17/06/2013
Man unterscheidet drei Verbrennungsgrade:
I. Grad:
Die oberste Hautschicht (Epidermis) ist verbrannt. Die Haut ist rot, geschwollen und schmerzt. Diese Brandwunden heilen in der Regel innerhalb weniger Tage ab. Meist ohne Narbenbildung.
II. Grad:
Die Epidermis und die Lederhaut (Dermis, Korium) sind verletzt. Zusätzlich zu den o.g. Symptomen kommt es zur Blasenbildung und die Brandwunde nässt. Bei tieferer Verletzung der Lederhaut, ist die Haut aber eher trocken und es bilden sich eher weniger Blasen. Die Haut fühlt sich „hart“ an. Es können Narben zurückbleiben.
Die Wundheilung ist schwieriger als beim I. Grad.
III. Grad:
Alle Hautschichten sind betroffen. Aber auch Muskeln, Nerven, Blutgefäße etc. können verletzt sein. Die Haut ist weißlich, rötlich, braun bis schwarz verfärbt. Die Haut ist trocken, es kommt zu keiner Blasenbildung und ist hart.