Medias Klinikum Burghausen

Medias Klinikum Burghausen Das Medias Klinikum ist eine onkologisch-chirurgische Spezialklinik mit den Schwerpunkten Onkologische Chirurgie und Regionale Chemotherapie (RCT). h. Dr. med.

Erweitert wird das Therapieangebot durch Immuntherapie, Hyperthermie und Schmerztherapie. Das Medias Klinikum Burghausen ist eine onkologisch-chirurgische Spezialklinik mit den Schwerpunkten

Regionale Chemotherapie (RCT)
Personalisierte Immuntherapie
Hyperthermie
Schmerztherapie

Unsere Grundeinstellung ist es, den Tumor zu schädigen – nicht den Patienten. Die Lebensqualität der Patienten steht bei uns an oberster Stelle. Nach diesem Prinzip behandeln wir. Unser Schwerpunkt ist die Regionale Chemotherapie (RCT), eine gezielte Behandlung von Tumoren, hochkonzentriert, regional und bei deutlich geringeren Nebenwirkungen. Mit der RCT gelingt es, viele Tumoren effektiv und nachhaltig zu behandeln mit dem Ziel, vielen Betroffenen eine höhere Lebenserwartung bei Erhalt oder einer Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen. Schonend ist diese Therapieform deshalb, weil im Anschluss eine sogenannte "Chemofiltration", d. Detoxifikation (Entgiftung) durchgeführt wird. Ergänzt wird unser Therapiespektrum durch die Personalisierte Immuntherapie. Die Immuntherapie im Medias Klinikum Burghausen steht auf zellulärer Basis und ist daher, im Gegensatz zu anderen Immuntherapien, zielgerichtet auf den körpereigenen Tumor. Die Palliativ- und Supportivmedizin sowie die Anästhesiologie mit dem Schwerpunkt Schmerztherapie sind weitere Bestandteile unseres Therapieangebots. Wir verfügen über eine mehr als 35-jährige Expertise auf dem Gebiet der regionalen Chemotherapie unter Leitung von Prof. Karl R. Aigner. Das Medias Klinikum ist auf diesem Spezialgebiet der Onkologie, das über die meiste Erfahrung verfügende Kompetenzzentrum weltweit. Ein Team international erfahrener Onkologie-Spezialisten, ergänzt um Fachärzte weiterer Spezialgebiete und unser Engagement für die Gesundheit und Lebensqualität unserer Patienten machen das Medias unverwechselbar. Einen besonderen Beitrag leisten hierzu nicht zuletzt unsere herausragenden Pflege-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die eine individuelle, herzliche und persönliche Betreuung unserer Patienten ermöglichen.

11/11/2025

Wie entstehen eigentlich neue Behandlungsmethoden in der Krebstherapie?

Am Medias Klinikum verbinden wir wissenschaftliche Genauigkeit mit Patientensicherheit. Durch jahrzehntelange Erfahrung in der Regionalen Chemotherapie (RCT) führen wir zahlreiche klinische Studien durch, deren Fokus darauf liegt, die Lebensqualität zu verbessern und die Überlebenszeit von schwer und kritisch kranken onkologischen Patient:innen zu verlängern.

Wir haben Prof. Dr. Karl Reinhard Aigner, Medizinischer Direktor und Chefarzt, drei Fragen gestellt. Seine Einblicke zeigen, wie strategische Führung und operative Beteiligung mit unserem interdisziplinären Team zusammenwirken 🔬👨‍⚕️

Haben Sie Fragen zur Forschung am Medias Klinikum? Schreiben Sie uns in den Kommentaren!

Speiseröhrenkrebs wird oft zu spät erkannt – und genau das macht ihn so tückisch. Viele Betroffene bemerken erste Anzeic...
04/11/2025

Speiseröhrenkrebs wird oft zu spät erkannt – und genau das macht ihn so tückisch. Viele Betroffene bemerken erste Anzeichen erst, wenn die Erkrankung bereits fortgeschritten ist.

Aber Sie können sich schützen, indem Sie auf ihren Körper achten. Warnsignale, die Sie ernst nehmen sollten:
▪ Schluckbeschwerden, anfangs nur bei fester Nahrung, später auch bei Flüssigkeiten
▪ Ungewollter Gewichtsverlust
▪ Schmerzen hinter dem Brustbein
▪ Anhaltender Husten oder Heiserkeit
▪ Häufiges Aufstoßen

Um eine Krankheit überhaupt erst zu vermeiden, gibt es auch Risikofaktoren, die Sie vermeiden sollten. Besonders gefährdet sind Menschen, die rauchen oder regelmäßig Alkohol konsumieren. Auch starkes Übergewicht und chronisches Sodbrennen (Reflux) können das Risiko deutlich steigern.

Diese Beschwerden können viele harmlose Ursachen haben, können aber auch ein Hinweis auf Speiseröhrenkrebs sein. Deshalb ist es wichtig, anhaltende Symptome ärztlich abklären zu lassen. Je früher eine Diagnose gestellt wird, desto besser können Behandlungsmöglichkeiten genutzt werden 🩺

31/10/2025

Warum wirkt dieselbe Therapie bei verschiedenen Patient:innen unterschiedlich? 🧬

Unsere Videoreihe „Medizin in unter einer Minute“ zum Brustkrebsmonat geht in die finale Runde!

In den ersten beiden Videos hat Diplom-Biologin Kornelia Aigner erklärt, was ein triple-negatives Mammakarzinom (TNBC) ist und wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) wirken.

Jetzt beantwortet sie eine Frage, die viele Patient:innen und Angehörige beschäftigt: Warum sprechen Menschen unterschiedlich auf dieselbe Behandlung an?

Die Antwort liegt in der Individualität jedes Tumors. Jede Krebserkrankung hat ihre eigenen biologischen Eigenschaften. Man könnte sagen, sie hat ihren eigenen „Fingerabdruck”. Diese Unterschiede zu verstehen, ist der Schlüssel für eine passende Therapie.

24/10/2025

„Medizin in unter einer Minute“: Wie Antikörper gegen Brustkrebs wirken 🎗️

Im ersten Video unserer Reihe zum Brustkrebsmonat hat Diplom-Biologin Kornelia Aigner erklärt, was ein triple-negatives Mammakarzinom (TNBC) ist und warum diese Form von Brustkrebs besonders ist.

Im zweiten Video geht es nun weiter: Frau Aigner erklärt, wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) wirken. Dabei handelt es sich um eine innovative Therapie, die gezielt Krebszellen angreift und dabei gesundes Gewebe schont.

Bleiben Sie dran! Im nächsten Video erfahren Sie, warum Therapien bei Patient:innen unterschiedlich wirken können.

21/10/2025

Der Oktober ist Brustkrebsmonat – ein wichtiger Anlass, um über die verschiedenen Formen dieser Erkrankung zu sprechen. Deshalb starten wir eine neue Runde unserer beliebten Videoreihe „Medizin in unter einer Minute“🕐

Dieses Mal dreht sich alles um das triple-negative Mammakarzinom, kurz TNBC. Diese besondere Form von Brustkrebs betrifft etwa jede sechste Brustkrebspatientin und unterscheidet sich in wichtigen Punkten von anderen Brustkrebsarten.

Im ersten Video erklärt Diplom-Biologin Kornelia Aigner vom Medias Klinikum, was „triple-negativ“ eigentlich bedeutet und warum diese Einstufung für die Behandlung so wichtig ist. Einfach, verständlich und in weniger als 60 Sekunden 📹

Das erwartet Sie in den kommenden Wochen:
🔹 Wie moderne Therapien bei TNBC wirken
🔹 Warum individuelle Behandlungsansätze entscheidend sind
Unsere Expert:innen am Medias Klinikum bringen komplexe medizinische Themen auf den Punkt, ohne komplizierte Fachbegriffe, dafür mit allem, was Sie wissen sollten.

Bei einer Krebsdiagnose fallen oft Begriffe wie „G1” oder „G3”. Doch was bedeuten diese? Das sogenannte Tumor-Grading Sy...
17/10/2025

Bei einer Krebsdiagnose fallen oft Begriffe wie „G1” oder „G3”. Doch was bedeuten diese?

Das sogenannte Tumor-Grading System hilft Ärzt:innen dabei, Krebszellen unter dem Mikroskop zu beurteilen und einzuordnen.

Dabei wird verglichen, wie stark sich Krebszellen von gesunden, ausgereiften Zellen unterscheiden. Je ähnlicher die Tumorzellen den ursprünglichen Zellen sind, desto niedriger ist der Grad:

🔬 G1 (gut differenziert): Die Zellen ähneln noch stark den gesunden Zellen
🔬 G2 (mäßig differenziert): Deutliche Unterschiede zu gesunden Zellen erkennbar
🔬 G3 (schlecht differenziert): Starke Abweichungen von der normalen Zellstruktur
🔬 G4 (nicht differenziert): Zellen haben kaum noch Ähnlichkeit mit dem Ursprungsgewebe

Warum ist das wichtig?
Das Grading hilft nicht nur bei der Diagnosestellung, sondern auch bei der Behandlungsplanung. Es versorgt Patient:innen und ihre Angehörigen mit wichtigen Informationen, um die Erkrankung besser zu verstehen und gemeinsam mit dem medizinischen Team die passende Therapie zu finden.

Neue Therapieoption bei Analkrebs: Wenn Standardtherapien an ihre Grenzen stoßen 💡Analkrebs ist eine seltene Erkrankung,...
10/10/2025

Neue Therapieoption bei Analkrebs: Wenn Standardtherapien an ihre Grenzen stoßen 💡

Analkrebs ist eine seltene Erkrankung, an der jährlich etwa 2.500 Menschen in Deutschland erkranken. Die Standardtherapie aus Chemotherapie und Bestrahlung ist oft mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden, die die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinträchtigen können.

Am Medias Klinikum haben wir deshalb eine innovative Kombinationstherapie entwickelt: die isolierte Beckenperfusion in Kombination mit Elektroporation. Dabei werden Medikamente gezielt über die Beckengefäße verabreicht, während elektrische Impulse die Tumorzellen durchlässiger für die Wirkstoffe machen. Diese Kombination ermöglicht eine hocheffektive lokale Behandlung bei minimaler Belastung des Gesamtorganismus.

Unsere Fallserie mit vier Patientinnen zeigt beeindruckende Ergebnisse: Alle Patientinnen erreichten eine vollständige Tumorrückbildung ohne schwere Nebenwirkungen. Die krankheitsfreien Zeiträume erstreckten sich von acht Monaten bis über vier Jahre und belegen das Potenzial dieser schonenderen Therapieoption.

Wir haben die wichtigsten Punkte noch einmal für Sie zusammengefasst 👇

Bereit für den nächsten Karriereschritt in der Onkologie?Bei uns erwartet Sie mehr als nur ein Job: eine sinnvolle Aufga...
02/10/2025

Bereit für den nächsten Karriereschritt in der Onkologie?

Bei uns erwartet Sie mehr als nur ein Job: eine sinnvolle Aufgabe in der spezialisierten Krebstherapie mit einem erfahrenen Expert:innenteam an Ihrer Seite👩‍⚕️👨‍⚕️

Wir suchen Sie als Gesundheits- und Krankenpflegekraft (m/w/d) für unser onkologisch-chirurgisches Spezialklinikum. Wenn Sie Freude am verantwortungsvollen Arbeiten haben und Ihre fachlichen sowie sozialen Kompetenzen in einem interdisziplinären Team einbringen möchten, sind Sie am Medias Klinikum genau richtig.

Von einem unbefristeten Vertrag über eine Wechselprämie bis hin zu einem motivierten, familiären Team bieten wir Ihnen ein modernes Arbeitsumfeld mit attraktiven Konditionen. Sie möchten Teil unseres Teams werden? Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier:

https://www.medias-klinikum.de/home/stellenangebote/ ✉️

Ein neuer Monat, eine wichtige Erinnerung: Oktober ist Brustkrebsmonat 🎗Wann haben Sie das letzte Mal bewusst Ihre Brust...
01/10/2025

Ein neuer Monat, eine wichtige Erinnerung: Oktober ist Brustkrebsmonat 🎗

Wann haben Sie das letzte Mal bewusst Ihre Brust abgetastet? Der Brustkrebsmonat Oktober erinnert uns daran, wie wichtig es ist, auf unseren Körper zu hören und regelmäßig Vorsorge zu betreiben.

Mit etwa 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Wird Brustkrebs früh erkannt, bestehen heute sehr gute Behandlungsmöglichkeiten.

Was Sie für sich tun können:

🔍 Regelmäßige Selbstuntersuchung: Tasten Sie Ihre Brust einmal im Monat ab.

📅 Vorsorgeangebote nutzen: Tastuntersuchung ab 30 Jahren, Mammographie-Screening von 50 bis 75 Jahren.

💪 Gesund leben: Achten Sie auf einen gesunden und bewussten Lebensstil. Denn das kann das Risiko senken.

In den nächsten Wochen beantwortet unsere Expertin, Diplom Biologin Kornelia Aigner, in unserer Videoreihe „Medizin in unter einer Minute“ häufige Fragen rund um das Thema Brustkrebs.

Kopf-Hals-Tumore: Präzise Behandlung mit weniger NebenwirkungenWenn sich der Verdacht auf einen Tumor im Kopf-Hals-Berei...
25/09/2025

Kopf-Hals-Tumore: Präzise Behandlung mit weniger Nebenwirkungen

Wenn sich der Verdacht auf einen Tumor im Kopf-Hals-Bereich bestätigt, stehen viele Fragen im Raum: Wie geht es weiter? Welche Therapiemethoden gibt es? Und was bedeutet das für meine Lebensqualität?

Am Medias Klinikum setzen wir auf die Regionale intra-arterielle Infusions-Chemotherapie: eine innovative Alternative zu den Standardverfahren wie Operation, Bestrahlung und klassischer Chemotherapie.

Bei dieser Methode werden die Medikamente gezielt über die Arterie direkt in den Tumorbereich gebracht – genau dorthin, wo sie wirken sollen. Durch die anschließende Chemofiltration nach der Tumorpassage gelangen die Medikamente nicht in den gesamten Organismus. So kann eine besonders hohe Konzentration des Medikaments direkt am Tumor erreicht werden, während der restliche Körper geschont wird.

Vorteile im Überblick:
✅ Gezielte Behandlung direkt am Tumor
✅ Reduzierte Nebenwirkungen durch Chemofiltration
✅ Erhaltung der Schluckfunktion
✅ In vielen Fällen kann die Sondenernährung oder ein Luftröhrenschnitt vermieden werden

📊 Dass diese Methode sowohl wirksam als auch gut verträglich ist, konnte in einer Beobachtungsstudie am Medias Klinikum mit 97 Patient:innen gezeigt werden. Insbesondere bei nicht vorbehandelten Patient:innen konnten gute Ansprechraten bei gleichzeitig geringeren Nebenwirkungen beobachtet werden.

„Die Regionale intra-arterielle Infusions-Chemotherapie ermöglicht es uns, die Behandlung individuell auf unsere Patient:innen abzustimmen. Unser Ziel ist es, wirksam gegen den Krebs vorzugehen und gleichzeitig die Lebensqualität zu erhalten“ erklärt Prof. Aigner, Ärztlicher Direktor und Chefarzt am Medias Klinikum.

Mehr Informationen zur Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren finden Sie auf unserer Website unter https://www.medias-klinikum.de/home/f%C3%BCr-patienten/krebsarten/kopf-hals-tumore/

Wissen Sie eigentlich, was Patientensicherheit wirklich bedeutet?Am 17. September ist Welttag der Patientensicherheit. U...
17/09/2025

Wissen Sie eigentlich, was Patientensicherheit wirklich bedeutet?

Am 17. September ist Welttag der Patientensicherheit. Unter dem diesjährigen Motto "Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben" rückt die WHO ein wichtiges Thema in den Fokus: Sicherheit in der Medizin ist fundamental – in jedem Lebensalter 🏥

Auch am Medias Klinikum ist Patientensicherheit keine leere Phrase, sondern gelebte Praxis. Wir arbeiten jeden Tag daran, Risiken zu minimieren und Ihnen die bestmögliche Betreuung zu bieten.

Das bedeutet:
✅ Ausführliche Aufklärung vor diagnostischen Eingriffen und Operationen
✅ Sorgfältige Dokumentation Ihrer Hausmedikation
✅ Strikte Einhaltung der ärztlichen Schweigepflicht
✅ Ausführliche Übergabegespräche bei jedem Dienstwechsel
✅ Eine vertrauensvolle Atmosphäre durch qualifiziertes Pflege- und Stationspersonal

Vertrauen ist die Grundlage jeder erfolgreichen Behandlung. Deshalb nehmen wir uns die Zeit für Ihre Fragen und sorgen dafür, dass Sie sich während Ihres gesamten Aufenthalts sicher und gut betreut fühlen.

Mehr Informationen zu unseren Sicherheitsstandards finden Sie hier:
https://www.medias-klinikum.de/home/f%C3%BCr-patienten/vertrauen-und-sicherheit/

Kopf‑Hals‑Tumore: Diese Symptome sollten Sie ernst nehmenSchmerzen beim Schlucken, die nicht weggehen. Ein Kloßgefühl im...
05/09/2025

Kopf‑Hals‑Tumore: Diese Symptome sollten Sie ernst nehmen

Schmerzen beim Schlucken, die nicht weggehen. Ein Kloßgefühl im Hals, das wochenlang anhält. Solche Beschwerden können viele Ursachen haben, sie können aber auch wichtige Warnzeichen für eine Krebserkrankung im Kopf-Hals-Bereich sein.

Auf diese Symptome sollten Sie achten:
▪️ Anhaltende Heiserkeit oder Stimmveränderung
▪️ Schluckbeschwerden oder das Gefühl, „etwas steckt im Hals“
▪️ Halsschmerzen, die bis ins Ohr ausstrahlen
▪️ Nicht heilende Wunden oder Flecken in der Mundhöhle
▪️ Knoten oder Schwellungen am Hals

Diese Symptome sind meist harmlos und weisen nicht automatisch auf Krebs hin. Halten sie jedoch länger als drei Wochen an, ist eine ärztliche Abklärung dringend empfohlen. Je früher eine mögliche Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten.

Adresse

Krankenhausstrasse 3a
Burghausen
84489

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Medias Klinikum Burghausen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Herzlich willkommen im Medias Klinikum!

Das Medias Klinikum Burghausen ist eine onkologisch-chirurgische Spezialklinik mit Schwerpunkt auf


  • Regionale Chemotherapie

  • Onkologische Chirurgie

  • Immuntherapie