweils 40 Monatsstunden für zwei vom Innovationsfonds geförderte Projekte.

SEELE: https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen/194142

T-CABS: https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen/194144

Bewerbt euch bis zum 14.05.2025!

Das Fachgebiet Management im Gesundheitswesen sucht Unterstützung für das durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses geförderte Forschungsprojekt T-CABS (Telemedizinisches Centrum für Außerklinische Beatmung und Sauerstofftherapie), in dem durch telemedizinische Maßnahmen die...

Sonnige Grüße vom 16. AGENS Methodenworkshop im Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena ☀️ !Unser Fac...
08/03/2025

Sonnige Grüße vom 16. AGENS Methodenworkshop im Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena ☀️ !

Unser Fachgebiet war mit mehreren Mitarbeitenden vertreten, um sich zur Routinedatenauswertung weiterzubilden. Außerdem hat unsere Kollegin Chrissa Tsatsaronis die prädiktive Validität des PopGroupers bei der Vorhersage von Versorgungskosten, Mortalität und Hospitalisierung diskutiert.

Herzlichen Dank für die spannenden Beiträge und Diskussionen!

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr in Hamburg 🎉

11/02/2025

📢We are happy to share the publication of the Expert Group on Health Systems Performance Assessment (HSPA)’s report ‘Identifying, measuring and reducing low-value care in the context of health system performance assessment’. You can register to participate in the Live Webinar to launch the report on Thursday, 13 February 2025 from 2 to 3. TU Berlin Health Care Research has been supporting the Expert Group in drafting the report, building on the Department's experience with value-based health care and HSPA.

Today, the Commission published a report aimed at supporting Member States in addressing low-value care as part of their work on reforming health systems.

🚀 Das TU Berlin VBHC Seminar im Podcast! 🚀In der Folge  #135 des Podcast Gesundheit.Macht.Politik geben Dr. Sophie-Chris...
06/02/2025

🚀 Das TU Berlin VBHC Seminar im Podcast! 🚀

In der Folge #135 des Podcast Gesundheit.Macht.Politik geben Dr. Sophie-Christin Ernst und Dr. Christoph Pross spannende Einblicke in das Value-based Healthcare Seminar der TU Berlin. Im Interview sprechen die beiden zusammen mit Claudia Czernik und Philip K. Schunke außerdem über PROMs und aktuell laufenden VBHC Projekte 💡🎙️

Jetzt reinhören und mehr erfahren: https://gmp-podcast.de/blog/gmp135-dr-sophie-christin-ernst-dr-christoph-pross-value-based-health-care-seminar/

Jens Deerberg-Wittram, Ariel Dora Stern, Dr. Benedikt Simon,
Florian Rüter, Andreas Hölscher, Dr. Viktoria Steinbeck, Jessica Thürmer

🚀🏆 Auf dem BMC Kongress 2025: Die Top-Ergebnisse aus dem Value-based Healthcare (VBHC) Intensivseminar!🚀🏆Es war ein insp...
29/01/2025

🚀🏆 Auf dem BMC Kongress 2025: Die Top-Ergebnisse aus dem Value-based Healthcare (VBHC) Intensivseminar!🚀🏆

Es war ein inspirierender Tag beim BMC-Kongress, auf dem wir aus dem TU Berlin VBHC Intensivseminar erneut die besten Ideen vorstellen durften. Die interdisziplinären Teams haben sich in dem VBHC-Intensivseminar eingehend mit einer Versorgungsfrage beschäftigt und neue Konzepte nach dem -Ansatz entwickelt, der vor allem den Patient:innennutzen als Maß für Qualität ins Zentrum stellt.

Nach einer thematischen Einführung zu VBHC von Prof. Reinhard Busse wurden verschiedene VBHC-Konzepte und Qualitätsverträge zu den Themen therapieresistente Depression, Herzinsuffizienz und Endometriose vorgestellt. Dr. Regina Klakow-Franck hat anschließend eine Einordnung der Konzepte in die Versorgungsrealität gegeben und nach der Session setzten Referent:innen und Teilnehmende den Austausch über die Umsetzungsmöglichkeiten der Vorschläge direkt fort.

Vielen Dank an alle Referent:innen, Teilnehmer:innen sowie an das Kongressteam!

📅 Save the Date: 20 Masteranden/Doktoranden und 20 Professionals aus den verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesen bekommen die Chance im nächsten TU Berlin VBHC Intensivseminar vom 6.-10. Oktober 2025 in Berlin dabei zu sein.

🎓 Jetzt Kontakdaten eintragen und zum Bewerbungsstart 2025 informiert werden: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSe4fRuooDcqbLrdCvHh4FUAox5qgPgJDvzrX_wjauz-PfUpaQ/viewform

🕵️‍♀️ Mehr Informationen zum Seminar: https://www.tu.berlin/mig/studium/lehrangebot/lehrangebot-fuer-master-studierende/value-based-healthcare-vbhc



Sophie-Christin Ernst, Jens Deerberg-Wittram, Dr. Christoph Pross, Ariel Dora Stern, Dr. Benedikt Simon, Florian Rüter, Andreas Hölscher

Vielen Dank auch an unsere Sponsoren, Roche und Stryker, die das Seminar möglich machen 🎉

Ende 2024 ist das Projekt „LuP-Regio – Regionale Gesundheitsversorgung im Landkreis Ludwigslust-Parchim“ offiziell gesta...
24/01/2025

Ende 2024 ist das Projekt „LuP-Regio – Regionale Gesundheitsversorgung im Landkreis Ludwigslust-Parchim“ offiziell gestartet. Ziel des Projekts ist es, die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern, insbesondere rund um den Krankenhausstandort Crivitz in Mecklenburg-Vorpommern. Das Fachgebiet Management im Gesundheitswesen ist als Evaluator beteiligt. Link zur Pressemitteilung:

Das neu gestartete Projekt „LuP-Regio“ möchte die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten verbessern

Wir möchten gerne auf unser einmalig stattfindendes Webinar "Value-based Healthcare – Was können wir für die Krankenhaus...
14/01/2025

Wir möchten gerne auf unser einmalig stattfindendes Webinar "Value-based Healthcare – Was können wir für die Krankenhausreform lernen?" aufmerksam machen.

Das Webinar findet statt am 22.01.2025 von 16:00 bis 17:30 online und richtet sich an alle Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, die sich für eine patient:innenorientierte Gesundheitsversorgung interessieren!

Das Seminar ist kostenlos und wird moderiert von Prof. Dr. med. Reinhard Busse und als Vortragenden dürfen wir Dr. med. Jens Deerberg-Wittram im Webinar begrüßen.

Die Anmeldung zum Webinar erfolgt über ein Online Formular: https://forms.gle/LekbTbbAU3G1HJiF8
Die Einwahldaten erhalten Sie dann einen Tag vor der Veranstaltung.

Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Website: https://www.tu.berlin/mig/nachrichtenueberblick/webinar-am-2201-value-based-healthcare-was-koennen-wir-fuer-die-krankenhausreform-lernen

Die TU Berlin lädt Sie ganz herzlich zu unserem eimalig stattfindendem Webinar "Value-based…

05/11/2024

📢 Wir suchen studentische Unterstützung mit 40 Monatsstunden für das vom Innovationsfonds geförderte Projekt "LuP-Regio" (Regionale Gesundheitsstrategie des Landkreises Ludwigslust-Parchim). In dem Projekt wird ein an die regionalen Bedarfe angepasstes Versorgungskonzept mit umstrukturierter ambulant-kurzstationärer Versorgung, Community Health Nurses, integriertem Mobilitätskonzept und digitalen Leistungserbringer- und Patient*innen-Anwendungen erprobt. Unser Fachgebiet leitet die Evaluation des neuen Versorgungskonzeptes.

Bewerbt euch bis zum 14.11.2024!

https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen/189010

Adresse

Straße Des 17. Juni 135
Berlin
10623

Webseite

http://twitter.com/tubhealth

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von TU Berlin Health Care Research erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram