Poliklinik Chemnitz

Poliklinik Chemnitz Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Poliklinik Chemnitz, Medizin und Gesundheit, Chemnitz.

Wir betreiben derzeit elf Medizinische Versorgungszentren (MVZ), ärztlich ge­leitete inter­disziplinäre Einrichtungen sowie spezialisierte Therapiezentren und nutzen dabei die Netz­struktur für eine abgestimmte Diagnostik und Therapie über die einzelnen Fachgebiete hinweg. Als Tochtergesellschaft der Klinikum Chemnitz gGmbH profitieren Patienten von interdisziplinären Beratungs­angeboten, fachärztlicher Betreuung und Behandlung sowie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie.

🩺 Tag der Hernie – Wenn aus einer kleinen Schwachstelle mehr wirdHernien, umgangssprachlich „Brüche“, gehören zu den häu...
03/11/2025

🩺 Tag der Hernie – Wenn aus einer kleinen Schwachstelle mehr wird
Hernien, umgangssprachlich „Brüche“, gehören zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen. Sie entstehen meist durch eine Schwachstelle in der Bauchwand, oft begünstigt durch körperliche Belastung, Bindegewebsschwäche oder vorangegangene Operationen.
Typische Symptome sind eine sicht- oder tastbare Vorwölbung, ziehende Schmerzen oder ein Druckgefühl, das bei Belastung zunimmt. Bei Einklemmung von Darmanteilen kann es zu starken Schmerzen, Übelkeit oder Erbrechen kommen.
Die Behandlung erfolgt in der Regel operativ, um die Bruchpforte zu verschließen und die Stabilität der Bauchwand wiederherzustellen. Dabei kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, oft unterstützt durch ein feinmaschiges Netz, das die Bauchwand stärkt.
Bei uns werden Hernien sorgfältig diagnostiziert und individuell bewertet. Wir bieten in der Poliklinik Chemnitz ambulante (Poliklinik Chemnitz) und stationäre (Klinikum Chemnitz) Behandlungsmöglichkeiten an, je nach Schweregrad und persönlicher Situation.
👨‍⚕️ Ambulante Eingriffe werden in der Poliklinik, zum Beispiel im Ambulanten OP-Zentrum in Schneeberg, durchgeführt. MUDr. Jakub Lutonsky, Facharzt für Viszeralchirurgie, Poliklinik gGmbH Chemnitz, erklärt: „Leistenbruchoperationen gehören zu den häufigsten Eingriffen und erfordern viel Erfahrung und Präzision. In der Regel wird dabei ein stabiles Herniennetz eingesetzt. Vielen Patient*innen können nach dem Eingriff ambulant betreut werden. Wir empfehlen jedoch zur besseren Erholung und Beobachtung eine Nacht auf unserer Bettstation zu bleiben.“
🏥 „Stationäre Operationen ermöglichen eine umfassende Versorgung bei komplexeren Hernien, etwa bei größeren Bauchwanddefekten oder mehrfachen Bruchstellen. Dabei setzen wir auf besonders schonende Techniken mit kleinen Hautschnitten, die eine schnellere Genesung und weniger Schmerzen ermöglichen“, ergänzt Prof. Dr. Lutz Mirow, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie vom Klinikum Chemnitz. Auch aufwendige Rekonstruktionen mit stabilisierenden Netzen gehören zum Behandlungsangebot.

🌿 Ein starkes Fundament für die Kindermedizin in Chemnitz: Neubau für SPZ und IFF feierlich eingeweihtMit einem Festakt ...
24/10/2025

🌿 Ein starkes Fundament für die Kindermedizin in Chemnitz: Neubau für SPZ und IFF feierlich eingeweiht
Mit einem Festakt hat die Poliklinik gGmbH Chemnitz heute den Neubau ihres Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) und der Interdisziplinären Frühförderstelle (IFF) offiziell eingeweiht. Das moderne Gebäude auf dem Gelände der Flemmingstraße 4b steht für ein zukunftsweisendes Konzept in der ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen, Behinderungen und chronischer Erkrankungen. 🏥✨
„Mit dem Neubau schaffen wir Raum für moderne Diagnostik, Therapie und interdisziplinäre Zusammenarbeit und damit für bestmögliche Förderung und Begleitung unserer jungen Patientinnen und Patienten“, sagte Dr. med. Jan Ernstberger, Medizinischer Geschäftsführer der Poliklinik gGmbH Chemnitz. „Die enge Anbindung an das Klinikum Chemnitz ermöglicht kurze Wege und ein abgestimmtes Vorgehen zwischen allen Fachbereichen. Diese Vernetzung ist eine besondere Stärke des neuen Standorts.“ 🤝
Das neue Gebäude bietet auf drei Etagen rund 2.800 Quadratmeter barrierefreie Nutzfläche. Helle Behandlungsräume, großzügige Therapieflächen und moderne Ausstattung schaffen ideale Bedingungen für das multiprofessionelle Team aus den Bereichen Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie, Pädaudiologie, Psychologie, Heilpädagogik, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Sozialarbeit.💡👩‍⚕️👨‍⚕️
„Mit der Interdisziplinären Frühförderstelle, die seit 2021 Teil unseres Leistungsspektrums ist, konnten wir die Arbeit kooperativ zum SPZ um einen wichtigen Baustein ergänzen“, erklärte Birgit Gelenzov, Bereichsleitung SPZ | IFF. „Der Neubau bietet uns nun optimale räumliche Voraussetzungen, um die gemeinsame Arbeit weiterzuentwickeln und Kinder sowie ihre Familien frühzeitig und umfassend zu unterstützen.“ 🌱💬

1/2

💻 Teledermatologie im Erzgebirge: Hautarzttermin direkt beim HausarztBei unseren Hausärztinnen im Erzgebirge Dipl.-Med. ...
20/10/2025

💻 Teledermatologie im Erzgebirge: Hautarzttermin direkt beim Hausarzt

Bei unseren Hausärztinnen im Erzgebirge Dipl.-Med. Annerose Kante und Christiane M. Khorasani kannst Du einen Hautarzttermin direkt vor Ort wahrnehmen – ohne lange Wartezeiten und ohne zusätzliche Kosten.

Deine Hausärztin erfasst gemeinsam mit dir die Hautveränderungen und übermittelt die Daten sicher an Fachärzte für Dermatologie. Die Befundermittlung erfolgt zeitnah, die Behandlung direkt in deiner Hausarztpraxis oder je nach Diagnose in seltenen Fällen beim weiterbehandelnden Dermatologen.

Das neue Angebot für Patient*innen der Region Aue-Schwarzenberg ist Teil eines Projekts der Kassenärztlichen Vereinigung, um die seit einiger Zeit bestehende drohende Unterversorgung in der hautärztlichen Versorgung abzumildern.
So wird eine fachärztliche Versorgung auch dort möglich, wo der Weg zum Hautarzt oft weit ist. Die Kosten des Projekts werden von den Krankenkassen getragen.

✨ So funktioniert's:
• Hautveränderungen werden mit spezieller Technik dokumentiert
• Sichere verschlüsselte Übertragung an erfahrene Fachärzte
• Schnelle Rückmeldung mit ausführlicher Diagnoseerläuterung und spezieller Therapieempfehlung an die Praxis
• Patient*innen werden direkt vor Ort behandelt oder je nach Diagnose in seltenen Fällen an den weiterbehandelnden Dermatologen vermittelt

Die Vorteile: 🩺 Sofortige fachärztliche Beurteilung in der Hausarztpraxis ⏱️ Deutlich verkürzte Wartezeiten 🚗 Keine langen Anfahrtswege zu Fachärzten 💰 Kostenübernahme durch die Krankenkassen 🎯 Bessere Versorgung der hautärztlich drohend unterversorgten Region Aue-Schwarzenberg

Ob Hautveränderungen, Akne, Schuppenflechte oder andere Hauterkrankungen, dank Teledermatologie ist schnelle Hilfe jetzt direkt im Erzgebirge verfügbar.

Mythos oder Fakt: Knackende Knöchel verursachen ArthritisDas ist ein Mythos!Viele glauben, dass das Knacken der Finger o...
12/10/2025

Mythos oder Fakt: Knackende Knöchel verursachen Arthritis

Das ist ein Mythos!

Viele glauben, dass das Knacken der Finger oder Fußknöchel die Gelenke schädigt und zu Arthritis führt. Die aktuelle Studienlage widerspricht dem jedoch klar.

💡 Was passiert wirklich im Gelenk?
Früher war man überzeugt, dass Gasblasen in der Gelenkflüssigkeit platzen, wenn das Gelenk geknackt wird. Neuere Forschungen kommen aber zu folgendem Ergebnis: Das Knacken entsteht, wenn beim Auseinanderziehen des Gelenks eine Blase bzw. Hohlraum gebildet wird. Der Prozess wird Tribonucleation genannt.

⚠️ Wann wird es kritisch?
Wenn zusätzlich zum Knacken Symptome wie Schmerzen, Schwellungen oder eingeschränkte Beweglichkeit auftreten, sollte man es unbedingt medizinisch abklären lassen. 🏥

Fazit:
Knöchelknacken allein ist kein Auslöser für Arthritis. Es ist weitgehend harmlos, solange keine Beschwerden hinzukommen. 😌

Magische Begleiter im Alltag 🧚‍♀️✨Der große Umzug liegt hinter uns 📦. Kisten wurden ausgepackt, Möbel aufgebaut und alle...
06/10/2025

Magische Begleiter im Alltag 🧚‍♀️✨
Der große Umzug liegt hinter uns 📦. Kisten wurden ausgepackt, Möbel aufgebaut und alles eingerichtet 🏠. Aber irgendwas … oder besser gesagt jemand war plötzlich da 👀.
Zwischen bunten Türen, Regalen und Wandbildern haben wir sie entdeckt: Ein Wichtel und eine Fee sind heimlich mit eingezogen 🎅🧚‍♀️.
Und offenbar fühlen sie sich hier schon ziemlich wohl 😊. Denn seit ein paar Tagen beobachten wir merkwürdige Dinge: Da haben plötzlich die Bücher Augen 👁️📚, die Stifte sind farblich sortiert 🖍️🌈 und heute Morgen war der Zuckerstreuer mit Glitzer gefüllt ✨🧚‍♀️. Scheinbar spielen uns unsere neuen Mitbewohner gerne Streiche 😄. Langweilig wird es den beiden also sicher nicht!
Jetzt bleibt nur eine Frage: Wie heißen die zwei wohl? 🤔💭 Habt ihr eine Idee? Schreibt es in die Kommentare! 👇💬

Mythos oder Fakt: Nur ältere Menschen bekommen Herzinfarkte!Teilweise Mythos, teilweise Fakt.Es stimmt, das Risiko für e...
29/09/2025

Mythos oder Fakt: Nur ältere Menschen bekommen Herzinfarkte!

Teilweise Mythos, teilweise Fakt.

Es stimmt, das Risiko für einen Herzinfarkt steigt mit dem Alter deutlich an. Die meisten Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Doch auch jüngere Menschen können daran erkranken, besonders, wenn Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Rauchen, Stress, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung oder familiäre Vorbelastung vorliegen. 🫀🧬

In den letzten Jahren sind Herzinfarkte bei Menschen unter 50 Jahren häufiger geworden, vor allem bei Männern, aber auch bei Frauen, bei denen die Symptome oft schwerer zu erkennen sind. 🩺

⚠️ Diese Symptome solltest du nicht ignorieren:
👉🏻 Druck oder Schmerzen in der Brust
👉🏻 Atemnot
👉🏻 Schmerzen im Arm, Rücken, Kiefer oder Oberbauch
👉🏻 Übelkeit, kalter Schweiß, Schwindel
👉🏻 Blässe, fahle Gesichtsfarbe, kalter Schweiß
👉🏻 starkes Engegefühl oder Druck im Brustkorb, Angst

Im Notfall ruft bitte sofort die 112 an!

Bei Beschwerden, die kürzer als 24h andauern und akut sind, kommt direkt in unsere Brustschmerz-Ambulanz oder stellt euch direkt in der ChestPainUnit vor.

Fazit: Herzinfarkte betreffen überwiegend ältere Menschen, aber niemand ist komplett davor geschützt. Ein gesunder Lebensstil und Aufmerksamkeit für Warnzeichen können Leben retten. ✨🍀

✨ SPZ-Symposium 2025 – Jetzt anmelden! ✨Am 25.10.2025 laden wir zur unserem diesjährigen SPZ-Symposium ein. Das Schwerpu...
15/09/2025

✨ SPZ-Symposium 2025 – Jetzt anmelden! ✨

Am 25.10.2025 laden wir zur unserem diesjährigen SPZ-Symposium ein. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr: Neues aus der Neuro- und Sozialpädiatrie. 🧠👶

Freut euch auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Fachvorträgen und nutzt die Gelegenheit, euch mit Expert*innen auszutauschen und wertvolle Impulse für eure tägliche Arbeit mitzunehmen. 🎤📚

Im Anschluss erwartet euch außerdem die Möglichkeit, den Neubau des SPZ zu besichtigen und einen Blick hinter die Kulissen unserer modernen Räumlichkeiten zu werfen. 🏥

📍 Merkt euch den Termin vor und meldet euch jetzt an. Wir freuen uns auf einen spannenden Tag.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Ihr erhaltet Fortbildungspunkte. 🎓
Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung im Link in der Bio.

Ein Schlüssel für die Zukunft: SPZ und IFF im neuen Haus🔑 Ein bedeutender Moment für die Versorgung von Kindern und Fami...
15/08/2025

Ein Schlüssel für die Zukunft: SPZ und IFF im neuen Haus

🔑 Ein bedeutender Moment für die Versorgung von Kindern und Familien in Chemnitz: Die Schlüsselübergabe für den Neubau unseres Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) und der Interdisziplinären Frühförderstelle (IFF) ist erfolgt.

Im SPZ und der IFF begleiten wir Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten, chronischen Erkrankungen oder Behinderungen sowie ihre Familien – fachübergreifend, interdisziplinär und ganzheitlich. Der neue Standort schafft moderne, kindgerechte und barrierefreie Räume für Diagnostik, Therapie und Beratung unter einem Dach.

Ein großer Schritt für die sozialpädiatrische Versorgung – und ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Meilenstein möglich gemacht haben.

Wir freuen uns auf den baldigen Start im neuen Haus und machen jetzt den nächsten Schritt: der Umzug beginnt.

🧬 Wenn andere Wege nicht mehr greifen – eröffnet das CyberKnife® neue Möglichkeiten.Eckhard F. kommt heute zur Krebsnach...
04/08/2025

🧬 Wenn andere Wege nicht mehr greifen – eröffnet das CyberKnife® neue Möglichkeiten.

Eckhard F. kommt heute zur Krebsnachsorge. Zwei Jahre ist es her, dass er als erster Patient im Klinikum Chemnitz mit dem robotergestützten System behandelt wurde – wegen eines metastasierten Prostatakarzinoms. Es lagen bereits mehrere Jahre intensiver Therapie hinter ihm: Strahlentherapie in Kombination mit Hormontherapie, Bisphosphonate zur Unterstützung des Knochenaufbaus und eine Chemotherapie.

Im Rahmen der engmaschigen Nachsorge wurde ein regionales Rezidiv sichtbar – eine Tumorformation, die nach zunächst erfolgreicher Behandlung erneut auftrat. Diesmal lag die Metastase dicht am Rückenmark. Eine Bestrahlung, selbst an den High End-Beschleunigern, wäre aufgrund der Vorbelastung am Rückenmark ausgeschlossen gewesen.

Zu diesem Zeitpunkt war das CyberKnife im Klinikum Chemnitz bereits eingebaut und eingemessen und kam für Eckhard genau im richtigen Moment.

„Ich wusste: Das CyberKnife ist meine einzige Option. Ich habe zwei Monate auf das Gerät gewartet – und auf diese Chance“, erzählt Eckhard.

🎯 Das CyberKnife® ist eine robotergestützte Bestrahlungsanlage. Der Linearbeschleuniger ist dabei an einem hochflexiblen Roboterarm montiert – ähnlich wie in der Automobilindustrie. Dadurch bewegt sich das System frei um die Patient*innen und ermöglicht eine Vielzahl präziser Einstrahlwinkel. Besonders empfindliche Strukturen, wie in Eckhards Fall das Rückenmark, können so gezielt geschont werden. Die Einstrahlungen sind Millimetergenau und können sogar die Atembewegung eines Tumors kompensieren. Die Behandlung erfolgt ambulant, schmerzfrei, nebenwirkungsarm und ohne Narkose.

Bei Eckhard waren zehn Sitzungen notwendig – jeweils 20 Minuten, verteilt über zwei Wochen.

„Ich konnte ruhig liegen, und wenn ich mich bewegte, stoppte das Gerät automatisch. Das hat mir ein gutes Gefühl gegeben.“, sagt er.

1/2

Welt-Hepatitis-Tag: Unsere Leber ist ein echtes Multitalent. 💪 Sie entgiftet, produziert lebenswichtige Eiweiße und regu...
28/07/2025

Welt-Hepatitis-Tag: Unsere Leber ist ein echtes Multitalent. 💪 Sie entgiftet, produziert lebenswichtige Eiweiße und reguliert unseren Stoffwechsel – und das meist ganz unauffällig. Oft bleiben Probleme lange unbemerkt, da sie erst spät Beschwerden verursachen.

Zu den häufigsten Lebererkrankungen gehört die Hepatitis – eine meist virale Entzündung der Leber, die chronisch verlaufen kann. 🦠 Besonders Hepatitis B und C entwickeln sich oft schleichend und erste Anzeichen wie Müdigkeit oder Appetitlosigkeit werden leicht übersehen. Unbehandelt können sie aber zu Leberzirrhose oder sogar Leberkrebs führen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind daher entscheidend. 🩺

Bei uns in der Poliklinik Chemnitz bietet Dr. med. Tatjana Walther eine Hepatitis-Sprechstunde an. Dort ist Raum für individuelle Beratung, Untersuchungen und langfristige Begleitung. 🤍

Adresse

Chemnitz
09113

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Poliklinik Chemnitz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Poliklinik Chemnitz senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram