Logopädie Duplang & Piepho - Praxis Krankenhausstraße

Logopädie Duplang & Piepho - Praxis Krankenhausstraße Seit 2002 ist unsere Praxis für Logopädie in Bitburg für euch da! Unser Team bildet sich ständig weiter, um euch die bestmögliche Versorgung zu bieten.

Egal ob groß oder klein, wir helfen euch mit Untersuchungen, Beratung und Therapie in unserer Praxis oder per Hausbesuch. Egal ob groß oder klein, wir helfen euch mit Untersuchungen, Beratung und Therapie – in unseren modernen, freundlich eingerichteten Räumen oder per Hausbesuch. Wir legen großen Wert auf individuelle, ganzheitliche Behandlungen und integrieren medizinische, pädagogische und psychologische Erkenntnisse in unsere Arbeit. Bei Bedarf arbeiten wir eng mit Ärzten, anderen Therapeuten sowie Kitas und Schulen zusammen, um euch optimal zu unterstützen. Euer Wohl liegt uns am Herzen!

Aphasie und ihre AuswirkungenAphasie ist eine Sprachstörung, die oft nach einem Schlaganfall oder einer Verletzung des G...
09/11/2025

Aphasie und ihre Auswirkungen

Aphasie ist eine Sprachstörung, die oft nach einem Schlaganfall oder einer Verletzung des Gehirns auftritt. Sie macht es schwer, zu sprechen, zu verstehen, zu lesen und zu schreiben. Hier sind einige wichtige Punkte über Aphasie und ihre Auswirkungen:
1. Ursachen: Aphasie entsteht meistens, wenn bestimmte Teile des Gehirns beschädigt sind, die für die Sprache wichtig sind. Dies passiert häufig nach einem Schlaganfall, kann aber auch durch andere Probleme wie Gehirntumore oder Verletzungen geschehen.
2. Auswirkungen: Menschen mit Aphasie haben oft Schwierigkeiten, sich mit anderen zu unterhalten. Sie können Probleme haben, die richtigen Wörter zu finden oder die Worte, die andere sagen, zu verstehen. Das kann frustrierend sein und dazu führen, dass sie sich isoliert fühlen.
3. Einfluss auf den Alltag: Aphasie kann den Alltag stark beeinflussen. Betroffene haben vielleicht Schwierigkeiten, mit Freunden oder der Familie zu sprechen, Informationen zu verstehen oder einfache Anweisungen zu befolgen. Dies kann auch zu emotionalen Problemen führen, wie Traurigkeit oder Frustration.
4. Therapie: Logopädie ist eine wichtige Hilfe für Menschen mit Aphasie. Sprachtherapeuten arbeiten mit den Betroffenen, um ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern. Je früher die Therapie beginnt, desto besser sind oft die Fortschritte.
Aphasie kann eine große Herausforderung sein, sowohl für die betroffenen Personen als auch für ihre Angehörigen. Geduld und Verständnis sind wichtig, um den Menschen mit Aphasie zu helfen, ihre Kommunikation zu verbessern.

Weitere Informationen zum Thema findet ihr hier:
https://f.mtr.cool/mabmdedjtn

Einfluss digitaler Medien auf die SprachentwicklungDigitale Medien können die Sprachentwicklung von Kindern auf verschie...
02/11/2025

Einfluss digitaler Medien auf die Sprachentwicklung

Digitale Medien können die Sprachentwicklung von Kindern auf verschiedene Arten beeinflussen – sowohl positiv als auch negativ.
Negative Einflüsse: Wenn Kinder viel Zeit vor Bildschirmen verbringen und dabei nur zuschauen, sprechen sie weniger und haben weniger Kontakt zu anderen Menschen. Besonders in den ersten Lebensjahren lernen Kinder Sprache am besten, wenn sie direkt mit anderen reden. Wenn sie zu viel Zeit am Bildschirm verbringen, fehlen wichtige Momente, in denen man zusammen spielt, vorliest oder sich unterhält.
Positive Einflüsse: Digitale Medien können aber auch hilfreich sein, wenn man sie richtig nutzt. Sprachlern-Apps, interaktive Geschichten und kindgerechte Videos können das Interesse an Sprache fördern und den Wortschatz erweitern. Dabei ist es wichtig, dass Erwachsene mit den Kindern sprechen und das Gesehene besprechen. So werden die Kinder zum eigenen Sprechen angeregt.
Zusammengefasst: Digitale Medien können nützlich sein, sollten aber mit Bedacht eingesetzt werden. Direkte Gespräche und gemeinsame Erlebnisse bleiben die beste Basis für eine gesunde Sprachentwicklung.

Weitere Informationen zum Thema findet ihr hier:
https://f.mtr.cool/rnjyxyhzjt

Schlaganfälle und ihre Auswirkungen auf Sprache und SchluckenSchlaganfälle können Sprachstörungen sowie Schluckstörungen...
26/10/2025

Schlaganfälle und ihre Auswirkungen auf Sprache und Schlucken

Schlaganfälle können Sprachstörungen sowie Schluckstörungen verursachen. Wenn das Gehirn durch einen Schlaganfall verletzt wird, können verschiedene Bereiche betroffen sein, die für das Sprechen, Verstehen und Schlucken wichtig sind. Hier sind einige häufige Probleme, die auftreten können:
1. Aphasie: Das ist eine häufige Sprachstörung nach einem Schlaganfall. Menschen mit Aphasie haben Schwierigkeiten, Wörter zu finden oder sich klar auszudrücken. Sie können auch Probleme haben, das Gesprochene zu verstehen.
2. Dysarthrie: Diese Störung betrifft die Aussprache. Menschen mit Dysarthrie können Schwierigkeiten haben, deutlich zu sprechen. Ihre Stimme kann leise oder schwer verständlich sein.
3. Apraxie: Apraxie bedeutet, dass es schwerfällt, die Bewegungen für das Sprechen zu planen. Menschen mit Apraxie wissen, was sie sagen wollen, können die Wörter aber nicht richtig aussprechen.
4. Schluckstörung (Dysphagie): Nach einem Schlaganfall kann es auch zu Schluckstörungen kommen. Das bedeutet, dass das Schlucken von Nahrung oder Flüssigkeiten schwierig sein kann. Dies erhöht das Risiko von Erstickung und Lungenentzündung, wenn Nahrung in die Lunge gelangt.
Die Art und Schwere der Probleme hängen davon ab, welcher Teil des Gehirns verletzt wurde und wie schwer der Schlaganfall war. Eine logopädische Therapie kann helfen, die Sprache und das Schlucken zu verbessern. Je früher die Therapie beginnt, desto besser sind oft die Ergebnisse.

Weitere Informationen zum Thema findet ihr hier:
https://f.mtr.cool/subfqfecxp

Einfluss von Stress auf die StimmeJa, Stress kann deine Stimme stark beeinflussen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie S...
19/10/2025

Einfluss von Stress auf die Stimme

Ja, Stress kann deine Stimme stark beeinflussen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Stress sich bemerkbar machen kann:
1. Muskelverspannungen: Stress führt oft zu Verspannungen in den Muskeln, auch im Hals und Nacken. Diese Verspannungen können die Stimmbildung beeinträchtigen und dazu führen, dass die Stimme heiser oder angespannt klingt.
2. Atemmuster: Wenn du gestresst bist, kann sich deine Atmung verändern. Viele Menschen atmen flacher und schneller. Eine unregelmäßige oder flache Atmung macht es schwieriger, eine klare und starke Stimme zu erzeugen.
3. Emotionale Auswirkungen: Stress kann Gefühle wie Angst oder Nervosität hervorrufen, die sich ebenfalls auf die Stimme auswirken. Du könntest merken, dass deine Stimme höher oder zittrig wird, wenn du angespannt bist.
4. Verschlechterung von Stimmproblemen: Wenn du bereits Stimmprobleme hast, kann Stress die Symptome verstärken und die Stimme weiter beeinträchtigen.
Um die Auswirkungen von Stress auf deine Stimme zu verringern, ist es hilfreich, Entspannungstechniken in deinen Alltag einzubauen. Dazu gehören Atemübungen, Meditation oder sanfte Dehnungen. Wenn du oft Stimmprobleme aufgrund von Stress hast, kann es sinnvoll sein, mit einem Logopäden oder Stimmtherapeuten zu sprechen. Sie können dir gezielte Übungen zur Verbesserung deiner Stimme und zur Stressbewältigung zeigen.

Weitere Informationen zum Thema findet ihr hier:
https://f.mtr.cool/jmemakmjuz

Die Rolle des Hörens für die SprachentwicklungDas Hören ist sehr wichtig für die Sprachentwicklung deines Kindes. Kinder...
12/10/2025

Die Rolle des Hörens für die Sprachentwicklung

Das Hören ist sehr wichtig für die Sprachentwicklung deines Kindes. Kinder lernen zu sprechen, indem sie Laute, Wörter und Sätze hören und nachahmen. Wenn das Hören gestört ist, wie zum Beispiel bei häufigen Mittelohrentzündungen oder anderen Hörproblemen, kann das die Sprachentwicklung negativ beeinflussen.
Ein gutes Hörvermögen hilft Kindern, Laute genau zu unterscheiden und richtig auszusprechen. Sie können so auch die Melodie und Betonung der Sätze verstehen, was entscheidend ist, um Sprache richtig zu erfassen und selbst flüssig zu sprechen.
Deshalb ist es wichtig, bei Anzeichen von Hörproblemen schnell zu handeln. Wenn du denkst, dass dein Kind Schwierigkeiten beim Hören hat, lass das Gehör so früh wie möglich überprüfen. Frühzeitig erkannte Hörprobleme können behandelt werden, bevor sie die Sprachentwicklung deines Kindes beeinträchtigen. So kann dein Kind die besten Voraussetzungen für das Sprechen und Verstehen von Sprache bekommen.

Weitere Informationen zum Thema findet ihr hier:
https://f.mtr.cool/tavakgatcr

Hat Stottern etwas mit Nervosität oder Angst zu tun?Ja, Stottern kann mit Nervosität oder Angst zusammenhängen. Hier sin...
05/10/2025

Hat Stottern etwas mit Nervosität oder Angst zu tun?

Ja, Stottern kann mit Nervosität oder Angst zusammenhängen. Hier sind einige wichtige Punkte dazu:
1. Stress und Nervosität: Wenn Menschen nervös oder gestresst sind, kann das Stottern schlimmer werden. Besonders in Situationen, in denen man sich unwohl fühlt, wie beim Sprechen vor vielen Leuten, kann das Sprechen schwerer fallen.
2. Angst vor Beurteilung: Viele Menschen haben Angst, dass andere über sie urteilen. Diese Angst kann dazu führen, dass sie beim Sprechen mehr stottern, weil sie sich Sorgen machen, wie andere reagieren.
3. Konzentration auf das Sprechen: Wenn man sehr darauf achtet, was man sagt, kann das Stottern schlimmer werden. Manchmal ist es schwieriger, flüssig zu sprechen, wenn man versucht, die richtigen Worte zu finden.
4. Negative Erfahrungen: Wenn jemand in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht hat, zum Beispiel wegen des Stotterns gehänselt wurde, kann das auch Angst beim Sprechen verursachen.
Es ist wichtig zu wissen, dass viele Menschen stottern. Wenn Nervosität oder Angst das Sprechen erschweren, kann ein Logopäde helfen, um Techniken zu lernen, die das Sprechen einfacher machen.

Weitere Informationen zum Thema findet ihr hier:
https://f.mtr.cool/aejjhsszyv

Schluckstörungen – Auf die richtige Haltung kommt es anAufrechtes Sitzen kann bei einer Schluckstörung aus mehreren Grün...
28/09/2025

Schluckstörungen – Auf die richtige Haltung kommt es an

Aufrechtes Sitzen kann bei einer Schluckstörung aus mehreren Gründen helfen:
1. Verbesserte Haltung: Wenn man aufrecht sitzt, ist der Körper in einer besseren Position für das Schlucken. Der Hals und die Speiseröhre sind so besser ausgerichtet, was das Schlucken erleichtert.
2. Sichere Atemwege: Aufrechtes Sitzen hilft, die Atemwege offen zu halten. Das verringert das Risiko, dass Nahrung oder Flüssigkeiten in die Luftröhre gelangen und das Atmen erschweren.
3. Bessere Kontrolle: In einer aufrechten Position hat man mehr Kontrolle über die Muskeln, die für das Schlucken verantwortlich sind. Dadurch kann man die Bewegungen besser steuern und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass man sich verschluckt.
4. Entspannung der Muskeln: Aufrechtes Sitzen kann helfen, die Muskeln im Hals und Nacken zu entspannen. Wenn diese Muskeln entspannt sind, kann das Schlucken einfacher und sicherer sein.
5. Förderung der Verdauung: Eine aufrechte Position unterstützt auch die Verdauung. Es hilft, dass die Nahrung besser in den Magen gelangt und reduziert das Risiko von Sodbrennen oder anderen Verdauungsproblemen.
Insgesamt sorgt aufrechtes Sitzen dafür, dass das Schlucken sicherer und einfacher wird. Es ist eine einfache, aber wichtige Maßnahme, die Menschen mit Schluckstörungen helfen kann.

Weitere Informationen zum Thema findet ihr hier:
https://f.mtr.cool/edhbitjamq

Schwierigkeiten älterer Menschen beim Finden von WörternÄlteren Menschen kann es manchmal schwerfallen, Wörter zu finden...
21/09/2025

Schwierigkeiten älterer Menschen beim Finden von Wörtern

Älteren Menschen kann es manchmal schwerfallen, Wörter zu finden. Das hat verschiedene Gründe:
1. Natürlicher Alterungsprozess: Mit dem Alter verändert sich das Gehirn. Das Gedächtnis und die Geschwindigkeit des Denkens können nachlassen. Das kann dazu führen, dass es länger dauert, die richtigen Wörter zu finden.
2. Weniger Übung: Wenn ältere Menschen weniger aktiv Gespräche führen oder weniger lesen, haben sie weniger Gelegenheiten, ihren Wortschatz zu nutzen und zu erweitern.
3. Multitasking und Ablenkung: Oft haben ältere Menschen mehr Ablenkungen im Alltag oder müssen gleichzeitig mehrere Dinge im Kopf haben. Das kann das Finden der richtigen Wörter erschweren.
4. Gesundheitliche Probleme: Bestimmte gesundheitliche Probleme, wie Demenz oder Schlaganfälle, können die Sprache und das Gedächtnis beeinträchtigen. Diese Erkrankungen können dazu führen, dass die Sprachfähigkeit abnimmt.
5. Stress und Nervosität: Wenn ältere Menschen sich unter Druck fühlen, etwa in sozialen Situationen, kann das ihre Fähigkeit beeinträchtigen, spontan zu sprechen und die passenden Wörter zu finden.
Wenn diese Schwierigkeiten häufig auftreten oder belastend sind, ist es sinnvoll, einen Arzt oder Logopäden aufzusuchen. Sie können helfen, die Ursachen zu klären und geeignete Unterstützung anzubieten.

Weitere Informationen zum Thema findet ihr hier:
https://f.mtr.cool/pjebrwgnqe

17/09/2025

Im August durften wir gemeinsam mit einigen unserer Patienten mit neurologischen Störungsbildern einen tollen Ausflug erleben.

Unsere Reise führte uns zuerst ins nach Bernkastel-Kues, wo wir spannende Eindrücke sammeln konnten. Dank des sicheren Transports durch das Busunternehmen Prinz kamen wir entspannt an.

Danach ging es weiter zum , wo wir den Tag bei leckerem Grillen ausklingen ließen. Zum krönenden Abschluss gab es noch ein köstliches Eis von .

Es war ein rundum schöner Tag, geprägt von wertvollen Begegnungen, offenen Gesprächen und einem intensiven Austausch – auch über die gemeinsamen Erfahrungen mit den persönlichen Schicksalen.🍦🚍✨

Schöne Erinnerungen, die uns verbinden und noch lange nachwirken werden.

Tipps zur StimmschonungEs gibt verschiedene effektive Maßnahmen, um deine Stimme zu schonen und ihre Gesundheit zu förde...
14/09/2025

Tipps zur Stimmschonung

Es gibt verschiedene effektive Maßnahmen, um deine Stimme zu schonen und ihre Gesundheit zu fördern. Hier sind einige einfache Tipps:
1. Viel Wasser trinken: Halte deine Stimmbänder gut hydriert, indem du ausreichend Wasser trinkst. Flüssigkeit hilft, die Schleimhäute feucht zu halten.
2. Richtige Atemtechnik: Achte auf eine tiefe und entspannte Atmung. Atme durch den Bauch, nicht flach durch die Brust. Das unterstützt eine gesunde Stimmproduktion.
3. Sprechpausen einlegen: Gib deiner Stimme regelmäßig Pausen, besonders wenn du viel sprichst oder laut bist. Kurze Pausen helfen, die Stimmbänder zu entspannen und Überanstrengung zu vermeiden.
4. Sanfte Lautstärke: Vermeide es, zu laut zu sprechen oder zu schreien. Wenn du mit anderen redest, versuche, deine Stimme sanft und deutlich zu nutzen.
5. Räuspern vermeiden: Wenn du das Gefühl hast, deine Stimme ist „verschnupft“, nimm stattdessen einen Schluck Wasser oder atme leise tief durch, anstatt zu räuspern.
6. Luftfeuchtigkeit erhöhen: Besonders in trockenen Räumen kann ein Luftbefeuchter helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und deine Stimmbänder vor dem Austrocknen zu schützen.
7. Reizstoffe vermeiden: Halte dich von Zigarettenrauch, scharfen Speisen und stark gewürzten Gerichten fern, die deine Stimmbänder reizen könnten.
8. Auf die Stimme hören: Wenn du Heiserkeit oder Unbehagen in der Stimme bemerkst, reduziere das Sprechen und gönne dir eine Pause.
9. Entspannungstechniken: Stress kann deine Stimme negativ beeinflussen. Atemübungen oder Meditation können helfen, Spannungen abzubauen.
Wenn du häufig Probleme mit deiner Stimme hast oder sie länger heiser bleibt, ist es ratsam, einen Facharzt oder Logopäden aufzusuchen. Sie können dir helfen, die Ursachen zu klären und individuelle Tipps zur Stimmenschonung zu geben.

Weitere Informationen zum Thema findet ihr hier:
https://f.mtr.cool/ltcnqvieja

10/09/2025

Ein rundum schöner Tag liegt hinter uns – geprägt von wertvollen Begegnungen, offenen Gesprächen und einem intensiven Austausch über das Leben mit neurologischen Erkrankungen. 💬❤️

Danke an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben: an unsere Patient:innen, das Team von , , und das Busunternehmen Prinz für den sicheren Transport. 🙏

Solche Momente bleiben!"

Warum Kinder bestimmte Laute erst später aussprechenKinder lernen, wie man spricht, in einem bestimmten Tempo. Das Aussp...
07/09/2025

Warum Kinder bestimmte Laute erst später aussprechen

Kinder lernen, wie man spricht, in einem bestimmten Tempo. Das Aussprechen von Lauten passiert oft in einer Reihenfolge, die mit ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung zusammenhängt. Hier sind einige Gründe, warum bestimmte Laute später kommen können:
1. Mundmotorik: Einige Laute, wie „S“ oder „R“, erfordern komplizierte Bewegungen von Zunge und Lippen. Diese Laute sind schwieriger für kleine Kinder, weil sie noch lernen, ihre Mundmuskeln zu steuern.
2. Entwicklung des Gehörs: Kinder müssen die verschiedenen Laute hören, bevor sie sie richtig aussprechen können. Manchmal brauchen sie Zeit, um die feinen Unterschiede in den Geräuschen zu erkennen.
3. Nachahmung: Kinder lernen Sprache, indem sie nachahmen. Wenn sie in ihrer Umgebung nicht oft Gelegenheit haben, bestimmte Laute zu hören, dauert es länger, bis sie diese selbst aussprechen können.
4. Individuelle Unterschiede: Jedes Kind ist anders. Manche Kinder sprechen schneller, während andere mehr Zeit brauchen, um bestimmte Laute zu lernen. Faktoren wie Temperament und Interesse an Sprache spielen dabei eine Rolle.
In der Regel lernen Kinder die Laute im Laufe der Zeit, und viele Schwierigkeiten verschwinden von selbst. Wenn du dir jedoch Sorgen machst, ist es gut, einen Logopäden zu fragen. So kannst du sicherstellen, dass alles in Ordnung ist.

Weitere Informationen zum Thema findet ihr hier:
https://f.mtr.cool/otuiyjnkjd

Adresse

KrankenhausStr. 1a
Bitburg
54634

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 19:00
Dienstag 09:00 - 19:00
Mittwoch 09:00 - 19:00
Donnerstag 09:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 19:00
Samstag 09:00 - 12:00

Telefon

+496561694388

Webseite

https://therapie-bitburg.de/Impressum/, https://therapie-bitburg.de/Datenschutz-Social

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Logopädie Duplang & Piepho - Praxis Krankenhausstraße erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Logopädie Duplang & Piepho - Praxis Krankenhausstraße senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram