LVR-Klinik Düren

LVR-Klinik Düren LVR-Klinik Düren: moderne Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatische Medizin

Wir freuen uns auf das nächste Konzert mit Stipendiatinnen von Live Music Now: Am Mittwoch, 19.11.25, erklingen um 18 Uh...
15/11/2025

Wir freuen uns auf das nächste Konzert mit Stipendiatinnen von Live Music Now: Am Mittwoch, 19.11.25, erklingen um 18 Uhr Jazzgitarre und Saxophon in der Klinikkirche 💒. Der Eintritt ist frei und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 💚💙

Yehudi Menuhin Live Music Now Köln e.V. organisiert in sozialen und medizinischen Einrichtungen eintrittsfreie Konzerte mit ausgewählten hochbegabten Musikstudent*innen. Die Synthese von Künstlerförderung und sozialem Engagement geht zurück auf Sir Yehudi Menuhin. 🫶


Unsere neuen Pflege- und Ergotherapie-Lernenden sowie unsere Bundesfreiwilligendienstler waren wieder eingeladen zur Ral...
14/11/2025

Unsere neuen Pflege- und Ergotherapie-Lernenden sowie unsere Bundesfreiwilligendienstler waren wieder eingeladen zur Rallye über das Klinikgelände. 🥳

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung hatte auch in diesem Jahr verschiedene Etappenziele zusammengestellt, damit die Teilnehmenden die unterschiedlichen Gebäude der kennenlernen. 👍

Unser großes Gelände zu erkunden und zu entdecken, ist bei der Schnitzeljagd dann mit Rätseln, Aufgaben und dem Sammeln von Stempeln verbunden. 🎳 Auch das gegenseitige Kennenlernen stand natürlich auf dem Programm. 🙋‍♂️🙋‍♀️

Gewonnen haben diesmal gleich zwei Teams, die schnell alle Aufgaben gemeistert haben. 🥇

Beim gemeinsamen Mittagessen und interessanten Gesprächen klang dieser besondere Einführungstag aus. 💬

Herzlichen Dank an die JAV für die tolle Vorbereitung, die Teilnehmenden und alle Unterstützer*innen aus der Klinik. 🫶


In unserem PflegeEcho stellte unsere Kollegin Astrid Kratt diesmal die teilstationäre Behandlung im Therapiezentrum Esch...
13/11/2025

In unserem PflegeEcho stellte unsere Kollegin Astrid Kratt diesmal die teilstationäre Behandlung im Therapiezentrum Eschweiler vor. 👏

Die Pflegerische Stationsleitung der Tagesklinik in Eschweiler berichtete, wer dort behandelt wird, ging auf das Aufnahmeprozedere ein, erläuterte die Gruppentherapien und stellte einen Wochenplan vor. 🧐

Die pflegerischen Kolleginnen bieten die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson an, die Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll, Aromapflege und Traumreise. 🫶 Bei den Morgenrunden, in denen der Tag geplant wird, sind sie immer mit dabei. Außerdem sind sie die Ansprechpartnerinnen für die Patient*innen außerhalb der Therapieangebote, wenn Gesprächsbedarf besteht, eine Intervention oder Hilfestellung erforderlich ist.

Nach diesem Überblick über die pflegerische Arbeit beantwortete sie gerne die Fragen der Teilnehmenden, die sich aus der Vorstellung ergaben. Da Frau Kratt vor ihrem Beginn in der Tagesklinik auf verschiedenen Stationen gearbeitet hatte, konnte sie Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zur Arbeit in der Tagesklinik vertiefen. Gerne beantwortete sie die zahlreichen Fragen, die es zu ihrer Arbeit noch gab. So entstand wieder ein guter Austausch. 💬

Wichtigstes Fazit: „Ich arbeite gerne in der Tagesklinik“, so Astrid Kratt. 💚💙

Das „Echo aus der Praxis – für die Praxis“ von, für und mit unseren Pflegefachpersonen findet einmal im Monat statt und ist ein tolles Format für den kollegialen Austausch. 👍


Wie starte ich als Arzt oder Ärztin eigentlich in die ambulante Psychotherapie? 🤔Dazu gab es heute viele Informationen i...
12/11/2025

Wie starte ich als Arzt oder Ärztin eigentlich in die ambulante Psychotherapie? 🤔Dazu gab es heute viele Informationen in unserem „Curriculum Psychotherapie“. 💪 Der Wegweiser für die ersten Schritte enthielt die rechtlichen Grundlagen der Durchführung von Psychotherapieleistungen, allgemeine und spezifische Rahmenbedingungen. Wann Psychotherapie als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossen ist, war ebenfalls Thema. 🧐

Wer entsprechende Leistungen durchführen darf, wurde erläutert. Unsere Weiterbildungsassistent*innen dürfen dies ebenfalls, unter Supervision dafür qualifizierter Therapeut*innen. Da auch ambulante Psychotherapie zur ärztlichen Weiterbildung gehört, erfolgt diese wie in der Psychotherapie-Vereinbarung vorgesehen. Unsere erfüllt alle Kriterien dafür. 👍

Dann ging unser Dozent auf die Psychotherapierichtlinie ein, darauf, was sie beinhaltet und wie mögliche Ablaufpläne aussehen können.

Ein Abschlaufschema verdeutlichte die einzelnen Schritte in der vorgegeben Reihenfolge.

Ob Curriculum Psychiatrie und Psychosomatik, Curriculum Psychotherapie oder Neurofortbildung: Immer mittwochs referieren unsere Chef- und Oberärzt*innen sowie weitere Mitarbeitende aus den anderen Berufsgruppen aus allen Fachabteilungen zu einem speziellen Thema. 💚💙

In unserer Klinik könnt Ihr sowohl die komplette Weiterbildung „Psychiatrie und Psychotherapie“ als auch „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“, inklusive des Neurologischen Jahres, absolvieren. 👌

11/11/2025

🎙️ Jetzt online: Folge 6 – Wo Medizin auf Menschlichkeit trifft

„Wie fühlt sich eine Sucht an?“ – eine Frage, die tief berührt und selten so offen beantwortet wird. 💬 In der neuen Folge spricht Julius Vielhauer, Assistenzarzt auf der Akutstation 41 für Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrie und Psychotherapie an der LVR-Klinik Köln, unter anderem über das starke Verlangen bei Suchterkrankungen.

Im Gespräch mit Moderator Daniel Schwingenheuer, erzählt er:
• wie Sprache, Vertrauen und Beziehung zu zentralen Therapiewerkzeugen werden,
• was das „Craving“ über die menschliche Psyche verrät
• und warum es mehr Verständnis statt Stigmatisierung braucht.

Unbedingt reinhören: ➡️ linktr.ee/sinnvoll.lvr
Dir gefällt der Podcast? Dann freuen wir uns über eine ⭐️-Bewertung auf Spotify!

⚠️ Triggerwarnung: In diesem Podcast sprechen wir über psychische Erkrankungen. Wenn dich diese Themen belasten könnten, höre bitte achtsam zu und hol dir professionelle Unterstützung, wenn du sie brauchst.

Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen: Dieses Modul haben die Lernenden des ET 24 bearbeitet. 👏 Auf dem Plan stand d...
09/11/2025

Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen: Dieses Modul haben die Lernenden des ET 24 bearbeitet. 👏 Auf dem Plan stand die UEMF, also die umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen (Dyspraxie).

Dabei lernten die Auszubildenden das Neuromotor Task Training (NTT) kennen, das in den Leitlinien für dieses Störungsbild empfohlen wird. 👍

🤔 Welche Symptome weisen auf das Krankheitsbild hin? Kinder mit UEMF zeigen im Alltag vor allem vermeintliche Ungeschicktheit sowie deutliche Beeinträchtigungen in der motorischen Koordination. Dies hat Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens, Spiel, Freizeit, schulische Aufgaben sowie Ausbildung und Beruf. Störungen der Grobmotorik, der Fein- und Grafomotorik sowie der Mundmotorik bilden Untergruppen des Störungsbildes. 🧐

Das NTT, das in der Behandlung zum Einsatz kommt, ist ein aufgabenorientiertes Training. Der Fokus liegt auf alltäglichen Handlungen, die dem Kind schwerfallen. Statt die zugrunde liegende Funktion zu trainieren (z. B. Hyperaktivität, visuelle Wahrnehmung), werden konkrete Fähigkeiten geübt – z. B. Seilspringen, Ballspielen oder - ein Brot mit einem Messer schmieren. 🍞

‼ Das war auch das Fallbeispiel im Unterricht: Ein Kind namens Leo hat das Betätigungsproblem „sich zuhause morgens selbst ein Brot zu schmieren“. Die Lernenden unserer lernten im Rollenspiel zwischen Leo und Ergotherapeut*in das Störungsbild und die Anwendung des Neuromotor Task Trainings kennen. 💪

Eine tolle Vorbereitung für das künftige Kennenlernen von Kindern mit diesem Störungsbild. 🫶

➡ Eine neue Ausstellung wird in Haus 5 auf dem Gelände der   eröffnet: Am Donnerstag, 13. November 2025, um 18:00 Uhr ge...
08/11/2025

➡ Eine neue Ausstellung wird in Haus 5 auf dem Gelände der eröffnet: Am Donnerstag, 13. November 2025, um 18:00 Uhr geht es los mit „Vom Dunkel ins Licht: Eva Brittner – Eine innere Reise in eine andere Wirklichkeit“. 👏

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. 🙋‍♀️🙋

„Vom Dunkel ins Licht“ zeigt Arbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen der Künstlerin Eva Brittner (MissKreatiEva): Illustrationen, digitale Collagen, audiovisuelle Arbeiten und Objekte. 👍

Die Ausstellung ist anschließend bis zum 29. März 2026 jeweils donnerstags und sonntags von 13:00 bis 16:00 Uhr zu sehen. Auch hier ist der Eintritt ist frei. 💚💙

Die Künstlerin Eva Brittner lebt mit einer Diagnose, die Wirklichkeit in Frage stellt – und sie antwortet mit Kunst, die heilt. Ihre Werke entstehen aus der Erfahrung einer Form der Schizophrenie und zugleich aus dem entschiedenen Willen, in dieser Realität zu bestehen und sich ihren Raum zurückzuerobern. Dabei erzählen Eva Brittners Arbeiten keine Krankengeschichte. Sie erzählen vom Menschen – von Wahrnehmung, Zerfall und Wiedergeburt. Von der Kraft, das eigene Denken zu ordnen, den eigenen Ausdruck zu behaupten. Und davon, dass Kunst manchmal der sicherste Ort in einem unsicheren Kopf ist. 🎨

Mit der Ausstellung öffnet Haus 5 sich wieder als Ort der Begegnung und des Dialogs über psychische Gesundheit, Wahrnehmung und Teilhabe.

06/11/2025

Als Assistenzärztin in der Psychiatrie und Psychotherapie beim LVR hat Viktoria gelernt, was es heißt, mit Resilienz, Geduld und Zuhören für Patient*innen da zu sein. 👩‍⚕️

💬 Dank der tollen Unterstützung fühlt sie sich seit ihrem Start sicher, angekommen und auf dem richtigen Weg – hin zur Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie.

Ihr Bewerbungsgrund: Weil man hier vom ersten Tag an willkommen ist und fachlich als auch menschlich viel lernen kann. 🫶

👉 Mehr über die Vorteile beim LVR erfahren und direkt bewerben: sinnvoll.lvr.de

Über Hirnblutungen informierte Referent Dr. Raimund Busch, Facharzt für Neurologie und Facharzt für Psychiatrie und Psyc...
05/11/2025

Über Hirnblutungen informierte Referent Dr. Raimund Busch, Facharzt für Neurologie und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in unserer , heute bei der Neuro-Fortbildung. 🧐

Er ging auf die Symptomatik ein und die Notwendigkeit, diese umgehend radiologisch abzuklären, wenn der Verdacht einer Hirnblutung vorliegt. Anschließend ging es auf die verschiedenen Blutungstypen ein, die nach dem Ort des Blutaustritts aus dem Gefäß benannt werden. 🧠
Blutungstyp und Geschwindigkeit des austretenden Blutes bestimmen dabei die Dynamik des Geschehens. Vorgestellt wurden auch mögliche Risikofaktoren und Ursachen. Abschließend erläutere Dr. Busch verschiedene Therapiemöglichkeiten. 💪

Ob Curriculum Psychiatrie und Psychosomatik, Curriculum Psychotherapie oder Neurofortbildung: Immer mittwochs referieren unsere Chef- und Oberärzt*innen sowie weitere Mitarbeitende aus den anderen Berufsgruppen aus allen Fachabteilungen zu einem speziellen Thema. 💚💙

In unserer Klinik könnt Ihr sowohl die komplette Weiterbildung „Psychiatrie und Psychotherapie“ als auch „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“, inklusive des Neurologischen Jahres, absolvieren. 👌

Am Sonntag, 9. November, um 16.30 Uhr findet in diesem Jahr die Gedenkstunde an der Stele auf dem Gelände unserer   stat...
04/11/2025

Am Sonntag, 9. November, um 16.30 Uhr findet in diesem Jahr die Gedenkstunde an der Stele auf dem Gelände unserer statt. 🗓

Die Lernenden des Mittelkurses unserer haben sie auch in diesem Jahr vorbereitet. Gemeinsam möchten wir uns am Gedenktag an die Reichspogromnacht 1938 erinnern: Die Auszubildenden haben sich im Unterricht mit der Geschichte des Nationalsozialismus und dieses besonderen Tages auseinandergesetzt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Mahntreffen teilzunehmen. 💙💚

🙋‍♀️🙋 Herzlich willkommen! Wir begrüßen herzlich unsere neuen Lernenden in der  ! 🫶 In den nächsten drei Jahren absolvie...
03/11/2025

🙋‍♀️🙋 Herzlich willkommen! Wir begrüßen herzlich unsere neuen Lernenden in der ! 🫶 In den nächsten drei Jahren absolvieren sie ihre Ausbildung bei uns. 💪 Schön, dass Ihr da seid!

Unsere neuen Kolleg*innen lernen jetzt alles, um später als Ergotherapeut*innen arbeiten zu können – theoretisch und praktisch in der Schule und natürlich in den verschiedenen Praxiseinsätzen. 👏

Unser Schulteam, die Praxisanleiter*innen und alle Kolleg*innen unserer psychiatrischen Fachklinik wünschen alles Gute und einen guten Start. 💙💚

Adresse

Meckerstraße 15
Düren
52353

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von LVR-Klinik Düren erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an LVR-Klinik Düren senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie