REHADAT

REHADAT Informationen zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungenen Die Informationen sind in Portalen öffentlich zugänglich.

REHADAT ist das zentrale Informationsangebot zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Rund 100.000 Einträge werden laufend aktualisiert und sind mit externen Informationen im Internet verlinkt. Das Informationsangebot von REHADAT ist kostenlos. Es richtet sich an Menschen mit Behinderung und an alle, die sich für ihre berufliche Integration einsetzen. Alle Angebote sind über die zentrale Einstiegsseite www.rehadat.de zu erreichen.

„Ich bin doch nicht aus Zucker!“ – Stimmen von Menschen mit Diabetes 💉💙Diabetes bedeutet für jede*n etwas anderes. Zum m...
13/11/2025

„Ich bin doch nicht aus Zucker!“ – Stimmen von Menschen mit Diabetes 💉💙

Diabetes bedeutet für jede*n etwas anderes. Zum morgigen Welt-Diabetestag zeigen diese persönlichen Erfahrungen aus unserer 05. Ausgabe von REHADAT-Wissen wie vielfältig Umgang mit Diabetes sein kann – im Alltag und im Beruf:

📌 „Zu Beginn meines bewussten Lebens mit Diabetes – ich spreche nur ungern von einer ‚Erkrankung‘ – habe ich mich sehr stark damit auseinandergesetzt, mich informiert, von einem Tag auf den anderen auf Zucker verzichtet und angefangen, mehr Sport zu treiben.“

📌 „Als der Diabetes bei mir festgestellt wurde, habe ich meinen langjährigen Vorgesetzten sofort informiert. Ich musste frei nehmen, um eine Diabetes-Schulung zu machen (...). Ich verstecke meinen Diabetes nicht, aber ich thematisiere ihn inzwischen auch nicht mehr ständig, das war mir nur zu Beginn ein Bedürfnis.“

📌 „Der Diabetes stellt für mich kein Problem dar. Ich fand es komisch, einen Behindertenausweis zu beantragen, denn ich habe mich nie behindert gefühlt. Bei meiner Arbeit hat mich der Diabetes nie eingeschränkt.“

📌 „Ich bin voll und ganz zufrieden und froh, dass ich offen mit meiner Krankheit umgehen kann. Ich habe deswegen noch nie Vorurteile oder Vorbehalte zu spüren bekommen.“

👉 Mehr dazu in unserer REHADAT-Wissen-Ausgabe: „Ich bin doch nicht aus Zucker!“ - Link in der Bio!

.diabetes

📊  : 185.410So viele Menschen mit Schwerbehinderung sind aktuell arbeitslos (Stand: Oktober 2025) – das sind 5 % mehr al...
10/11/2025

📊 : 185.410

So viele Menschen mit Schwerbehinderung sind aktuell arbeitslos (Stand: Oktober 2025) – das sind 5 % mehr als im Vorjahresmonat.

👉 Diese Zahl zeigt: Inklusion am Arbeitsmarkt bleibt eine große Herausforderung!

Warum ist das wichtig?
➡️ Menschen mit Schwerbehinderung haben oft besondere Kompetenzen und Potenziale, die Unternehmen bereichern können.
➡️ Trotzdem sind sie überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit betroffen.

Die Zahl stammt aus der Arbeitslosigkeitsstatistik der . Die gesamte Statistik findet ihr auch unter rehadat-statistik.de.

Wie kann VR Autist:innen im Alltag helfen?🗨️ „Autist:innen fühlen sich in der Virtuellen Realität (VR) häufig wohl und s...
06/11/2025

Wie kann VR Autist:innen im Alltag helfen?

🗨️ „Autist:innen fühlen sich in der Virtuellen Realität (VR) häufig wohl und sicher. VR bietet damit einen geschützten Raum für Trainings zur Förderung alltagsrelevanter Kompetenzen, die sich auf die nicht-virtuelle Welt übertragen lassen.“, sagt Laura Bareiß von der Universität Stuttgart.

💡 Im Forschungsprojekt UFO hat sie mit ihrem Team untersucht, wie digitale Trainingsumgebungen Autist:innen dabei unterstützen können, Alltagssituationen – zum Beispiel im Beruf – besser zu bewältigen.

👉Mehr spannende Erkenntnisse aus findet ihr jetzt in unserer neuen Rubrik REHADAT Forschungsergebnisse auf rehadat-forschung.de

Messe A+A 2025: sicher, gesund und zukunftsfähig Arbeiten👷‍♂️ Vom 4. bis 7. November 2025 verwandelt sich   wieder in da...
03/11/2025

Messe A+A 2025: sicher, gesund und zukunftsfähig Arbeiten

👷‍♂️ Vom 4. bis 7. November 2025 verwandelt sich wieder in das Zentrum für Arbeitssicherheit, Gesundheit und Workwear!

💡 Die A+A ist die weltweit größte Messe für alles rund um sichere, gesunde und zukunftsfähige Arbeitswelten. Hier treffen Innovationen auf neue Technologien, die den Arbeitsschutz revolutionieren – von smarten Produkten bis zu Corporate Fashion. 🔧👕

Auch wir von REHADAT sind mit einem eigenen Stand vor Ort und freuen uns auf den Austausch mit euch!

📍Halle 5, Stand K31 – wir sehen uns!

💡Tipp: Am Freitag (7.11. | 10:30 – 10:45) Uhr halten unsere Kolleginnen Mareike Decker und Patricia Traub den Vortrag „Smart, sicher und inklusiv – Arbeit mit KI gestalten“ (englisch, Exhibitor Forum, Halle 9A/84, Vision Zero Stage).

Mehr zur erfahrt ihr unter: aplusa.de!

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA): Wer ist der richtige Reha-Träger?Wusstest du, dass fast alle Reha-Träger ...
30/10/2025

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA): Wer ist der richtige Reha-Träger?

Wusstest du, dass fast alle Reha-Träger gesetzlich verpflichtet sind, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) zu erbringen – wenn diese notwendig sind, um die Erwerbsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen zu erhalten, wiederherzustellen oder zu verbessern.

👉 Aber welcher Reha-Träger ist der richtige?

🔍 REHADAT-kompakt bringt Licht ins Dunkel – auf nur zwei Seiten:

✅ Zuständigkeiten Reha-Träger
✅ Antragstellung
✅ Rolle der Arbeitgebenden
✅ Durchführung der Leistungen
✅ Beratung & Unterstützung

➡️ Perfekt für alle, die Orientierung im Reha-Dschungel brauchen – kompakt, klar und praxisnah!

🎥 Neue Videoreihe für Schwerbehindertenvertretungen (SBV)Schon gesehen? Der VdK Baden-Württemberg hat eine kompakte Vide...
27/10/2025

🎥 Neue Videoreihe für Schwerbehindertenvertretungen (SBV)

Schon gesehen? Der VdK Baden-Württemberg hat eine kompakte Videoreihe veröffentlicht. Darin werden die wichtigsten Themen rund um die SBV klar und praxisnah erklärt:

✅ Aufgaben der SBV und ihr Beitrag zur Inklusion
✅ Rechte der SBV und Mitbestimmung im Betrieb
✅ Was einen behindertengerechten Arbeitsplatz ausmacht
✅ Offenlegung einer Behinderung – Chancen und Rahmen
✅ Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Rolle der SBV
✅ Psychische Belastungen früh erkennen und vorbeugen

👉Kennt ihr Menschen, die sich engagieren?
🔗 Den Link zur Videoreihe gibt's in der Bio.

⚖️ Neues EuGH-Urteil: Diskriminierungsschutz für Eltern behinderter Kinder👨‍👩‍👧‍👦 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat...
23/10/2025

⚖️ Neues EuGH-Urteil: Diskriminierungsschutz für Eltern behinderter Kinder

👨‍👩‍👧‍👦 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem aktuellen Urteil (AKZ: C 38/24) entschieden, dass der Diskriminierungsschutz auch Eltern von Kindern mit Behinderungen umfasst.

👔 Arbeitgeber müssen deshalb prüfen, ob Anpassungen – wie z. B. flexible Arbeitszeiten – möglich sind, um Benachteiligungen zu vermeiden. 🚫 Grenzen bestehen nur, wenn die Maßnahmen unzumutbar sind – das wird im Einzelfall von Gerichten geprüft.

📣 Das Urteil hat Signalwirkung für alle EU-Mitgliedsstaaten und könnte auch in Deutschland die Auslegung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) erweitern und den Schutz auf Angehörige ausdehnen.

⚖️ Weitere Urteile findet ihr bei REHADAT-Recht.de! (Link in der Bio)

🔎 REHADAT erklärt: Ergonomie (am Arbeitsplatz)Für Menschen mit Behinderungen ist ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplat...
20/10/2025

🔎 REHADAT erklärt: Ergonomie (am Arbeitsplatz)

Für Menschen mit Behinderungen ist ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz besonders wichtig: Er reduziert körperliche Belastungen, schützt die Psyche, fördert die Leistungsfähigkeit und ermöglicht echte Teilhabe im Job. 💪

Denn: Ergonomie beschäftigt sich damit, Arbeitsplätze, Arbeitsmittel und Abläufe an den Menschen anzupassen, damit Arbeiten sicher, effizient und gesund möglich ist.

Dabei geht es nicht nur um die Höhe von Tisch und Stuhl oder die richtige Monitorposition, sondern auch um Licht, Klima, Platzbedarf und gut strukturierte Abläufe. Schon kleine Anpassungen – wie höhenverstellbare Tische oder regelmäßige Bewegungspausen – können einen großen Unterschied machen. 💡

Gesetzlich sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber verpflichtet, ergonomische Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Ergonomische Maßnahmen helfen, Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen zu vermeiden – ein Gewinn für alle Beschäftigten.

📚 Mehr dazu im REHADAT-Lexikon: Diese und viele weitere Begriffe rund um die berufliche Teilhabe werden dort verständlich erklärt – Link in Bio.

📣 Zwei neue Online-Seminare zur beruflichen Teilhabe – jetzt anmelden!👩‍💻 Seminar 1: Teilhabe gestalten – Digitale Barri...
16/10/2025

📣 Zwei neue Online-Seminare zur beruflichen Teilhabe – jetzt anmelden!

👩‍💻 Seminar 1: Teilhabe gestalten – Digitale Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit wird durch das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ab Juli 2025 für viele digitale Produkte und Dienstleistungen verpflichtend.

In diesem Seminar erfahrt ihr,
✅ was digitale Barrierefreiheit bedeutet,
✅ wie Menschen digitale Medien wahrnehmen und bedienen,
✅ welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten (u. a. BFSG),
✅ warum digitale Barrieren nicht nur Menschen mit Behinderung betreffen und
✅ welche Handlungsbedarfe sich für Arbeitgebende ergeben.

📄 Seminar 2: Berufliche Teilhabe gestalten – GdB und Ausgleichsabgabe

Dieses Seminar bietet einen praxisnahen Überblick über Grundlagen der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe.

Ihr lernt,
✅ was Behinderung und Schwerbehinderung gesetzlich bedeuten,
✅ wie das Feststellungsverfahren zum Grad der Behinderung abläuft,
✅ welche Nachteilsausgleiche möglich sind,
✅ was die Ausgleichsabgabe ist und wie sie berechnet wird und
✅ wie ihr weiterführende Inhalte in den REHADAT-Portalen findet.

💡 Beide Seminare richten sich an Arbeitgebende, Fachkräfte und Interessierte, die sich mit Inklusion und Teilhabe in der Arbeitswelt beschäftigen.

👉 Zur Anmeldung geht’s über den Link in der Bio.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme! 💙

📈  : 20 % mehr Studierende mit psychischer Erkrankung!👉zur   Gesundheit⚠️ Psychische Erkrankungen unter Studierenden neh...
13/10/2025

📈 : 20 % mehr Studierende mit psychischer Erkrankung!

👉zur Gesundheit

⚠️ Psychische Erkrankungen unter Studierenden nehmen stark zu!
2011 gaben 45 % der Studierenden mit Beeinträchtigung an, eine psychische Erkrankung zu haben – 2021 waren es 65 %. Das ist ein Anstieg um 20 %!

🎓 Studieren mit Beeinträchtigung
Auch insgesamt ist die Zahl der Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen gestiegen – von 11 % (2016) auf 16 % (2021). Neben psychischen Erkrankungen sind chronische Krankheiten und Mehrfachbeeinträchtigungen häufig.

Das geht hervor aus der dritten bundesweiten Befragung von Studierenden mit gesundheitlicher Beeinträchtigung „best3“ vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Datenerhebung: 2021).

💡 Was hilft den Studierenden?
✅ Hochschulen müssen inklusiver werden.
✅ Psychische Gesundheit im Studium braucht mehr Aufmerksamkeit.
✅ Nachteilsausgleiche & Beratungsangebote sind wichtiger denn je!

👉 Welche Herausforderungen kennst du im Studium mit Beeinträchtigung? Teile deine Erfahrungen! ⬇️

📊 Weitere spannende Zahlen zur beruflichen Teilhabe findet ihr auf rehadat-statistik.de



Woche der Seelischen Gesundheit 2025 💚Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ finden ...
09/10/2025

Woche der Seelischen Gesundheit 2025 💚

Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ finden vom 10. bis 20. Oktober bundesweit Aktionen, Gespräche und Veranstaltungen statt. Ziel ist es, auf die Bedeutung seelischer Gesundheit aufmerksam zu machen und Wege aufzuzeigen, wie wir sie stärken können – besonders für junge Menschen. 🌱✨

Auch bei REHADAT findet ihr viele Informationen rund um berufliche Teilhabe und Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen. In unserer Adressdatenbank sind zum Beispiel Beratungsstellen, Verbände, Reha-Einrichtungen und Angebote zur beruflichen Teilhabe gelistet. Außerdem lohnt sich ein Blick in unsere Ausgabe von REHADAT-Wissen „In Schwermut steckt Mut!“, der zeigt, wie berufliche Teilhabe von Menschen mit Depressionen gelingen kann. 💪🌻

👉 Entdeckt jetzt Unterstützung, Wissen und Ansprechstellen unter rehadat.de!



🎉 Tag der offenen Tür im  – komm vorbei!Wo? Wilhelmstraße 49, BerlinWann? Samstag & Sonntag, 23. + 24. August | 11–18 Uh...
11/08/2025

🎉 Tag der offenen Tür im – komm vorbei!

Wo? Wilhelmstraße 49, Berlin
Wann? Samstag & Sonntag, 23. + 24. August | 11–18 Uhr

⁉️ Was tut das Bundesministerium für Arbeit und Soziales für Inklusion und berufliche Teilhabe? Finde es heraus – barrierefrei und persönlich – im direkten Gespräch mit Menschen, die sich für mehr Teilhabe einsetzen.

Mit dabei: Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen – mit eigenem Infostand.

Das erwartet dich außerdem:

🎶 Musik & politische Talks auf der Bühne
🏛️ Führungen durchs Ministerium – auch für Kinder
🎨 Spiel- & Bastelspaß im Kinderprogramm
🍽️ Leckeres Essen & Getränke
Der Eintritt ist frei!

👉 Welche Frage bringst du mit zum Tag der offenen Tür? Schreib’s in die Kommentare!

Adresse

Konrad-Adenauer-Ufer 21
Cologne
50668

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von REHADAT erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an REHADAT senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram