Schlaganfall-Initiative Buchholz

Schlaganfall-Initiative Buchholz Willkommen bei der Schlaganfall-Initiative Buchholz. Gemeinsam sind wir stärker! Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene und ihre Angehörigen

Toll.Wir wären nicht die, die wir sind, wären nicht unsere Eltern unsere Eltern.
12/11/2025

Toll.
Wir wären nicht die, die wir sind, wären nicht unsere Eltern unsere Eltern.

Forschende empfehlen genetische Untersuchungen, wenn bei jungen Schlaganfall-Betroffenen trotz gründlicher Diagnostik keine Ursache gefunden wird.

Geschlechterunterschiede gibt es nicht nur bei Schlaganfall:
09/11/2025

Geschlechterunterschiede gibt es nicht nur bei Schlaganfall:

Der NDR hat einen Bericht über Andrea Eißer gemacht. Seit 2018 leitet sie ehrenamtlich die Selbsthilfegruppe MS und Schl...
02/11/2025

Der NDR hat einen Bericht über Andrea Eißer gemacht. Seit 2018 leitet sie ehrenamtlich die Selbsthilfegruppe MS und Schlaganfall
Lübeck.

Mit 25 Jahren erlitt Andrea Eißer einen Schlaganfall, seitdem ist ihr linker Arm gelähmt. Doch sie nahm ihr Schicksal als Neuanfang.

Heute ist Tag gegen den Schlaganfall, genauer "Welt-Schlaganfalltag!"
29/10/2025

Heute ist Tag gegen den Schlaganfall, genauer "Welt-Schlaganfalltag!"

Der nächste Termin ist am 06.11.2025Gerne teilen oder weitersagen!Die Schlaganfall-Initiative unterstützt die Selbsthilf...
24/10/2025

Der nächste Termin ist am 06.11.2025
Gerne teilen oder weitersagen!
Die Schlaganfall-Initiative unterstützt die Selbsthilfegruppe Aphasie.
Aphasien sind Sprachstörungen, die durch eine Beeinträchtigung der Sprachproduktion und des Sprachverständnis im ZNS entstehen. Sie können - mit unterschiedlichem Schweregrad - ein oder mehrere der folgenden Bereiche betreffen:
die Sprachgestalt (Morphologie)
die Wortbedeutungen (Semantik)
den Wortschatz (Lexikon)
die Satzbildung (Syntax)
die Sprachlaute (Phonologie)
Die Phonologie ist ein Teilgebiet der Linguistik, das sich mit der Funktion und der Position von Lauten im Lautsystem beschäftigt und beschreibt...
Informationen bei aphasiker@budwasch.de

Informierte Patienten können mehr:
23/10/2025

Informierte Patienten können mehr:

Eine  ungewöhnliche Zufallsendeckung
17/10/2025

Eine ungewöhnliche Zufallsendeckung

Klingt absurd, funktioniert aber: Das Kappen eines peripheren Nervs hilft aphasischen Schlaganfallpatienten dabei, ihre Sprache wiederzuerlangen. Wie das sein kann, erfahrt ihr hier.

Wird immer wieder gefragt: Physiotherapie vs. Ergotherapie – Was ist der Unterschied?
02/10/2025

Wird immer wieder gefragt: Physiotherapie vs. Ergotherapie – Was ist der Unterschied?

Physiotherapie vs. Ergotherapie – Was ist der Unterschied? 🤔

Ihr habt vielleicht schon von Physiotherapie und Ergotherapie gehört, aber was genau unterscheidet diese beiden Therapieformen? Beide spielen eine wichtige Rolle in der Therapie nach einem Schlaganfall – aber sie verfolgen unterschiedliche Ansätze.

💪 Physiotherapie

✅ Ziel: Wiederaufbau von Bewegungsfähigkeit, Muskelkraft, Beweglichkeit und Koordination.
✅ Fokus: Trainiert betroffene Körperregionen (z. B. gelähmte Arme oder Beine), um Bewegungen wieder anzubahnen, Spastiken zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
✅ Methoden: Gehtraining, Gleichgewichtsübungen, Kräftigungs- und Dehnübungen, Mobilisation gelähmter Gliedmaßen, Gangschule, neurophysiologische Behandlungskonzepte (z. B. Bobath).
✅ Typische Ziele: Selbstständiges Gehen, Stehen, sichere Transfers (z. B. vom Bett in den Rollstuhl), bessere Haltung und Koordination.

✋ Ergotherapie

✅ Ziel: Förderung der Selbstständigkeit im Alltag und Wiedereinstieg in alltägliche Routinen.
✅ Fokus: Trainiert Alltagsaktivitäten (Anziehen, Waschen, Essen, Schreiben, Kochen), unterstützt aber auch die Wahrnehmung, Feinmotorik, Aufmerksamkeit und Gedächtnis.
✅ Methoden: Alltagstraining, Feinmotorik- und Wahrnehmungsübungen, kognitives Training, Handtherapie, Beratung zu Hilfsmitteln und Wohnraumanpassung.
✅ Typische Ziele: Wieder eigenständig essen, sich anziehen, den Haushalt führen, mit beiden Händen arbeiten und Denk- sowie Konzentrationsleistungen verbessern.

⚖️ Wichtiger Unterschied

➡ Physiotherapie stärkt vor allem Bewegung, Kraft und Koordination.
➡ Ergotherapie trainiert praktische Alltagsfähigkeiten sowie kognitive und psychische Funktionen.

🤝 Zusammenspiel

Beide Therapieformen sind keine Alternative zueinander – sie ergänzen sich. In der Schlaganfall-Rehabilitation arbeiten Physiotherapeuten und Ergotherapeutinnen Hand in Hand, um körperliche Bewegungsfähigkeit und Selbstständigkeit im Alltag bestmöglich wiederherzustellen.

Es ist unterschiedlich:
28/09/2025

Es ist unterschiedlich:

❌ Das ist ein Irrtum!

Die Symptome beim Schlaganfall sind nicht immer gleich, sondern können je nach betroffener Hirnregion und individueller Situation stark variieren.

⚠️ Typische Anzeichen eines Schlaganfalls:

Sehstörungen 👀
Sprach- oder Verständnisprobleme 🗣️
Lähmungen oder Taubheitsgefühle ✋🦵
Schwindel und Gangunsicherheit 💫
Sehr starker Kopfschmerz 🤕

⚠️ Auch möglich: Atypische Beschwerden

Verwirrtheit 😵
Bewusstseinsstörungen 😴
Übelkeit oder Erbrechen 🤢
Unsicherer Gang 🚶‍♀️

Wichtig: Auch atypische Symptome können auf einen Schlaganfall hinweisen – und müssen sofort ernst genommen werden. Jede Minute zählt! ⏱️

🧠 Der FAST-Test: So prüfst du einen Schlaganfall

F – Face: Hängt eine Gesichtshälfte? 🥴
A – Arms: Kann die Person beide Arme heben? ✋
S – Speech: Kann die Person einen einfachen Satz nachsprechen? 🗣️
T – Time: Sofort Notruf 112 wählen und Symptome schildern! 📞

Der nächste Termin ist am 02.10.2025Gerne teilen oder weitersagen!Die Schlaganfall-Initiative unterstützt die Selbsthilf...
26/09/2025

Der nächste Termin ist am 02.10.2025
Gerne teilen oder weitersagen!
Die Schlaganfall-Initiative unterstützt die Selbsthilfegruppe Aphasie.
Aphasien sind Sprachstörungen, die durch eine Beeinträchtigung der Sprachproduktion und des Sprachverständnis im ZNS entstehen. Sie können - mit unterschiedlichem Schweregrad - ein oder mehrere der folgenden Bereiche betreffen:
die Sprachgestalt (Morphologie)
die Wortbedeutungen (Semantik)
den Wortschatz (Lexikon)
die Satzbildung (Syntax)
die Sprachlaute (Phonologie)
Die Phonologie ist ein Teilgebiet der Linguistik, das sich mit der Funktion und der Position von Lauten im Lautsystem beschäftigt und beschreibt...
Informationen bei aphasiker@budwasch.de

Laut der Leitlinien sollten die Hälfte der Probanden ohne weitere Erkrankungen und ohne bereits erlittenen Herz-Kreislau...
26/09/2025

Laut der Leitlinien sollten die Hälfte der Probanden ohne weitere Erkrankungen und ohne bereits erlittenen Herz-Kreislauf-Vorfall – das waren 89 Prozent der Teilnehmer – vorsorglich Statine und ähnliche Mittel einnehmen. Das heißt: Den Berechnungen der Autoren zufolge sollte sich jeder zweite beschwerdefreie, mithin als gesund geltende Mensch über 40 Jahren in Dauermedikation begeben.
Die DEGAM ist grundsätzlich skeptisch gegenüber einem enthemmten präventiven Einnehmen von Lipidsenkern, obwohl grob gerechnet eins von drei kardiovaskulären Ereignissen verhindert werden könnte. Gerade ältere Menschen mit aggressiver LDL-Senkung zu behandeln „würde bedeuten, einfach den Prozess des Alterns medikamentös behandeln zu wollen“.
Der ganze Artikel ist hier:

KOMMENTAR | Cholesterinsenker können Herzinfarkte und Schlaganfälle verhindern – einer Studie zufolge greifen jedoch viel zu wenige Menschen zur Tablette. Weshalb Ärzte trotzdem nicht sofort den Rezeptblock zücken sollten.

Adresse

Steinstrasse 2
Buchholz In Der Nordheide
21244

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schlaganfall-Initiative Buchholz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Schlaganfall-Initiative Buchholz senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram