Institut der Deutschen Zahnärzte
- Startseite
- Deutschland
- Cologne
- Institut der Deutschen Zahnärzte
Das IDZ ist eine gemeinsame Forschungseinrichtung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). V. d. ö. R.
Adresse
Universitätsstraße 73
Cologne
50931
Telefon
Webseite
Benachrichtigungen
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Institut der Deutschen Zahnärzte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Die Praxis Kontaktieren
Nachricht an Institut der Deutschen Zahnärzte senden:
Kategorie
Wir über uns
Willkommen beim IDZ, dem Institut der Deutschen Zahnärzte: Einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Bundeszahnärztekammer – Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e. V. (BZÄK) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung K. d. ö. R. (KZBV).
Das IDZ erfüllt die Funktion, für die Berufspolitik der deutschen Zahnärzte praxisrelevante Forschung und wissenschaftliche Beratung im Rahmen der Aufgabenbereiche von BZÄK und KZBV zu betreiben.
Das IDZ mit seiner Stabsstelle Zentrum Zahnärztliche Qualität (ZZQ) ist in Deutschland das einzige außeruniversitäre Institut, das sich ausschließlich mit zahnärztlichen und zahnmedizinischen Fragestellungen befasst. Die Arbeitsfelder sind in vier wissenschaftliche Forschungsschwerpunkte aufgeteilt und umfassen die Gesundheitsversorgungsforschung und ‑epidemiologie, die Gesundheitsökonomie und ‑systemforschung, die Zahnärztliche Professionsforschung sowie die Medizinsoziologie und Gesundheitspsychologie. Die Stabsstelle Zentrum Zahnärztliche Qualität (ZZQ) befasst sich mit Fragen der evidenzbasierten (Zahn-)Medizin, der Qualitätsentwicklung und der Patientenorientierung.
Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Informationen zu unserer Arbeit und den vier Forschungsschwerpunkten. Auf unserer Internetseite https://www.idz.institute/ bieten wir Ihnen außerdem mit einer komfortablen Suchfunktion unsere wissenschaftlichen Publikationen zum freien Download an.