InKonstellation

InKonstellation Coaching und systemische Aufstellungen
Impressum: http://bit.ly/1b4oHNR Kommunikation und „Mensch sein“ sind für uns wichtig.

Das Team von InKonstellation sagt Hallo und schön, dass wir dich ein Stück begleiten dürfen! Wir haben in und um Köln mehrere Seminarstandorte und bieten auch Deutschlandweit Seminare an. Unser Portfolio deckt so ziemlich die ganze Bandbreite der Kommunikation, Führung und Ausbildung ab. Zu unseren Kunden gehören hierbei sowohl Firmen als auch Privatpersonen. Und hoffentlich bald auch du �

Themenschwerpunkte:

NLP Ausbildungen zum NLP Practitioner Köln & NLP Master Köln
Systemisches Coaching & Familien Aufstellungen
Die umfassende Coachingausbildung
Ausbildung zum systemischen Aufsteller
Kommunikationstraining
Privat & Business Coaching in Köln
Und ein besonderes Highlight ist unsere Intensivwoche auf La Gomera. Yoga, Coaching und Mediation am Meer. Erholung und Selbstverwirklichung kombiniert mit einem unglaublich tollen Ort. Die treibende Kraft hinter InKonstellation ist Timo Schlage, er ist Begründer und Inhaber. Seine Vision & sein Herz, haben schon viele Menschen erreicht und es sollen viele weitere dazu kommen. Wir freuen uns mit dir hier auf Facebook in Kontakt zu sein oder wenn du einmal auf unserer Webseite vorbeischaust: www.in-konstellation.de

𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻𝗿ü𝗰𝗸𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸: 𝗭𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗡𝗲𝘂𝗯𝗲𝗴𝗶𝗻𝗻 & 𝗩𝗲𝗿𝘁𝗶𝗲𝗳𝘂𝗻𝗴 – 𝗖𝗼𝗮𝗰𝗵𝗶𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗕𝗲𝘄𝗲𝗴𝘂𝗻𝗴.Das vergangene Wochenende zeigte, was systemisch...
17/11/2025

𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻𝗿ü𝗰𝗸𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸: 𝗭𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗡𝗲𝘂𝗯𝗲𝗴𝗶𝗻𝗻 & 𝗩𝗲𝗿𝘁𝗶𝗲𝗳𝘂𝗻𝗴 – 𝗖𝗼𝗮𝗰𝗵𝗶𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗕𝗲𝘄𝗲𝗴𝘂𝗻𝗴.

Das vergangene Wochenende zeigte, was systemisches Lernen ausmacht: neue Gruppen, frische Perspektiven und die Vertiefung zentraler Coachingkompetenzen. Vom neugierigen Start bis zur Arbeit mit Konflikten – überall wurde gefragt, reflektiert und angewendet.

🟠 – Modul
Ein neuer Zyklus beginnt! Unsere Teilnehmenden starteten in ihre Coachingreise – mit viel Offenheit, Neugier und den ersten Impulsen zur systemischen Haltung. Herzlich Willkommen an euch!

🟠 – Modul
Praxis pur: In Düsseldorf wurden Coachingprozesse von Anfang bis Ende geübt. Die Teilnehmenden trainierten Prozessführung, Methodenauswahl und Feedback – und erfuhren, wie Theorie lebendig wird, wenn sie in echten Coachingsituationen eingesetzt wird.

🟠 – Modul
Fragen, die bewegen: In Köln stand die Kunst systemischer Fragetechnik im Mittelpunkt. Ob zirkulär, skalierend oder hypothetisch – die Gruppe erarbeitete, wie gute Fragen Perspektiven öffnen und neue Möglichkeiten sichtbar machen.

🟠 – Modul
Die Gruppe analysierte Konfliktdynamiken und übte, Spannungen systemisch zu begleiten. Mit Modellen wie dem Inneren Team und Elementen der gewaltfreien Kommunikation wurde deutlich: Konflikte sind oft der Beginn von Entwicklung.

🟠 – Modul
Sie lernten die Basis der Haltung kennen, erste Tools und die Bedeutung von Sprache, Kontext und Resonanz.

Vom ersten Schritt bis zur professionellen Anwendung – Coaching wächst mit jeder Erfahrung, jedem Gespräch und jeder Frage.

💡 𝗗𝘂 𝗺ö𝗰𝗵𝘁𝗲𝘀𝘁 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗖𝗼𝗮𝗰𝗵 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻?

Dann komm zu unserem Infoabend – 2x pro Woche, online. Wir freuen uns auf dich!

„𝐃𝐞𝐫 𝐠𝐫öß𝐭𝐞 𝐅𝐞𝐡𝐥𝐞𝐫 𝐢𝐦 𝐔𝐦𝐠𝐚𝐧𝐠 𝐦𝐢𝐭 𝐌𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐬𝐭𝐞𝐡𝐭 𝐝𝐚𝐫𝐢𝐧, 𝐳𝐮 𝐠𝐥𝐚𝐮𝐛𝐞𝐧, 𝐝𝐚𝐬𝐬 𝐬𝐢𝐞 𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐞 𝐝𝐮.“ Beim Reisen ist es ganz kl...
13/11/2025

„𝐃𝐞𝐫 𝐠𝐫öß𝐭𝐞 𝐅𝐞𝐡𝐥𝐞𝐫 𝐢𝐦 𝐔𝐦𝐠𝐚𝐧𝐠 𝐦𝐢𝐭 𝐌𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐬𝐭𝐞𝐡𝐭 𝐝𝐚𝐫𝐢𝐧, 𝐳𝐮 𝐠𝐥𝐚𝐮𝐛𝐞𝐧, 𝐝𝐚𝐬𝐬 𝐬𝐢𝐞 𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐞 𝐝𝐮.“

Beim Reisen ist es ganz klar: Ohne die Landessprache oder zumindest ein paar Wörter und Gesten zur Verständigung kommt man nicht weit.
Man reist bspw. nicht nach Japan und erwartet, dass jeder dort Deutsch spricht.

In der alltäglichen Kommunikation gehen wir jedoch oft ganz selbstverständlich davon aus, dass alle um uns herum die gleiche „Sprache“ sprechen und Wörtern die gleichen Bedeutungen geben.

Allein in Deutschland gibt es etwa 𝟐𝟎 𝐠𝐫öß𝐞𝐫𝐞 𝐃𝐢𝐚𝐥𝐞𝐤𝐭𝐞, und selbst innerhalb dieser Hauptgruppen existieren über𝟐𝟓𝟎 𝐤𝐥𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫𝐞 𝐃𝐢𝐚𝐥𝐞𝐤𝐭𝐯𝐚𝐫𝐢𝐚𝐧𝐭𝐞𝐧.
Ein Hamburger Nordlicht hat darum möglicherweise Schwierigkeiten, ein Münchener Original zu verstehen und umgekehrt. Und das, obwohl beide Deutsch sprechen.

Noch komplexer wird es, wenn wir betrachten, dass sich selbst innerhalb dieser Dialekte persönliche oder kulturelle Bedeutungszuschreibungen unterscheiden.

𝐉𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐌𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡 𝐥𝐞𝐛𝐭 𝐚𝐮𝐟 𝐬𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐈𝐧𝐬𝐞𝐥, 𝐠𝐞𝐟𝐨𝐫𝐦𝐭 𝐝𝐮𝐫𝐜𝐡 𝐢𝐧𝐝𝐢𝐯𝐢𝐝𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐄𝐫𝐟𝐚𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐏𝐫ä𝐠𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐬𝐞𝐢𝐧𝐞𝐬 𝐒𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦𝐬, 𝐬𝐨 𝐟𝐚𝐬𝐬𝐭 𝐞𝐬 𝐕𝐞𝐫𝐚 𝐁𝐢𝐫𝐤𝐞𝐧𝐛𝐢𝐡𝐥 𝐢𝐦 𝐈𝐧𝐬𝐞𝐥𝐦𝐨𝐝𝐞𝐥𝐥 𝐳𝐮𝐬𝐚𝐦𝐦𝐞𝐧.

Kommunikation zwischen Menschen gleicht somit dem Versuch, Brücken zwischen diesen Inseln zu bauen.
Und trotzdem gehen wir viel zu oft davon aus, dass die Insel des anderen genauso aussieht wie unsere eigene und riskieren damit, diese Brücken nicht richtig zu bauen und den anderen nicht zu verstehen.

𝐙𝐢𝐫𝐤𝐮𝐥ä𝐫𝐞 𝐅𝐫𝐚𝐠𝐞𝐧 𝐤ö𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐡𝐢𝐥𝐟𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐁𝐫ü𝐜𝐤𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠 𝐬𝐞𝐢𝐧.
𝐒𝐢𝐞 𝐫𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐞𝐞 𝐝𝐚𝐳𝐮 𝐚𝐧, 𝐬𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞 𝐈𝐧𝐬𝐞𝐥 𝐳𝐮 𝐯𝐞𝐫𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐢𝐞 𝐖𝐞𝐥𝐭 𝐚𝐮𝐬 𝐝𝐞𝐧 𝐀𝐮𝐠𝐞𝐧 𝐚𝐧𝐝𝐞𝐫𝐞𝐫 𝐳𝐮 𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧.

Das heutige Zitat erinnert uns daran, dass erfolgreiche Kommunikation oft mehr braucht als nur Worte.

𝐄𝐬 𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡𝐭 𝐝𝐢𝐞 𝐁𝐞𝐫𝐞𝐢𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭, 𝐝𝐢𝐞 𝐈𝐧𝐬𝐞𝐥 𝐝𝐞𝐬 𝐚𝐧𝐝𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐳𝐮 𝐞𝐫𝐤𝐮𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐚𝐬 𝐁𝐞𝐰𝐮𝐬𝐬𝐭𝐬𝐞𝐢𝐧, 𝐝𝐚𝐬𝐬 𝐣𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐌𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞, 𝐞𝐢𝐧𝐳𝐢𝐠𝐚𝐫𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐊𝐨𝐦𝐛𝐢𝐧𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐚𝐮𝐬 𝐖𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧, 𝐆𝐥𝐚𝐮𝐛𝐞𝐧𝐬𝐬ä𝐭𝐳𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐏𝐞𝐫𝐬ö𝐧𝐥𝐢𝐜𝐡𝐤𝐞𝐢𝐭𝐬𝐭𝐲𝐩𝐞𝐧 𝐦𝐢𝐭𝐛𝐫𝐢𝐧𝐠𝐭. ❤️

𝐒𝐩𝐫𝐚𝐜𝐡𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐌𝐮𝐬𝐭𝐞𝐫 𝐞𝐫𝐤𝐞𝐧𝐧𝐞𝐧: 𝐒𝐜𝐡𝐥ü𝐬𝐬𝐞𝐥 𝐳𝐮𝐫 𝐕𝐞𝐫ä𝐧𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐢𝐦 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠Sprachliche Muster 𝐟𝐨𝐫𝐦𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐖𝐚𝐡𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐮𝐧𝐠 𝐮𝐧𝐝 𝐛𝐞𝐞𝐢𝐧...
11/11/2025

𝐒𝐩𝐫𝐚𝐜𝐡𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐌𝐮𝐬𝐭𝐞𝐫 𝐞𝐫𝐤𝐞𝐧𝐧𝐞𝐧: 𝐒𝐜𝐡𝐥ü𝐬𝐬𝐞𝐥 𝐳𝐮𝐫 𝐕𝐞𝐫ä𝐧𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐢𝐦 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠

Sprachliche Muster 𝐟𝐨𝐫𝐦𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐖𝐚𝐡𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐮𝐧𝐠 𝐮𝐧𝐝 𝐛𝐞𝐞𝐢𝐧𝐟𝐥𝐮𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫 𝐕𝐞𝐫𝐡𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧. Diese wiederkehrenden Ausdrucksweisen sind tief in unserer Kommunikation verankert und geben Aufschluss über ebenso 𝐭𝐢𝐞𝐟 𝐯𝐞𝐫𝐚𝐧𝐤𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐆𝐥𝐚𝐮𝐛𝐞𝐧𝐬𝐬ä𝐭𝐳𝐞.

Für uns heißt das, dass wir negative Glaubenssätze, anhand sprachlicher Muster identifizieren und verändern können. Um sprachliche Muster verändern zu können, muss man sie zunächst erkennen und verstehen.

𝐃𝐢𝐞𝐬𝐞 𝐓𝐞𝐜𝐡𝐧𝐢𝐤𝐞𝐧 𝐤ö𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐡𝐞𝐥𝐟𝐞𝐧, 𝐬𝐩𝐫𝐚𝐜𝐡𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐌𝐮𝐬𝐭𝐞𝐫 𝐳𝐮 𝐢𝐝𝐞𝐧𝐭𝐢𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧:

🔸 𝐀𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞𝐬 𝐙𝐮𝐡ö𝐫𝐞𝐧: Durch aufmerksames und empathisches zuzuhören, können wir wiederkehrende Formulierungen und Ausdrucksweisen bei unseren Klient:innen und auch bei uns selbst wahrnehmen.

🔸 𝐑𝐞𝐟𝐥𝐞𝐱𝐢𝐨𝐧: Wir spiegeln die Aussage unserer Klient:innen, um ihnen zu ermöglichen, ihre eigenen Worte aus einer anderen Perspektive zu hören und Muster zu erkennen.

🔸 𝐙𝐢𝐫𝐤𝐮𝐥ä𝐫𝐞 𝐅𝐫𝐚𝐠𝐞𝐧: Diese Fragen lenken die Aufmerksamkeit auf Beziehungen und Wechselwirkungen und helfen, implizite Annahmen und Muster offenzulegen.

Der Prozess des Erkennens dieser Muster fördert nicht nur das Bewusstsein für unsere eigenen Kommunikationsgewohnheiten, sondern auch für die zugrunde liegenden mentalen und emotionalen Strukturen. Diese entscheidende Einsicht ermöglicht es, eine 𝐝𝐢𝐬𝐭𝐚𝐧𝐳𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐏𝐞𝐫𝐬𝐩𝐞𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐚𝐮𝐟 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐖𝐨𝐫𝐭𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐚𝐦𝐢𝐭 𝐚𝐮𝐟 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐢𝐧𝐧𝐞𝐫𝐞𝐧 Ü𝐛𝐞𝐫𝐳𝐞𝐮𝐠𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 zu gewinnen. 💡

Dieses Prinzip ist ein zentraler Bestandteil des systemischen Coachings und kann uns allen helfen, unser volles Potenzial zu entfalten.
Verpasst die nächsten Beiträge nicht, um zu lernen, wie diese Muster transformiert werden können.

𝐋𝐚𝐬𝐬𝐭 𝐮𝐧𝐬 𝐠𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐚𝐦 𝐥𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐰𝐚𝐜𝐡𝐬𝐞𝐧.

Sprache schafft Wirklichkeit - das, was wir aussprechen, prägt, wie wir denken, fühlen und handeln.
Indem wir unsere Worte bewusster wählen, verändern wir nicht nur unsere Kommunikation, sondern auch unsere innere Haltung.
Jede neue Formulierung kann ein kleiner Schritt in Richtung Veränderung sein. 🌱

👉Besucht doch gerne einen unserer Infoabende. Mehr Infos dazu findet ihr auf unserer Homepage.

Welche Formulierung oder welches Wort möchtest du in deinem Alltag bewusster verwenden oder vielleicht loslassen?

𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞𝐧𝐫ü𝐜𝐤𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤: Fragen, Vertiefen, Anwenden; Coaching in voller Vielfalt. Ein intensives Wochenende liegt hinter uns, v...
10/11/2025

𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞𝐧𝐫ü𝐜𝐤𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤: Fragen, Vertiefen, Anwenden; Coaching in voller Vielfalt.

Ein intensives Wochenende liegt hinter uns, voller Neugier, Austausch und Weiterentwicklung. In gleich mehreren Städten und Upgrade-Formaten wurde gefragt, gecoacht, angewendet und vertieft. Systemisches Lernen in Bewegung, praxisnah, lebendig und mit Tiefgang.
Direkt drei Upgrade-Gruppen duften dieses Wochenende ihren Abschluss feiern! Gratulation!

🟠 Emotionscoach
Hier wurde emotional gearbeitet – im besten Sinne. Die Gruppe vertiefte ihre Fähigkeiten, emotionale Prozesse sicher zu begleiten, Resonanz zu halten und Gefühle als Ressourcen für Entwicklung zu nutzen.

🟠 Hypnosecoach
In diesem Modul ging es um Hypnose als Komplettmethode im Coaching. Die Teilnehmenden trainierten den Aufbau von Tranceprozessen, arbeiteten mit hypnotischer Sprache und reflektierten ethische und methodische Aspekte der Anwendung.

🟠 , & – Modul
Wie stelle ich Fragen, die wirklich etwas bewegen? In diesen Gruppen stand die Kunst systemischer Fragetechnik im Fokus. Von zirkulären über hypothetische bis zu skalierenden Fragen – die Teilnehmenden lernten, wie gezielte Sprache neue Sichtweisen eröffnet und Veränderung initiiert.

🟠 – Modul
Im digitalen Raum ging es um hypnosystemische Arbeit: Wie entstehen Trancezustände, und wie lassen sie sich zur Aktivierung innerer Ressourcen nutzen? Sprache, Bilder und Imagination wurden gezielt eingesetzt, um tiefe Veränderungsprozesse zu ermöglichen.

🟠 – Modul
Hier stand das systemische Handwerk im Mittelpunkt. Aufstellungen, Skalierungsarbeit und Perspektivwechsel wurden angewendet und analysiert – mit dem Ziel, das eigene methodische Repertoire gezielt zu erweitern.

🟠 – Modul
In Köln wurde es praxisnah: Live-Coachings, Feedback und Feinschliff. Die Teilnehmenden erprobten ihre Methoden in realen Settings und reflektierten, wie Haltung, Struktur und Intuition im Coachingprozess zusammenspielen.

🟠 Business Coach
Im Fokus: Führungskräfte systemisch begleiten. Die Teilnehmenden arbeiteten mit Praxisfällen aus Organisationen und entwickelten Coachingansätze, die Haltung und Wirksamkeit in Einklang bringen.

Systemisches Coaching zeigt seine ganze Bandbreite, wenn Wissen, Haltung und Praxis zusammenwirken – vom bewussten Fragen bis zur tiefen Trancearbeit.

💡 Du willst auch systemisch wachsen?
Dann besuche unseren Infoabend, 2x pro Woche, online. Wir freuen uns auf dich! 🚀✨

𝐃𝐢𝐞 𝐊𝐮𝐧𝐬𝐭 𝐝𝐞𝐬 𝐙𝐮𝐡ö𝐫𝐞𝐧𝐬 𝐢𝐦 𝐬𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠: 𝐄𝐢𝐧𝐞 𝐕𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮𝐫 𝐜𝐡𝐢𝐧𝐞𝐬𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐒𝐜𝐡𝐫𝐢𝐟𝐭Das chinesische Zeichen für "𝐙𝐮...
06/11/2025

𝐃𝐢𝐞 𝐊𝐮𝐧𝐬𝐭 𝐝𝐞𝐬 𝐙𝐮𝐡ö𝐫𝐞𝐧𝐬 𝐢𝐦 𝐬𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠: 𝐄𝐢𝐧𝐞 𝐕𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮𝐫 𝐜𝐡𝐢𝐧𝐞𝐬𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐒𝐜𝐡𝐫𝐢𝐟𝐭

Das chinesische Zeichen für "𝐙𝐮𝐡ö𝐫𝐞𝐧" (聽) ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Kunst der Schriftzeichen in der chinesischen Kultur. Dieses komplexe Zeichen setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die jeweils eine tiefere Bedeutung haben und gemeinsam das Konzept des Zuhörens visualisieren. Dieses Prinzip kann eine wertvolle Analogie zur Methode des aktiven Zuhörens im systemischen Coaching bieten.

🔸 Die Komponente 耳 (Ěr), das Zeichen für "Ohren", die 𝐍𝐨𝐭𝐰𝐞𝐧𝐝𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭, 𝐦𝐢𝐭 𝐝𝐞𝐧 𝐎𝐡𝐫𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐟𝐦𝐞𝐫𝐤𝐬𝐚𝐦 𝐳𝐮𝐳𝐮𝐡ö𝐫𝐞𝐧.

🔸目 (Mù), das Zeichen für "Augen", betont, dass Zuhören auch 𝐯𝐢𝐬𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐀𝐮𝐟𝐦𝐞𝐫𝐤𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭 erfordert. Im Coaching ist es wichtig, nicht nur auf die Worte zu achten, sondern auch auf die Körpersprache, Mimik und Gestik des Coachees. 👀🔍

🔸 Die Komponente 王 (Wáng), das Zeichen für "König", impliziert, dass der Coachee die Position eines Königs einnimmt und das 𝐙𝐞𝐧𝐭𝐫𝐮𝐦 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐮𝐟𝐦𝐞𝐫𝐤𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭 ist.

🔸 一 (Yī), das Zeichen für "eins" und "vereint", deutet darauf hin, dass alle Sinne zusammenwirken müssen. Es symbolisiert einen 𝐠𝐚𝐧𝐳𝐡𝐞𝐢𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐏𝐫𝐨𝐳𝐞𝐬𝐬, bei dem Sehen, Hören und Fühlen zusammenkommen, um ein vollständiges Bild zu erfassen.

🔸心 (Xīn), das Zeichen für "Herz", unterstreicht die Bedeutung des Einfühlungsvermögens und des emotionalen Engagements beim Zuhören. 𝐄𝐦𝐩𝐚𝐭𝐡𝐢𝐞 𝐢𝐬𝐭 𝐮𝐧𝐞𝐫𝐥ä𝐬𝐬𝐥𝐢𝐜𝐡.

Das chinesische Zeichen für "Zuhören" bietet eine inspirierende Metapher für das aktive Zuhören im systemischen Coaching. Es zeigt, dass 𝐰𝐚𝐡𝐫𝐞𝐬, 𝐚𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞𝐬 𝐙𝐮𝐡ö𝐫𝐞𝐧 𝐞𝐢𝐧 𝐦𝐮𝐥𝐭𝐢𝐝𝐢𝐦𝐞𝐧𝐬𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐞𝐫 𝐏𝐫𝐨𝐳𝐞𝐬𝐬 𝐢𝐬𝐭, 𝐝𝐞𝐫 𝐚𝐥𝐥𝐞 𝐒𝐢𝐧𝐧𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐞𝐢𝐧 𝐡𝐨𝐡𝐞𝐬 𝐌𝐚ß 𝐚𝐧 𝐀𝐜𝐡𝐭𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐄𝐦𝐩𝐚𝐭𝐡𝐢𝐞 𝐞𝐫𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐭.

Im systemischen Coaching bedeutet das: Zuhören ist kein passives Aufnehmen, sondern ein aktiver, bewusster Dialog mit dem Gesagten und Ungesagten. Der Coach hört nicht nur, um zu verstehen, sondern um Resonanz zu ermöglichen. So entsteht jener Raum, in dem Gedanken Gestalt annehmen, Emotionen sich zeigen dürfen und neue Perspektiven sichtbar werden – ein Raum, in dem Veränderung beginnt.

𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐊𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯𝐢𝐭ä𝐭 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐕𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐬𝐭ä𝐫𝐤𝐭!Kreativität wird oft als individuelles Talent verstanden: als Malen, Musiziere...
03/11/2025

𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐊𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯𝐢𝐭ä𝐭 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐕𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐬𝐭ä𝐫𝐤𝐭!

Kreativität wird oft als individuelles Talent verstanden: als Malen, Musizieren oder Schreiben. Doch in Wahrheit ist sie viel mehr: eine Haltung, die uns ermöglicht, in Resonanz mit uns selbst und mit anderen zu treten.

Wenn wir kreativ handeln, verlassen wir bekannte Muster. Wir öffnen Räume, in denen Gedanken nicht sofort bewertet werden müssen, sondern sich entfalten dürfen. Und genau hier beginnt Verbindung: 𝐃𝐞𝐧𝐧 𝐰𝐞𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐌𝐮𝐭 𝐡𝐚𝐭, 𝐞𝐭𝐰𝐚𝐬 𝐍𝐞𝐮𝐞𝐬 𝐚𝐮𝐬𝐳𝐮𝐩𝐫𝐨𝐛𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧, 𝐳𝐞𝐢𝐠𝐭 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐯𝐞𝐫𝐥𝐞𝐭𝐳𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐮𝐧𝐝 𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐳𝐞𝐢𝐭𝐢𝐠 𝐚𝐮𝐭𝐡𝐞𝐧𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡.

𝐆𝐞𝐫𝐚𝐝𝐞 𝐢𝐦 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠 𝐮𝐧𝐝 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐙𝐮𝐬𝐚𝐦𝐦𝐞𝐧𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭 𝐦𝐢𝐭 𝐓𝐞𝐚𝐦𝐬 𝐞𝐫𝐥𝐞𝐛𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫:
🔸 Kreativität ist kein „Zusatz“, sondern ein Weg, Klarheit zu gewinnen, neue Handlungsspielräume sichtbar zu machen und die Verbindung zwischen Menschen zu vertiefen.

🔸Ob durch Bilder, Metaphern oder kleine kreative Interventionen, im schöpferischen Prozess kommen Ressourcen ans Licht, die sich in reiner Sprache oft verstecken. Was unaussprechlich scheint, wird greifbar. Was diffus wirkt, bekommt Form.

Und noch etwas geschieht: Kreatives Tun verbindet.
Denn wenn Menschen gemeinsam erschaffen, sei es ein Projekt, eine Idee oder einfach eine kleine Skizze, entsteht ein geteiltes Erleben. Ein Wir-Moment, der über Worte hinausgeht.

Vielleicht ist Kreativität deshalb weniger eine Frage der Begabung, sondern vielmehr der inneren Haltung:
👉 𝐁𝐢𝐧 𝐢𝐜𝐡 𝐛𝐞𝐫𝐞𝐢𝐭, 𝐊𝐨𝐧𝐭𝐫𝐨𝐥𝐥𝐞 𝐥𝐨𝐬𝐳𝐮𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧, 𝐑𝐞𝐬𝐨𝐧𝐚𝐧𝐳 𝐳𝐮𝐳𝐮𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐠𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐚𝐦 𝐦𝐢𝐭 𝐚𝐧𝐝𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐳𝐮 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧?

Genau hier liegt ihre Kraft, als individueller Weg zur Klarheit und als verbindendes Element in Beziehungen, Teams und Organisationen.
Wie erlebst du Kreativität, als Ressource für dich selbst oder als Brücke zu anderen?

👉Besuche gerne unseren kostenlosen Infoabend! Mehr Infos dazu findest du auf unserer Homepage.

𝐌𝐲𝐭𝐡𝐨𝐬 𝐌𝐮𝐥𝐭𝐢𝐭𝐚𝐬𝐤𝐢𝐧𝐠 𝐢𝐦 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠Multitasking gilt in unserer schnelllebigen Welt oft als wertvolle Fähigkeit. Im systemis...
30/10/2025

𝐌𝐲𝐭𝐡𝐨𝐬 𝐌𝐮𝐥𝐭𝐢𝐭𝐚𝐬𝐤𝐢𝐧𝐠 𝐢𝐦 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠

Multitasking gilt in unserer schnelllebigen Welt oft als wertvolle Fähigkeit. Im systemischen Coaching jedoch ist es ein Trugschluss.
Denn wahre Tiefe und Effektivität im Coachingprozess entstehen nicht durch die Kunst, vieles gleichzeitig zu tun, sondern durch 𝐟𝐨𝐤𝐮𝐬𝐬𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐀𝐮𝐟𝐦𝐞𝐫𝐤𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭.

Ein Coach, der „multitasked“, läuft Gefahr, an der Oberfläche zu bleiben: Gedanken springen, Themen verwischen, und die Qualität der Begleitung leidet. Genau deshalb ist bewusste Präsenz entscheidend.

👉 Ein guter Coach denkt zwar vorausschauend, stellt zur richtigen Zeit transformative Fragen und öffnet neue Perspektiven, doch all das geschieht in 𝐯𝐨𝐥𝐥𝐞𝐫 𝐊𝐨𝐧𝐳𝐞𝐧𝐭𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 auf den Coachee. Die Kunst liegt darin, mehrere Ebenen wahrzunehmen, ohne die Präsenz im Moment zu verlieren.

So entsteht ein Raum, in dem echte 𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐫𝐞𝐟𝐥𝐞𝐱𝐢𝐨𝐧 möglich wird. Ein Raum, in dem Klarheit, Tiefe und Veränderung wachsen können, frei von Ablenkung und Aufmerksamkeitsverlust.

Ein wirksames Coaching-Setting zeichnet sich daher durch drei Faktoren aus:

➡ 𝐅𝐨𝐤𝐮𝐬𝐬𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐙𝐢𝐞𝐥𝐝𝐞𝐟𝐢𝐧𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧: Sie eröffnet Orientierung und Richtung, sowohl für die einzelne Sitzung als auch für den gesamten Prozess.

➡ 𝐁𝐞𝐠𝐫𝐞𝐧𝐳𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐓𝐡𝐞𝐦𝐞𝐧: Statt sich zu verzetteln, erlaubt sie eine tiefere Exploration und Verarbeitung, was die Qualität des Coachings erheblich steigert.

➡𝐀𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐏𝐫𝐨𝐳𝐞𝐬𝐬𝐬𝐭𝐞𝐮𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠: Sie stellt sicher, dass der Coachingprozess auf Kurs bleibt, ohne Spontaneität und Flexibilität zu verlieren.

Diese bewusste Präsenz ist das Gegenteil von Multitasking. Sie ist eine Haltung, die den Unterschied macht:
𝐕𝐨𝐧 𝐨𝐛𝐞𝐫𝐟𝐥ä𝐜𝐡𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐁𝐞𝐬𝐜𝐡ä𝐟𝐭𝐢𝐠𝐮𝐧𝐠 𝐡𝐢𝐧 𝐳𝐮 𝐧𝐚𝐜𝐡𝐡𝐚𝐥𝐭𝐢𝐠𝐞𝐫, 𝐭𝐫𝐚𝐧𝐬𝐟𝐨𝐫𝐦𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞𝐫 𝐁𝐞𝐠𝐥𝐞𝐢𝐭𝐮𝐧𝐠.
𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐞𝐬, 𝐝𝐢𝐞 𝐬𝐨 𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧, 𝐦𝐚𝐱𝐢𝐦𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐖𝐢𝐫𝐤𝐮𝐧𝐠 𝐣𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐢𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠 𝐮𝐧𝐝 𝐛𝐞𝐠𝐥𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 𝐢𝐡𝐫𝐞 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐞𝐞𝐬 𝐰𝐢𝐫𝐤𝐬𝐚𝐦 𝐚𝐮𝐟 𝐝𝐞𝐦 𝐖𝐞𝐠 𝐳𝐮 𝐦𝐞𝐡𝐫 𝐊𝐥𝐚𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭, 𝐒𝐭ä𝐫𝐤𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐄𝐧𝐭𝐰𝐢𝐜𝐤𝐥𝐮𝐧𝐠.

Wenn du erfahren willst, was Coaching im Kern wirklich bedeutet:
👉𝐀𝐮𝐟 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞𝐫 𝐇𝐨𝐦𝐞𝐩𝐚𝐠𝐞 𝐟𝐢𝐧𝐝𝐞𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐚𝐥𝐥𝐞𝐬 𝐖𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐳𝐮𝐦 𝐈𝐧𝐟𝐨𝐚𝐛𝐞𝐧𝐝.

𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞𝐧𝐫ü𝐜𝐤𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤: Vom Verstehen zum Gestalten, Coaching in Bewegung.Dieses Wochenende zeigte, wie Lernen im Coaching wäch...
28/10/2025

𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞𝐧𝐫ü𝐜𝐤𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤: Vom Verstehen zum Gestalten, Coaching in Bewegung.

Dieses Wochenende zeigte, wie Lernen im Coaching wächst: In Köln wurde das Fundament gelegt, in Frankfurt das Handwerkszeug verfeinert. Zwei Etappen derselben Reise, vom ersten systemischen Denken bis zur bewussten methodischen Umsetzung.

🟠 – Modul
Ein inspirierender Start in die Welt des systemischen Coachings: Die Teilnehmenden setzten sich mit der Grundhaltung auseinander, erforschten erste Fragetechniken und übten, den Blick auf Ressourcen statt Probleme zu richten. Offenheit, Neugier und viele Aha-Momente prägten den Auftakt.

🟠 – Modul
Hier wurde es konkret: In Frankfurt arbeiteten die Teilnehmenden mit klassischen systemischen Werkzeugen, von Aufstellungen über Skalierungsfragen bis hin zu Perspektivwechseln. Der Fokus lag darauf, Methoden gezielt und kontextsensibel einzusetzen – immer mit der passenden Haltung im Hintergrund.

Coaching entfaltet seine Wirkung, wenn Wissen und Haltung in Anwendung kommen, Schritt für Schritt, Gespräch für Gespräch.

💡 Du möchtest selbst systemischer Coach werden?
Dann besuche unseren Infoabend, 2x pro Woche, online. Wir freuen uns auf dich! 🚀✨

𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐝𝐢𝐞 𝐆𝐫𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐳𝐰𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠, 𝐁𝐞𝐫𝐚𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐮𝐧𝐝 𝐓𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐢𝐞 𝐨𝐟𝐭 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐰𝐢𝐦𝐦𝐞𝐧Viele Menschen verwenden die Begriffe Coachin...
27/10/2025

𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐝𝐢𝐞 𝐆𝐫𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐳𝐰𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐂𝐨𝐚𝐜𝐡𝐢𝐧𝐠, 𝐁𝐞𝐫𝐚𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐮𝐧𝐝 𝐓𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐢𝐞 𝐨𝐟𝐭 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐰𝐢𝐦𝐦𝐞𝐧

Viele Menschen verwenden die Begriffe Coaching, Beratung und Therapie fast synonym.
Doch hinter jedem dieser Ansätze steckt eine eigene Haltung, ein eigener Zweck und genau diese feinen Unterschiede sind entscheidend für unseren Entwicklungsweg.

Coaching bedeutet: 𝐁𝐞𝐠𝐥𝐞𝐢𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮𝐫 𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐞𝐧𝐭𝐟𝐚𝐥𝐭𝐮𝐧𝐠.
Hier geht es um Klarheit, Bewusstsein und die Entdeckung eigener Ressourcen. Es geht nicht darum, Lösungen vorzugeben, sondern darum, Potenziale zu entfalten und den eigenen Weg zu finden.

Beratung bedeutet: 𝐅𝐚𝐜𝐡𝐰𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐤𝐨𝐧𝐤𝐫𝐞𝐭𝐞 𝐋ö𝐬𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧.
Ein Berater bringt Expertise und Strategien mit, die dabei helfen, spezifische Herausforderungen zu meistern oder Projekte strukturiert umzusetzen.

Therapie bedeutet: 𝐇𝐞𝐢𝐥𝐮𝐧𝐠 𝐮𝐧𝐝 𝐕𝐞𝐫𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐮𝐧𝐠.
Sie richtet den Blick auf psychische Belastungen und emotionale Wunden. Der geschützte Raum ermöglicht Heilung, Stabilität und neue Lebensqualität.

Ob Coaching, Beratung oder Therapie, die Wahl hängt von der aktuellen Lebenssituation, den Bedürfnissen und Zielen ab.

👉 Wer die Unterschiede versteht, kann gezielter entscheiden, welche Unterstützung gerade wirklich weiterhilft.
👉 So gestalten wir unsere persönliche Entwicklung bewusst – und stellen die Weichen für eine stabile und erfolgreiche Zukunft.

💡Bei unseren kostenfreien Infoabenden erhältst du Einblicke in unsere Coaching-Ausbildung, lernst unsere Arbeitsweise kennen und kannst deine Fragen stellen. Die nächsten Termine findest du auf unserer Homepage.

𝐕𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠 & 𝐆𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭: 𝐰𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐁𝐞𝐠𝐞𝐠𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐡𝐞𝐢𝐥𝐬𝐚𝐦 𝐢𝐬𝐭 🤝Wir Menschen sind 𝐬𝐨𝐳𝐢𝐚𝐥𝐞 𝐖𝐞𝐬𝐞𝐧. Von Geburt an sind wir da...
23/10/2025

𝐕𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠 & 𝐆𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭: 𝐰𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐁𝐞𝐠𝐞𝐠𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐡𝐞𝐢𝐥𝐬𝐚𝐦 𝐢𝐬𝐭 🤝

Wir Menschen sind 𝐬𝐨𝐳𝐢𝐚𝐥𝐞 𝐖𝐞𝐬𝐞𝐧. Von Geburt an sind wir darauf angewiesen, in Beziehung zu treten, um uns zu entwickeln, zu lernen, zu wachsen. Auch als Erwachsene bleibt dieses Grundbedürfnis bestehen: Wir sehnen uns nach 𝐕𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠, nach einem Ort, an dem wir uns zugehörig und angenommen fühlen.

Doch im Alltag verlieren wir diese Qualität echter Begegnung oft aus dem Blick. Wir funktionieren, erledigen, organisieren und bleiben dabei manchmal innerlich auf Distanz. Genau dann merken wir, wie sehr uns 𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐆𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭 fehlt: das Gefühl, wirklich gesehen und gehört zu werden.

𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐬𝐨 𝐡𝐞𝐢𝐥𝐬𝐚𝐦?
🔸Weil Begegnung uns spiegelt: Wir erkennen uns selbst im Blick des Gegenübers.

🔸Weil sie uns Halt gibt: Gemeinschaft erinnert uns daran, dass wir nicht allein sind mit unseren Gedanken, Sorgen und Hoffnungen.

🔸Weil sie uns reguliert: In Resonanz mit anderen beruhigt sich unser Nervensystem, Stress darf abfließen, Vertrauen entsteht.

🔸Weil sie uns wachsen lässt: In einem tragenden Miteinander können wir mutiger sein, neue Schritte wagen und uns entfalten.

💡Auch die Forschung bestätigt, was wir intuitiv spüren: Menschen, die in 𝐞𝐧𝐠𝐞𝐧, 𝐰𝐞𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡ä𝐭𝐳𝐞𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐁𝐞𝐳𝐢𝐞𝐡𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 leben, sind 𝐠𝐥ü𝐜𝐤𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫, 𝐠𝐞𝐬ü𝐧𝐝𝐞𝐫 𝐮𝐧𝐝 𝐥𝐞𝐛𝐞𝐧 𝐥ä𝐧𝐠𝐞𝐫.
Die 85-jährige Harvard-Studie zur „Adult Development“ zeigt: Nicht Reichtum, Ruhm oder Leistung machen uns dauerhaft zufrieden, sondern die Qualität unserer Beziehungen. Sie sind der 𝐒𝐜𝐡𝐥ü𝐬𝐬𝐞𝐥 𝐳𝐮𝐦 𝐋𝐞𝐛𝐞𝐧𝐬𝐠𝐥ü𝐜𝐤 𝐮𝐧𝐝 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐥𝐚𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐋𝐞𝐛𝐞𝐧.
Auch 𝐌𝐚𝐬𝐥𝐨𝐰𝐬 𝐁𝐞𝐝ü𝐫𝐟𝐧𝐢𝐬𝐩𝐲𝐫𝐚𝐦𝐢𝐝𝐞 𝐛𝐞𝐭𝐨𝐧𝐭, 𝐝𝐚𝐬𝐬 𝐙𝐮𝐠𝐞𝐡ö𝐫𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐋𝐢𝐞𝐛𝐞 𝐳𝐮 𝐝𝐞𝐧 𝐆𝐫𝐮𝐧𝐝𝐥𝐚𝐠𝐞𝐧 𝐦𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐄𝐧𝐭𝐟𝐚𝐥𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐠𝐞𝐡ö𝐫𝐞𝐧, 𝐞𝐫𝐬𝐭 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐮𝐧𝐬 𝐯𝐞𝐫𝐛𝐮𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐟ü𝐡𝐥𝐞𝐧, 𝐤ö𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐮𝐧𝐬 𝐰𝐢𝐫𝐤𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐞𝐧𝐭𝐰𝐢𝐜𝐤𝐞𝐥𝐧.

Manchmal sind es kleine Momente, die große Wirkung haben: ein offenes Ohr, ehrliches Interesse, ein stilles Miteinander. Solche Begegnungen schenken uns das Gefühl, 𝐓𝐞𝐢𝐥 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐬 𝐠𝐫öß𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐆𝐚𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐳𝐮 𝐬𝐞𝐢𝐧 und das ist zutiefst heilsam.

👉𝐕𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐡𝐞𝐢𝐥𝐭, 𝐰𝐞𝐢𝐥 𝐬𝐢𝐞 𝐮𝐧𝐬 𝐳𝐮𝐫ü𝐜𝐤 𝐢𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐌𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐥𝐢𝐜𝐡𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐟ü𝐡𝐫𝐭.
👉𝐆𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭 𝐭𝐫ä𝐠𝐭, 𝐰𝐞𝐢𝐥 𝐬𝐢𝐞 𝐮𝐧𝐬 𝐚𝐮𝐟𝐟ä𝐧𝐠𝐭, 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐚𝐥𝐥𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐰𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧.

Wann hast du zuletzt gespürt, wie wohltuend eine echte Begegnung für dich war?

𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞𝐧𝐫ü𝐜𝐤𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤: Vom Fundament zum Werkzeug; Coaching wächst mit jedem Schritt.An diesem Wochenende stand Lernen mit Tie...
21/10/2025

𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞𝐧𝐫ü𝐜𝐤𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤: Vom Fundament zum Werkzeug; Coaching wächst mit jedem Schritt.

An diesem Wochenende stand Lernen mit Tiefe und Struktur im Mittelpunkt: In Stuttgart wurden die Grundlagen systemischer Haltung gelegt, während in München der methodische Werkzeugkoffer geöffnet wurde. Zwei Stationen – ein gemeinsames Ziel: wirksames Coaching durch Klarheit, Haltung und Anwendung.

🟠 – Modul
Ein gelungener Start in die Welt des systemischen Coachings: Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit Haltungen, Kontexten und ersten Fragetechniken. Ressourcendenken statt Problemblick, Neugier statt Bewertung – der perfekte Einstieg in die systemische Arbeitsweise.

🟠 – Modul
In München ging es um Handwerk und Wirkung: Aufstellungen, Skalierungsarbeit, zirkuläre Fragen und Perspektivwechsel wurden praktisch erprobt. Dabei stand immer im Fokus, wie Methoden die Haltung unterstützen, nicht ersetzen. Theorie und Praxis griffen hier lebendig ineinander.

Fazit: Coaching-Kompetenz entsteht Schritt für Schritt, durch Verständnis, Erfahrung und den Mut, Neues auszuprobieren.

💡 Du möchtest selbst systemischer Coach werden?
Dann besuche unseren Infoabend; 2x pro Woche, online oder hybrid. Wir freuen uns auf dich! 🚀✨

𝐀𝐜𝐡𝐭𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐛𝐞𝐠𝐢𝐧𝐧𝐭 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐢𝐦 𝐊𝐥𝐨𝐬𝐭𝐞𝐫, 𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧 𝐢𝐦 𝐊𝐥𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧.Viele denken bei Achtsamkeit an stundenlange Meditation oder an...
20/10/2025

𝐀𝐜𝐡𝐭𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐛𝐞𝐠𝐢𝐧𝐧𝐭 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐢𝐦 𝐊𝐥𝐨𝐬𝐭𝐞𝐫, 𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧 𝐢𝐦 𝐊𝐥𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧.

Viele denken bei Achtsamkeit an stundenlange Meditation oder an die große „Auszeit vom Alltag“. Doch Achtsamkeit ist weniger ein Ritual, sondern vielmehr eine 𝐇𝐚𝐥𝐭𝐮𝐧𝐠. Sie entsteht in den Momenten, in denen wir bewusst hinschauen, zuhören, atmen, wahrnehmen.

Im Coaching erleben wir oft: Wer achtsam mit sich selbst umgeht, verändert auch, wie er mit anderen in Resonanz tritt. Denn Achtsamkeit ist nichts Abgehobenes, sondern zutiefst praktisch.

Kleine Impulse, die schon heute einen Unterschied machen können:
🔸𝐁𝐞𝐢𝐦 𝐊𝐚𝐟𝐟𝐞𝐞: nicht nebenbei die Mails checken, sondern den Geruch, die Wärme und den Geschmack bewusst wahrnehmen.
🔸𝐈𝐦 𝐆𝐞𝐬𝐩𝐫ä𝐜𝐡: nicht schon die Antwort im Kopf haben, sondern mit echtem Interesse zuhören.
🔸𝐁𝐞𝐢𝐦 𝐆𝐞𝐡𝐞𝐧: die Schritte zählen, den Boden unter den Füßen spüren, anstatt gedanklich schon beim nächsten To-do zu sein.
🔸𝐀𝐛𝐞𝐧𝐝𝐬: drei Dinge aufschreiben, die heute gelungen sind, egal wie klein.

Diese „Mikro-Momente“ schaffen mehr als Entschleunigung: Sie öffnen einen Raum, in dem wir uns selbst und andere klarer wahrnehmen.

𝐕𝐢𝐞𝐥𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐢𝐬𝐭 𝐀𝐜𝐡𝐭𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐚𝐥𝐬𝐨 𝐤𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐅𝐫𝐚𝐠𝐞 𝐯𝐨𝐧 𝐳𝐮𝐬ä𝐭𝐳𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐙𝐞𝐢𝐭, 𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐛𝐞𝐰𝐮𝐬𝐬𝐭𝐞𝐫 𝐏𝐫ä𝐬𝐞𝐧𝐳 𝐢𝐦 𝐇𝐢𝐞𝐫 𝐮𝐧𝐝 𝐉𝐞𝐭𝐳𝐭.

👉 In unserer Coachingausbildung spielt genau dieser Aspekt eine Rolle: Wie wir Menschen dabei begleiten, im Alltag bewusster, klarer und resonanter zu werden. Auf unserer Homepage findet ihr mehr Informationen zu dem Thema.

Adresse

Zülpicher Straße 357
Cologne
50935

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von InKonstellation erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an InKonstellation senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram