TuBF Frauenberatung

TuBF Frauenberatung Die TuBF Frauen*beratung unterstützt Frauen und INTA+ seelischen Krisen mit psychologischer Beratung und Therapie,

Das Angebot richtet sich an Frauen* aller Altersgruppen, Lebensweisen und Handicaps. Die TuBF unterstützt Frauen* in seelischen Krisen mit psychologischer Beratung und Therapie, und bietet darüber hinaus berufliches Coaching an. Die TuBF-Mitarbeiter*innen würdigen die Unterschiede und Kompetenzen von Frauen* und setzen sich dafür ein, dass Frauen* ihr Leben selbstbestimmt und in sozialer Verbundenheit gestalten können. Sie unterstützen lesbische, bisexuelle und transgender Lebensentwürfe als kreativen Ausdruck selbstbestimmten Lebens. Sie arbeiten ressourcenorientiert und begegnen Frauen* mit Wertschätzung und Achtsamkeit. Sie sehen Frauen* als sozial handelnde Menschen, die Verantwortung für ihr eigenes Leben übernehmen. Sie begleiten Frauen* in ihren Veränderungswünschen, auch wenn sie Gewalterfahrungen verarbeiten oder sich mit eigener Gewalttätigkeit auseinandersetzen wollen. Das fachlich-methodische Therapiespektrum der TuBF umfasst: Psychodynamische Psychotherapie, Systemische Therapie, Psychosynthese, Verhaltenstherapie und Traumatherapien. Mitarbeiterinnen: Ayfer Avci, Marita Blauth, Hülya Dogan, Corinna Harder, Dr. Elke Jansen, René Leukhardt

Gerne teilen!
06/11/2025

Gerne teilen!

die TuBF und FIBEr e.V. freuen sich, Sie anlässlich des diesjährigen Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen, Mädchen und INTA+ (Orange Day)
einzuladen zum Dialog über ein Thema, das mehr Sichtbarkeit verlangt: Gewalt gegen ältere Frauen und INTA+
Mit Daniela Halfmann (Paula e.V.) und Dr. Inka Wilhelm haben wir zwei Expert*innen gewinnen können,
die von der Arbeit berichten mit gewaltbetroffenen älteren und hochaltrigen Frauen, Lesben und INTA+- Personen.
Sie werden aufmerksam machen auf Gewaltformen gegen Ältere, sensibilisieren für Anforderungen im Beratungskontext
und Hinweise geben zum Gewaltschutz. Save the date: 26. 11.25 um 18:00 Uhr! Anmeldung erforderlich!

06/11/2025

Der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) bietet mit einer eigenen Webseite auch spezielle Informationen und Unterstützungsangebote zum Thema digitale Gewalt an. Belästigung und sexuelle Übergriffe auf digitalen Plattformen und mit digitalen Mitteln finden häufig im sozialen Nahraum statt. Dies betrifft auch Menschen mit Behinderungen in gewaltvollen Beziehungen oder in Institutionen. Der bff hat daher aktuell die Webseite https://www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de auch in Leichter Sprache veröffentlicht. Dort finden Betroffene gut verständliche Informationen, Tipps zur Selbsthilfe, technische Lösungen und rechtliche Schritte. Darüber hinaus bietet die Website eine Datenbank mit Fachberatungsstellen und eine Liste weiterer Unterstützungsangebote. Zur Website in Leichter Sprache: https://www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de/de-simple/

die TuBF und FIBEr e.V. freuen sich, Sie anlässlich des diesjährigen Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen, Mädch...
25/10/2025

die TuBF und FIBEr e.V. freuen sich, Sie anlässlich des diesjährigen Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen, Mädchen und INTA+ (Orange Day)
einzuladen zum Dialog über ein Thema, das mehr Sichtbarkeit verlangt: Gewalt gegen ältere Frauen und INTA+
Mit Daniela Halfmann (Paula e.V.) und Dr. Inka Wilhelm haben wir zwei Expert*innen gewinnen können,
die von der Arbeit berichten mit gewaltbetroffenen älteren und hochaltrigen Frauen, Lesben und INTA+- Personen.
Sie werden aufmerksam machen auf Gewaltformen gegen Ältere, sensibilisieren für Anforderungen im Beratungskontext
und Hinweise geben zum Gewaltschutz. Save the date: 26. 11.25 um 18:00 Uhr! Anmeldung erforderlich!

Aufruf für sexuelle & reproduktive Selbstbestimmung von Pro Choice Bonn
21/08/2025

Aufruf für sexuelle & reproduktive Selbstbestimmung von Pro Choice Bonn

Einladung in die TuBF zur Lesung mit Marita Blauth am 3.9.2025
29/07/2025

Einladung in die TuBF zur Lesung mit Marita Blauth am 3.9.2025

24/06/2025

Wir sind empört!

fil:///C:/Users/ayfer/Downloads/2025-06-03%20Presseerkl%C3%A4rung_K%C3%B6ln-Abschiebung_gewaltbetroffene%20Frau_Kinder_Istanbul_Konvention_final.pdf

27/05/2025

Ab morgen (27. Mai) will Meta die Daten von europäischen Instagram- und Facebook-Nutzer*innen verwenden, um die Meta-KI zu trainieren. Heute (26. Mai) könnt ihr noch widersprechen.

Anleitung für die Last Minute Fraktion:

→ Auf deiner Profilseite auf das Profilbild oder das Menüsymbol klicken

→ "Einstellungen und Privatsphäre" wählen (eventuell muss du nochmal auf "Einstellungen" tippen), dann zu "Datenschutzrichtlinie" scrollen

→ im zweiten Absatz auf den "widersprechen" Link tippen

→ Auf der Seite, die sich neu öffnet, wirst du gefragt, ob sich die Anfrage auf KI bei Meta bezieht. Antwort: Ja.

→ Im zweiten Absatz auf den "widersprechen" Link tippen

→ Dort die Mailadresse für dein Konto eingeben (falls sie nicht automatisch angezeigt wird)

→ Auf "senden" tippen

→ Fertig 👍

PS: Wenn du überlegst, linke Inhalte ohne den Umweg über eine Broligarchen-Plattform zu konsumieren, können wir dir auch ein ak-Abo empfehlen. Unsere Abo-Angebote findest du hier: https://www.akweb.de/abo

Aufruf zur Demo am 5. Mai 2025-Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
29/04/2025

Aufruf zur Demo am 5. Mai 2025-Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

06/03/2025

Wir freuen uns auf euch!

28/01/2025

Adresse

DorotheenStr. 1-3
Bonn
53111

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 16:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00

Telefon

+49228653222

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von TuBF Frauenberatung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an TuBF Frauenberatung senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram