Physiotherapie Luftbrücke

Physiotherapie Luftbrücke Das Angebot der Physiotherapie Luftbrücke:
_Krankengymnastik
_Manuelle Therapie
_Manuelle Lymphdrainage
_Personal Training

_Fango

29/10/2024
15/03/2023
11/03/2023

MRI image features with an evident relation to low back pain: a narrative review 💡

👉 Low back pain (LBP) is one of the most prevalent health condition worldwide and responsible for the most years lived with disability, yet the etiology is often unknown. Magnetic resonance imaging (MRI) is frequently used for treatment decision even though it is often inconclusive. There are many different image features that could relate to low back pain. Conversely, multiple etiologies do relate to spinal degeneration but do not actually cause the perceived pain.

Van der Graaf et al. conducted a brand-new narrative review to provides an overview of all possible relevant features visible on MRI images and determines their relation to LBP. Features were divided into five different categories:’discogenic’, ‘neuropathic’,’osseous’, ‘facetogenic’, and’paraspinal’, and discussed separately. https://link.springer.com/article/10.1007/s00586-023-07602-x

Based on the reported results per feature an evidence agreement (EA) score was provided, enabling the authros to compare the collected evidence of separate image features. The EA was defined as the percentage of studies that did find a relation between a feature and LBP compared to the studies that did not.

The results suggests that
👉 type I Modic changes (bone marrow oedema and vascularised fibrous tissues, 100%),
👉 disc degeneration (Pfirrmann Grade 67%),
👉 endplate defects (75%) ,
👉 disc herniation (100%) ,
👉 spinal canal stenosis (70%),
👉 nerve compression (100%), and
👉 muscle fat infiltration (67%) have the highest probability to be related to LBP.

📌 Seven out of the 29 image features showed no association (EA ≤ 33%; Modic changes type II [33%], Modic changes type III [0%], disc bulging [0%], high intensity zone [31%], disc protrusion [0%], foramen stenosis [33%], and facet fluid sign [25%]).

‼ Cave: Due to the intricate and conflicting nature of this research field, caution is warranted when drawing causal conclusions!

‼ Another important limitation of this review is the vote couting method, the auhtors used to synthesize the data. https://training.cochrane.org/handbook/current/chapter-12

Picture: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18287604/

07/03/2023

Meniskusrissmuster im Überblick. 🦵 🦵 🦵

👉 Meniskusrisse lassen sich nach einer Klassifikation der International Society of Arthroscopy, Knee Surgery and Orthopaedic Sports Medicine (ISAKOS) klassischerweise in 6 Muster unterteilen. :https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26724644/

1. 👉 Radiäre Risse: Radiäre Risse verlaufen senkrecht zum Tibiaplateau und zur Meniskuslängsachse (wie in der Abb.) und erstrecken sich vom freien Rand zur Peripherie. Diese Art von Riss kann grob als Schnitt mit einem Pizzaschneider dargestellt werden, der nach außen schneidet und die Faserspannung des Meniskus unterbricht, was zu einem Funktionsverlust mit der zusätzlichen Möglichkeit einer Meniskusextrusion führt [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26172357/]. Radiäre Risse beginnen typischerweise entlang der avaskulären weißen Zone des Meniskus und heilen daher schlecht ab [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26172357/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16303993/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12483428/].

2. 👉 Längsrisse: Längsrisse verlaufen parallel zur Umfangsachse des Meniskus und folgen den Kollagenbündeln, die einen Großteil der Meniskuskontur ausmachen [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25019436/]. Sie lassen sich anhand der primären Rissrichtung weiter in horizontale und vertikale Risse unterteilen. Ein vertikaler Riss kann grob als Schnitt mit einem Dosenöffner dargestellt werden, der den Meniskus aufschneidet. Er unterteilt den gerissenen Meniskus in einen zentralen und einen peripheren Anteil. Bis zu 90 % der medialen Meniskusrisse und 83 % der lateralen Meniskusrisse im Meniskushinterhorn sind mit einem gleichzeitigen Riss des vorderen Kreuzbandes (ACL) vergesellschaftet [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25019436/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8141016/].

3. 👉 Im Gegensatz dazu verlaufen Horizontalrisse parallel zum Tibiaplateau und erstrecken sich nach außen, wobei sie den Meniskus in ein oberes und ein unteres Fragment unterteilen. Horizontale Risse treten typischerweise bei älteren Patienten vor dem Hintergrund einer degenerativen Gelenkerkrankung ohne auslösendes Trauma auf [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32650296/]. Parameniskuszysten sind in hohem Maße mit vollständigen horizontalen Rissen assoziiert, vermutlich aufgrund einer direkten Gelenkkommunikation; sie können sich als tastbare Masse präsentieren [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7371264/].

4./5. 👉 Zu den anderen Rissmustern gehören horizontale oder vertikale Lappenrisse, die Erweiterungen der jeweiligen einfachen Risse darstellen. Lappenrisse betreffen den medialen Meniskus (87 %) häufiger als den lateralen Meniskus (13 %) [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25398362/]. Der häufigste Lappenriss ist ein Riss des medialen Meniskuskörpers.

6. 👉 Komplexe Risse: Es gibt eine Fülle von häufig auftretenden Rissvarianten, die sich nicht eindeutig in die radiäre oder longitudinale Kategorie einordnen lassen. Wurzelrisse/Avulsionen sind typischerweise radial orientierte Risse am Übergang zwischen Hinterhorn und Meniskuswurzel; sie führen oft zu einer peripheren Extrusion des Meniskuskörpers aufgrund von Gewichtskräften auf einen instabilen Meniskus, dem plötzlich die hintere knöcherne Verankerung fehlt [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20920838/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16714462/].

💡 Bei einem Korbhenkelriss handelt es sich um einen zentral verschobenen vertikalen Längsriss. Je nachdem, wo das verschobene Segment liegt, kann er zu einem "Hängenbleiben" oder einer "Blockierung" des Knies führen und so den gesamten Bewegungsumfang einschränken. Dieses Rissmuster tritt außerdem 7-mal häufiger am Innenmeniskus als am Außenmeniskus auf. [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9809878/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8316871/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12719929/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16163557/].

Als Meniskusausfransung wird ein unregelmäßiger Rand des Meniskus (meist des inneren freien Randes) ohne diskreten Riss bezeichnet, der in der Regel auf chronische degenerative Veränderungen zurückzuführen ist, aber auch bei jungen Patienten ohne Knorpelverlust auftreten kann. [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32650296/].

Bildquelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26724644/

17/12/2022

Chirurgen in Deutschland operieren zwei- bis dreimal so oft an der Wirbelsäule wie ihre Kollegen in Frankreich oder England. Viele der Eingriffe sind unnötig, einige schaden dem Patienten, ein großer Teil ist rein wirtschaftlich begründet.

Adresse

Manfred Von Richthofen Str. 15
Berlin
12101

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 20:00
Dienstag 07:00 - 20:00
Mittwoch 07:00 - 20:00
Donnerstag 07:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 16:00

Telefon

030 83191828

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Physiotherapie Luftbrücke erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie