Tierheilpraxis Regina Brieske

Tierheilpraxis Regina Brieske Naturheilkundliche Therapien für Tiere, inbesondere bei Alters- oder anderen chronischen Erkrankung

HUNDE AUS DEM TIERSCHUTZ – BACHBLÜTEN, ALS SANFTES ERSTES HEILMITTELSie sind ein bißchen aus der Mode gekommen, die Blüt...
02/10/2025

HUNDE AUS DEM TIERSCHUTZ – BACHBLÜTEN, ALS SANFTES ERSTES HEILMITTEL
Sie sind ein bißchen aus der Mode gekommen, die Blütenessenzen, die auf die Energiebahnen des Körpers wirken und so heilsam Blockaden lösen und negative Denk- und Gefühlsmuster (ja, auch Hunde und Katzen haben etwas, was frau so bezeichnen könnte) auflösen.
Gerade wenn ein Tier neu ins Haus kommt, sei es als Welpe oder Kätzchen oder – und da ist es mir besonders wichtig – aus dem Tierschutz. Hier beobachte ich meist gerne erst einmal Symptome und lasse sich das Tier eingewöhnen, bevor ich ggfs. mit Diagnostik und dann folgend mit Entgiftung, Futterumstellung und Darmsanierung starte. Gerade in dieser Zwischenphase können Bachblüten bei unseren neuen Bewohnern sehr wirkungsvoll sein.
Hier mal ein paar Verhaltensauffälligkeiten, bei den Bachblüten gut zum Einsatz kommen könnten:

• Alles, was mit Leid (Trauma zum Bsp. durch den Transport oder die Trennung von der Familie, Misshandlung, Quälerei oder Vernachlässigung, Heimweh) tun hat
• Eingewöhnungsprobleme: Besitzerwechsel schlecht verkraftet, Gewöhnung an ein zweites Tier, lautes Rufen nach Zuwendung, ständiges Bellen
• Alles, was mit Angst zu tun hat

Hier lässt sich mit Bachblüten prima unterstützen. Blütenessenzen lassen sich leicht herstellen und ein Therapieerfolg sollte rasch feststellbar sein. Falls Ihr hier Unterstützungsbedarf habt, könnte Ihr Euch gerne unter tierheilpraxis-brieske@t-online.de an mich wenden.

21/08/2025

SCHON MAL AN ANAPLASMOSE GEDACHT?
Dein Hund hat plötzlich erhöhte Nierenwerte, zeigt aber weder veränderte Nieren im Ultraschall, noch ist er hochalterig und eine Vergiftung kannst Du weitgehend ausschießen? Oder Dein Hund ist plötzlich an einer Pankreatitis erkrankt, aber Ihr findet die Ursache nicht? Oder Dein Hund zeigt im Ultraschall plötzlich eine vergrößerte Milz?
Dann zieh doch mal eine Infektion mit Anaplasmen, einem Bakterium, das durch Zeckenbisse übertragen wird, in betracht. Dieses Bakterium befällt die weißen Blutkörperchen (deshalb auch oft die vergrößerte Milz) und zerstört sie. Es gelangt mit den Granulozyten über die Blutbahn in den gesamten Körper und kann besonders in Leber, Nieren, Lunge und Gehirn Entzündungen hervorrufen.

Häufige Immunreaktion Symptome sind:
Abgeschlagenheit, Gelenkbeschwerden, Gewichtsverlust, Erbrechen, Atembeschwerden und Husten, im fortgeschrittenen Stadium auch Hyperthermie mit > 40 C und Schwellung der Lymphknoten.
In der Regel treten nie alle Symptome auf, sondern nur einige, die leider auch bei anderen Erkrankungen vorkommen.

Aber es gibt auch andere Hinweise
• Abnahme der Thrombozyten
• Störungen des Eiweißstoffwechsels.
• Die Milz- und Lebervergrößerung können ebenfalls zu Veränderungen des Blutbildes führen.
• Sind die Nieren betroffen, kann im Urin meist Protein und Blut nachgewiesen werden.

Nachgewiesen wir die Anaplasmose mit serologische Tests zum Nachweis von Antikörpern im Blut - nicht etwa durch PCR-Test, der nicht zuverlässig ist, weil er auch auf totes Material reagiert.

Die Anaplasmose (also die Erkrankung) bricht erst dann aus, wenn besondere Schwächungsmechanismen auftreten, das kann sein: ein Wurf, Stress, Kälte, schlechte Haltungsbedingungen, Hunger, oder andere Infektionskrankheiten. Der gesunde Organismus ist oft selbst in der Lage, das Bakterium in Schach zu halten.

VORHER - NACHHER: ALSO NICHT DEN MUT VERLIERENHier seht Ihr eine zauberhafte DSH-Patientin von mir, einmal vor Umstellun...
21/08/2025

VORHER - NACHHER: ALSO NICHT DEN MUT VERLIEREN
Hier seht Ihr eine zauberhafte DSH-Patientin von mir, einmal vor Umstellung der Ernährung und jetzt ein halbes Jahr mit neuem Futterplan und begonnener Darmsanierung. Also: Nur Mut und nicht verzweifeln. Es gibt (fast) immer eine Lösung.

MAL WIEDER WAS NEUES. JEDEN TAG SMALL TALK THEMANichts Weltbewegendes, aber vll. trotzdem für die eine oder den anderen ...
20/08/2025

MAL WIEDER WAS NEUES. JEDEN TAG SMALL TALK THEMA
Nichts Weltbewegendes, aber vll. trotzdem für die eine oder den anderen interessant. Ihr erkennt die Beiträge immer unter dem "Frag mich"-Logo meiner Praxis.

Heute also: MEIN HUND TRINKT ZU WENIG - TRINKT DEIN HUND WIRKLICH ZU WENIG?
Großes Thema in vielen Hundegruppen: das Trinkverhalten der Vierbeiner. Erstmal. Wie viel ist denn eigentlich genug? Der gesunde Hund nimmt tgl. - aus unterschiedlichen Quellen - 60ml Flüssigkeit pro KG auf. Bei Niereninsuffizienz- und Diabetes-Hunden ist's mehr, weil die mehr ausscheiden, also der Verlust größer ist.
Gebraucht wird die Flüssigkeit für
den Nährstofftransport - nicht genügend Flüssigkeit bedeutet keine ausreichende Aufnahme von wasserlöslichen Vitaminen (alle B-Vitamine, auch Biotin und Folsäure und Vitamin C)
Verdünnung des Blutes und damit Regulierung der Körpertemperatur, Herzschlag und Atmung und Versorgung der Organe
Versorgung von (Schleim-) Haut und Fell
Ausscheidungen von Abfallstoffen über Darm und Harnblase

Grundsätzlich muss Du Dir erstmal keine Sorgen machen: Der Körper - unser, wieder auch der des Hundes - verfügt über eine interne Steuerung, "Homöostase", genannt, die alle körperinternen Vorgänge regelt und damit auch den, wann wo und wie viel Wasser benötigt wird. Der Körper weiß es also im Zweifel besser als wir, die unsere Fellnase zu selten am Trinknapf sehen. Wenn wir dann trotzdem tränken - etwa durch kleine Tricks - ist das ein Eingriff von außen und für den Organismus eine Störung. Also erstmal wäre ich gegen das "Tränken". Wenn Dir allerdings auffällt, dass Dein Hund so gar kein zusätzliches Wasser schlabbert, macht es Sinn mal das Futter anzuschauen. Nimmt Dein Hund nämlich zu viele Säuren auf, ist also der Säure-Basen-Haushalt gestört, singt auch sein Durstgefühl. Ganz ähnlich ist es bei einer Hypophysen Störung (Morbus Addison oder Cushing Syndrom). Und überprüfe die Nieren und lasse bei verdächtigen Symptomen einen Diabetes ausschließen. Ihr seht, wie immer, auch die Frage, was zu wenig ist, ist beim Trinken ist für jedes Tier nur individuell zu beurteilen.

Adresse

Käthe-Kollwitz-Str. 14
Bremen
28717

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierheilpraxis Regina Brieske erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierheilpraxis Regina Brieske senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram