Stadtteillabor Bochum Hustadt

Stadtteillabor Bochum Hustadt Das Stadtteillabor ist ein auf Dauer angelegter Ort interventionsgekoppelter Communityforschung im Bochumer Stadtteil Querenburg.

Ziel ist es langfristig mit Communities krankmachende Verhältnisse zu verändern.

08/11/2025

Am 11.11. zeigen wir bei unserem Teach-In/Out in der Stadtbücherei Bochum, dass Migration die Mutter aller Gesellschaften ist – gemeinsam mit vielen Initiativen aus Bochum und weltweit! Kommt vorbei, lasst uns gemeinsam ins Gespräch kommen!

📍 Stadtbücherei Bochum
🗓️ 11.11.2025 | 14–22 Uhr
✏️ Anmeldung über den Link im Highlight/ der Story vom

Der Tag setzt ein deutliches Zeichen gegen pauschale Kriminalisierung, Grenzschließungen und die Ausgrenzung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder Migrationserfahrung.
Die Botschaft dahinter lautet: Migration ist kein Bedrohungsszenario, sondern der Grundstein jeder Gesellschaft – ein kontinuierlicher Prozess des Austauschs, der Begegnung und des gegenseitigen Lernens. Denn Gesellschaften entstehen, wachsen und erneuern sich durch Migration. Sie ist ein zentraler Motor sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Entwicklung und stärkt zugleich Vielfalt und Zusammenhalt. Der Tag lädt dazu ein, Migration als Chance für gemeinsames Gestalten zu begreifen und diese Perspektive gemeinsam zu fördern.

Mit dabei: der Flüchtlingsrat NRW, der Somalische Verein Bochum, die Hochschule Bochum, die Universität Duisburg-Essen (InZentIM), die Refugee Law Clinic, das Stadtteillabor, Kolleg:innen aus Brasilien, das Migration Scholars Global Network, PLANB und viele mehr.

Unsere Veranstaltung ist Teil eines weltweiten Aktionstags, getragen vom Migration Scholars Solidarity and Resistance Network: Gemeinsam gegen Ausgrenzung, für Gespräch und Hoffnung. Mach mit und bring deine Fragen, Ideen und Perspektiven ein!

08/11/2025

Am 11.11. zeigen wir bei unserem Teach-In/Out in der Stadtbücherei Bochum, dass Migration die Mutter aller Gesellschaften ist - gemeinsam mit vielen Initiativen aus Bochum und weltweit! Kommt vorbei, lasst uns gemeinsam ins Gespräch kommen!

📍Stadtbücherei Bochum
🗓️ 11.11.2025 | 14-22 Uhr
✏️ Anmeldung über den Link im Highlight/ der Story
vom@stadtteillabor_bochum

Der Tag setzt ein deutliches Zeichen gegen pauschale Kriminalisierung, Grenzschließungen und die Ausgrenzung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder Migrationserfahrung.
Die Botschaft dahinter lautet: Migration ist kein Bedrohungsszenario, sondern der Grundstein jeder Gesellschaft - ein kontinuierlicher Prozess des Austauschs, der Begegnung und des gegenseitigen Lernens. Denn Gesellschaften entstehen, wachsen und erneuern sich durch Migration. Sie ist ein zentraler Motor sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Entwicklung und stärkt zugleich Vielfalt und Zusammenhalt. Der Tag lädt dazu ein, Migration als Chance für gemeinsames Gestalten zu begreifen und diese Perspektive gemeinsam zu fördern.

Mit dabei: der Flüchtlingsrat NRW, der Somalische Verein Bochum, die Hochschule Bochum die Universität Duisburg-Essen (InZentIM), die Refugee Law Clinic, das Stadtteillabor, Kolleg:innen aus Brasilien, das Migration Scholars Global Network, PLANB und viele mehr.

Unsere Veranstaltung ist Teil eines weltweiten Aktionstags, getragen vom Migration Scholars
Solidarity and Resistance Network ( : Gemeinsam gegen Ausgrenzung, für Gespräch und Hoffnung. Mach mit und bring deine Fragen, Ideen und Perspektiven ein!

08/11/2025

Am 11.11. zeigen wir bei unserem Teach-In/Out in der Stadtbücherei Bochum, dass Migration die Mutter aller Gesellschaften ist – gemeinsam mit vielen Initiativen aus Bochum und weltweit! Kommt vorbei, lasst uns gemeinsam ins Gespräch kommen!

📍 Stadtbücherei Bochum
🗓️ 11.11.2025 | 14–22 Uhr
✏️ Anmeldung über den Link im Highlight/ der Story vom

Der Tag setzt ein deutliches Zeichen gegen pauschale Kriminalisierung, Grenzschließungen und die Ausgrenzung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder Migrationserfahrung.
Die Botschaft dahinter lautet: Migration ist kein Bedrohungsszenario, sondern der Grundstein jeder Gesellschaft – ein kontinuierlicher Prozess des Austauschs, der Begegnung und des gegenseitigen Lernens. Denn Gesellschaften entstehen, wachsen und erneuern sich durch Migration. Sie ist ein zentraler Motor sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Entwicklung und stärkt zugleich Vielfalt und Zusammenhalt. Der Tag lädt dazu ein, Migration als Chance für gemeinsames Gestalten zu begreifen und diese Perspektive gemeinsam zu fördern.

Mit dabei: der Flüchtlingsrat NRW, der Somalische Verein Bochum, die Hochschule Bochum die Universität Duisburg-Essen (InZentIM), die Refugee Law Clinic, das Stadtteillabor, Kolleg:innen aus Brasilien, das Migration Scholars Global Network, PLANB und viele mehr.

Unsere Veranstaltung ist Teil eines weltweiten Aktionstags, getragen vom Migration Scholars Solidarity and Resistance Network ( : Gemeinsam gegen Ausgrenzung, für Gespräch und Hoffnung. Mach mit und bring deine Fragen, Ideen und Perspektiven ein!

Im Rahmen unseres Teach-In/Out-Tags findet am 11.11. um 20 Uhr eine Kinovorstellung des Films  im Endstation Kino in Boc...
07/11/2025

Im Rahmen unseres Teach-In/Out-Tags findet am 11.11. um 20 Uhr eine Kinovorstellung des Films im Endstation Kino in Bochum Langendreer statt. Im Anschluss wird es noch ein Gespräch geben, was von Asja Begić () moderiert wird.

Tickets gibt’s online auf der Website vom .kino oder vor Ort an der Kinokasse.

Inhalt des Films: Europa zieht die Mauern hoch – mitten in einer humanitären Katastrophe. Der Dokumentarfilm „Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“ beleuchtet die drastischen Folgen der europäischen Abschottungspolitik und die Rolle Deutschlands in diesem Paradigmenwechsel.

Der Film begleitet eine Rettungsmission im Mittelmeer, zeigt die katastrophalen Zustände in Lagern für Geflüchtete und gibt Menschen eine Stimme, die den lebensgefährlichen Weg nach Europa überlebt haben. Gleichzeitig blickt der Film auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland: Ein erstarkender Rechtspopulismus prägt den Diskurs. Flucht und Migration werden zunehmend kriminalisiert, und humanitäre Hilfe gerät unter Druck.

Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam an der Seite von Migrant*innen stehen! Es ist Zeit sich zu informieren, zusammenzuschließen und aktiv für eine gerechte vielfältige Gesellschaft zu kämpfen!

Wir laden euch zu einem vielfältigen Teach-In/Out-Tag ein: Vorträge, Austausch und eine Kinoabend - organisiert von loka...
23/10/2025

Wir laden euch zu einem vielfältigen Teach-In/Out-Tag ein: Vorträge, Austausch und eine Kinoabend - organisiert von lokalen Initiativen, Vereinen und Expert*innen.

📍 Stadtbücherei Bochum
🗓️ 11.11.2025 | 14–22 Uhr
✏️ Anmeldung über den Link in der Bio vom

Kommt vorbei, lasst uns gemeinsam ins Gespräch kommen und Räume für Solidarität schaffen!

Gegen pauschale Kriminalisierung, Grenzschließung und Ausgrenzung. Migration ist kein Bedrohungsbild, sondern Grundstein aller Gesellschaften!

Adresse

Hustadtring 51, Eingang 7 Brunnenplatz
Bochum
44801

Webseite

https://www.hs-gesundheit.de/stadtteillabor-hustadt

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stadtteillabor Bochum Hustadt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Stadtteillabor Bochum Hustadt senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram