Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin

Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin Informationen aus der Gesellschaft, zu den Jahrestagungen und den Basis- und Refresherkursen

Das Bundesverfassungsgericht hat die Triage-Regelung (§ 5c IfSG) für verfassungswidrig erklärt – ein wichtiges Signal fü...
05/11/2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die Triage-Regelung (§ 5c IfSG) für verfassungswidrig erklärt – ein wichtiges Signal für die ärztliche Therapiefreiheit. Die DGIIN begrüßt, dass die Verantwortung für medizinische Entscheidungen wieder in den Händen der Ärztinnen und Ärzte liegt.
Gleichzeitig bleibt jedoch rechtliche Unsicherheit: Wie sollen Triage-Entscheidungen künftig rechtssicher getroffen werden?
„Das Urteil stärkt die ärztliche Behandlungshoheit, schafft aber auch eine Leerstelle, die dringend gefüllt werden muss“, betonen DGIIN-Präsident Prof. Dr. Matthias Kochanek und Generalsekretär Prof. Dr. Uwe Janssens.
👉 Die DGIIN bietet ihre Expertise an, um gemeinsam mit Politik, Ethik und Rechtswissenschaft tragfähige Lösungen zu entwickeln.
🔗 [dgiin.de]

27/10/2025

𝗜𝗻𝘁𝗲𝗻𝘀𝗶𝘃𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗦𝗶𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗗𝗚𝗛𝗢-𝗞𝗼𝗻𝗴𝗿𝗲𝘀𝘀 𝟮𝟬𝟮𝟱

Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) fand eine Sitzung mit Beteiligung der DGIIN statt. Unter dem Titel „Aktuelle Entwicklungen in der Intensivmedizin und ihre Bedeutung für die Hämatologie und Onkologie“ diskutierten u. a. Prof. Dr. Matthias Kochanek und Dr. Catherina Lück aktuelle intensivmedizinische Fragestellungen im onkologischen Kontext.

Die Veranstaltung bot einen wichtigen interdisziplinären Austausch und zeigte zahlreiche intensivmedizinische Gesichter auf dem DGHO-Kongress – ein deutliches Zeichen für die enge Zusammenarbeit zwischen beiden Fachgesellschaften.

Im Anschluss an die Sitzung fand ein Treffen der Arbeitsgruppe Intensivmedizin innerhalb der DGHO statt, das in enger Kooperation mit den österreichischen Kolleginnen und Kollegen durchgeführt wurde. Auch hier stand der wissenschaftliche Austausch zu gemeinsamen Herausforderungen und zukünftigen Projekten im Vordergrund.

👉 Weitere Informationen unter dgiin.de

https://zurl.co/dGa2D Eine frühzeitige Katheterdrainage bei Patienten mit nekrotisierender Pankreatitis und frühem persi...
27/10/2025

https://zurl.co/dGa2D Eine frühzeitige Katheterdrainage bei Patienten mit nekrotisierender Pankreatitis und frühem persistierendem Organversagen führte nicht zu besseren Ergebnissen als ein verzögerter Eingriff. Sterblichkeit, schwerwiegende Komplikationen und chirurgischer Bedarf waren in beiden Gruppen ähnlich. Unerwünschte Ereignisse traten bei der frühen Behandlung häufiger auf, was die aktuellen Leitlinien untermauert, die eine verzögerte Katheterdrainage empfehlen, um mögliche Schäden zu vermeiden.

https://zurl.co/Yk6hK Das maschinelle Lernmodell TabPFN ermöglicht eine frühzeitige Vorhersage der Ergebnisse der nicht-...
26/10/2025

https://zurl.co/Yk6hK Das maschinelle Lernmodell TabPFN ermöglicht eine frühzeitige Vorhersage der Ergebnisse der nicht-invasiven Beatmung bei Patienten mit akutem hypoxämischem Atemversagen. TabPFN wurde an 624 Patienten aus der RENOVATE-Studie trainiert und an 368 Patienten aus drei Ländern validiert und erreichte eine höhere Vorhersagegenauigkeit als klinische Scores oder andere ML-Modelle. Seine starke Leistung, selbst bei kleinen Datensätzen, deutet darauf hin, dass es zeitnahe klinische Entscheidungen unterstützen und Patienten mit dem Risiko eines Versagens der NIV besser identifizieren kann.

https://zurl.co/BaQ1R Die zunehmende Komplexität der Pflege schwerkranker älterer Menschen erfordert eine Verlagerung hi...
25/10/2025

https://zurl.co/BaQ1R Die zunehmende Komplexität der Pflege schwerkranker älterer Menschen erfordert eine Verlagerung hin zu patientenzentrierten Entscheidungen, die individuelle Werte und nicht nur klinische Indikatoren widerspiegeln. Der Artikel hebt die Ergebnisse einer japanischen Umfrage und die neuen ESICM-Leitlinien hervor und unterstreicht die Notwendigkeit einer tieferen Untersuchung der Präferenzen, einer strukturierten Kommunikation und integrierter Pflegepfade nach der Intensivstation, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse mit dem übereinstimmen, was für die Patienten am wichtigsten ist.

https://zurl.co/0s4mY   Eine frühzeitige Volldosis-Antikoagulation war bei Intensivpatienten mit akuter mesenterialer Is...
24/10/2025

https://zurl.co/0s4mY Eine frühzeitige Volldosis-Antikoagulation war bei Intensivpatienten mit akuter mesenterialer Ischämie mit einer verbesserten 30- und 90-Tage-Überlebensrate verbunden, ohne dass es zu einer Zunahme hämorrhagischer Komplikationen kam. Bei 370 Patienten aus 33 Zentren betrug die Überlebensrate nach 30 Tagen 53,5 % bei frühzeitiger Behandlung gegenüber 41,7 % ohne. Nur eine frühzeitige Antikoagulation und eine Revaskularisierung oder Darmresektion waren unabhängig voneinander mit einer Verbesserung der Überlebenschancen verbunden.

https://zurl.co/RiEJP Die OPTPRESS-Studie ergab, dass ein höherer mittlerer arterieller Druck (80-85 mmHg) bei älteren P...
23/10/2025

https://zurl.co/RiEJP Die OPTPRESS-Studie ergab, dass ein höherer mittlerer arterieller Druck (80-85 mmHg) bei älteren Patienten mit septischem Schock im Vergleich zu einem niedrigeren MAP-Ziel (65-70 mmHg) zu einer erhöhten 90-Tage-Mortalität und schlechteren sekundären Ergebnissen führte. Diese Ergebnisse verstärken die Besorgnis über vasopressorbedingte Schäden und legen nahe, dass ein perfusionsgesteuerter Ansatz für diese physiologisch anfällige Patientengruppe besser geeignet ist.

https://zurl.co/Oep1s [CORRECTED]   In einer retrospektiven Analyse von über 6.000 Intensivpatienten mit metabolischer A...
22/10/2025

https://zurl.co/Oep1s [CORRECTED] In einer retrospektiven Analyse von über 6.000 Intensivpatienten mit metabolischer Azidose war die Verabreichung von Natriumbicarbonat mit einer statistisch signifikanten absoluten Verringerung der 30-Tage-Mortalität um 1,9 % verbunden. Die Vorteile waren in allen wichtigen Untergruppen gleich, einschließlich Patienten mit akuter Nierenschädigung, schwerer Azidose oder Patienten, die eine vasoaktive Unterstützung benötigen, was für einen breiteren Einsatz über die in den aktuellen Studien untersuchten Gruppen hinaus spricht.

https://zurl.co/cITh7 Die nächtliche Gabe von 0,3 mg Melatonin zeigte bei mechanisch beatmeten Intensivpatienten ein bes...
21/10/2025

https://zurl.co/cITh7 Die nächtliche Gabe von 0,3 mg Melatonin zeigte bei mechanisch beatmeten Intensivpatienten ein besseres pharmakokinetisches Profil als die Gabe von 3 mg, verringerte jedoch im Vergleich zu Placebo nicht die Häufigkeit von Delirien. Auch bei den sekundären Ergebnissen wie Schlafqualität, Dauer der Beatmung, Aufenthalt auf der Intensivstation und langfristige patientenzentrierte Maßnahmen wurden keine signifikanten Unterschiede festgestellt. Die Studie unterstreicht die Komplexität der Deliriumprävention in der Intensivpflege.

https://zurl.co/ie8Up Anlässlich des 100. Jahrestages der Erstbeschreibung der TTP im Jahr 2024 wurde im Rahmen einer vo...
20/10/2025

https://zurl.co/ie8Up Anlässlich des 100. Jahrestages der Erstbeschreibung der TTP im Jahr 2024 wurde im Rahmen einer von der Europäischen Gesellschaft für Intensivmedizin geleiteten Bildungsinitiative ein Überblick über die bemerkenswerten Fortschritte bei der Diagnose und Behandlung dieser seltenen, lebensbedrohlichen Krankheit gegeben. Die TTP, die früher fast immer tödlich verlief, hat heute eine Überlebensrate von über 95 %, was auf die Entdeckung des ADAMTS13-Mangels und die Entwicklung von Therapien wie Plasmaaustausch, Immunsuppression, Caplacizumab und rekombinantes ADAMTS13 zurückzuführen ist.

https://zurl.co/zmkvQ   Bei hospitalisierten Erwachsenen mit nicht-viraler ambulant erworbener Lungenentzündung verringe...
19/10/2025

https://zurl.co/zmkvQ Bei hospitalisierten Erwachsenen mit nicht-viraler ambulant erworbener Lungenentzündung verringern Kortikosteroide wahrscheinlich die kurzfristige Sterblichkeit und die Notwendigkeit einer invasiven mechanischen Beatmung. Eine Dosis von 60 mg/Tag Prednisonäquivalent scheint am wirksamsten zu sein. Ihre Auswirkungen auf die Langzeitmortalität, die Dauer der Intensivstation und des Krankenhausaufenthalts sowie auf unerwünschte Ereignisse wie gastrointestinale Blutungen oder neuropsychiatrische Wirkungen bleiben jedoch ungewiss.

https://zurl.co/ov9vG Nierentubuläre Epithelzellen (RTECs) können ein vielversprechender Biomarker für akute Nierenschäd...
18/10/2025

https://zurl.co/ov9vG Nierentubuläre Epithelzellen (RTECs) können ein vielversprechender Biomarker für akute Nierenschäden (AKI) sein, der 24 Stunden nach einer Herzoperation eine gute Vorhersagekraft besitzt. Ihr begrenzter Nutzen in früheren Phasen und bei breiteren Populationen auf der Intensivstation sowie praktische Einschränkungen bei der Mikroskopie und Validierung werfen jedoch Fragen zur klinischen Umsetzung auf. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die Kosteneffizienz und die Durchführbarkeit in der Praxis zu ermitteln.

Adresse

Olivaer Platz 16
Berlin
D-10707

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie