Urologie-Praxis Dr. Voepel Kleve

Urologie-Praxis Dr. Voepel Kleve Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Urologie-Praxis Dr. Voepel Kleve, Medizin und Gesundheit, Tiergartenstraße 9, Cleve.

01. November: Movember: Moustache im November! Mein Team Mo-vement und ich machen aufmerksam auf die Männergesundheit! W...
01/11/2025

01. November: Movember: Moustache im November!
Mein Team Mo-vement und ich machen aufmerksam auf die Männergesundheit! Wir sammeln Spendengelder für die Forschung bei Themen wie Prostata- und Hodenkrebs sowie die psychische Gesundheit des Mannes und der Suizidprävention.
Macht mit, schaut mal bei Movember.com nach Mo-vement Kleve oder Harald Voepel. Ist sehr einfach. Spendenquittungen werden unmittelbar erstellt.

15/10/2025

„Nachhaltigkeit“ in einer urologischen Arztpraxis bedeutet, dass die Praxis so geführt wird, dass sie ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortungsvoll arbeitet – also Ressourcen schont, effizient wirtschaftet und gleichzeitig das Wohl von Patient:innen, Mitarbeitenden und der Gesellschaft im Blick behält.
Hier ist meine kleine persönliche Übersicht:
🌿 1. Ökologische Nachhaltigkeit
Ziel: Umweltschutz und Ressourcenschonung im Praxisalltag.
Eine wirkliche Abfallreduktion oder gar Recycling mit Trennung von Papier und Kunststoff ist nicht umsetzbar, hingegen das separate Sammeln von medizinischen Abfällen wie Kanülen und Glasflaschen.
Eine Digitalisierung hat mittlerweile alle Praxen erreicht, wie z.B. das Erstellen und Pflegen von elektronischen Patientenakten und E-Mail-Kommunikation.
Energieeffizienz: Nutzung von LED-Beleuchtung (darauf habe ich Anfang des Jahres umgestellt).
Strom- und Wasserersparnis: erfolgt durch den Einkauf eines neuen Sterilisators für unsere Instrumente.
Klimaneutrale Mobilität: ich selbst fahre an 9 von 10 Tagen mit dem Fahrrad zur Arbeit und zu Hausbesuchen bzw. zu den Pflegeheimen.
💶 2. Ökonomische Nachhaltigkeit
Ziel: Langfristige wirtschaftliche Stabilität der Praxis. Das ist wohl Ziel aller Praxen….
Effiziente Prozessgestaltung: Optimierung von Abläufen (z. B. Terminmanagement, Eingriffs-Planung) zur Ressourcenschonung und Kostensenkung.
Investition in langlebige Geräte:
Hochwertige, energieeffiziente Medizintechnik mit langer Lebensdauer. Ob unsere 20 Jahre alten Kühlschränke wirklich energieeffizient sind, mag zu bezweifeln sein. Zumindest sind sie nachhaltig!
🤝 3. Soziale Nachhaltigkeit
Ziel: Gesundheit, Zufriedenheit und Fairness für alle Beteiligten. Das können meine Mitarbeiterinnen und ich vollumfänglich bestätigen.
Patientenorientierung: Zeit für Aufklärung und Prävention, respektvoller Umgang, barrierefreie Praxisgestaltung. Das alles setzen wir um.
Gesellschaftliches Engagement: Teilnahme an Präventionskampagnen (z. B. Prostatakrebs-Früherkennung, vor allem aktive Mitgestaltung bei „Movember“ mit meinem Klever Team „Mo-vement“).
Diversity & Inklusion: Gleichbehandlung unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Religion. Das versteht sich in der heutigen Zeit in einer Arztpraxis von selbst.

Das nachhaltigste an allem ist sicherlich die Investition in Ihre Gesundheit: Früherkennung / Vorsorgeuntersuchung.
Mit einem kleinen Schmunzeln im Gesicht möchte ich abschließend meinen Favorit der Nachhaltigkeit nennen: eine Vasektomie (Sterilisationsoperation beim Mann)!
Ich wünsche ALLEN einen wunderbaren Herbst,
take care, Ihr Urologe des Vertrauens,
Dr. Harald Voepel

04/10/2025

Hallo ALLE, hier ein neues Thema:
Maldeszensus te**is: Wenn der Hoden nicht da ist, wo er hingehört

Der Maldeszensus te**is (Hodenfehllage) ist eine der häufigsten urologischen Fehlbildungen im Kindesalter. Dabei liegt ein oder beide Hoden nicht dauerhaft im Hodensack, sondern an einer anderen Stelle des Leisten- oder Bauchraums. Etwa 2–4 % aller reifgeborenen Jungen sind betroffen. Unbehandelt kann dies langfristig zu Fruchtbarkeitsstörungen und einem erhöhten Risiko für Hodentumoren führen. Im ersten Jahr kommt es oftmals zu einem Tiefertreten des Hodens, so dass zum Zeitpunkt des 1. Geburtstages lediglich 1% der Jungs einen fehlenden Hodenabstieg haben.

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei Hodenfehllagen betrifft die Begriffe Pendelhoden und Gleithoden, die häufig miteinander verwechselt werden.
Pendelhoden:
Definition: Der Pendelhoden befindet sich zu über 50% im Hodensack (dazu ist ein Führen eines Hoden-Lage-Protokolles erforderlich) und kann jedoch durch einen starken Kremasterreflex (ein Muskel, der den Hoden nach oben zieht) in die Leiste zurückgezogen werden.
Charakteristik:
Der Hoden lässt sich leicht und ohne Widerstand in den Hodensack zurückführen. Er bleibt dort zumindest für einige Zeit liegen.
Mit zunehmendem Alter nimmt der Kremasterreflex ab, sodass sich das Problem oft von selbst löst.
Klinische Bedeutung: Der Pendelhoden ist im Grunde keine echte Hodenfehlanlage, sondern eine Variante der normalen Hodenlage. Es bedarf keiner operativen Therapie.
Gleithoden:
Definition: Der Gleithoden liegt zwar außerhalb des Hodensacks (meist im Leistenkanal), lässt sich aber mit sanftem Druck in den Hodensack hinunterschieben.
Charakteristik:
Beim Loslassen gleitet er sofort wieder zurück in die Leiste.
Ein dauerhaftes Verweilen im Skrotum ist nicht möglich.
Oft besteht ein verkürzter Samenstrang oder eine andere anatomische Ursache.
Klinische Bedeutung: Der Gleithoden bedarf in der Regel einer Behandlung, da das Risiko für Infertilität und Hodentumoren erhöht ist.
Standard ist eine Funikulolyse und Orchidopexie (operative durchtrennung der Kremasterfasern und Verlagerung mit Fixierung des Hodens im Skrotum), mittlerweile ambulant in den Kliniken durchzuführen.
Idealer Zeitpunkt: vor Vollendung des 1. Lebensjahres, spätestens bis zum 12.–18. Lebensmonat.
Ich wünsche allen einen wunderbaren Oktober,
herzliche Grüße, Euer Urologe des Vertrauens,
Dr. Harald Voepel

Der Anfang ist dank KI gemacht....... Wir Klever Mo-Bros sind voller Mo`tivation. Die Vorstellung, im Monat November ern...
28/09/2025

Der Anfang ist dank KI gemacht....... Wir Klever Mo-Bros sind voller Mo`tivation. Die Vorstellung, im Monat November erneut einen Schnurri zu tragen, lässt es jetzt schon kitzeln. Take it easy!

Bald ist es soweit: Wir machen erneut mit bei der Movember-Spendensammlung! Weitere Infos folgen.....
27/09/2025

Bald ist es soweit:
Wir machen erneut mit bei der Movember-Spendensammlung!
Weitere Infos folgen.....

16/09/2025
12/09/2025

Warum wollen eigentlich Männer ihre Prostata verkleinert bekommen?
Woher kommt dieser Gedanke? Kein Mann würde andere Organe verkleinert bekommen wollen, nicht? Ich denke da spontan an den P***s oder die Hoden. Aber auch bei inneren Organen wie Leber oder Darm würde niemand auf die Idee kommen, diese verkleinern zu wollen.
Der Gedanke ist wahrscheinlich der, dass die Männer einen zwingenden Zusammenhang zwischen einer Prostatavergrößerung und Pinkelbeschwerden sehen. Es gibt jedoch keinen wissenschaftlichen Beleg für eine unmittelbare Korrelation!
Hintergrund: Die Vorsteherdrüse (Prostata) ist meiner Erfahrung nach ca. 4 Jahrzehnte ca. kastaniengroß und wächst in den nächsten Jahrzehnten danach auf Tischtennis- bis Golfballgröße an, selten einmal Orangengröße. Man spricht dann von einer benignen Prostatahyperplasie: BPH.
Dadurch dass die Harnröhre durch die Prostata hindurchzieht, kann durch eine Vergrößerung des Organs auch die hindurchführende Harnröhre eingeengt werden und zu Symptomen wie häufigem Wasserlassen, nächtlichem Harndrang, schwachem oder unterbrochenem Urinstrom und Blasenentleerungsproblemen führen (sogenannte irritative wie obstruktive Symptomatik). Dann spricht man von einem benignen Prostatasyndrom (BPS) oder LUTS (lower urinary tract symptoms). Ich wiederhole nochmal: diese Kausalität kann sein, muss aber nicht.
Die Beweggründe für eine „Prostataverkleinerung“ sind sicherlich folgende: Symptomlinderung: Ziel ist oft, die Harnflussstärke zu verbessern, nächtliche Harndrangfrequenz zu reduzieren und den Alltag sowie die Lebensqualität zu erhöhen.
Vermeidung von Komplikationen: eine massive Vergrößerung kann zu Harnstau, Blasenentzündungen oder Nierenschäden führen.
Verbesserte Lebensqualität: Weniger Toilettengänge in der Nacht, mehr spontane Belastbarkeit bei Aktivitäten und geringeres Gefühl von Unwohlsein.
Therapeutische Optionen: eine wirkliche Verkleinerung der Prostata kann medikamentös lediglich durch einen 5-Alpha-Reduktasehemmer (Finasterid oder Dutasterid) erreicht werden. Die sonst üblichen, zu > 80% eingesetzten, Alpha-Blocker hingegen lassen die Prostata nicht schrumpfen. Sie entspannen lediglich den Blasenhals und entspannen die Prostata, so dass die Harnröhre, die durch die Prostata führt, sich im Durchmesser weitet.
Sollten die Medikamente nach Monaten oder Jahren nicht mehr ausreichend wirksam sein, so kämen minimalinvasive Therapien bzw. sogenannte endourologischen Operationen in Frage: Die Wahl hängt von Symptomen, Gesundheitszustand, Alter und Risikoprofil ab.
Zu nennen wäre da eine TUR-P, eine Laserenukleation der Prostata (HoLEP oder ThuLEP) oder Wasserdampf-Injektionen, Wasserstrahl-Ablation oder offen-chirurgische Prostata-Adenomenukleationen.

Wichtiger Hinweis: Jede Entscheidung sollte individuell mit urologischer Fachberatung getroffen werden, inklusive Aufklärung über Risiken, Nebenwirkungen, Erholungszeiten und alternative Behandlungswege.

Beste spätsommerliche Grüße,
Euer Urologe Dr. Harald Voepel

Liebe ALLE, probiert dies gerne mal aus: Ein Chat / Dialog mit der KI: Urobot.Alle Fragen zum Thema Urologie können gest...
07/09/2025

Liebe ALLE,
probiert dies gerne mal aus:
Ein Chat / Dialog mit der KI: Urobot.

Alle Fragen zum Thema Urologie können gestellt werden, eine Antwort-Präzision von 86% wurde für das Programm errechnen.

https://www.uro-nordrhein.de/uro-bot/

Viel Freude!

Deine erste Anlaufstelle, um diskret über deine urologischen Beschwerden zu chatten, bevor du einen Arzt aufsuchst

31/08/2025

Informationen in eigener Praxis-Sache:
Voller Stolz darf ich berichten, dass meine ehemalige Schülerin und seit 01/25 ausgebildete MFA Felicitas G. ab 09/25 ein Studium der Human-Medizin aufnehmen wird.
Herzlichen Glückwunsch, Feli! Du wirst das rocken!

Mit dem Beginn des Studiums kann Felicitas selbstverständlich nicht mehr bei uns arbeiten! Darüber sind wir alle sehr traurig.
Ihre herzliche Art im Umgang mit den Patienten und mit uns allen wird uns sicherlich sehr fehlen!
All the best! Take care!

> minden jót!

11/08/2025

Hier ein wunderbarer Satz, der zum nachdenken anregt!

Insbesondere bei Erkrankungen wie iOAB (idiopathische überaktive Blase), chron. Beckenschmerz-Syndrom, chron. Prostatitis, Reizblase (Urgeblase), bei denen man eine psychovegetative Komponente nicht verneinen kann.

Die Seele sagt zum Körper: Sag du es ihm.......

nochmal:

Die Seele sagt zum Körper: Sag du es ihm.......

Ich wünsche Euch viele weitere sonnige Tage,
Euer Urologe, Dr. Harald Voepel

Adresse

Tiergartenstraße 9
Cleve
47533

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 12:30
15:00 - 17:00
Dienstag 08:30 - 12:30
15:00 - 17:00
Mittwoch 08:30 - 12:30
Donnerstag 08:30 - 12:30
15:00 - 17:00
Freitag 08:30 - 12:30

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Urologie-Praxis Dr. Voepel Kleve erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Urologie-Praxis Dr. Voepel Kleve senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram