03/11/2025
Winterzeit ist Deckenzeit....🥶
Also Decke drauf, das Pferdchen hat es schön warm und allen ist geholfen.... oder doch nicht?????
Nüchtern betrachtet benötigen wohl die allerwenigsten unserer Pferde von sich aus im Winter eine Decke, da die Thermoregulation des gesunden Pferdes eine echt tolle Sache ist.... aber darum geht es hier jetzt nicht 😉
Vielmehr stellt sich doch die Frage:
Was passiert eigentlich, wenn ein Pferd die komplette Wintersaison eingedeckt ist und warum ist es sinnvoll, das Pferd gerade dann auf Restriktionen untersuchen und regelmäßig lockern zu lassen???
Im besten Fall sollte die Pferdedecke perfekt passen und das Pferd nicht in der Bewegung hindern oder einschränken... so die Theorie 🤔
In der Praxis sieht das meist ganz anders aus und genau das ist der Knackpunkt!!!! 🤨🤨🤨
Pferdedecken -egal welcher Passform- üben immer Druck vor allem auf den Widerrist aus.
Der Widerrist besteht aus den sehr langen Dornfortsätzen der ersten Brustwirbel. Sind diese fest bzw. blockiert, kann dies in der Folge u.a. zu Stolpern, weniger Losgelassenheit, einem festen Rücken bis hin zu Atemwegsbeschwerden führen!
Insgesamt "leidet" der gesamte Schultergürtel/ Brustkorb beim dauerhaft eingedeckten Pferd.
Beim Reiten merkt man dies häufig daran, dass die Schulter einfach nicht so locker ist, der Raumgriff fehlt, das Pferd Probleme hat, den Brustkorb zu heben und das mit der Losgelassenheit einfach auch nicht so richtig klappen will... etc.....
Aus oben genannten Gründen ist es daher durchaus empfehlenswert, Eurem Pferd im Winter in regelmäßigen Abständen eine Masterson Method Behandlung zu gönnen, damit alles wieder gelockert wird und das Training wieder Spaß macht 🐎🐎🐎
Für ein gesundes Pferd, das Freude an Bewegung hat!
P.S.: Die Decke vom Schokotier passt tatsächlich auch nicht wirklich gut 🙈 auf dem Foto hatte er das Teil nur drauf, um zum Sattlertermin trocken und sauber zu sein 😬 ansonsten hat der Bubi ein wunderbar flauschiges Winterfell 🤩