31/10/2025
Psychokardiologie – Therapie für Herz und Psyche 🫀🧠 Wusstest du, dass Herz und Psyche eng miteinander verbunden sind? Stress, Ängste oder Depressionen können das Herz belasten, während Herzprobleme selbst oft psychische Belastungen auslösen. So entsteht leicht ein Teufelskreis, der die Lebensqualität stark einschränkt.
Typische Folgen psychischer Belastung auf das Herz:
▶️ Erhöhter Blutdruck und Herzfrequenz
▶️ Risiko für Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt oder Herzschwäche
▶️ Ungesunde Verhaltensweisen wie weniger Bewegung oder falsche Ernährung
Umgekehrt können Herzprobleme die Psyche stark belasten:
▶️ Angst und Depressionen nach Herzinfarkten oder bei chronischen Erkrankungen
▶️ Stress durch Krankenhausaufenthalte, Medikation oder Defibrillator-Therapien
💡 Hier setzt die Psychokardiologie an:
Sie behandelt sowohl Herzprobleme, die durch psychischen Stress entstehen, als auch psychische Belastungen, die durch Herzkrankheiten ausgelöst werden. Ziel ist es, Herz und Seele gemeinsam zu stärken, den Teufelskreis zu durchbrechen und die Lebensqualität zu verbessern.
❤️ Dein Herz ist nicht nur ein Organ – es ist ein Teil deines Lebensgefühls. In unserer Praxis verbinden wir kardiologische Expertise mit psychokardiologischer Betreuung, um Körper und Psyche gleichermaßen zu unterstützen.