Psychologe in Berlin - Arthur Bohlender

Psychologe in Berlin - Arthur Bohlender Als queere, interkulturelle Person liebe ich die Arbeit mit außergewöhnlichen Individuen. In meine

Willkommen in unserer old vs. new Klinisch- Psychologischen Praxis Bohlender & Colleagues 💚Wir freuen uns euch old vs. n...
28/03/2025

Willkommen in unserer old vs. new Klinisch- Psychologischen Praxis Bohlender & Colleagues 💚

Wir freuen uns euch old vs. new Einblicke geben zu können 🧩

💚🆕🧩

Lasst uns gerne ein Like und Comment da, wie findet ihr unsere Räumlichkeiten? 🤗

Euer Praxis Team,
Bohlender & Colleagues 🌈

📌Sag mir, wer deine Vorfahren sind und ich sag dir, wer du bist?🖇️🧬In den letzten Jahren entwickelte sich mit Firmen, wi...
25/03/2024

📌Sag mir, wer deine Vorfahren sind und ich sag dir, wer du bist?🖇️

🧬In den letzten Jahren entwickelte sich mit Firmen, wie z.B. myheritage, ein großer Wirbel um DNA-Tests und das Gebiet der Genealogie (Ahnenforschung), v.a. in den USA! Sie sind im Privaten ein beliebtes Geschenk geworden und leisten sogar im Öffentlichen einen wesentlichen Beitrag, z.B. in der polizeilichen Arbeit!⚠️

💭Aber woher rührt unser Interesse an die eigene Vergangenheit und Herkunft?🌍

🎭Die Idenititätsfindung ist ein Grundbededürfnis des Menschen! Ahnenforschung bietet uns die Möglichkeit aus rein wisseschaftlichen Daten, Menschen mit ihren eigenen zeitgenössischen Umständen greifbar zu machen. So schaffen wir ein Zugehörigkeitsgefühl und ergänzen Anteile zu unserer Identität.🧩

💫Insbesondere in diesem dynamischen Zeitalter erhalten wir so ein Gefühl der Sicherheit und Orientierung unserer Identität. Mit den Prozessen der Globalisierung und Digitalisierung lösen sich allmählich mehr Grenzen auf, weshalb wir unser Selbst nun neu verorten müssen.📍

🌱Die Angst vor Entwurzelung ist hier ein entscheidender Motor dieser Neugier! Wir brauchen Kultur, weil wir - anders zu Tieren - nicht instinktgesteuert handeln, sondern durch Bedeutungssysteme. Ohne diese riskieren wir schnell in ein „existenzielles Vakuum“ zu verfallen.🕸️

💥Häufig beobachtete Folgen von Identitätsverlust sind z.B. Rauschmittelgebrauch oder die Tendenz zu fundamentalistischem Gedankengut. Damit soll eine innere Leere durch ein künstlich erzeugtes Sinngefühl kompensiert werden.🕳️

👨‍👩‍👧‍👦Auch in der Psychotherapie ist der Familienstammbaum ein hochwirksames Werkzeug geworden, um die Umstände einer Person besser zu verstehen - sowohl für Therapeut*in als auch Patient*in!🎯

🗣️Seit den 1970ern enwickelte sich zudem die sog. Psychogenealogie. Sie ist eine umstrittene Methode der Psychoanalyse, die besagt, dass die Probleme eines Menschen mit den ungelösten Konflikten der Ahnen verwurzelt sind. Nach ihr reicht das bloße Gewahrwerden der Probleme und ihrer Ursprünge aus, um Blockaden aufzuheben.🚧

❓Hast du bereits einen DNA-Test gemacht oder in familiären Archiven gestöbert?📚

😒„Lasst mich alle in Ruhe, ich hab nicht gut geschlafen!“❗️😴Erholsamer Schlaf ist nicht nur für unsere körperliche Gesun...
11/03/2024

😒„Lasst mich alle in Ruhe, ich hab nicht gut geschlafen!“❗️

😴Erholsamer Schlaf ist nicht nur für unsere körperliche Gesundheit von entscheidender Bedeutung, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle in unserem psychischen Wohlbefinden. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf maßgeblich zur Stabilisierung und Verbesserung unserer mentalen Gesundheit beiträgt. 🧑‍🔬

🧘Schlaf kann bspw. als natürlicher Stressabbau dienen. Der Körper baut währenddessen das Stresshormon Cortisol ab und ermöglicht es dem Gehirn, sich zu erholen und die Eindrücke des Tages zu verarbeiten.
Eine ausgeruhte Psyche bringt uns besser durch den Tag. Es gelingt uns eher mit Emotionen umzugehen und stressige Situationen gelassener zu bewältigen.
Schlafentzug, auf der anderen Seite, kann sich nachhaltig schädlich auf die Psyche niederschlagen. Er erhöht das Risiko für Depression, Ängste und andere psychische Erkrankungen.🤕

💡Um die Qualität unseres Schlafes zu verbessern und somit unsere psychische Gesundheit zu fördern, folgen hier einige praktische Tipps:

📍Jeden Tag zur gleichen Zeit aufzustehen und ins Bett zu gehen, hilft einen natürlichen Schlafzyklus aufzubauen und unterstützt die Psyche.🛌

📍Weg mit Fernseher, Laptop, Handy etc.! Das Blaulicht von Bildschirmen kann die Produktion des Schlafhormons Melatonin beeinträchtigen. Auch unserem Nervensystem fällt es schwer herunterzufahren, da wir konstant mit Arbeit, Stress und Verantwortung konfrontiert sind. 😮‍💨

📍Sorge für die richtigen Lichtverhältnisse und eine passende Raumtemperatur! Expert*innen empfehlen einen abgedunkelten Raum mit 16-18 Grad Celsius. 🌡️

✋Das Wichtigste: Stress dich nicht!
Nächte mit Ein- oder Durchschlafproblemen gehören zum Leben dazu!
Entferne am besten alle Uhren aus deinem Blickfeld, damit du nicht stetig damit beschäftigt bist, auszurechnen, wie viel Schlafenszeit dir noch übrig bleibt.
Statt sich ewig herumzuwälzen, tue Dinge, die dich entspannen, bis du wieder müde wirst.🥱

🤔Hast du gewusst, dass Schlaf und Psyche so eng zusammenhängen? Und was machst du wenn du mal nicht schlafen kannst?❓

📉Zölibat vs. „Game“?📈🤚🏽Seit 2011 existiert eine männlich-heterosexuell dominierte Bewegung zur freiwilligen Abstinenz vo...
26/02/2024

📉Zölibat vs. „Game“?📈

🤚🏽Seit 2011 existiert eine männlich-heterosexuell dominierte Bewegung zur freiwilligen Abstinenz von Pornografie und Ma********on: NoFap. Erhoffte positive Effekte der sog. „fapstinence“ betreffen da sowohl den Körper als auch die Psyche.🧠

💪🏻Die Teilnehmenden berichten u.a. von gesteigertem Selbstbewusstsein, erhöhter Energie, leichterem Muskelaufbau und einem besseren Zugang zu (vorrangig) Frauen. Wissenschaftlich lassen sich diese Folgen nur geringfügig belegen, weshalb man vordergründig von einen Placebo-Effekt und den Vorteilen der empfundenen sozialen Zugehörigkeit ausgeht.👥

💥Es finden sich jedoch auf zahlreichen Internetbeiträgen häufiger anti-feministische, frauenfeindliche und politisch rechte Aussagen. Studien berichten auch, dass der Anteil konservativer, religiöser und wissenschaftskritischer Menschen innerhalb dieser Community erhöht ist.👀

🤷🏾Psycholog*innen sprechen in diesem Diskurs viel über Männlichkeitskrisen und -komplexe, bei denen v.a. die Frau verstärkt in ein Feindbild gerückt wird. Das Hauptziel der Abstinenz vieler ist, dass sie das eigene Leben in den Griff bekommen: das Idealbild ist also der heroische Mann, der sich von der Abhängigkeit von seinen sexuellen Bedürfnissen und deren Triggern loslöst.❌

📝Nach breiten Analysen von Internetbeiträgen und Interviews lässt sich eine Entwicklung der Bewegung festmachen, die zunächst den Fokus auf der Gesundheit des Mannes hatte und nun vermehrt gegen Frauen agiert. Viele männlichen Mitglieder erzählen von einer sexuellen Unzufriedenheit und weniger Erfolg im Liebesleben, als sie sich wünschen.🔗

🔄Die Vermutung liegt nahe, dass das enttäuschte Bedürfnis Frauen näherzukommen darin resultiert, dass dieser Frust dann auf sie projiziert wird. Denn den geäußerten Wunsch durch mehr Männlichkeit ein „Frauenmagnet“ zu werden, trifft man in den Foren häufiger an.🧲

⚠️Damit soll kein verallgemeinerndes Bild auf die NoFap-Community beabsichtigt, sondern lediglich eine öffentlichkeitswirksam gewordenen Untergruppe beschrieben werden.⚠️

❓Hast du schon von dieser Bewegung gehört? Was ist deine Meinung dazu?💭

🎉In einer Woche ist es soweit: Eine neue Folge unseres Podcasts „Psycho Plausch“ erscheint! Zu Gast haben wir den lieben...
16/02/2024

🎉In einer Woche ist es soweit: Eine neue Folge unseres Podcasts „Psycho Plausch“ erscheint! Zu Gast haben wir den lieben , der uns als Puppy Germany 2023 zu sämtlichen Aspekten der Puppy-Szene Einblicke gewinnen lässt.🌱

✨Heute wollen wir ein Thema der Folge genauer unter die Lupe nehmen: Wenn Fetisch und Autismus aufeinandertreffen!🔍

🐶Sogenannte „Puppies“ sind Teil einer Community, die bei Rollenspielen in die Mentalität eines Hundes schlüpfen. Dabei passen die Mitglieder*innen gerne sowohl ihr Verhalten (z.B. Bellen, Ballspiele) als auch ihre Kleidung (z.B. Hundemasken, Halsbänder) an. Dieser Fetisch beschränkt sich dabei nicht nur auf sexuelle Aktivitäten. Dazu gibt es jedoch mehr in der Podcast-Folge zu hören!🫢

💭Personen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) weisen eine normabweichende Art zu denken, fühlen und erleben auf. So entsteht häufig ein eigener Kommunikationsstil - z.B. brutale Ehrlichkeit oder Probleme Augenkontakt zu halten. Um Stigmatisierungen zu minimieren, verschleiern sich deshalb oft ihr Verhalten.🎭

👨🏻‍🤝‍👨🏾In der Puppy-Community können Autist*innen diese erwünschte soziale Unterstützung finden, denn ihr Grundbedürfnis nach Nähe und Intimität unterscheidet sich i.d.R. nicht zu neurotypischen Menschen.💕

🗣️Darüber hinaus gibt es andere Aspekte, die dem sozialen und kognitiven Profil von Autist*innen zusagen, z.B. neue Sinneserfahrungen, das Leben außerhalb normativer Erwartungen und insbesondere die klare Kommunikation von Grenzen - eindeutige Richtlinien tragen mehr Berechenbarkeit und somit eine erleichternde Wirkung für Betroffene in sich.🍀

🙈Auch die Hundemasken („Hoods“) leisten einen wesentlichen Beitrag für das seelische Wohlbefinden von Menschen mit Autismus, weil sie zum einen eine Gleichstellung der Mitglieder*innen symbolisieren und zum anderen - ganz pragmatisch - das Lesen der Mimik nur auf die Augenpartie beschränken.👀

🥳Zum Thema Pupplay gibt es aber noch viele weitere interessante Dinge zu entdecken, also bleib gespannt und lass dich überraschen!🫧

❓Kanntest du Pupplay bereits? Welche Themen würden dich dazu noch interessieren?🤔

😈Je mehr Gutes ich tue, desto böser bin ich? So in der Art, lässt sich die Beobachtung der „moralischen Lizenzierung“ zu...
12/02/2024

😈Je mehr Gutes ich tue, desto böser bin ich? So in der Art, lässt sich die Beobachtung der „moralischen Lizenzierung“ zusammenfassen. Doch wie passt das zusammen?🧐

ℹ️Als Moral verstehen wir allgemeingesellschaftlich akzeptierte Werte, Regeln und Normen, die entweder als „gut und richtig“ oder „schlecht und böse“ bewertet werden. 🎭

💡Bei der moralischen Lizenzierung werden diese Grenzen besonders deutlich. Sie beschreibt nämlich das Phänomen, dass Menschen sich im Recht sehen eine schlechte Tat zu vollbringen, nachdem sie eine gute getan haben. Sie lässt sich veranschaulichend mit der Metapher des „moralischen Kontos“ erklären:🗣️

⚖️Wir führen dieses „Konto“ in einer Weise, in der wir nach guten Taten darauf einzahlen und bei unmoralischen, sprich antisozialen, Entscheidungen wieder einen bestimmten Betrag abziehen. Solange der Wert des Kontos noch über Null bleibt, können schlechte Taten ohne Scham und Schuld gerechtfertigt werden.🤷

☝️Tugend und Laster stehen folglich im ständigen Verhältnis zueinander, aber das leider häufig völlig zusammenhangslos, z.B. wenn man beim Einkauf auf Bio-Produkte achtet, aber jemandem dann das Taxi wegnimmt.🚕

🤔Bedeutet das also, dass wir Gutes tun, um Schlechtes zu legitimieren? Nein! Das würde nämlich implizieren, dass Menschen von Grund auf böse seien. Doch allein die Tatsache, dass wir Gut und Böse stets abwägen und auch Schuld und Scham empfinden, ist ein Indiz dafür, dass dem nicht so sei. Nichtsdestotrotz stellen wir uns gerne selbstloser dar, als wir eventuell sind.😇

🔎Das zeigt sich u.a. daran, dass es nicht unbedingt eine Handlungsinitiative benötigt, um sich moralische Pluspunkte zuzuschreiben. ☑️

👥Beispielsweise reicht gutes Verhalten einer Gruppe, der man sich zugehörig fühlt („Wir Deutschen haben schon viel gegen Arbeitslosigkeit getan“) oder der reine Gedanke daran, eine Tugend zu vollbringen, aus!💭

⏱️Diese unbewusste Ausgleichsmaßnahme findet tagtäglich statt und ist in allen historischen Epochen und aktuellen globalen und lokalen Krisen, nicht zuletzt beim Klimawandel, wiederzufinden!🌏

❓In welchen Situationen hast du dich bereits bei einer selbst erteilten Befugnis zur Unmoral ertappt?😳

✊“Menschenrechte statt rechte Menschen“ oder „Hass ist keine Meinung“: Solche und weitere Aufrufe fand man in letzter Ze...
29/01/2024

✊“Menschenrechte statt rechte Menschen“ oder „Hass ist keine Meinung“: Solche und weitere Aufrufe fand man in letzter Zeit bei Anti-Rechts-Demos in ganz Deutschland. Die Angst vor einem Rechtsruck, v.a. bei Jüngeren, wird laut und deutlich. Deshalb schauen wir heute einmal genauer in die Psychologie der politischen Einstellungen und Entscheidungen hinein!🔊

❓Was macht politisch rechtes Gedankengut aus und warum kocht es bei krisenhaften Zeiten stets neu auf?

🔎Der Fokus rechts-konservativer Ideologien liegt auf den „Verfallserscheinungen“ der jetzigen Zeit. Sprich, Anhänger*innen verbindet ein tiefgreifender Pessimismus für die Zukunft („früher war alles besser“), denn Demokratie fordert Menschen und stetige Veränderungen in einer schnelllebigen Welt machen Angst.🌍

⚙️In Zeiten der Unklarheit und -sicherheit geben Autorität und Hierarchien ein Gefühl der Stabilität und bieten uns die Möglichkeit Verantwortung abzugeben. Angst wird hier als Instrument verwendet, wofür es Feindbilder braucht, die symbolisieren sollen, wovor man Angst haben sollte. Heute trifft man häufig das „Elite-Bashing“ („die da oben“) an.🕴️

😵‍💫Um aus dieser Pessimismus-Spirale auszutreten, untersuchte man einen neuen Ansatz im Sinne der „Selbstwirksamkeit, statt erlernter Hilflosigkeit“ zur (erhofften) Demokratieförderung. Dieser erfolgt mithilfer Positiver Psychologie - der „Wissenschaft des gelingenden Lebens“. Ihre Ergebnisse: politische Partizipation sorgt für mehr Wohlbefinden. Dafür sollen u.a. positive Gefühle im Diskurs gestärkt werden.🗣️

🧠Die Demokratie vertraut zwar auf Menschenverstand, doch neuste Erkenntnisse der Hirnforschung zeigen, dass Emotionen bei scheinbar rationalen Entscheidungen eine weitaus größere Rolle einnehmen, als bisher angenommen - v.a. im Zuge der zunehmenden Mediatisierung von Politik, da Medien nach den Prinzipien der Emotionalisierung und Dramatisierung funktionieren.🎭

🙎🏻Ein zentrales Symptom dessen ist ein Anstieg der Politikverdrossenheit in der Bevölkerung. Forscher*innen plädieren dahingehend für die Klärung und bewusste Schulung „pro-demokratischer Gefühle“.🧑‍🔬

❓Welche Gedanken hast du? Was wären für dich „pro-demokratische Gefühle“?💭

Bedürfnisse, Traktoren, Staus & ein Dialog🚜”Stirbt der Bauer, stirbt das Land” - Die Bauern-Proteste sind im vollem Gang...
15/01/2024

Bedürfnisse, Traktoren, Staus & ein Dialog

🚜”Stirbt der Bauer, stirbt das Land” - Die Bauern-Proteste sind im vollem Gange und heute soll das große Finale stattfinden. Sie erheben nicht nur ihre Stimme gegen die ungerechten Bedingungen, sondern sind auch ein perfektes Beispiel für alltägliche Manipulation.🧠

🧮Manipulation begegnet uns jeden Tag, dabei muss es per se nichts Schlechtes sein. So kann Manipulation oft der Anlass für Veränderung sein, da sie dazu beiträgt, die Richtung unseres Denkens zu verändern. Dabei kann es ganz interessant sein, sich der Manipulationstrategien im Alltag bewusst zu sein, mit deren unser Unterbewusstsein angesprochen wird. Deswegen sind hier „3 Techniken der Manipulation“.🗣️

🤝1.) „Reziprozität“ (= Wechselseitigkeit): Wir Menschen stehen ungern in der Schuld Anderer. Gerade, wenn wir etwas bekommen, was uns wertvoll erscheint, haben wir das Gefühl, eine Gegenleistung erbringen zu müssen. Mit Sätzen wie „Gibt es keine Bauern mehr, bleibt auch dein Teller leer!“ wird unterbewusst in uns das Gefühl hervorgerufen, wir wären in der Bringschuld.🙍🏽

📉2.) „Knappheit“: Wir kennen es aus etwaigen Werbungen: Ein Produkt, von dem es nur wenige Exemplare gibt, erscheint uns automatisch als kostbar. Knappheit kann in uns unterbewusst jedoch auch das Bedürfnis des Schützens hervorrufen, denkt man bspw. an Tier- und Umweltschutzwerbungen oder die Bauernproteste. 🧑‍🌾

👨🏾‍💼3.) „Autorität & Gruppen“ - Wir vertrauen oft Autoritätspersonen oder der Meinung großer Gruppen, ohne deren Aussagen zu hinterfragen. Hat jemand eine klare Haltung oder professionelle Zertifikate vorzuweisen, neigen wir dazu, jemandem Glaubwürdigkeit zu schenken und lassen uns viel leichter überzeugen. Auch die Meinung großer Gruppen stößt bei uns eher auf Akzeptanz, da hier unser Bedürfnis nach sozialer Akzeptanz angestoßen wird. 🫂

⚠️Natürlich gibt es noch mehr Strategien der Manipulation, jedoch ist es sinnvoll, angesichts der momentanen Geschehnisse, sich mit diesen 3 Techniken zu beschäftigen.🌐

❓Kennst du noch mehr Techniken oder bist diesen schonmal begegnet? Und hast du vielleicht eine Idee, wie man diese Art der Manipulation abwehren könnte?🚧

🎉“new year, new me“, ist ein Satz, der jedes Jahr neu auflebt! Dieses Vorhaben erfüllt unser tief verankertes Bedürfnis,...
08/01/2024

🎉“new year, new me“, ist ein Satz, der jedes Jahr neu auflebt! Dieses Vorhaben erfüllt unser tief verankertes Bedürfnis, uns weiterzuentwickeln! Doch warum dieser jährlich auftretende Trend schnell zum „Optimierungswahn“ heranwächst, erfährst du heute!📈

💥Warum Neujahr?💥
☘️Allgemein neigen wir nach großen Lebensereignissen (z.B. beim Umzug) zu einem Aufschwung an Optimismus. Zu Neujahr kommt dazu, dass das Datum den erhofften Neuanfang stärker symbolisiert und eine Art Kollektivbewegung entsteht, die die Motivation zusätzlich steigert.🏃🏼‍♂️

🚧Warum kann es problematisch werden?🚧
🕹️Eine große Umstellung zur Jahreswende impliziert, dass sich eigene Gewohnheiten und Umstände mit einem Schalter umlegen lassen. So sind wir Menschen psychologisch aber nicht verdrahtet! Das laute „Sofort!“, das Neujahrsvorsätze in sich tragen, führt schnell zu überwältigendem Druck. Viele neigen dann zu einem Alles-oder-Nichts-Prinzip und missachten die notwendige Zeit, die Erfolg braucht.⏰

Man kann 3 wiederkehrende destruktive Muster bei vorgenommenen Vorsätzen beobachten:
📖1) zu viele Ziele
💬2) Ziele sind zu unkonkret
👤3) Ziele sind zu unpersönlich/an anderen orientiert

🫵Was kannst du tun?🫵
👀Viele Ziele sind sinnvoll, beherbergen aber wenig persönlichen Antrieb. Also anstelle von sofort umzusetzenden Plänen, eignet es sich gut, die Neujahrszeit für die eigene Reflexion der Prioritäten zu nutzen: Welche Wünsche habe ich und vor allem WARUM?

Ist dieser Schritt getan, gibt es 3 Punkte, die für den weiteren Verlauf hilfreich sind:
📝1) Konkretheit: Wie sieht mein vorgenommenes Ziel in der Praxis GENAU aus?
🧮2) Messbarkeit: Notiere dir die vielen kleinen Ziele, die es auf dem Weg zum Wunschzustand gibt. Dafür ist es wertvoll, diese Ziele an Zahlen zu heften, z.B. investierte Zeit!
🌟3) Anpassung an den aktuellen persönlichen Lebensstil: Viele Menschen übernehmen von Jahr zu Jahr die gleichen Vorsätze, übersehen aber, wie sehr sich die eigenen Umstände mit der Zeit ändern!

🌱Denn merke dir: Die Frage „Hast du persönliches Wachstum erreicht?“ ist in erster Linie eine Ja-Nein- und keine Wie-viel-Frage!🪽

❓Was hältst du von Neujahrsvorsätzen? Hast du dir welche gemacht?

⚠️Triggerwarnung: Die folgenden Bilder können grafische Darstellungen von menschenverursachtem Leid beinhalten⚠️🎄Es ist ...
24/12/2023

⚠️Triggerwarnung: Die folgenden Bilder können grafische Darstellungen von menschenverursachtem Leid beinhalten⚠️

🎄Es ist Weihnachten!🎅
❄️Und damit sind wir am letzten Türchen des Bohlender-Experimenten-Adventskalenders 2023 angelangt.
Hinter dem 24. Türchen haben wir noch etwas Besonderes für dich!🎁

👀Aus Experimenten entstehen Erkenntnisse und aus Erkenntnissen bestenfalls anwendbare Methoden. Artefakte zeigen, dass es Menschen mit psychischen Leiden schon immer gegeben hat! Doch wo Menschen mit Problemen sind, sind auch Personen mit Lösungsansätzen nicht weit.🗣️

💭Denn, wenn es sich um die Frage handelt, warum wir Dinge erleben und uns verhalten, wie wir es tun, trifft man auf ein Rätsel, auf das die Menschheit seit Jahrtausenden versucht eine Antwort zu finden. Dabei entstanden überaus skurrile, erschreckende und überraschende Ideen und Erklärungen.🧮

⏳Also begleite uns in eine Reise durch die Geschichte der Psychiatrie und tauche ein in die verschiedensten Methoden an psychische Erkrankungen heranzutreten. Von den unerwarteten Ansätzen der Antike🎶
über die fraglichen Versuche des Mittelalters🏰
bis hin zur dunkelsten und menschenverachtendsten Zeit der psychiatrischen Geschichte.⛓️

🎭Die dargestellten Maßnahmen sind allesamt Exemplare für eine Zeit vor unserer heutigen Vorstellung von psychologischer Hilfe. Die gegenwärtige Auffassung der Psychotherapie nahm ihren Anfang zu Beginn des letzten Jahrhunderts mit Sigmund Freud und der von ihm begründeten Psychoanalyse.🛋️

Er stellte eine Gegenbewegung zur Ideologie der damaligen Psychiatriekonzeption dar, die die Ursachen psychischen Leidens auf rein organischer Ebene suchte.🧠

🔮Doch bis es zu dieser Entwicklung gekommen ist, erzählte man sich zwischenzeitlich von zahlreichen Körperflüssigkeiten, höheren Mächten, bösen Geistern, Dämonen und Neuronen.🔬

❓Welche Behandlungsmethode findest du am verblüffendsten? Kennst du noch weitere Maßnahmen, die dich aufschrecken oder sogar auflachen ließen?🫢

💭Weniger stressen und mehr streicheln?🤲🙇🏻Druck und Stress sind alltägliche Begleiter unserer Welt. Eine Art, um sie in S...
11/12/2023

💭Weniger stressen und mehr streicheln?🤲

🙇🏻Druck und Stress sind alltägliche Begleiter unserer Welt. Eine Art, um sie in Schacht zu halten, ist die tiergestützte Methode. Während sie in anderen Ländern bereits gängige Praxis geworden ist, ist sie in Deutschland nur selten anzutreffen. Aus diesem Grund geht es heute um Hunde am Arbeitsplatz!🐕

❌Steigende Belastungen in der Arbeitswelt gelten als höchst risikobehaftete Quelle für psychische Erkrankungen. An dieser Stelle greift die heilsame Wirkung von Vierbeinern. Sie bieten Gesellschaft, Geborgenheit und Ablenkung.💆🏼

🌿Werden kurze Pausen mit dem Hund zum Spielen oder Gassigehen genutzt, profitieren wir von Bewegung, frischer Luft und zumindest kurzzeitiger Loslösung von Verpflichtungen. Denn das Streicheln und Interagieren mit Hunden schüttet das „Kuschelhormon“ Oxytocin aus, wodurch wir Vertrauen, Ruhe und Verbindung verspüren: der Blutdruck senkt sich und Ängste lassen sich besser überwinden.🐕‍🦺🚶‍♂️

👥Und nicht nur das! Hunde ermöglichen eine leichtere Interaktion mit Kolleg*innen, indem sie die Figur des „Eisbrechers“ einnehmen. In den Vierbeinern steckt also das Potential unsere eigenen sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken!🫂
👀Während die reine Präsenz von Hunden im Büro fast schon ausreicht, sieht es in ihrer unterstützenden Rolle im therapeutischen Kontext anders aus. Diese Helfer wurden speziell ausgebildet und stellen in vielerlei Hinsicht eine großartige Ergänzung für Therapierende und Betroffene dar.✨

🪢Das Gefühl von Nähe und Sicherheit ist für viele über ein nicht-menschliches Medium leichter zu erreichen und kann so die Therapiemotivation, v.a. bei Jüngeren, spürbar steigern. Die Hunde ermöglichen die Bildung einer positiven Beziehungserfahrung und die bessere Behandlung von schwierigen Themen, aufgrund ihrer entängstigenden Art. Gleichzeitig dienen sie als eine gute Projektionsfläche für die Bedürfnisse und das Befinden der Betroffenen, ohne die therapeutische Beziehung zu gefährden.👩🏾‍🦱🐶👨🏻‍🦰

❓Hast du dir schon einmal einen tierischen Begleiter auf der Arbeit gewünscht?🐾

🗣️Sprache, Religion, eine völlig andere Kultur: all das kann in interkulturellen Partnerschaften schnell zu einer Bürde ...
27/11/2023

🗣️Sprache, Religion, eine völlig andere Kultur: all das kann in interkulturellen Partnerschaften schnell zu einer Bürde werden, bringt aber auch tolle Möglichkeiten mit sich. Schauen wir uns doch beides an!🎭

🚧Hindernisse:

1\.) ✈️Distanz: Oftmals sind interkulturelle Partnerschaften Fernbeziehungen, was viele Menschen als sehr belastend empfinden. Außerdem stellt sich irgendwann die Frage: Welchen Ort wählen wir nun, um zusammen zu ziehen? Eine/r von beiden muss hierfür oft Familie und Freunde zurücklassen...🤳🏾

2\.) 🧏🏻Sprache: Selbst, wenn du die Muttersprache des anderen sprichst, kann es hierbei schnell zu Missverständnissen kommen, wenn man bestimmte Worte falsch ausgesprochen oder betont hat. Hier kann es entweder zu lustigen Szenarien kommen oder aber auch ein Streit provoziert werden.

3\.) 🌍Weltbild: Die hier auftretenden Differenzen können wirklich sehr bedrückend sein, z.B. wenn es um grundlegende Umgangsformen oder auch gesellschaftliche Rollenbilder geht.👨‍👨‍👧‍👦

🔋Chancen:

1\.) Kaum etwas wird deine Weltoffenheit wohl mehr fördern als eine interkulturelle Beziehung! Denn dadurch kannst du viel tiefere Einblicke in eine andere Kultur bekommen als es beispielsweise bei einer Reise möglich wäre. Darüber hinaus hast du auch noch die Möglichkeit, Teil einer interkulturellen Familie zu werden.🧩

2\.) Gemeinsam gegen Rassismus!👊 Gerade als offensichtlich interkulturelles Paar hat man besonders häufig mit diskriminierendem Verhalten und entgegengebrachten Sprüchen zu kämpfen. Diese können zwar extrem verletzend sein, bieten aber auch die Möglichkeit, den Zusammenhalt in der Beziehung enorm zu stärken!👩🏼‍🤝‍👩🏾

3\.) Du kannst durch deine Beziehung, bewusst oder unbewusst, mit Stereotypen und Vorurteilen aufräumen und ganz klar zeigen, dass dich kulturelle Grenzen nicht kümmern. Stattdessen kannst du ein Zeichen für gegenseitigen Respekt und gegen nur oberflächlich stattfindende Liebe setzen!🪢

✨Hast du schon mal die Erfahrung einer interkulturellen Beziehung machen dürfen? Welche Vorteile siehst du noch?🔝

Adresse

Braunschweigerstraße 22
Berlin
12055

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00

Telefon

+4917632228355

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychologe in Berlin - Arthur Bohlender erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Psychologe in Berlin - Arthur Bohlender senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie