Logobeda - Logopädiebedarf und Seminare

Logobeda - Logopädiebedarf und Seminare Ihr kompetenter Online-Shop für Sprachförderung, Logopädiebedarf und Handpuppen! Aus der Praxis - für die Praxis...

Die Auswahl unseres Therapiematerials ergibt sich aus langjähriger eigener Tätigkeit in der logopädischen Praxis. Seit dem Jahr 2007 bieten wir Ihnen alle gängigen und innovative Materialien für Ihre therapeutische Arbeit. Sie finden bei uns eine wohlsortierte und umfassende Produktpalette zu fairen Konditionen. Auch für Eltern und ErzieherInnen haben wir ausgesuchte und ansprechende Materialien zur Sprachförderung in unserem Sortiment!

Gebärdenunterstützte Kommunikation nach Prof Etta Wilken /Theoretische Grundlagen, Einführung in die GuK-Gebärden und pr...
28/09/2025

Gebärdenunterstützte Kommunikation nach Prof Etta Wilken /Theoretische Grundlagen, Einführung in die GuK-Gebärden und praktische Übungen
📅 Datum: 12.12.2025
📍 Ort: ONLINE 👩‍💻

Da die kognitiven und motorischen Voraussetzungen für Gebärden früher und einfacher gegeben sind als gesprochene Sprache, ermöglicht GuK den Kindern sich früher zu verständigen und auch sprachliche und kognitive Basisfähigkeiten zu entwickeln.

Das Seminar enthält theoretische Grundlagen, Einführung in die GuK-Gebärden und das praktische Einüben der Gebärden des GuK 1-Grundwortschatz.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!
👉Weitere Informationen und Anmeldung findest du hier: https://www.logobeda.de/Seminare
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit dir!

FEES-Training - Befunderhebung - Interpretation - Therapieplanung📅 Datum: 05.12.2025📍 Ort: ONLINE 👩‍💻Die fiberendoskopis...
27/09/2025

FEES-Training - Befunderhebung - Interpretation - Therapieplanung

📅 Datum: 05.12.2025
📍 Ort: ONLINE 👩‍💻

Die fiberendoskopische Evaluation des Schluckaktes hat bereits in vielen neurologischen Institutionen Einzug gehalten. Nicht nur das Führen des Endoskopes ist Bestandteil der Untersuchung, vielmehr erfordert die Untersuchung vom Untersuchungsteam ein fundiertes Fachwissen.

Das Seminar zielt somit nicht auf die praktische Durchführung der Untersuchung ab, sondern hat zum Ziel, die Teilnehmer in der Interpretation der Aufnahmen, dem Erkennen der Pathophysiologie und letztlich den daraus resultierenden Therapieempfehlungen zu schulen.

Aufbauend auf einer gemeinsamen anatomischen Nomenklatur und der Beschreibung des physiologischen Schluckaktes werden im Folgenden Filme gezeigt, die dann im Plenum interpretiert und diskutiert werden. Im Anschluss daran werden therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt, die für die entsprechenden Pathophysiologien geeignet sind. Durch die große Menge an Filmmaterial steht den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern eine Vielzahl von interessanten Fällen zur Verfügung, die für einen spannenden Querschnitt durch die neurologisch bedingten Schluckstörungen sorgen.

Praxisanteil entspricht der Sichtung der Filme - Kein Hands-On! Der Kurs ist eher für Fortgeschrittene geeignet, Grundlagenwissen wird vorausgesetzt.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!
👉Weitere Informationen und Anmeldung findest du hier: https://www.logobeda.de/Seminare
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit dir!

Lachyoga in der StimmtherapieReferentin: Nathalie Axt📅 Datum: 29-30.11.2025📍 Ort: Bielefeld 🌃Das Lachyoga wurde 1995 von...
26/09/2025

Lachyoga in der Stimmtherapie
Referentin: Nathalie Axt
📅 Datum: 29-30.11.2025
📍 Ort: Bielefeld 🌃

Das Lachyoga wurde 1995 von dem indischen Arzt Dr. M. Kataria begründet. Es verknüpft Atmung, Entspannung, kindliche Verspieltheit und Lachen auf besondere Art und Weise.

Lachyoga kann im stimmtherapeutischen Kontext unter anderem zu einer reflektorischen Atemergänzung, einem physiologischen Stimmlippenschluss und emotionaler Stabilität verhelfen. Zudem kann Lachyoga eine wertvolle Herangehensweise sein, um beispielsweise die Resilienz und das Patienten-Therapeuten-Verhältnis zu stärken.In dem Seminar „Lachyoga in der Stimmtherapie" lernen Sie die Grundlagen des Lachyogas kennen. Zudem werden Verbindungen zu bestehenden stimmtherapeutischen Konzepten und die Einflüsse auf die verschiedenen Stimmparameter herausgearbeitet. Wissenschaftliche Studien zum Lachyoga werden vorstellt.

Hinweis: Nach Abschluss der Fortbildung können Übungen für den Eigengebrauch in der logopädischen Therapie angewendet werden. Diese Fortbildung ist keine offizielle Lachyoga-Ausbildung. Die Teilnehmer sind nach Abschluss des Seminares nicht berechtigt Lachyoga-Kurse anzubieten oder Lachyoga-Gruppen anzuleiten. Hierzu bedarf es einer speziellen Lachyoga-Weiterbildung.

👉Weitere Informationen und Anmeldung findest du hier: https://www.logobeda.de/Seminare
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit dir!

📅 Datum: 24-25.09.2025📍 Ort: ONLINE 👩‍💻Praxisorientierte Sprachanbahnung bei stark entwicklungsverzögerten oder geistig ...
25/09/2025

📅 Datum: 24-25.09.2025
📍 Ort: ONLINE 👩‍💻
Praxisorientierte Sprachanbahnung bei stark entwicklungsverzögerten oder geistig behinderten Kindern
Referentin: Simone Homer-Schmidt; Logopädin

Durch die Kombination verschiedener Therapiekonzepte und die dadurch implizierte, multimodale Stimulation werden geistig behinderte oder entwicklungsverzögerte Kinder an das Sprechen herangeführt. Hierzu werden unter verhaltenstherapeutischen Aspekten Anregungen in Anlehnung an Dr. Zvi Penner, GuK, VSL, Assoziationsmethode mit Lauthandzeichen gegeben, und Mund- und Körperübungen in Anlehnung an B. Padovan vermittelt. Die Teilnehmer werden durch konkrete Anleitung und viele Spielideen befähigt, ihre Patienten in den folgenden Bereichen zu fördern : Tonusregulation, Verbesserung der Mundfunktionen, Erweiterung des Lautrepertoires und Sprachverständnisses, Aufbau eines Grundwortschatzes. Die vorgestellten Techniken werden in der Gruppe erarbeitet und anhand von Videobeispielen vertieft.

Ziel des Lehrgangs
Nach dem Seminar verfügen die TeilnehmerInnen über ein Konzept aus verschiedenen Therapieansätzen, um nicht oder wenig sprechende Kinder in den Bereichen Tonusregulation, Verbesserung der Mundfunktionen, Erweiterung des Lautrepertoires und Sprachverständnis zu fördern und an einen Grundwortschatz heranzuführen.

Stichpunkte
Tonusregulation; Kräftigung der Mundfunktionen (Kauen und Saugen); Förderung der präverbalen Kommunikation, Gebärdenunterstütze Kommunikation GuK, Lautgebärden; Frühes Lesen; Förderung der Prosodie

👉Weitere Informationen und Anmeldung findest du hier: https://www.logobeda.de/Seminare
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit dir!

Sensorisch- Integratives Logopädie- KonzeptReferentin: Michaela Kreutz-Zimmermann, Logopädin 📅 Datum: 21-22.11.2025📍 Ort...
24/09/2025

Sensorisch- Integratives Logopädie- Konzept
Referentin: Michaela Kreutz-Zimmermann, Logopädin
📅 Datum: 21-22.11.2025
📍 Ort: Bielefeld 🌃

Kindliche Sprachstörungen gehen häufig mit Störungen der sensomotorischen Entwicklung sowie mit sensorischen Integrationsstörungen einher. Ziel des Seminars ist es, eine Sprachstörung im Gesamtkontext der kindlichen Entwicklung zu sehen und deren Ursachen zu therapieren.

Hierzu werden Diagnostik- und Beobachtungskriterien anhand von Videomaterial und praktischen Übungen erlebt:

Auffälligkeiten in der sensorischen Integration der Basissinne: taktil, vestibulär und propriozeptiv

Frühkindlicher Reflexstatus bzw. Erkennen von frühkindlichen Bewegungsmustern

Physiologische Haltung/ Haltepositionen und Bewegungsübergänge als Bausteine unserer sensomotorischen Entwicklung

Übungen zur Stärkung der gesamtkörperlichen Muskelfunktionsketten zur Voraussetzung der sprachmotorischen Entwicklung

Besonders beachtet werden Körperasymmetrien bis hin zum KISS- Syndrom und deren Einfluss auf die Motorik des orofacialen Systems, z.B. laterale Sigmatismen und Schetismen. Im Anschluss werden mögliche therapeutische Schritte in Anlehnung an ganzheitliche Therapiekonzepte, wie z. B. der Padovan-Therapie und dem Konzept nach Dr. R. Castillo Morales vorgestellt und auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der sensorischen Integrationstherapie nach Jean Ayres verglichen.

👉Weitere Informationen und Anmeldung findest du hier: https://www.logobeda.de/Seminare
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit dir!

Komm und gebärde mit mir! Lautsprachunterstützenden Gebärden (LUG) in der Kommunikations-und SprachförderungReferentin: ...
23/09/2025

Komm und gebärde mit mir! Lautsprachunterstützenden Gebärden (LUG) in der Kommunikations-und Sprachförderung
Referentin: Birgit Appelbaum
📅 Datum: 21-22.11.2025
📍 Ort: Bielefeld 🌃

In der Veranstaltung soll daher in Theorie und Praxis gezeigt werden, dass die DGS (Deutsche Gebärdensprache), LBG (Lautsprachbegleitende Gebärden), LUG (Lautsprachunterstützende Gebärden) sowie Taktile Gebärden nicht oder kaum sprechenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit unterschiedlichen Besonderheiten helfen können, sich mit ihren Wünschen/ Gedanken etc. einzubringen. Dabei spielt anfangs die Auswahl des richtigen Gebärdenvokabulars eine entscheidende Rolle, aber auch das eigene Können und das spezifische Wissen des (professionellen und/ oder familiären) Umfeldes im Umgang mit Gebärden.

Es wird ein kleiner, alltagstauglicher Gebärdenwortschatz (LUG) erarbeitet, aber auch versucht, Kriterien für eine möglichst individuell abgestimmte Vorgehensweise in Absprache mit dem Umfeld zu erarbeiten.

Fragen und Wünsche der Teilnehmer:innen sind willkommen und können bei Bedarf der Referentin auch im Vorfeld zugemailt werden.
👉Weitere Informationen und Anmeldung findest du hier: https://www.logobeda.de/Seminare
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit dir!

Deine Praxis, deine ZahlenReferentin: Ann-Kathrin Schäfer; Logopädin📅 Datum: 15-16.11.2025📍 Ort: ONLINE 👩‍💻Nein, Debitor...
22/09/2025

Deine Praxis, deine Zahlen
Referentin: Ann-Kathrin Schäfer; Logopädin
📅 Datum: 15-16.11.2025
📍 Ort: ONLINE 👩‍💻

Nein, Debitoren sind nicht aus Harry Potter und „BEM!“ Ist kein Ausruf der Freude. Lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge erfolgreicher Praxisführung verständlich und praxisnah. SWOT-Analysen, Benchmarking & New Work gehören in die Konzerne, aber keinesfalls in eine Logopädiepraxis? Weit gefehlt. Seien Sie mit Ihrem neuen Wissen immer einen Schritt voraus. In diesem Seminar lernen Sie alles Wichtige über solide Buchhaltung, cleveres Personalmanagement, inspirierende Marketingstrategien und neue Wege im Praxismanagement. Das Seminar ist sowohl für Gründer als auch für langjährige Praxisinhaber gemacht und holt alle Teilnehmer dort ab wo sie stehen.

Das Seminar teilt sich in vier Seminarblöcke á 4 Unterrichtseinheiten auf.

Block 1: Modernes Praxismanagement

Block 2: Buchhaltung von A-Z

Block 3: Personalmanagement

Block 4: Marketingstrategien & individuelle Wunschthemenbereiche

Lernziel: Sie werden im Rahmen des Seminars einen differenzierteren Blickwinkel auf Ihre Praxis bekommen, endlich alle Kennzahlen verstehen und lernen, dass ein modernes Praxismanagement im wahrsten Sinne des Wortes goldwert ist.

Update Aphasie: Neues in der Diagnostik und TherapieReferent: Holger Grötzbach; M. A.📅 Datum: 08.11.2025📍 Ort: ONLINE 👩‍...
21/09/2025

Update Aphasie: Neues in der Diagnostik und Therapie
Referent: Holger Grötzbach; M. A.
📅 Datum: 08.11.2025
📍 Ort: ONLINE 👩‍💻

Das Update gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil wird es um die Neuerungen gehen, die sich aus der ICF für die Diagnose und Bestimmung von Therapiezielen bei Aphasien ergeben. Im zweiten Teil werden zunächst diejenigen Aphasietherapie-Prinzipien vorgestellt, die sich als evidenzbasiert erwiesen haben. Zu ihnen gehören die Therapiefrequenz, die Repetition und das Shaping. Anschließend wird auf die Therapiemethoden eingegangen, für die Wirksamkeitsnachweise vorliegen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen dabei, die Methoden in der Praxis umzusetzen.

Stichpunke:
Neuerungen in der Aphasiediagnostik
Evidenzbasierte Aphasietherapie-Prinzipien
Evidenzbasierte Aphasietherapie-Methoden

Ein vielversprechender Anfang - bei Kindern mit SES bzw. mit Late Talker SprachprofilReferentin: Carolin Carles Logopädi...
20/09/2025

Ein vielversprechender Anfang - bei Kindern mit SES bzw. mit Late Talker Sprachprofil
Referentin: Carolin Carles Logopädin (BSc), Klinische Linguistin (MSc),
📅 Datum: 07-08.11.2025
📍 Ort: Bielefeld 🌃

Dieses Seminar beschäftigt sich mit ganzheitlicher sowie sprachspezifischer Diagnostik und Therapie von Kindern mit Sprachentwicklungsstörung (SES), die zusätzlich weitere Entwicklungseinschränkungen aufweisen.
Hierbei ist die SES Teil eines Syndroms oder ist unklarer Ursache. Es geht um Kinder, deren Fähigkeiten auf folgenden Ebenen eingeschränkt sind:
Semantik-Lexikon, Pragmatik-Kommunikation, Wahrnehmung und /oder Kognition. Es wird von einer "semantisch-lexikalischen Störung im Rahmen eines supramodal-konzeptuellen Defizits" (Rupp, 2013) oder einem "Late Talker- Sprachprofil" gesprochen. Im Seminar werden gängige Diagnostikmaterialien und Vorgehensweisen zur Erstellung eines individuellen Entwicklungspro?ls vorgestellt und diskutiert. Daraufhin werden modell- und entwicklungsorientierte Therapieziele abgeleitet. Im Fokus stehen frühe pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten (wie Blickkontakt und Triangulierung, Entdeckung des kommunikativen Sinns von Sprache), nonverbale Entwicklungsbereiche (z. B. Spielentwicklung, Kategorisierungsfähigkeit, Wahrnehmung) und semantisch-lexikalische Fähigkeiten. Entsprechende Therapiemethoden, wie beispielsweise die Anregung zum symbolischen Spiel, nonverbales Klassifizieren, Exploration oder Modellieren, werden unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes erläutert. Ebenso wird besprochen, wie Angehörige an der Sprachtherapie partizipieren können.
Durch Fallbeispiele und praxisnahe Übungen wird das Erlernte veranschaulicht und das Wissen vertieft

̈dieausbildung 💬

Das Kamishibai in der GrammatiktherapieReferentin: Ann-Kathrin Schäfer; Logopädin📅 Datum: 29.10.2025📍 Ort: ONLINE 👩‍💻Pss...
19/09/2025

Das Kamishibai in der Grammatiktherapie
Referentin: Ann-Kathrin Schäfer; Logopädin
📅 Datum: 29.10.2025
📍 Ort: ONLINE 👩‍💻

Pssst... seid mal ganz still.
Hört ihr, was uns da besuchen will?
Es klop, erst leise, dann laut.
Es kratzt und scharrt und haut.
Es wohnt in dem Kasten aus feinster Fichte,liebe Kinder, es ist eine Geschichte.
Sollen wir sie gemeinsam rauslassen?

In diesen 2UE wird es richtig gemütlich. Wir schauen uns an, wie man das Erzähltheater oder auch Kamishibai gezielt in der Grammatiktherapie einsetzen kann. Wie man die Geschichten sinnvoll modifiziert, welches Material bereits verfügbar ist und welche spannenden Dinge auch am Rande des Theaters noch die Interaktion mit dem Kind fördern. Dazu gehören auch der Einsatz von Handpuppen, Mitmachsequenzen, die MarioneXen- oder Angeltechnik und natürlich gerade für die Syntax auch die Kombination mit einer Erzählschiene. Viel Freude damit.

̈die ̈diepraxis ̈dieausbildung

Poltern-1 Crashkurs PoltertherapieReferent: Sascha Inderwisch  (M.A.), Logopäde, Lehrlogopäde📅 Datum: 17.10.2025📍 Ort: O...
18/09/2025

Poltern-1 Crashkurs Poltertherapie
Referent: Sascha Inderwisch (M.A.), Logopäde, Lehrlogopäde
📅 Datum: 17.10.2025
📍 Ort: ONLINE 👩‍💻

Die Redeflussstörung Poltern ist neben einer als überhastet empfundenenSprechweise oftmals gekennzeichnet durch eine Vielzahl weiterer Symptome, die in unterschiedlicher Ausprägung auftreten können. Nach Symptomerfassung und Befunderstellung sind die jeweiligen Therapiebereiche festzulegen und Übungen auszuwählen, die die Symptomatik systematisch reduzieren können. Dabei steht die Bewusstmachung von Symptomen (Wahrnehmungsförderung) oft zunächst im Vordergrund und bildet die Grundlage für die Arbeit an den (Leit-)Symptomen des Polterns.

Das Webinar steigt nach einem kurzen(!) Einblick in die Symptomatologie und die diagnostischen Möglichkeiten direkt in die Therapie ein und gibt Anregungen für einen möglichen Therapieaufbau in der Poltertherapie. Den Teilnehmenden werden anhand einer Übungssammlung einige Anregungen/Therapieideen zu jedem Therapiebereich vorgestellt. Thematisiert wird überdies die hohe Individualität des Störungsbildes und die Frage, inwieweit sich die Therapiebereiche beeinflussen.
̈die ̈diepraxis ̈dieausbildung

Wie plane ich eine meine eigene Praxis?Referentin: Jutta Beyrow Dipl. Kauffrau📅 Datum: 09-10.10.2025📍 Ort: ONLINE 👩‍💻In ...
17/09/2025

Wie plane ich eine meine eigene Praxis?
Referentin: Jutta Beyrow Dipl. Kauffrau
📅 Datum: 09-10.10.2025
📍 Ort: ONLINE 👩‍💻

In diesem Seminar erhalten Sie alle erforderlichen Inhalte zur Planung und Umsetzung Ihrer zukünftigen Praxis.
Diese wären bspw.:
• Was muss ich über meine Person im Geschäftsplan darlegen?
• Wie beschreibe ich mein Praxiskonzept und welche Inhalte müssen dazu angesprochen werden?
• Gibt es rechtliche Rahmenbedingungen die ich einhalten muss?
• Wie ermittele ich die wirtschaftliche Tragfähigkeit meiner Praxis?
• Welche Möglichkeiten der Finanzierung kann ich in Anspruch nehmen?
• Wie sieht ein konkreter Fahrplan zur Praxisgründung aus?

̈die ̈diepraxis ̈dieausbildung

Adresse

Detmolder Str. 237
Bielefeld
33605

Telefon

+4952144814700

Webseite

https://www.logobeda.de/seminare

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Logobeda - Logopädiebedarf und Seminare erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie