Sehenswert-Bielefeld

Sehenswert-Bielefeld Brillen, Sonnenbrillen, Sportbrillen, Kontaktlinsen, Funktionaloptometrie

Sehenswert bietet auf eine neue, spezielle Art und Weise neben feinen Brillen und Contactlinsen, Syntonics, Sport-Optik und als Highlight Visualtraining. Dieses umfassende Produktportfolio bringt Ihnen die Sicherheit, Produkte von höchster Funktionalität zu erlangen, die perfekt auf Sie zugeschnitten sind. Klasse statt Masse lautet ein einfaches Motto, welchem wir uns vollständig verschrieben haben.

12/04/2025

Juckende, gerötete Augen in der Allergiezeit?
Pollen, Staub & Umweltreize können sich am Lidrand sammeln und die empfindliche Haut rund ums Auge belasten.

Eine sanfte Lidpflege kann helfen, Reizstoffe zu entfernen und das tägliche Wohlgefühl zu unterstützen.
Zum Beispiel mit stabilisiertem HOCl – ganz ohne Reiben, ohne Alkohol, ohne Parfum.

Du möchtest wissen, welches Produkt zu Dir passt oder wie Du es richtig anwendest?
Sprich uns gerne an – wir beraten Dich persönlich & individuell.



Hinweis: Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Bei anhaltenden Beschwerden empfehlen wir, medizinischen Rat einzuholen.




̈tersloh

Grenzenlos sehen…
24/03/2025

Grenzenlos sehen…

Ortho-K und Fahreignung miteinander vereinbar

Eine aktuelle multizentrische Studie von Dr. Stefan Bandlitz hat untersucht, wie sich Orthokeratologie (Ortho-K)-Linsen auf die Sehfunktionen von Trägern über den Tag hinweg auswirken und ob die Anforderungen für den Führerscheinerwerb erfüllt werden.

Eine aktuelle multizentrische Studie hat untersucht, wie sich Orthokeratologie (Ortho-K)-Linsen auf die Sehfunktionen von Trägern über den Tag hinweg auswirken und ob die Anforderungen für den Führerscheinerwerb erfüllt werden. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für Ophthalmologen, Optometristen sowie für die Anpassungspraxis von Ortho-K-Linsen.

„Diurnal variation of visual functions for driving with and without orthokeratology: A multicenter study” von Bandlitz et al. (2024) wurde in Contact Lens and Anterior Eye veröffentlicht und beweist, dass die Reversibilität von Ortho-K kein Nachteil, sondern ein Vorteil sein kann. Sie erlaubt eine flexible, nicht-invasive Korrektion, die trotzdem eine konstante Sehqualität bietet. Dies macht Ortho-K zu einer zuverlässigen Alternative für Patienten, die keine permanenten Eingriffe wie LASIK wünschen und dennoch eine hohe visuelle Leistungsfähigkeit anstreben.
Die Studie belegt eine bemerkenswerte Konstanz der Sehqualität bei Ortho-K-Linsenträgern über den gesamten Tagesverlauf. Die visuelle Leistung erwies sich durchgängig mindestens gleichwertig zur vorherigen Korrektion mittels Brillen oder weicher Kontaktlinsen. Besonders beachtenswert ist, dass alle Studienteilnehmer mühelos die europäischen Mindestanforderungen für die Sehschärfe im Führerscheinbereich erfüllten. Darüber hinaus wurden selbst die deutlich anspruchsvolleren Kriterien von Ländern wie Italien und der Türkei, die eine binokulare Sehschärfe von mindestens einem Dezimalvisus von 1,0 voraussetzen, durchweg und ohne Einschränkungen erreicht.

Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung lag auf der Evaluation des Dämmerungssehens und der Blendungsempfindlichkeit - Faktoren, die für die Fahrsicherheit bei ungünstigen Lichtverhältnissen von entscheidender Bedeutung sind. Bemerkenswert ist, dass keine signifikanten Unterschiede zwischen Ortho-K-Linsen und der vorherigen Sehkorrektion festgestellt wurden. Diese Parameter zeigten ebenfalls eine beständige Stabilität im Tagesverlauf, was die Zuverlässigkeit von Ortho-K-Linsen auch unter diesen herausfordernden Bedingungen eindrucksvoll unterstreicht.

Die Orthokeratologie (Ortho-K) hat sich als eine solide Methode zur Korrektion von Fehlsichtigkeiten etabliert, deren Wirksamkeit und Zuverlässigkeit durch aktuelle
Forschungsergebnisse eindrucksvoll belegt wird. Entgegen früherer Bedenken hinsichtlich der Reversibilität des Verfahrens und der damit einhergehenden temporären Hornhautveränderungen, liefert die vorliegende Studie überzeugende Argumente für die Stabilität und Effizienz dieser innovativen Technologie.

Ein zentraler Aspekt der Untersuchung ist die beobachtete Konstanz der Sehfunktionen über den gesamten Tagesverlauf hinweg. Ortho-K-Linsenträger profitieren von einer bemerkenswerten Stabilität ihrer Sehqualität, die sich in gleichbleibender visueller Schärfe, Kontrastsensitivität sowie unverändertem Dämmerungssehen und konstanter Blendungsempfindlichkeit zeigt. Diese Beständigkeit der Sehleistung unterstreicht die Zuverlässigkeit der durch Ortho-K induzierten Hornhautmodifikationen und ihre Fähigkeit, den vielfältigen Anforderungen des Alltags, einschließlich des Autofahrens, gerecht zu werden.
Die Studie hebt hervor, dass durch die Integration eines "Kompressionsfaktors" in das Linsendesign, die natürliche Regression der Hornhaut effektiv kompensiert wird, wodurch eine optimale Sehqualität über den gesamten Tag gewährleistet wird. Frühere Studien untermauern diese Erkenntnis und zeigen, dass die Sehschärfe selbst 12 Stunden nach Absetzen der Linsen weitgehend stabil bleibt.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die vorliegende Studie von Bandlitz et al. einen wichtigen Beitrag zur Validierung der Orthokeratologie als zuverlässige und effektive Methode zur Korrektion von Fehlsichtigkeiten leistet. Für Kontaktlinsenanpasser bieten die Ergebnisse wertvolle Einblicke: Die korrekte Anpassung der Ortho-K-Linsen spielt eine entscheidende Rolle, um eine gleichbleibend hohe Sehqualität sicherzustellen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Fachkenntnissen und sorgfältiger Anpassungspraxis.

Die Studie erreichen Sie über diesen Link:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1367048424002388

Talla Harmony - Zwei Acetat-HDCA-Silhouetten, geschichtet, um einen kristallinen Schatten zu schaffen - das ist die Esse...
26/11/2024

Talla Harmony - Zwei Acetat-HDCA-Silhouetten, geschichtet, um einen kristallinen Schatten zu schaffen - das ist die Essenz von Harmony. . *Werbung, da Markennennung

25/10/2024

Bei Kindern mit Myopie: Kombi mit Low-Level-Rotlicht-Therapie steigert Erfolge einer orthokeratologischen Behandlung

Erhalten Kinder mit unzureichendem Ansprechen auf eine orthokeratologische Behandlung zusätzlich eine wiederholte Therapie mit schwachem Rotlicht, bremst dies das axiale Bulbus-Wachstum besser aus.

Kleinkind beim Sehtest

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass es ein vielversprechender Ansatz sein könne, eine wiederholte Low-Level-Rotlicht-Therapie (RLRL) mit orthokeratologischer Behandlung (Ortho-K) zu kombinieren, um die Kontrolle der Achsenverlängerung bei myopen Kindern zu optimieren. (Symbolbild)
© nicoletaionescu / stock.adobe.com

Guangzhou. Die orthokeratologische Behandlung (Ortho-K) ist eine wirksame Behandlung, um das übermäßige Längenwachstum des Bulbus bei Kindern mit Myopie und damit den Krankheitsprogress aufzuhalten.

Bei Kindern, deren Augäpfel trotz einjähriger Ortho-K-Therapie mindestens 0,5 mm länger geworden sind, kann die Hinzunahme einer wiederholten Low-Level-Rotlicht-Therapie (repeated low-level red-light, RLRL) ein weiteres Bulbus-Wachstum gegenüber einer fortgesetzten Ortho-K-Monotherapie zumindest verlangsamen. Das geht aus einer chinesischen Studie bei 47 8- bis 13-Jährigen hervor (Ophthalmology 2024; online 18. Mai).

Ortho-K ist eine nichtoperative Behandlungsmethode bei Kurzsichtigkeit und Astigmatismus. Sie beruht auf einer nächtlichen Versorgung mit formstabilen Kontaktlinsen, durch deren spezielle Geometrie die Hornhaut über Nacht jeweils so abgeflacht wird, dass tagsüber ein scharfes Sehen ohne Korrektur möglich wird. Das hilft den meisten behandelten Kindern, aber nicht allen, und auch nicht unbedingt nachhaltig. Der Augapfel wächst weiter.
Wachstumsunterschied von 0,29 mm pro Jahr

Eine RLRL kann Achsverlängerungen gegenüber Ein-Stärken-Brillengläsern um etwa 70 Prozent verlangsamen. Dabei wird der Fundus direkt und wiederholt über eine Laserdiode rotem Licht mit einer Wellenlänge von rund 650 nm ausgesetzt.

Lesen sie auch Augenuntersuchung bei einem Kind:
Beim Nachwuchs von Müttern mit Schwangerschaftshypertonie sollte früh und regelmäßig nach Refraktionsanomalien gefahndet werden.
Populationsbezogene Kohortenstudie
Schwangerschaftshochdruck riskant für die Augen des Nachwuchses

In der Studie an drei Zentren in China wurden Kinder mit axialem Bulbus-Wachstum um mindestens 0,5 mm unter einjähriger Ortho-K-Behandlung 2:1 in zwei Gruppen randomisiert: 30 erhielten einseitig verblindet eine Kombination aus Ortho-K und RLRL, 17 weiterhin nur Ortho-K. Die Linsen mussten sie jede Nacht mindestens acht Stunden lang tragen. Das Rotlicht wurde zweimal täglich für je drei Minuten appliziert.

Vor Studienbeginn war das jährliche Achswachstum mit durchschnittlich 0,6 mm in der Kombinations- und 0,61 mm in der Ortho-K-Monotherapie-Gruppe gleich. Nach zwölf Monaten Behandlung betrugen die mittleren Veränderungen der Achsenlänge in der Kombinationsgruppe –0,02 mm und in der Gruppe mit alleiniger Ortho-K-Therapie +0,27 mm. Im Durchschnitt wuchsen die Augen also bei kombinierter Behandlung um 0,29 mm weniger. Die Zahl der Kinder, die einen unkorrigierten Visus von 20/25 oder besser erzielten, war mit 64,3 Prozent und 65,5 Prozent ähnlich.
Wirkmechanismus von Rotlicht noch unklar

„RLRL mit Ortho-K zu kombinieren könnte ein vielversprechender Ansatz sein, um die Kontrolle der Achsenverlängerung bei myopen Kindern zu optimieren“, folgern die Autorinnen und Autoren. Ernsthafte Nebenwirkungen oder strukturelle Schädigungen am Auge wurden in der Studie nicht beobachtet.

25/10/2024

Emmetropes Augenlängenwachstum
Myopie bei Schulkindern: Mit Atropin allein ist eher wenig zu gewinnen
verfasst von: Dr. med. Bianca Bach

Wer bereit ist, seinem kurzsichtigen Schulkind mindestens zwei Jahre lang Atropin-Augentropfen zu verabreichen, richtet damit keinen Schaden an, darf sich aber auch nicht zu viel versprechen.

Dass niedrigdosierte Atropin-Augentropfen ein übermäßiges Längenwachstum des Augapfels bei myopen Schulkindern bremsen können, belegen vor allem Studien aus Ostasien. Langzeitdaten deuten aber nur auf geringe Effekte. Viele Fragen sind offen, auch zum Nutzen bei Kaukasiern. Niemand muss Eltern deshalb einen Atropin-Versuch ausreden. Wichtig ist aber, beeinflussbare Umweltfaktoren nicht außer Acht zu lassen, sagte eine Ophthalmologin beim DOG-Kongress 2024.

Schauen Kinder viel in die Nähe – sei es in ein Buch oder auf das Smartphone (und das womöglich noch bei schlechten Lichtverhältnissen), regt das das Bulbuswachstum an und leistet einer Myopie Vorschub. Deshalb fragt Prof. Dr. Bettina Wabbels, Universitätsaugenklinik, Bonn, immer, wie viel Zeit kurzsichtige Kinder und Jugendliche draußen bei Tageslicht verbringen. Mindestens zwei Stunden am Tag sollten es sein – auch wenn off-label eine Atropin-Therapie eingeleitet wird, um den Myopieprogress zu verlangsamen.

„Der Hype um die Atropin-Tropfen ging richtig los mit den ATOM (Atropine for the treatment of childhood myopia)-Studien“, sagte Wabbels. Die Studienserie belegte bei 6–12jährigen Kindern in Ostasien eine dosisabhängige Wirkung auf Achslängenwachstum und Refraktion. 2016 wurden Fünf-Jahres-Vergleichs-Daten zu 0,5 %-, 0,1% und 0,01%-igem Atropin publiziert [1]. In den ersten zwei Jahren wirkten die höheren Konzentrationen besser. „Dann kam ein bisschen der Schock“, sagte Wabbels: „Wenn man das ganze wieder abgesetzt hat, hatten die, die vorher am langsamsten progredient waren, plötzlich einen Rebound, hatten also nach Absetzen ein sehr, sehr schnelles Wachstum.“ Im Endeffekt schnitten nach fünf Jahren die 0,01%-igen Tropfen am besten ab. Allerdings hatte sich in der Anfangsphase – noch gegenüber Placebo – kein klinisch signifikanter Unterschied im Achslängenwachstum ergeben, und aktuelle Fünf-Jahresdaten der Studie LAMP (Low-Concentration Atropine for Myopia Progression) aus China und Hongkong sprechen wiederum für eine Überlegenheit 0,05 %-igen Atropins [2].

Fünf Jahre Behandlung für 0,25 dpt weniger
Für kaukasische Kinder ist die Dosisfrage unbeantwortet, ebenso wie die der idealen Behandlungsdauer. „Zwei Jahre sollten es wohl mindestens sein“, sagte Wabbels. In LAMP wurde die Behandlung dann abgesetzt und bei Progress neu begonnen. Angesichts von letztlich im Mittel nur 0,25 dpt weniger Progress stellt Wabbels den Aufwand infrage: „Möchte man seinen Kindern fünf Jahre täglich Augentropfen geben – mit den Diskussionen, die das vielleicht gibt – für nachher eine Viertel Dioptrie Unterschied?“

Mehr Klarheit verspricht sich die Augenärztin von der laufenden deutschen Studie AIM (low-dose AtropIne for Myopia control in children). Mit den Resultaten der auf drei Jahre angelegten Studie, bei der in jährlich unterschiedlichen Konstellationen 0,02 % und 0,01 % Atropin gegeneinander beziehungsweise gegen Placebo getestet werden, rechnet sie in 1-2 Jahren.

„Wahrscheinlich hängt die optimale Dosierung von der Ethnizität ab, vielleicht von der Pigmentierung der Augen, sicher aber auch von den Umweltfaktoren.“ Die richtige Dosis vermutet sie „irgendwo zwischen 0,01-0,05%“, „aber wir müssen ein bisschen einen Kompromiss machen zwischen Wirkung und tolerierten Nebenwirkungen“. Immerhin gebe es keine Hinweise, dass Atropin schade. „Die Tendenz war immer günstig.“

Das Wetter am Wochenende: Bis zu 26 Grad!Frühstart in den Sommer mit einer Sonnenbrille MINADI 11.3S und einem kalten Dr...
06/04/2024

Das Wetter am Wochenende: Bis zu 26 Grad!
Frühstart in den Sommer mit einer Sonnenbrille MINADI 11.3S und einem kalten Drink.
Habt alle ein schönes, sonniges Wochenende !
Mehr Produkte auf WWW.MINADI.com

FROHE OSTWRN!!!Der Osterhase hat neue Sonnenbrillen im Gepäck und bringt sie zu uns. .Er trägt das Modell Minadi 265.
31/03/2024

FROHE OSTWRN!!!
Der Osterhase hat neue Sonnenbrillen im Gepäck und bringt sie zu uns. .
Er trägt das Modell Minadi 265.

31/03/2024
In der Stadtteilbibliothek Heepen gibt es jetzt Kinderbücher in Blindenschrift. Eine tolle Idee, lieber Björn! Du hast d...
15/03/2024

In der Stadtteilbibliothek Heepen gibt es jetzt Kinderbücher in Blindenschrift.

Eine tolle Idee, lieber Björn! Du hast das Herz am richtigen Fleck.


Jetzt bei uns möglich…Ihre Sehverhaltensmessung zur Arbeitsplatzopimierung.
03/01/2024

Jetzt bei uns möglich…
Ihre Sehverhaltensmessung zur Arbeitsplatzopimierung.

Einfach genial vom 12. Dezember | Video | Themen u.a.: * Die Babyflasche für nachts: Durch Erfindung in Sekunden trinkbereit * Rettungspad: Multifunktionales Gerät für die Feuerwehr * Für optimale Haltung am Schreibtisch: Kleines Gerät vermisst alle wichtigen Daten Präsentiert von Rico Drochne...

Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende. Wir hoffen, dass Sie gut in das neue Jahr starten und dass wir Sie auch 2024 wied...
31/12/2023

Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende. Wir hoffen, dass Sie gut in das neue Jahr starten und dass wir Sie auch 2024 wieder bei uns im Geschäft begrüßen dürfen.

Adresse

Niederwall 14
Bielefeld
33602

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 14:00

Telefon

+49521171420

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sehenswert-Bielefeld erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Sehenswert-Bielefeld senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram