Gesundheitsamt Düsseldorf

Gesundheitsamt Düsseldorf Für ein gesundes Leben in Düsseldorf
Prävention | Beratung | Hilfe

FACHTAG ERNÄHRUNGAdoptiv- und Pflegekinder haben häufig einschneidende Erfahrungen gemacht, diesich in ihrem Ernährungs-...
05/11/2025

FACHTAG ERNÄHRUNG
Adoptiv- und Pflegekinder haben häufig einschneidende Erfahrungen gemacht, die
sich in ihrem Ernährungs- und Essverhalten widerspiegeln können. Woher kommen diese Auffälligkeiten? Und wie äußern sie sich? Dies sind nur einige der Fragen, die auf dem vom Gesundheitsamt Düsseldorf und dem Adoptions- und Pflegekinderdienst SKFM Düsseldorf e.V. organisierten Fachtag am 22. November thematisiert werden. In den Vorträgen und Workshops werden zudem Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und Ansprechpartner*innen vorgestellt. Daneben gibt es die Möglichkeit, sich zu der Thematik auszutauschen. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.

Fachtag „Auffälliges Essverhalten bei Adoptiv- und Pflegekindern“
🗓 Samstag, 22. November
⏰9:30 bis 16:30 Uhr
📍Saal des SKFM Düsseldorf e.V., Ulmenstraße 67, 40476 Düsseldorf
📲Anmeldung unter https://t1p.de/Adoptiv erforderlich!

Foto: Fotolia

MASERN – WAS DU DARÜBER WISSEN SOLLTEST Wenn zu Schnupfen und Husten plötzlich ein heftiger Hautausschlag hinzukommt, kö...
03/11/2025

MASERN – WAS DU DARÜBER WISSEN SOLLTEST
Wenn zu Schnupfen und Husten plötzlich ein heftiger Hautausschlag hinzukommt, könnten das Anzeichen für Masern sein – eine hochansteckende Viruserkrankung, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Denn es können Komplikationen wie Lungen- oder Gehirnentzündung auftreten. Masern sind eine meldepflichtige Erkrankung. Die Ärztin oder der Arzt muss selbst einen Verdacht auf Masern sofort dem zuständigen Gesundheitsamt melden. Doch ihr könnt euch schützen: durch Impfungen! Diese sind so effektiv, dass Masern theoretisch weltweit ausgerottet werden könnten.

‼️ Nichtversicherte Kinder und Jugendliche könne sich kostenlos in unserer offenen Sprechstunde (Sachgebietes Kinder- und Jugendgesundheit) impfen lassen.
Kontakt: 0211-89-92621 oder kjgd@duesseldorf.de

❓Ihr habt Fragen zum Masernschutzgesetz? Unser Team Masernschutz gibt Antworten! Schreibt einfach eine E-Mail an masernschutz@duesseldorf.de. (sbn)

Foto: iStock, Natalya Maisheva

RÜCKBLICK: FACHTAG ZUKUNFT FÜR KINDEREin gesundes Aufwachsen ist nicht für jedes Kind selbstverständlich. Daher haben da...
30/10/2025

RÜCKBLICK: FACHTAG ZUKUNFT FÜR KINDER
Ein gesundes Aufwachsen ist nicht für jedes Kind selbstverständlich. Daher haben das Gesundheitsamt und das Amt für Soziales und Jugend der Landeshauptstadt Düsseldorf vor 20 Jahren das Präventionsprogramm „Zukunft für Kinder in Düsseldorf“ ins Leben gerufen. Ziel dieses Bausteins der Frühen Hilfen ist es, die Eltern in ihrer Versorgungs- und Erziehungskompetenz zu stärken und somit die Entwicklungschancen der Kinder zu fördern.

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Programms fand am Mittwoch, 29. Oktober 2025, ein Fachtag mit mehreren Vorträgen zu Themen der Gesundheits- und Jugendhilfe statt.

Unter anderem sprach Professorin Dr. Ute Ziegenhain vom Universitätsklinikum Ulm vor den rund 100 Teilnehmenden über die Förderung psychischer Gesundheit junger Familien.
Dr. Hauke Duckwitz vom Kinderneurologischen Zentrum im Sana Krankenhaus Gerresheim beleuchtete die medizinische Vernachlässigung bei Kindern in Bezug auf Erkennen, Handeln und Vorbeugen. Und auch der zahnärztliche Kinderschutz bei Kindern mit und ohne Behinderung wurde vor dem Fachpublikum, das aus externen und internen Kooperationspartner*innen des Programms bestand, thematisiert.

Wer Interesse an dem freiwilligen und kostenlosen Programm hat, kann sich gerne unter Telefon 0211 – 8922606 informieren. Oder schaut auf unserer Website vorbei. Stichwort: Zukunft für Kinder. (sbn)

Fotos: © Gesundheitsamt Düsseldorf

SUCHT ALS TRAUMAFOLGESTÖRUNG Extreme Ereignisse wie Unfälle, Erkrankungen, Naturkatastrophen oder Gewalterfahrungen könn...
29/10/2025

SUCHT ALS TRAUMAFOLGESTÖRUNG
Extreme Ereignisse wie Unfälle, Erkrankungen, Naturkatastrophen oder Gewalterfahrungen können ein Trauma, eine Verletzung der Seele, verursachen. Nicht jeder kommt damit alleine klar. Viele Betroffene fühlen sich hilflos oder schutzlos und sehen keine Möglichkeit, das Erlebte zu bewältigen. Suchtmittel wie Alkohol, Drogen oder Medikamente erscheinen ihnen als Helfer in der Not – und auf das Trauma folgt die Sucht.

Wie sich geschlechterspezifische Verläufe und Konsumverhalten zeigen, welche Ursachen und Bewältigungsmechanismen es gibt und was die Begriffe Sucht und Trauma überhaupt bedeuten, erläutert das Forum Seelische Gesundheit am Mittwoch, 5. November, von 17.30 bis 19 Uhr. Unter anderem werden unterschiedliche Beratungsangebote vorgestellt, darunter der Verein BerTha F., der abhängigen Frauen Beratung und Therapie anbietet.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs Düsseldorf in der Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, statt. Der Besuch ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (sbn)

DIE TIGERMÜCKE IST DA!Sie ist winzig klein – und doch geht von ihr eine große Gefahr aus: Die Asiatische Tigermücke ist ...
27/10/2025

DIE TIGERMÜCKE IST DA!
Sie ist winzig klein – und doch geht von ihr eine große Gefahr aus: Die Asiatische Tigermücke ist in Deutschland angekommen. In Baden-Württemberg, im Rhein-Main-Gebiet von Hessen und in Rheinland-Pfalz ist das gerade wenige Millimeter große Insekt schon weit verbreitet. Bei uns in Nordrhein-Westfalen tritt sie derzeit erst punktuell auf, wurde unter anderem in Köln und Bonn gesichtet.

Warum ist sie gefährlich?
Die Tigermücke kann verschiedene Krankheitserreger wie das Dengue-, Zika- oder Chikungunya-Virus übertragen. Gemein: sie ist den ganzen Tag über aktiv und stechfreudig. Noch ist es bisher zu keiner in Deutschland erworbenen Infektion gekommen.

Wie sieht sie aus?
Die Tigermücke ist klein (4 bis 10 mm) und somit eher unscheinbar. Ihr Körper ist schwarz gefärbt, ihre Beine haben weiße Streifen. Die Flügel sind ungefleckt. Sie hat eine weiße Linie vom Hinterkopf bis zum Flügelansatz.

Was können wir tun?
Die Entstehung potenzieller Brutstätten der Tigermücke (und anderer Mücken) im menschlichen Umfeld vermeiden. Beispielsweise grundlose Wasseransammlungen unter freiem Himmel in Untertöpfen, Schalen oder offenen Behältern vermeiden. Zudem ein gutes ökologisches Umfeld im Garten oder auf dem Balkon schaffen, das die natürlichen Fressfeinde von Stechmücken wie Libellen, Fledermäuse oder Vögel, fördert.

Wie ihr Verdachtsfälle melden könnt und weitere Informationen zu dem Thema erfahrt ihr auf unserer Website unter dem Stichwort Tigermücke. (sbn)

Foto: © iStock, Pawich Sattalerd

TAG DES STOTTERNSWusstet ihr, dass Stottern etwa 1 % der Weltbevölkerung betrifft? In Deutschland sind es also etwa 830....
22/10/2025

TAG DES STOTTERNS
Wusstet ihr, dass Stottern etwa 1 % der Weltbevölkerung betrifft? In Deutschland sind es also etwa 830.000 Menschen. Dabei ist Stottern nicht nur eine Sprachstörung, sondern kann auch negative Auswirkungen auf die Persönlichkeit und den Alltag des Betroffenen haben.
Doch das muss nicht sein! Unser Logopädie-Team berät euch kostenlos und ist euch behilflich, eine passende Förderung oder Therapie zu finden.

Kontakt:
Gesundheitsamt Düsseldorf/Logopädie
Erkrather Straße 377-389
40231 Düsseldorf
Telefon 0211 89-95326 oder 0211 89-95329 logopaedie@duesseldorf.de
https://t1p.de/Logopae

Abb.: © iStock/zeljkosantrac und Gesundheitsamt Düsseldorf
.bvss

WIR SAGEN DANKE!Sie waren die ersten, die aufgrund der vor wenigen Wochen in Düsseldorf eingeführten Ersthelfer App ein ...
16/10/2025

WIR SAGEN DANKE!
Sie waren die ersten, die aufgrund der vor wenigen Wochen in Düsseldorf eingeführten Ersthelfer App ein Leben retten konnten! Am heutigen World Restart a Heart Day (16. Oktober) sprach Kalle Heitkötter, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst am Gesundheitsamt, Hannah und Ben Caspers sowie Nils Domröse seine Anerkennung aus. In den Räumlichkeiten des ASB überreichte eine Mitarbeiterin es Gesundheitsamts den drei Ersthelfenden eine Notfalltasche, die eine Grundausstattung für die Erstversorgung von Patienten mit Herz-Kreislaufstillstand enthält.

Was war zuvor geschehen?
Am frühen Abend des 26. August erhielten die Geschwister Hannah und Ben Caspers, beide Mitarbeitende des Arbeiter Samariter Bundes (ASB), in ihrer Freizeit die Nachricht über einen Notfall: Patient mit Kreislaufstillstand. Als sie nach etwa zwei Minuten den Notfallort erreichten, konnten sie die Reanimation übernehmen, die die Ehefrau des Patienten mit telefonischer Unterstützung der Leitstelle der Feuerwehr begonnen hatte. Etwa eine Minute später erschien ein dritter Ersthelfender, Nils Domröse. Dank der schnellen Hilfe erlangte der Patient noch an der Einsatzstelle das Bewusstsein und konnte wach und ansprechbar vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden.

Wie funktioniert die App?
Die App „Region der Lebensretter 3.0“ ist ein Smartphone-basiertes Ersthelfer-Alarmierungssystem, das medizinisch geschulte Freiwillige mit der Leitstelle vernetzt.
Informationen zur App und zu den Teilnahmevoraussetzungen findet ihr auf der Website der Region der Lebensretter. (sbn)


Fotos: © Gesundheitsamt Düsseldorf
V.l.n.r.: Daniel Wassenberg, stellvertretener Geschäftsführer ASB, Kalle Heitkötter, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Gesundheitsamt, die Ersthelfer Nils Domröse, Ben Caspers und Hannah Caspers sowie Sven Konzak, Leiter Rettungsdienst DRK.

FÜR ELTERN AUTISTISCHER KINDEREurem Kind fällt es schwer zu kommunizieren? Es scheint in seiner eigenen Welt zu leben? I...
14/10/2025

FÜR ELTERN AUTISTISCHER KINDER
Eurem Kind fällt es schwer zu kommunizieren? Es scheint in seiner eigenen Welt zu leben? Ihr habt den Verdacht – oder sogar schon die Diagnose –, dass es sich um eine Autismus-Spektrum-Störung handelt? Da haben wir etwas für euch: Unser kostenloses Elterntraining zur Kommunikationsförderung bei Kindern mit Autismus(verdacht).
Wir geben euch Tipps an die Hand, wie ihr euch mit eurem Kind besser verständigen könnt. Und wenn ihr mögt, könnt ihr euch mit anderen Eltern in ähnlichen Lagen austauschen. Das nächste Training, das übrigens ohne die Kinder stattfindet, startet am 27. Oktober und umfasst bis zum 8. Dezember vier Abendtermine. Für weitere Infos schreibt eine E-Mail an logopaedie@duesseldorf.de. (sbn)
Foto: © Fotolia

VERNISSAGE UND LESUNGSie tragen klangvolle Namen wie Feuerwerk, Sternenschweif oder Im tiefen Meer und wurden von Künstl...
07/10/2025

VERNISSAGE UND LESUNG
Sie tragen klangvolle Namen wie Feuerwerk, Sternenschweif oder Im tiefen Meer und wurden von Künstler*innen der Gruppe „Der Runde Tisch – Outsider Art“ geschaffen, einer Vereinigung von Kunsttätigen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung. Die Rede ist von Bildern, die anlässlich der Woche der Seelischen Gesundheit ab Samstag, den 11. Oktober im Sozialpsychiatrischen Zentrum (SPZ) des Gesundheitsamts auf der Kölner Straße 187 ausgestellt sind.

Begleitend zur Vernissage gibt es eine Lesung der Schreibgruppe „Kreativ Schreiben“ von Jens Jüttner, die sich einmal pro Woche im SPZ trifft. Die Teilnehmenden nutzen verschiedene Techniken, um Schreibblockaden zu überwinden und ihrer Kreativität in Texten Ausdruck zu verleihen. So entstehen Gedichte und Geschichten, mal nachdenklich, mal poetisch, mal überraschend und mal lustig.

👉Vernissage „Präsentation X“
🗓 Samstag, 11. Oktober 2025
⏰14 bis 17 Uhr
📍SPZ, Kölner Straße 187, 40227 Düsseldorf

ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE (ePA)Nun wird sie Pflicht! Die zu Beginn des Jahres gestartete ePA ist ab dem 1. Oktober 202...
01/10/2025

ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE (ePA)
Nun wird sie Pflicht! Die zu Beginn des Jahres gestartete ePA ist ab dem 1. Oktober 2025 von allen Leistungserbringern wie Praxen, Krankenhäusern und Apotheken verpflichtend zu nutzen. Neue Befunde und Diagnosen werden ab heute zwingend in der elektronischen Akte abgelegt.
Alle gesetzlich Versicherten, die nicht widersprochen haben, verfügen mit ihrer ePA über folgende Vorteile:
· Wichtige Gesundheitsdaten liegen digital vor und können vom Patienten jederzeit eingesehen werden.
· Durch die Auflistung der Medikamente sind Ärzt*innen und Apotheker*innen umfassend informiert und können ungewollte Wechselwirkungen verhindern.
· Mit der ePA-App sind alle Daten zu jeder Zeit und ortsunabhängig griffbereit.
· Jeder kann selbst bestimmen, wer seine ePA lesen kann.
· Die Daten sind auf sicheren, in Deutschland stehenden Servern gespeichert. (sbn)

HYGIENEKONTROLLEUR*IN GESUCHT!Hygienekontrolleur*in ist ein abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Beruf – in dem ...
29/09/2025

HYGIENEKONTROLLEUR*IN GESUCHT!
Hygienekontrolleur*in ist ein abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Beruf – in dem wir freie Stellen zu vergeben haben. Doch wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Unsere Kollegin Jessica beispielsweise ist für die 44 Schwimm- und Badebecken in Düsseldorf zuständig. Neben den klassischen Schwimmbädern gehören Hotelpools, Becken oder Whirlpools in Fitnessstudios, Therapiebecken, Lehrschwimmbecken sowie Spas und Saunen zu den Orten, die sie regelmäßig begeht. Dort kontrolliert sie die Duschen, WCs und Umkleiden und schaut, ob Gefahrenstoffe richtig gelagert werden. Außerdem checkt sie, ob die Erste-Hilfe-Kästen in Ordnung sind und wie es um die Wasserwerte steht. Ihr Rundgang führt sie in sämtliche Gebäudeteile, auch in den mit Technik übersäten Keller.
Die Fotos entstanden bei der Begehung des Badehauses Benrath, das alle Vorgaben hervorragend erfüllt.
Hygienekontrolleur*innen sind zudem im Bereich Trinkwasser, bei der Infektionsermittlung und in Altenheimen und Krankenhäusern tätig. Wer Interesse an einer Stelle bei uns hat und ausgebildete*r Hygienekontrolleur*in oder Gesundheitsaufseher*in ist, erhält von Lutz Ehlkes (lutz.ehlkes@duesseldorf.de) erste Informationen. (sbn)

Foto: © Gesundheitsamt Düsseldorf

Adresse

Kölner Straße 180
Düsseldorf
40227

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gesundheitsamt Düsseldorf erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram