Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Das komplexe Wechselspiel zwischen Infektionserregern und dem Immunsystem ist das zentrale Thema, dem sich die Forscher:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung widmen. Unsere Ergebnisse führen zu neuen Strategien für den Kampf gegen Infektionskrankheiten.

Drei Forscher des HZI sind  : Andreas Keller vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), Max K...
12/11/2025

Drei Forscher des HZI sind : Andreas Keller vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), Max Kellner und Marc Stadler wurden von Clarivate Analytics für ihre vielfach zitierte Forschung ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! 🎉

Im Jahr 2025 finden sich drei Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) auf der Liste der „Highly-cited Researchers“.

Gratulation an Fabian Leendertz🎉: Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg nimmt den Gründungsdirektor des Helmholtz-I...
12/11/2025

Gratulation an Fabian Leendertz🎉: Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg nimmt den Gründungsdirektor des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) für seine Forschung zu globaler Gesundheit als neues Mitglied auf. Seine interdisziplinäre Arbeit verbindet Human-, Tier- & Umweltgesundheit und leistet damit entscheidende Beiträge zur globalen Gesundheitssicherheit.
👉https://www.helmholtz-hzi.de/media-center/newsroom/news-detailseite/starke-stimme-fuer-one-health/

🤝Wissenschaft trifft Klinik: Luka Cicin-Sain, Leiter "Internationale Beziehungen" am HZI, und Vertreter der Medizinische...
11/11/2025

🤝Wissenschaft trifft Klinik: Luka Cicin-Sain, Leiter "Internationale Beziehungen" am HZI, und Vertreter der Medizinischen Fakultät der Sveučilište u Rijeci / University of Rijeka & des Universitätsklinikums Rijeka (Klinički bolnički centar Rijeka - KBC Rijeka) haben eine strategische Vereinbarung für die wissenschaftliche Ausbildung junger Ärzt:innen unterzeichnet. Das Programm ermöglicht es Ärzt:innen, die eine akademische Laufbahn anstreben & sich für wissenschaftliche Arbeit interessieren, für 6 bis 12 Monate von klinischen Aufgaben freigestellt zu werden, um am HZI zu forschen. Die erste Stipendiatin des Programms wird ab Januar 2026 am HZI forschen.
📷KBC Rijeka

10/11/2025

Meist verläuft eine Infektion mit dem humanen Papillomvirus (HPV) ohne Folgen. Einige Varianten können jedoch Krebs auslösen. Wissenschaftler:innen entwickeln nun einen präzisen Bluttest, der Infektionen früh erkennen soll, wie BR - Bayerischer Rundfunk berichtet.

HPV - ein Virus, mit dem sich fast jeder irgendwann infiziert; meistens folgenlos, in wenigen Fällen kann das Virus Krebs auslösen. Für die gefährlichere Variante im Halsbereich gibt es womöglich bald einen Bluttest, der extrem früh anschlägt.

Heute feiern wir den Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung! Mitarbeiter:innen aus mehr als 70 Nationen tr...
10/11/2025

Heute feiern wir den Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung! Mitarbeiter:innen aus mehr als 70 Nationen tragen am HZI dazu bei, Lösungen für die großen Herausforderungen zu finden und die weltweite Gesundheit zu verbessern.
💡Werdet Teil des Teams: https://www.helmholtz-hzi.de/karriere/jobportal/
📷HZI/Waldthausen & Kreibig

Windpocken sind keine harmlose Kinderkrankheit, auch Erwachsene können sie schwer treffen. Das Virus bleibt nach der Inf...
07/11/2025

Windpocken sind keine harmlose Kinderkrankheit, auch Erwachsene können sie schwer treffen. Das Virus bleibt nach der Infektion im Körper & kann später als Gürtelrose zurückkehren. Impfungen können hier schützen. The Conversation Australia + NZ befasst sich mit den wichtigsten Fragen über Windpocken.

Chickenpox parties are a thing of the past but the virus is still circulating. Most illness is mild but some people can become seriously ill.

Auch unser Immunsystem verändert sich mit dem Alter: Ältere Menschen sind anfälliger für Infektionen und Impfungen wirke...
06/11/2025

Auch unser Immunsystem verändert sich mit dem Alter: Ältere Menschen sind anfälliger für Infektionen und Impfungen wirken oft weniger gut. Eine Studie zeigt, dass Veränderungen in Gedächtnis-T-Zellen dabei eine zentrale Rolle spielen. via The Scientist

By profiling over 16 million immune cells from people aged 22 to 65 after flu vaccination, scientists discovered that memory T cell function changes with age.

Das Respiratorische Synzytial-Virus RSV ist vor allem für Säuglinge und ältere Menschen gefährlich. Der Podcast viroLOGI...
05/11/2025

Das Respiratorische Synzytial-Virus RSV ist vor allem für Säuglinge und ältere Menschen gefährlich. Der Podcast viroLOGISCH klärt über das Virus, die Entwicklung von Impfstoffen und Antikörpertherapien auf. Jetzt reinhören: 🎧

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein weltweit verbreitetes Virus, das besonders für Babys und ältere Menschen gefährlich werden kann. In dieser Folge erklärt Florian Krammer, wie sich RSV verbreitet, welche Symptome typisch sind und warum Reinfektionen häufig vorkommen, obwohl sie ...

Forscher:innen des Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) entwickeln eine hyperspektrale Kamera, die mithilfe von KI kl...
03/11/2025

Forscher:innen des Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) entwickeln eine hyperspektrale Kamera, die mithilfe von KI kleinste Durchblutungsveränderungen, die ein Anzeichen einer Sepsis sein könnten, registriert. Das Verfahren erkennt mit einer Trefferquote von 80% eine Infektion, bevor klinische Symptome auftreten. Via SWR .

Sepsis ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. In Heidelberg wurde jetzt ein neues Diagnoseinstrument entwickelt, das eine Blutvergiftung mithilfe von KI früher erkennen kann.

Ein Tropfen Blut mit großem Potenzial: Forscher:innen des Leibniz-IPHT entwickeln eine Diagnostikplattform, die Impflück...
30/10/2025

Ein Tropfen Blut mit großem Potenzial: Forscher:innen des Leibniz-IPHT entwickeln eine Diagnostikplattform, die Impflücken & Antibiotikaresistenzen in Minuten erkennt – eine mögliche Revolution für Routinechecks, so der MDR - Mitteldeutscher Rundfunk.

Ein Tropfen Blut genügt und innerhalb von Minuten ist klar: Hier gibt es eine Impflücke. Ein neues Testverfahren aus Jena soll das ermöglichen. Das kann Leben retten.

Großer Erfolg für Lina Herhaus: Die Leiterin der MICROSTAR-Nachwuchsgruppe „Zelluläre Immunsignale“ am HZI erhält einen ...
29/10/2025

Großer Erfolg für Lina Herhaus: Die Leiterin der MICROSTAR-Nachwuchsgruppe „Zelluläre Immunsignale“ am HZI erhält einen Exploration Grant der Boehringer Ingelheim Stiftung & den Walther Flemming Award der DGZ für ihre innovative Forschung am Immunsystem.

Wissenschaftlerin im HZI-Projekt MICROSTAR erhält einen Exploration Grant der Boehringer Ingelheim Stiftung und den Walther Flemming Award der DGZ.

Adresse

Inhoffenstraße 7
Braunschweig
38124

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Infektionen verstehen – Erreger bekämpfen

So klein Krankheitserreger auch sind – sie können zu einer realen globalen Bedrohung für uns alle heranwachsen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) suchen Wege dieses Gefahrenpotential zu minimieren und setzen ihre Expertise für eine gesündere Gesellschaft ein. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des HZI untersuchen in Braunschweig und an weiteren Standorten in Deutschland bakterielle und virale Infektionen sowie die Abwehrmechanismen des Körpers. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen in der Naturstoffforschung und deren Nutzung als wertvolle Quelle für neuartige Antiinfektiva.

Unsere Forscher sagen Superkeimen den Kampf an. Sie suchen in Erdproben aus allen Teilen der Welt neue Bakterien, die sich in ihren Lebensräumen mithilfe bestimmter Substanzen gegen andere Organismen behaupten müssen. Um Menschen vor Krankheitserregern zu schützen, arbeiten wir an der Erprobung neuer effizienter und maßgeschneiderter Impfstoffe und untersuchen wie unser Immunsystem auf diese reagiert. Keime kennen keine Grenzen – deshalb arbeiten wir an digitalen Lösungen, um die Verbreitung von Erregern zu beobachten und eröffnen neue Wege der Datenauswertung.

Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft – Deutschlands größte außeruniversitäre Forschungsorganisation – und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) betreibt das HZI translationale Forschung, um die Grundlagen für die Entwicklung neuartiger Therapien und Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten zu schaffen. Die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung werden gemeinsam mit klinischen und industriellen Partnern schnell und systematisch in die Anwendung am Patientenbett überführt.