Fachverband für integrative Lerntherapie e.V.

Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. Fachverband für integrative Lerntherapie
Geschäftsführung: Maike Hülsmann Dafür unterstützen wir Kooperationen von Lerntherapie und Schule.

Der FiL bietet allen Lerntherapeut*innen und in der lerntherapeutischen Wissenschaft und Weiterbildung Tätigen eine Organisationsform zur fachlichen Weiterentwicklung des Berufbildes. Gemeinsam setzen sich die Mitglieder des FiL für die Etablierung der Lerntherapie als adäquate Hilfeform bei Lernstörungen wie Legasthenie (Lese-Rechtschreibstörung, LRS) und Dyskalkulie ein. Er wurde 1989 von einer Gruppe von Lerntherapeuten unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Helga Breuninger gegründet. Er ist gemeinnützig und unterstützt die wissenschaftlich fundierte Lerntherapie in Forschung und Praxis. Inzwischen umfasst der Verband über 900 Mitglieder, überwiegend praktizierende Lerntherapeut*innen. Der FiL setzt sich dafür ein, dass alle Kinder und Jugendliche, die lerntherapeutische Hilfe benötigen, diese in ausreichendem Maß und in hoher Qualität erhalten können.

👏 Sonderkonditionen: Jetzt Mitglied werden und erst ab Februar bezahlen (3 Monate kostenfrei)Wartest du noch oder bist d...
10/11/2025

👏 Sonderkonditionen: Jetzt Mitglied werden und erst ab Februar bezahlen (3 Monate kostenfrei)

Wartest du noch oder bist du schon dabei?

Du bist Lerntherapeut:in und suchst Unterstützung in einer starken Gemeinschaft, fachliche Impulse, die dich weiterbringen, regionale Netzwerke und willst die Qualität deiner Arbeit sichtbar machen? Als Fachverband sind wir für alle offen, die in der Lerntherapie tätig sind. Wir begleiten dich auf deinem professionellen Weg.

Zusammen ist man stärker!
Eine Mitgliedschaft im Fachverband für integrative Lerntherapie e. V. bietet dir:

😀 Kostenfreie und kostengünstige Fachimpulse (Wissenschaft/Praxis) über unsere FiL Online Akademie
----
😀 Kostenfreie Vernetzung regional in unseren FiL-Regionalgruppen mit Fortbildung und Austausch, bildungsgpolitische Arbeit in den Regionen
----
😀 Handreichungen und Leitfäden für deine lerntherapeutische Arbeit (z. B. zu Lerntherapie in der Schule, Online-Lerntherapie, Nachteilsausgleich)
----
😀 Ein ständig wachsendes „Material- und Bücherrregal“ im Mitgliederbereich
----
😀 Kostenfreie Fachinputs für die Berufspraxis (z. B. Gründer:innenberatung, Arbeitsrecht)
----
😀 Unsere wissenschaftliche Fachzeitschrift „Lernen und Lernstörungen“ frei Haus
----
🤝 Einbindung in eine starke und erfahrene Gemeinschaft
----
🎗 Sichtbarkeit deiner hochwertigen Arbeit durch das seit 35 Jahren anerkannte FiL-Zertifikat und ein eigenes Logo bei Zertifizierung nach den Richtlinien des FiL. Wir beraten dich gerne.
----
🧑‍🎓 Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung, Unterstützung der Aus- und Weiterbildung
----
😀 Sonderkonditionen für Mitglieder
----
🙌 Öffentlichkeitsarbeit für den Beruf

✨ Für nur 20 €/Monat bist du dabei! Der Mitgliedsbeitrag ist als Zuwendungsbescheinigung in der Steuer absetzbar.

👏 Sonderkonditionen
Werde Mitglied im Fachverband und erhalte alle Leistungen bis Februar 2026 kostenfrei.

Ordentliches Mitglied im FiL können alle Personen werden, die eine wissenschaftliche Grundqualifikation nachweisen können und lerntherapeutisch im psychosozialen Bereich tätig sind bzw. tätig waren.

Hier geht’s zum Mitgliedsantrag: https://www.lerntherapie-fil.de/verband/mitgliedschaft

Noch Fragen? Dann ruf uns an: 030 55246309 oder schreib uns eine E-Mail: info@lernfil.de

Am 3. Dezember stellen wir den Einsatz des online-Systembretts in der Lerntherapie in Theorie und Praxis vor: Prozesse v...
05/11/2025

Am 3. Dezember stellen wir den Einsatz des online-Systembretts in der Lerntherapie in Theorie und Praxis vor: Prozesse visualisieren, Lösungen sichtbar machen.

📅 3. Dezember 2025 | 19:00 – 21:00 Uhr
Raus aus dem Kopf. Rauf auf das Brett. Und plötzlich ist alles klar. Visualisieren mit dem online-Systembrett (Verena Balyos, Susanne Kogler)

👉 Alle Termine und Infos: https://www.lerntherapie-fil.de/lerntherapeutinnen/veranstaltungen/fil-online

Fortbildungsreihe „Fachberater:in für Rechenschwierigkeiten in Schulen“📅 24. Februar 2026 bis 16. Februar 2027Das frühe ...
04/11/2025

Fortbildungsreihe „Fachberater:in für Rechenschwierigkeiten in Schulen“

📅 24. Februar 2026 bis 16. Februar 2027

Das frühe Erkennen von Schwierigkeiten im Erwerb mathematischer Kompetenzen ist von großer Bedeutung, um komplexen Rechenschwierigkeiten vorzubeugen und psychisch-emotionale Belastungen zu verhindern. Gerade im Übergang in die Schule und in den ersten Schuljahren haben die Fachkräfte in Schulen die Aufgabe, beginnende Schwierigkeiten zu erkennen und passgenaue Unterstützungsangebote zu eröffnen und umzusetzen.

Mit unserer Fortbildungsreihe „Fachberater:in für Rechenschwierigkeiten“ bieten wir für Lehrkräfte der Mathematik Klasse 1–4 und interessierte Förderlehrkräfte ein kompaktes und umfangreiches Wissenspaket, um diesen Aufgaben nachkommen zu können. Hierbei legen wir Wert auf eine Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen mit engem Bezug zur Praxis. Der Schwerpunkt der Fortbildungsreihe liegt auf der diagnostischen Erfassung der mathematischen Fertigkeiten und einer darauf basierenden passgenauen Förderplanung.

👉 wissenschaftlich fundiert
👉 passgenau für das Wirkungsfeld Schule
👉 durchdachter Mix aus Live-Online Input, Arbeitsaufgaben und begleitender Supervision in einer kleinen Gruppe
👉 erfahrenes Referentinnenteam mit Praxisbezug: Dr. Silvia Pixner, Mg. Veronika Kerschbaumer, Anna Flemming, Katrin Eisfeld, Ute Temel

👉 Alle Termine und weitere Informationen: https://civicrm.fil-lerntherapie.de/civicrm/event/info?id=107

ℹ Am 8. Januar 2026 bieten wir um 19 Uhr einen Infoabend zur Fortbildungsreihe an. Bitte melden Sie sich dazu per E-Mail an: info@lernfil.de

Mit unserer wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Lernen und Lernstörungen“ (Hogrefe-Verlag) publizieren wir vierteljährli...
16/10/2025

Mit unserer wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Lernen und Lernstörungen“ (Hogrefe-Verlag) publizieren wir vierteljährlich aktuelle interdisziplinäre Erkenntnisse aus der Forschung mit Bezug zur Praxis.

Weitere Informationen zur Zeitschrift: https://www.hogrefe.com/de/zeitschrift/lernen-und-lernstoerungen

Themen der aktuellen Ausgabe 4/2025:
• Editorial: Handyverbot in der Schule: Ein Weckruf für die Bildung? (I. Corvacho del Toro, L. Kaufmann, M. v. Aster)
• Instrumente zur Erhebung von Mathematikangst (2025, Orbach et al.)
• Wie Geschlecht und Migrationshintergrund die Rechtschreibleistung beeinflussen (2025, Birkel et al.)
• Was wissen Realschulkräfte über Lesestrategien? (2025, Cakmak et al.)
• Lernprobleme von Kindern mit der Diagnose einer Fetalen Alkoholspektrumstörung (Fetal Alcohol Spectrum Disorder, FASD) (2025, Hen-Herbst et al.)

Einzelne Artikel der Ausgabe sind im Open Access verfügbar: https://econtent.hogrefe.com/toc/lls/current

📢 Alle ordentlichen Mitglieder im FiL erhalten die Fachzeitschrift kostenfrei: https://www.lerntherapie-fil.de

Unsere kostenfreien Fachinputs zu Lernhilfen im Herbst 🧡 noch wenige Plätze!📅 10. November 2025, 18:30 – 20:00 UhrEinfüh...
13/10/2025

Unsere kostenfreien Fachinputs zu Lernhilfen im Herbst 🧡 noch wenige Plätze!

📅 10. November 2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Einführung in den Worksheet-Crafter: Differenzierte Arbeitsblätter im Handumdrehen erstellen (Katrin Damasko)

📅 17. November 2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Worksheet Go! Interaktive Arbeitsblätter kinderleicht erstellen mit dem Worksheet-Crafter (Katrin Damasko)

📅 25. November 2025, 09:30 – 10:30 Uhr
PROMPT – Die Lernplan-App unterstützt beim selbstregulierten (Vokabel-)Lernen (Dr. Jasmin Breitwieser)

👉 https://www.lerntherapie-fil.de/lerntherapeutinnen/veranstaltungen/fil-online

Unterstützung sichtbar machen ❤️Unsere Mitglieder Anke Schmidt und Christina Rechner engagieren sich zum Tag der Legasth...
01/10/2025

Unterstützung sichtbar machen ❤️

Unsere Mitglieder Anke Schmidt und Christina Rechner engagieren sich zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie in den Stadtbüchereien Leinfelden und Echterdingen.

Herzlichen Dank!

SODISYS ist die digitale Plattform für Dokumentation, Abrechnung und Verwaltung im sozialen Bereich. Entwickelt für Träg...
23/09/2025

SODISYS ist die digitale Plattform für Dokumentation, Abrechnung und Verwaltung im sozialen Bereich. Entwickelt für Träger in der Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe und Beratungsstellen, verbindet SODISYS praxisnahe Funktionen mit fairen Preisen, höchster Datensicherheit und außergewöhnlicher Flexibilität.

👉 Informationen und Anmeldung: https://www.lerntherapie-fil.de/lerntherapeutinnen/veranstaltungen/fil-online

📅 24. September 2025, 19:00 – 20:15 UhrInformationsforum Integrative Lerntherapie (Katrin Eisfeld)Sie wollen sich über d...
18/09/2025

📅 24. September 2025, 19:00 – 20:15 Uhr
Informationsforum Integrative Lerntherapie (Katrin Eisfeld)

Sie wollen sich über die integrative Lerntherapie informieren oder interessieren sich für eine Ausbildung zur integrativen Lerntherapeut:in? In unserem Informationsforum geben wir einen Einblick in Grundlagen und Praxis der integrativen Lerntherapie.

Sie erfahren in einem kurzen Input,
- was die integrative Lerntherapie ausmacht,
- wie und in welchen Tätigkeitsfeldern eine integrative Lerntherapeut:in arbeiten kann,
- welche Möglichkeiten zur Ausbildung es in Deutschland gibt.

📅 9. Oktober 2025, 19:00 – 22:00 Uhr
„So wird vieles deutlicher!“ – Das Wirkungsgefüge des Lernens

Vermittlung des von Helga Breuninger und Dieter Betz entwickelten systemischen Wirkungsgefüges des Lernens und der damit verbundenen Analyse- und Interventionsmöglichkeiten für die integrative Lerntherapie.

Im Anschluss an die Vermittlung dieses hilfreichen und gewinnbringenden Modells wenden wir es direkt auf konkrete Fälle aus der Lerntherapie an und erfahren so die Möglichkeiten zur Diagnose, zielführenden Interventionen und Selbst-Supervision, die das Wirkungsgefüge bietet.

👉 Informationen und Anmeldung: https://www.lerntherapie-fil.de/lerntherapeutinnen/veranstaltungen/fil-online

„notíum – Software für die lerntherapeutische Praxis“mit Dipl. Psych. Nicolás Plano und Dennis Maschewski📅 22. September...
11/09/2025

„notíum – Software für die lerntherapeutische Praxis“mit Dipl. Psych. Nicolás Plano und Dennis Maschewski

📅 22. September 2025, 9:30 – 10:30 Uhr
📅 23. September 2025, 18:30 – 19:30 Uhr

Du suchst eine smarte und flexible Softwarelösung für die administrative Verwaltung deiner Praxis? notíum bietet eine speziell auf die Anforderungen kleiner und großer sozialer Träger zugeschnittene Software für die Kinder- und Jugendhilfe. Ob Rechnungsstellung (inkl. E-Rechnung), Finanzbuchhaltung oder Stundenplanung – notíum vereinfacht deine tägliche Praxisverwaltung effizient und zuverlässig. Lerne notíum in einer kostenlosen Online-Präsentation kennen!

👉 Informationen und Anmeldung: https://www.lerntherapie-fil.de/lerntherapeutinnen/veranstaltungen/fil-online

Hausaufgaben bieten mehr als Lernstoff – sie können gezielt Selbstregulation fördern, wenn Kinder lernen, Aufgaben eigen...
09/09/2025

Hausaufgaben bieten mehr als Lernstoff – sie können gezielt Selbstregulation fördern, wenn Kinder lernen, Aufgaben eigenverantwortlich zu strukturieren, Pausen zu planen und sich selbst zu motivieren. Unser Vorstandsmitglied Claudia Boeden betont zugleich, wie wichtig eine frühe Förderung dieser Fähigkeiten bereits im Vorschulalter ist. 👇

Sich selbst motivieren und Aufgaben einteilen. 10 Tipps, wie Hausaufgaben die Selbstregulationskompetenz fördern.

📢 2025: Nutzen Sie jetzt noch die individuelle Beratung zur FiL-Zertifizierung!Mit der individuellen Beratung bieten wir...
05/09/2025

📢 2025: Nutzen Sie jetzt noch die individuelle Beratung zur FiL-Zertifizierung!

Mit der individuellen Beratung bieten wir erfahrenen Lerntherapeut:innen die Möglichkeit, die bisherigen Fort- und Weiterbildungen und Praxiserfahrungen in einem individuell begleiteten Prozess nach unserer Weiterbildungsordnung anerkennen zu lassen und das FiL Zertifikat zu erwerben.

👉 Sichtbare Qualität: Das anerkannte FiL-Zertifikat bietet eine Ausweisung Ihrer hohen fachlichen Qualität und eine beständige Qualitätssicherung. Mit dem markenrechtlich geschützten FiL-Logo können Sie sich auf Ihrer Website gegenüber Familien und Ämtern ausweisen.

👉 Die Mitgliedschaft im Fachverband bietet Ihnen Vernetzung, Fortbildung, Fachtagungen, fachliche Expertise, berufsständische Informationen, verschiedene Sonderkonditionen und eine tatkräftige Vertretung in der Bildungspolitik.

Den Prozess zur individuellen Beratung bieten wir noch bis Ende 2025 (Anmeldung zum Prozess) im Verband an.

🧭 Werden Sie Mitglied in einem starken Verband und setzen Sie sich mit ein für Transparenz und Qualität für den Beruf! Informieren Sie sich jetzt:

info@lernfil.de
030 55246309
www.lerntherapie-fil.de

GEMEINSAM 🤝 STARK FÜR DIE INTEGRATIVE LERNTHERAPIE

Adresse

GrunewaldStr. 57
Berlin
10825

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 15:00
Dienstag 10:00 - 15:00
Mittwoch 10:00 - 15:00
Donnerstag 10:00 - 15:00

Telefon

+493055246309

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Our Story

Der Fachverband für integrative Lerntherapie e. V. (FiL) ist die fachliche Vertretung der Lern-, Dyslexie- und Dyskalkulietherapeut*innen in Deutschland. Er wurde 1989 von einer Gruppe von Lerntherapeut*innen unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Helga Breuninger gegründet. Er ist gemeinnützig und unterstützt die wissenschaftlich fundierte Lerntherapie in Forschung und Praxis. Inzwischen umfasst der Verband knapp 900 Mitglieder – überwiegend praktizierende Lerntherapeut*innen – das sind vor allem Pädagog*innen, Lehrer*innen und Psycholog*innen mit Zusatzqualifikation sowie interessierte Fachleute aus benachbarten Berufsgruppen. Der FiL setzt sich dafür ein, dass alle Menschen, die lerntherapeutische Hilfe benötigen, diese in ausreichendem Maß und in hoher Qualität erhalten können.