Infektionen verstehen – Erreger bekämpfen
So klein Krankheitserreger auch sind – sie können zu einer realen globalen Bedrohung für uns alle heranwachsen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) suchen Wege dieses Gefahrenpotential zu minimieren und setzen ihre Expertise für eine gesündere Gesellschaft ein. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des HZI untersuchen in Braunschweig und an weiteren Standorten in Deutschland bakterielle und virale Infektionen sowie die Abwehrmechanismen des Körpers. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen in der Naturstoffforschung und deren Nutzung als wertvolle Quelle für neuartige Antiinfektiva.
Unsere Forscher sagen Superkeimen den Kampf an. Sie suchen in Erdproben aus allen Teilen der Welt neue Bakterien, die sich in ihren Lebensräumen mithilfe bestimmter Substanzen gegen andere Organismen behaupten müssen. Um Menschen vor Krankheitserregern zu schützen, arbeiten wir an der Erprobung neuer effizienter und maßgeschneiderter Impfstoffe und untersuchen wie unser Immunsystem auf diese reagiert. Keime kennen keine Grenzen – deshalb arbeiten wir an digitalen Lösungen, um die Verbreitung von Erregern zu beobachten und eröffnen neue Wege der Datenauswertung.
Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft – Deutschlands größte außeruniversitäre Forschungsorganisation – und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) betreibt das HZI translationale Forschung, um die Grundlagen für die Entwicklung neuartiger Therapien und Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten zu schaffen. Die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung werden gemeinsam mit klinischen und industriellen Partnern schnell und systematisch in die Anwendung am Patientenbett überführt.