Institut für systemische Arbeiten

Institut für systemische Arbeiten Systemische Weiterbildungen, Coaching, Supervision, Beratung, Familientherapie

Weiterbildungen: systemische Pädagogik, Systemische Beratung und Therapie, Familientherapie, Traumapädagogik, Lösungsorientierte Gesprächsführung, lösungsfokussierte Gesprächsführung

Nachvollziehbar, bei dem trüben Novemberwetter.
09/11/2025

Nachvollziehbar, bei dem trüben Novemberwetter.

03/11/2025

🎯 Nach dem Placebo-Effekt ist vor den Ego-States

Am 10. November 2025 geht der systemische Herbst weiter – online und kostenfrei.
Dipl. Päd. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Wiltrud Brächter zeigt in ihrem interaktiven Workshop, wie störende Anteile ihren Platz finden und zu unterstützenden Ressourcen werden können.

Einblick in:
🧩 „Ego-State-Therapie“ und „Teilearbeit mit Kindern und Jugendlichen“
📚 Buchvorstellung: „Einführung in die Teilearbeit mit Kindern und Jugendlichen“ mit Bezug auf „Der singende Pantomime“

🎯 Für PiA, Approbierte und Fachkräfte in Therapie, Beratung, Jugendhilfe, Coaching & Schule

📅 10. November 2025 | 18:30 – 21:00 Uhr | via Zoom | kostenfrei
💌 Anmeldung per Mail: fachgruppe-kjp@dgsf.org
Info: persis@watson-gampp.de | s.j.f.probst@gmx.net
(Zoom-Link wird am Veranstaltungstag versendet)

👥 Moderation: Persis Watson-Gampp und Sascha J. F. Probst
DGSF-Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und -Psychiatrie

31/10/2025

🍂 NEUE WEGE NOVEMBER 🙏
„Probier dich einfach aus. Hab keine Angst, verlasse deine Komfortzone und wachse.„ ~ Michelle Obama
Dieser Monatskalender gibt dir viele verschiedene Ideen, neue Dinge auszuprobieren und dich weiterzuentwickeln.
Lade dir gleich unseren Aktionskalender herunter und teile ihn mit deiner Familie und deinen Freunden:
www.actionforhappiness.de/november

31/10/2025

Es gibt noch Plätze!

Fortbildung
Systemische Prozessbegleitung
Systemische Methoden

Externalisierung
Matthias Freitag
12.11., 18:00 Uhr
SySTEP Loft Hof

www.systep.de

26/10/2025

Sie lösen Mobbing-Konflikte, stehen Opfern von Missbrauch bei und arbeiten dabei eng mit Lehrern zusammen: Schulsozialarbeiter sind aus vielen Schulen nicht wegzudenken. Doch viele von ihnen denken in Thüringen darüber nach, den Job zu wechseln.

In einer neuen Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW Saar) sagen 41 Prozent der befragten Thüringer Schulsozialarbeiter, dass sie in den vergangenen zwölf Monaten über einen Jobwechsel nachgedacht haben.

Das entspricht in etwa dem bundesweiten Wert von 43 Prozent. Als Gründe fassen die Studienautoren zusammen: hoher emotionaler Stress, der Status als "Einzelkämpferin" und fehlende Wertschätzung.

Auf Therapie - TV gibt es jetzt einen schönen Vortrag zum Thema "Therapeutisches Zaubern" als Gratisvideo (Registrierung...
23/10/2025

Auf Therapie - TV gibt es jetzt einen schönen Vortrag zum Thema "Therapeutisches Zaubern" als Gratisvideo (Registrierung ist erforderlich, dafür kann man aber auch noch weitere Gratisvideos sehen, z.B. von Carmen Beilfuß):

Hauptvortrag: Reden ist Silber - Zaubern ist Gold - Therapeutisches Zaubern in Therapie und Beratung
Annalisa Neumeyer
Kongress "Reden reicht nicht!?" 2016 Heidelberg

Link im ersten Kommentar

22/10/2025

Unsere DGH Kolleg:Innen Dr. med. Tanja Kätzel und Dr. med. Peter Wirth berichten in der MOZ über ihre hypnotherapeutische Arbeit in der Strahlentherapie im Klinikum Eberswalde!

21/10/2025

Ein Artikel aus dem Archiv unserer „Psychotherapie Aktuell“:
Fabian Schneider: Systemische Gruppenpsychotherapie mit Jugendlichen (PTA 1/2025)
Das hier vorgestellte Kölner Modell einer systemischen Gruppenpsychotherapie mit Jugendlichen basiert auf dem Konzept der komplementären Entwicklungsaufgaben für Jugendliche und Eltern von Wilhelm Rotthaus.
Artikel unter diesem Link: https://t1p.de/lghrg

17/10/2025
Neues kostenfreies E-Learning Angebot der frühen Hilfen: Kinder psychisch kranker Eltern (von. Prof.  Dr. Ute Ziegenhain...
16/10/2025

Neues kostenfreies E-Learning Angebot der frühen Hilfen: Kinder psychisch kranker Eltern (von. Prof. Dr. Ute Ziegenhain). Empfehlung!
Zur Belegung ist eine kostenfreie Registrierung erforderlich.

Beschreibung: "Der neue Online-Kurs "Kinder psychisch- und/oder suchterkrankter Eltern in den Frühen Hilfen" gibt einen Überblick über Störungsbilder und mögliche Auswirkungen auf Säuglinge und Kleinkinder sowie Risiko- und Schutzfaktoren. Er enthält Anregungen zur Gesprächsführung mit psychisch belasteten Eltern und eine Übersicht zu weiterführenden Unterstützungsangeboten mit besonderem Blick auf die Frühen Hilfen.

Der Kurs wurde vom Universitätsklinikum Ulm unter der Leitung von Professorin Dr. Ute Ziegenhain im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) entwickelt."

https://t1p.de/nyw0h

Adresse

Schlossstrasse 12
Chemnitz
09111

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 09:00 - 17:00

Telefon

+49371900983

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Institut für systemische Arbeiten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Institut für systemische Arbeiten senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

ISA & NIK an der Hochschule Zittau-Görlitz

Abschluß Familientherapie 16.9.2020 Leitung/LehrtherapeutInnen: Manfred (NIK), Matthias, Rita (ISA) Koordination: Robert (Hochschule ZG). Wir gratulieren 18 Absolventinnen und sagen Dank für die Geschenke!