23/08/2025
❓Warum klappt es oft nicht mit der Gewichtsabnahme? Warum fühlen sich viele Menschen unter Einnahme von L-Thyroxin nicht gut und haben weiterhin Symptome wie
* Müdigkeit
* Energielosigkeit trotz ausreichend Schlaf
* Gewichtszunahme oder erschwerte Gewichtsabnahme
* Frieren, kalte Hände und Füße
* Konzentrationsprobleme, „Gehirnnebel“
* trockene Haut, Haarausfall, brüchige Nägel
* Verstopfung oder verlangsamte Verdauung
* depressive Verstimmungen oder Reizbarkeit
* Muskelschwäche, Muskel- und Gelenkschmerzen
* Wassereinlagerungen, aufgedunsenes Gesicht?
Vieles spielt hier mit hinein und ist nicht gleich offensichtlich.
❗️Der Zusammenhang von TSH, fT3, fT4 und rT3
Der TSH-Wert zeigt, wie stark die Hypophyse die Schilddrüse anregt. Er allein ist jedoch oft nicht ausreichend, um die Funktion realistisch einzuschätzen. Wichtig sind die freien Hormone fT4 und fT3. fT4 ist die Speicherform, die in der Leber und in anderen Geweben in das aktive Hormon fT3 umgewandelt wird. fT3 ist das eigentliche „Energiehormon“, das den Stoffwechsel, die Wärmeproduktion, die Zellaktivität und auch die Fähigkeit zur Gewichtsabnahme steuert.
❗️Das rT3 ist eine Art Gegenspieler: es blockiert die Rezeptoren für T3 und entsteht besonders dann vermehrt, wenn die Leber überlastet ist, Nährstoffe fehlen oder chronischer Stress vorliegt. Dadurch können Symptome einer Unterfunktion entstehen, obwohl fT3 im Blut scheinbar normal ist.
❗️Bedeutung der Leber für die Umwandlung
Die Leber ist der zentrale Ort der Hormonumwandlung. Wenn sie durch Übergewicht, Fettleber, Alkohol, Medikamente oder Schadstoffe belastet ist, kann sie T4 schlechter in T3 umwandeln. Stattdessen steigt rT3 an. Das erklärt, warum viele Patienten trotz „guter Schilddrüsenwerte“ erschöpft sind, Gewicht halten oder zunehmen und Schwierigkeiten beim Abnehmen haben.
🟢Nahrungsergänzungen und Nährstoffe, die unterstützend wirken:
* Selen, Zink und Eisen, da sie für die Schilddrüsenenzyme nötig sind
* NAC (N-Acetylcystein) und Alpha-Liponsäure als Vorstufen für Glutathion
* liposomales Glutathion, wenn ein direkter Aufbau nötig ist
* Coenzym Q10 zur Unterstützung der mitochondrialen Energieproduktion
* Bitterstoffe (z. B. Artischocke, Mariendistel), um die Leberfunktion zu stärken
🥦🧅🥗Lebensmittel, die unterstützen
* Schwefelhaltiges Gemüse wie Brokkoli, Rosenkohl, Lauch, Zwiebeln, Knoblauch, Rucola
* Eiweißreiche Mahlzeiten, da Aminosäuren (Cystein, Glycin, Glutaminsäure) für Glutathion benötigt werden
* Nüsse und Samen (besonders Paranüsse für Selen, Kürbiskerne für Zink)
* Grünes Blattgemüse, Beeren und frische Kräuter als Antioxidantienquelle
💪Was Patienten selbst tun können
* Gewicht schrittweise reduzieren, um die Leber zu entlasten
* Zucker und Alkohol meiden, da diese rT3 erhöhen und die Leber stark belasten
* Stressreduktion, da Cortisol die Umwandlung von T4 in T3 hemmt
* Regelmäßige Bewegung an frischer Luft, um Stoffwechsel und Entgiftung zu aktivieren
* Genügend Schlaf, weil Regeneration und Glutathionproduktion im Schlaf ablaufen
➡️Wichtige Laborwerte vorab
* TSH, fT3, fT4 und rT3 zur Beurteilung der Schilddrüsenhormonlage
* Leberwerte (GPT, GOT, GGT) und Lipidstatus
* Entzündungsmarker (CRP, ggf. hs-CRP)
* Mikronährstoffe: Selen, Zink, Eisen, Vitamin D und A, B-Vitamine
* ggf. Aminosäuren
* ggf. Glutathion-Status (reduziertes und oxidiertes Glutathion, wenn möglich)
Wenn Du auch ein Thema in diesem Bereich hast und Unterstützung brauchst, dann melde Dich gerne bei mir in der Praxis 😃
Wir gehen alles Schritt für Schritt gemeinsam an