Deutsches Herzzentrum der Charité

Deutsches Herzzentrum der Charité Überregionale Spezialklinik für Diagnostik und Therapie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Es wurde am 29.4.1986 offiziell eingeweiht.
(216)

Das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) ist eine überregionale Spezialklinik für Diagnostik und Therapie bei Herz-Kreislauferkrankungen. Das Deutsche Herzzentrum Berlin und seine Tochtergesellschaften beschäftigen rund 1300 Mitarbeiter. Rechtsform des Deutschen Herzzentrums Berlin ist die Stiftung bürgerlichen Rechts, die ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgt. Zum Deutschen Herzzentrum Berlin gehören die Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, die Klinik für Innere Medizin/Kardiologie, die Klinik für Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie, die Klinik für die Chirurgie der angeborenen Herzfehler/Kinderherzchirurgie sowie das Institut für Anästhesie. Wir behandeln Menschen mit Herz- und Kreislauferkrankungen auf höchstem medizinischen Niveau und begegnen ihnen hierbei mit größtmöglicher menschlicher Zuwendung. In der Tradition unseres gemeinnützigen Hauses stellen wir rund um die Uhr die Versorgung aller kardiovaskulären Notfälle sicher. Wir setzen moderne und innovative Behandlungsverfahren ein und beteiligen uns mit unserer Forschung aktiv an der Entwicklung der Medizin der Zukunft.

17/11/2025

❤️Herzwochen 2025 am DHZC - wir laden herzlich zu unseren Informationsveranstaltungen ein!

✔️„Im Takt bleiben: Moderne Herzmedizin zum Anfassen“
➡️ Dienstag, 18. November
➡️ Campus Charité Mitte

✔️„Herzerkrankungen: Unsere Expert:innen für Ihre Fragen!“
➡️ Dienstag, 25. November
➡️ Campus Virchow-Klinikum

✔️„Herzinfarkt: Symptome, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten“
➡️ Donnerstag, 27. November
➡️ Campus Benjamin Franklin

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!
Genaue Informationen zu jeder Veranstaltung findet ihr unter dhzc.charite.de/events.

DHZC. Für jeden Herzschlag.


15/11/2025

👉Innerhalb nur weniger Monate ist am DHZC eines der europaweit größten Programme für robotergestützte entstanden. Seit Mitte Februar wurden bereits mehr als 260 Patientinnen und Patienten auf diese besonders schonende Weise operiert.

👉 Wichtig vorweg: Der Roboter operiert nicht selbst. Er wird von erfahrenen Herzchirurginnen und Herzchirurgen an einer Steuerkonsole präzise geführt.

👉 Robotische Eingriffe erfolgen endoskopisch, also in sogenannter „Schlüsselloch-Chirurgie“: Die Operationsinstrumente werden durch wenige, nur fingerdicke Röhren („Trokare“) zwischen den Rippen an das Herz geführt. Eine hochauflösende 3D-Kamera liefert ein dreidimensionales, vergrößertes Bild des Operationsfeldes.

👉Der Brustkorb muss nicht geöffnet werden – für Patientinnen und Patienten bedeutet das: deutlich kleinere Einschnitte, weniger Blutverlust, in der Regel eine kürzere Liegezeit – und meist eine schnellere Erholung.

👉 Wir betreiben seit vielen Jahren eines der größten Programme für endoskopische Herzchirurgie in Deutschland. Die erweitert diese Möglichkeiten nochmals: Sie bietet im Brustkorb eine größere Bewegungsfreiheit der Instrumente, eine nochmals verbesserte Sicht – und ermöglicht darüber hinaus eine optimale Ausbildung. Denn unser System verfügt über zwei Steuerkonsolen, sodass komplexe Eingriffe realitätsnah gemeinsam trainiert und angeleitet werden können.

👉 Derzeit werden mithilfe des Roboters vor allem Rekonstruktionen der sowie Bypassoperationen durchgeführt. Mit Robotiksystemen der nächsten Generationen wird sich das Spektrum erweitern.

➡️ Weitere Informationen zum Robotikprogramm am DHZC: https://www.dhzc.charite.de/robotikprogramm/

❤ Herzwochen 2025 am DHZC – Unsere Veranstaltungsreihe für Patient:innen 💡Unsere DHZC-Expert:innen am Campus Charité Mit...
12/11/2025

❤ Herzwochen 2025 am DHZC – Unsere Veranstaltungsreihe für Patient:innen 💡

Unsere DHZC-Expert:innen am Campus Charité Mitte laden Betroffene und Interessierte herzlich zur Informationsveranstaltung „Von Herzrhythmus bis Katheter: Wie Eingriffe heute Leben retten und Lebensqualität erhalten.“ am 18. November ein.

Die Veranstaltung startet um 17 Uhr mit praxisnahen Vorträgen zu den Themen:

👉 Herzinfarkt und Defibrillator – Wann passiert was?
👉 Wenn das Herz stolpert – Was tun? Alltagssymptome von Rhythmusstörungen verstehen und handeln.
👉 Am DHZC behandelt werden – Was erwartet mich?

In exklusiven Führungen erhalten die Teilnehmenden anschließend Einblicke in die Herzkatheterlabore der Klinik und erfahren mehr über die Arbeit der dort tätigen Kolleg:innen:

👉 Wie sieht ein Schrittmacher aus?
👉 Was ist ein Stent?
👉 Modernste Ablationskatheter – Wie funktionieren sie?
👉 Echokardiographie, Freiwillige vor!

In einer interaktiven Gesprächsrunde berichten Patient:innen abschließend über ihre Erfahrungen mit:

👉 Schrittmacher-Implantation
👉 ICD-Therapie
👉 Ablation bei Vorhofflimmern

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und den gemeinsamen Austausch! Weitere Informationen zur Veranstaltung findet Ihr auf unserer Website dhzc.charite.de/events

Jedes Jahr vom 1. bis zum 30. November finden die bundesweiten der Deutsche Herzstiftung e.V. statt. Details unter www.herzstiftung.de.

06/11/2025

😃 Wie läuft eine am konkret ab? Das erfahrt Ihr im vierten und letzten Teil unserer 🎬 Video-Serie mit Funktionspfleger Robin! 🙌

👉 Seit 2021 gehört Robin zum Team des DHZC und sorgt dafür, dass die Untersuchungen im reibungslos funktionieren. 🙏 Im Clip nimmt er Euch mit in eines unserer Labore und zeigt Euch, wie er das Ärzteteam bei der Untersuchung unterstützt. ☝

👉 Seine Arbeit ist anspruchsvoll: Robin muss Medikamente, Instrumente und Technik perfekt im Griff haben. Zusammen mit der Ärztin oder dem Arzt bildet er ein eingespieltes Team, das sich perfekt ergänzt. 🙏

🎬 Im Video seht Ihr unter anderem,
👉 wie der Zugang gelegt wird;
👉 wie der Katheter (also der dünne Kunststoffschlauch) bis zum Herzen vorgeschoben wird;
👉 wie die Herzkranzgefäße im Röntgenbild sichtbar gemacht werden.

☝ Engstellen oder Verschlüsse, die den Blutfluss zum behindern, lassen sich durch die Untersuchung sofort erkennen – so kann die weitere Behandlung der Patientin oder des Patienten schnell und individuell geplant werden. 👍

👉 Schon nach rund 15 Minuten ist der Eingriff in der Regel beendet. 👏

👉 Am DHZC führen wir Herzkatheteruntersuchungen zur Diagnose von verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch, aber auch zur Therapie von Erkrankungen oder zur Vorbereitung von Herzoperationen oder weiteren Eingriffen.

👉 Ihr wollt mehr über die Arbeit im Herzkatheterlabor des DHZC erfahren? Alle Infos, offene Stellen und noch mehr Videos mit Robin 🎬 gibt es unter www.dhzc.charite.de/karriere/funktionsdienste/

DHZC. Für jeden Herzschlag.

30/10/2025

👉 Mit Robin im – die wichtigsten Vorbereitungen für Patient:innen und das Personal 👈

🎬 Film ab für Teil 3 unserer Video-Serie mit Funktionspfleger Robin!😃

👉 Im aktuellen Film erklärt Robin, welche Schritte notwendig sind, bevor eine beginnen kann. ☝

👉 Wichtig zu wissen: Im arbeiten wir mit Röntgenstrahlen. Um sich zu schützen, tragen unsere Kolleg:innen deshalb spezielle Bleikleidung ergänzend zur Untersuchungskleidung. 🙏

👉 Vor der Untersuchung wird die Patientin bzw. der Patient steril abgedeckt, und auch alle Geräte bekommen eine Abdeckung.

☝ Denn erst wenn alles steril ist, kann die Untersuchung beginnen!

👉 Am führen wir Herzkatheteruntersuchungen zur Diagnose von verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch, aber auch zur Therapie von Erkrankungen oder zur Vorbereitung von Herzoperationen oder weiteren Eingriffen.

👉 Als ausgebildeter Medizinischer Fachangestellter ( ) gehört Robin seit 2021 zum DHZC-Team und sorgt dafür, dass alle Herzkatheteruntersuchungen reibungslos ablaufen. „Ich will den Patientinnen und Patienten Sicherheit geben – und wenn es mir gelingt, ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, ist das der schönste Erfolg“, sagt er. 😃

👉 Mehr Infos unter www.dhzc.charite.de/karriere/funktionsdienste/
👉 Mehr Infos zu Robin und zu seiner Arbeit am DHZC mit vielen weiteren Videos: https://www.dhzc.charite.de/karriere/funktionsdienste/mit-robin-im-hk/

DHZC. Für jeden Herzschlag.

🏆 Auszeichnung für innovative Lehre 2025: Herzlichen Glückwunsch an Tharusan Thevathasan! 👏Wir freuen uns sehr, dass uns...
28/10/2025

🏆 Auszeichnung für innovative Lehre 2025: Herzlichen Glückwunsch an Tharusan Thevathasan! 👏

Wir freuen uns sehr, dass unser Kollege Dr. Tharusan Thevathasan (auf dem 1. Bild in der Mitte) vom Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) den Preis für innovative Lehre 2025 der Charité - Universitätsmedizin Berlin erhalten hat! 🎉

👉 Ausgezeichnet wurde das von ihm initiierte Projekt „STS – Students Teach Students Academy“, das aus einem offenen Dialog mit PJ-Studierenden entstanden ist.

❔ Wie fing alles an?
„Wir möchten Notfälle besser beherrschen, bevor sie uns das erste Mal begegnen.“ – Mit diesem Wunsch kamen PJ-Studierende vor rund vier Jahren auf Tharusan zu. Unser Kollege, der als Arzt an der DHZC-Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin arbeitet, nahm diesen Impuls sehr ernst.

👉 In enger Abstimmung mit Klinikdirektor Prof. Ulf Landmesser (links im Bild) und seinem Stellvertreter Prof. Carsten Skurk (rechts) entwickelte Tharusan zusammen mit den Studierenden und ärztlichen Kolleg:innen ein interaktives Lernformat, das Theorie, Praxis und Didaktik verbindet. ☝

👉 So entstand die STS Academy: ein Ausbildungsprogramm, das praxisnahe Kernkompetenzen vermittelt: von EKG-Interpretation über Fallbesprechungen (z. B. akute Dyspnoe oder Brustschmerz) bis hin zu digitalen Live-Quizzen.

👉 PJ-Studierende leiten die Sitzungen selbst, während Ärztinnen und Ärzte im Hintergrund Wissen vertiefen. Wer alle Sessions durchläuft, erhält das Zertifikat „Emergency Ambassador“.

☝ „Mir war wichtig, dass sich die Studierenden sicherer in Notfallsituationen fühlen und für den Ernstfall gewappnet sind“, sagt Tharusan Thevathasan.

👉 Bisher haben rund 165 Studierende die Academy absolviert – unser 2. Foto zeigt einige von ihnen. Das Lernformat ist vom Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre zertifiziert. ✔

😃 Jetzt wurde die STS Academy mit dem Preis für innovative Lehre geehrt – verliehen durch den Verein der Freunde und Förderer der Charité e.V., die Fachschaften sowie die Prodekane für Studium und Lehre.

👏 Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung! 👏

❔ Wie geht es mit dem Format weiter?
❕ Aktuell wird das Programm erweitert, um weitere Kliniken, Berliner Standorte und Pflegeschüler:innen einzubinden. Zudem werden Virtual-Reality-Simulationen und Gamification-Elemente erprobt, um die klinische Entscheidungsfindung künftig noch realistischer zu trainieren.

Wir wünschen weiterhin viel Erfolg! 🙏

DHZC. Für jeden Herzschlag.

27/10/2025

👉 In unserer Video-Serie mit Robin nehmen wir Euch mit in die Arbeit im am ! 😃

👉 Robin ist seit 2021 Medizinischer Fachangestellter ( ) im am Campus Virchow-Klinikum des DHZC.

👉 Als erfahrener Funktionspfleger sorgt er für einen reibungslosen Ablauf: Er bereitet den Instrumententisch und die Patient:innen für den Eingriff vor und unterstützt das ärztliche Team bei der selbst. 🙏

👉 Heute erklärt uns Robin, was es bedeutet, einen „Tisch zu bauen“: Er muss alle Instrumente, Materialien und Technik so parat haben, dass die Untersuchung sicher, schnell und unkompliziert verläuft. Ganz wichtig: Alles muss steril sein. ☝️

👉 Worauf es bei der Vorbereitung des Instrumententisches im Detail ankommt, erfahrt Ihr in unserem Clip! 🎥

👉 Mehr Infos unter www.dhzc.charite.de/karriere/funktionsdienste/
👉 Mehr Infos zu Robin und zu seiner Arbeit am DHZC mit vielen weiteren Videos: https://www.dhzc.charite.de/karriere/funktionsdienste/mit-robin-im-hk/

DHZC. Für jeden Herzschlag.

23/10/2025

👉 Robin ist seit 2021 Medizinischer Fachangestellter im am Campus Virchow-Klinikum des .

👉 Aufgewachsen in Berlin-Reinickendorf, hat er nach seinem Schulabschluss eine Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten absolviert und zunächst in verschiedenen Praxen gearbeitet.

👉 2021 wechselte er ans DHZC – und fand hier genau die Mischung aus moderner Medizin, Technik ⚙️ und direkter Arbeit mit Patient:innen ❤️, die ihn an seinem Beruf begeistert.

👉 Im Herzkatheterlabor unterstützt Robin das ärztliche Team bei Eingriffen, bereitet Patient:innen auf die Untersuchung vor und sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft. 🙏

👉 Die Arbeit ist anspruchsvoll: Alles läuft steril, geordnet – und auch ziemlich flott. ⏱️

👉 Denn Herzkathetereingriffe sind Routineeingriffe, die zügig ablaufen, damit die Patient:innen, die meist bei Bewusstsein sind, so wenig belastet werden wie möglich.

Am Herzkathetertisch bilden Ärztin oder Arzt und ein enges Team 🤝 – jeder Handgriff zählt, alles muss sitzen.

👉 Wie sieht so ein „HK“ überhaupt aus?
Das erklärt Robin uns in diesem Clip! 🎥

👉Mehr Infos unter www.dhzc.charite.de/karriere/funktionsdienste/

Wir gratulieren Dr. Leonhard Wert herzlich zum erfolgreichen Abschluss der   für  . 👏💐👉 Der aus der Kurpfalz stammende A...
17/10/2025

Wir gratulieren Dr. Leonhard Wert herzlich zum erfolgreichen Abschluss der für . 👏💐

👉 Der aus der Kurpfalz stammende Arzt absolvierte sein Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München und erweiterte seine Erfahrungen durch Auslandsaufenthalte u. a.
📍 in Boston am Brigham and Women’s Hospital 🇺🇸,
📍 in der Schweiz am Kantonsspital Stans 🇨🇭 und
📍 in Bangkok am königlichen Siriraj-Hospital der Mahidol Universität 🇹🇭.

👉 Wissenschaftlich arbeitete er damals in der Molekulartumorbiologie an der Technischen Universität München.

👉 Seine nächste Station war die Herzchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover, wo er auch promovierte. „Eine sehr intensive und lehrreiche Zeit, für die ich sehr dankbar bin“, sagt er darüber.

👉 Nach einem Jahr in der Thoraxchirurgie des Unispitals Zürich wechselte Dr. Leonhard Wert im Februar 2019 an das damalige Deutsche Herzzentrum Berlin.

Für ihn war das „die beste Entscheidung meines Lebens – das Herzzentrum bietet für junge Chirurgen in Weiterbildung ein fast unvergleichliches, breites Spektrum an anspruchsvollen Fällen, verschiedensten chirurgischen Lösungen und wissenschaftlichen Möglichkeiten.“ 👍🏣

👉 Im DHZC absolvierte er auch die Ausbildung zum Entnahmechirurgen.

Nach insgesamt dreieinhalb Jahren, die er fast täglich im OP des DHZC verbracht hat, möchte sich Dr. Leonhard Wert bei dem gesamten Team des DHZC für die gute kollegiale Zusammenarbeit bedanken: „Diese Zeit hat mich nachhaltig positiv geprägt!“ 🙏🤝

Ein besonderes Dankeschön geht an
👍 seinen Chef Prof. Volkmar Falk und seinen Mentor Prof. Miralem Pasic: „für die große Unterstützung“
👍 die Leitung mit Prof. Stephan Jacobs, Prof. Jörg Kempfert und Prof. Christoph Starck: „ohne die alles nicht möglich gewesen wäre“
👍 Prof. Christoph Knosalla, Dr. Felix Hennig und Alaa Abd El Al: „für ihren wesentlichen Beitrag zu meiner fachlichen Entwicklung“
👍 Ruhi Yeter, Dr. Adam Penkalla und Dr. Artashes Navasardyan: „für die unendliche Geduld“
👍 die beiden OP-Planer, Dr. Robert Hammerschmidt und Prof. Volker Düsterhöft: „für das Ermöglichen so vieler Ausbildungsfälle“

Zukünftig wird Dr. Leonhard Wert im Bereich Transplantation bei Prof. Christoph Knosalla tätig sein und freut sich auf diese Weiterentwicklung. Wissenschaftlich arbeitet er an seiner Habilitation.

Wir wünschen Dr. Leonhard Wert bei seiner nächsten Etappe viel Erfolg! 💪😊


"Dare to know!": Professor Volkmar Falk hat sein Amt als Präsident der European Association for Cardio-Thoracic Surgery ...
14/10/2025

"Dare to know!": Professor Volkmar Falk hat sein Amt als Präsident der European Association for Cardio-Thoracic Surgery nach einem Jahr turnusgemäß beendet.

In seiner Abschiedsrede beim EACTS-Jahreskongress in widmete sich unser Ärztlicher Direktor aber mehr als dem Fachgebiet: Sein Thema war die Bedeutung und Verletzlichkeit der akademischen Freiheit.

Volkmar Falk:
➡️ legte dar, dass Freiheit von Forschung und Lehre keine Selbstverständlichkeit ist, sondern die Grundlage von Innovation, wissenschaftlichem Fortschritt und gesellschaftlichem Wohlstand;

➡️ zeichnete die historischen Wurzeln von Sokrates über Wilhelm von Humboldt bis zur heutigen Verankerung im deutschen Grundgesetz und der EU-Grundrechtecharta nach – und zeigte: Wo Wissenschaft frei ist, entstehen neue Ideen; wo sie eingeschränkt wird, verkümmert Fortschritt;

➡️ erinnerte an den 10. Mai 1933, als Studierende und Professor:innen der Humboldt-Universität mehr als 20.000 Bücher verbrannten – und warnte vor einer globalen „Welle der Autokratisierung“ und wachsenden Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit, auch in Europa.

„Man könnte argumentieren, dass wir bereits genug Verantwortung tragen – für unsere Patientinnen und Patienten, unsere Studierenden, Kolleginnen und Kollegen. Doch in einer Zeit sogenannter ‚alternativer Wahrheiten‘ müssen wir uns fragen: Reicht das? Oder verpflichtet uns unsere privilegierte Stellung, mehr zu tun – der Gesellschaft etwas zurückzugeben?“, fragte Falk – und appellierte an seine Fachkollegen:

„Die verantwortungsvolle Nutzung von Privilegien ist daher nicht bloß Großzügigkeit, sondern moralische Pflicht. Mit dieser Verantwortung müssen wir als Individuen und Institutionen dazu beitragen, die moralischen und ethischen Werte Europas zu schützen und die akademische Freiheit zu verteidigen – eine der Säulen unserer Demokratie.“

Professor Falk hat das Amt nun an Prof. Rafa Sádaba von der in Pamplona übergeben.

Wir gratulieren dem neuen EACTS-Präsidenten sehr herzlich – ¡Enhorabuena!



👏 Zwei Jahrzehnte exzellenter Austausch zur  : Wir blicken zurück auf das 20. Lange Symposium in Berlin! 😃 👉 Seit 20 Jah...
10/10/2025

👏 Zwei Jahrzehnte exzellenter Austausch zur : Wir blicken zurück auf das 20. Lange Symposium in Berlin! 😃

👉 Seit 20 Jahren ist das Lange Symposium eine wichtige Plattform für den interdisziplinären Austausch, die kontinuierliche Weiterentwicklung und den Blick in die Zukunft der Kinderherzmedizin.

👉 Das Besondere des diesjährigen Jubiläums:
▶️ Im Mittelpunkt standen die Innovationen der letzten Jahre, die die Versorgung von Patient:innen mit Angeborenen Herzfehlern deutlich verbessert haben; darunter Weiterentwicklungen der interventionellen Kardiologie und die digitale Transformation durch Big Data und globale Vernetzung. 👏
▶️ Die Vorträge und Diskussionsrunden des Symposiums gingen weit über das Thema Angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie hinaus – von Gesundheitspolitik über Virtual Reality und KI bis hin zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen. 🙌
▶️ Neben den breiten fachlichen Diskussionen lebte das Symposium wie immer besonders von dem kollegialen Austausch und den persönlichen Begegnungen. 😀

👉 „Die breit gefächerten Themen unseres Jubiläumssymposiums zeigen, wie weit die Medizin bereits gekommen ist und welche Herausforderungen noch vor uns liegen“, sagt Prof. Felix Berger, Direktor der -Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie und Leiter des Organisationskomitees.

👉 Rund 200 Teilnehmer:innen kamen zu dem bedeutenden Fachkongress für Angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie nach Berlin, darunter auch internationale Gäste wie Magda Rosenmöller von der IESE Business School der Universität von Navarra, Spanien.

😀 Ein herzlicher Dank geht an alle Referent:innen und Gäste des Lange Symposiums!
😀 Besonderer Dank gebührt dem Organisationsteam Heike Schultz, Sonja Wibbeke und Daniela Moeske-Scholz sowie dem wissenschaftlichen Team Katharina RL Schmitt, Prof. Stanislav Ovrutskiy und Prof. Titus Kühne.
😀 Vielen Dank für 20 Jahre Lange Symposium!

Mehr Infos:
▶️ zum Symposium: https://www.dhzc.charite.de/kliniken/cvk-kinderkardiologie/lange-symposium/
▶️ zum Jubiläum: https://www.dhzc.charite.de/news/zwei-jahrzehnte-exzellenter-austausch-zur-kinderherzmedizin-468/

DHZC. Für jeden Herzschlag.
Charité - Universitätsmedizin Berlin

09/10/2025

Von der Hochschule für Künste an unsere Pflegeschule: Marcelo, im dritten Ausbildungsjahr zum Pflegefachmann, hat auf der Examensfeier für seine Vorgänger:innen an der DHZB Akademie gespielt. 💐🎓
Und wir waren überzeugt: Diese Musik (hier: das bekannte Präludium aus Bachs Cellosuite Nr. 1) und diese Lebensgeschichte sind einen extra Clip wert! 🎶🎻

Die besten Wünsche für unseren kommenden Kollegen in der Pflege, der das Team des DHZC schon jetzt auf ganz besondere Weise bereichert! 👨‍⚕️👏

Übrigens: „Marcello aus Chile spielt Cello“ das wäre mit den drei „Tsch“-Lauten ja ein zu schöner Satz. Aber Marcelo wird mit einem l geschrieben und "Marßelo" gesprochen. Schade… 😊

DHZC. Für jeden Herzschlag.

Adresse

Augustenburger Platz 1
Berlin
13353

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsches Herzzentrum der Charité erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Deutsches Herzzentrum der Charité senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Our Story

Das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) ist eine überregionale Spezialklinik für Diagnostik und Therapie bei Herz-Kreislauferkrankungen. Es wurde am 29.4.1986 offiziell eingeweiht. Das Deutsche Herzzentrum Berlin und seine Tochtergesellschaften beschäftigen rund 1300 Mitarbeiter. Rechtsform des Deutschen Herzzentrums Berlin ist die Stiftung bürgerlichen Rechts, die ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgt. Zum Deutschen Herzzentrum Berlin gehören die Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, die Klinik für Innere Medizin/Kardiologie, die Klinik für Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie, die Klinik für die Chirurgie der angeborenen Herzfehler/Kinderherzchirurgie sowie das Institut für Anästhesie. Wir behandeln Menschen mit Herz- und Kreislauferkrankungen auf höchstem medizinischen Niveau und begegnen ihnen hierbei mit größtmöglicher menschlicher Zuwendung. In der Tradition unseres gemeinnützigen Hauses stellen wir rund um die Uhr die Versorgung aller kardiovaskulären Notfälle sicher. Wir setzen moderne und innovative Behandlungsverfahren ein und beteiligen uns mit unserer Forschung aktiv an der Entwicklung der Medizin der Zukunft.