31/10/2025
🧛♀️ Superorganismus mit unheimlichen Eigenschaften 🦷👻
Zu Halloween denken viele an Vampire, Zombies oder Monster, aber die Zahnmedizin kennt ein viel realeres Schreckgespenst:
Ein US-Forscherteam der Universität Pennsylvania hat entdeckt, dass sich bestimmte Pilze und Bakterien im Mund zu einem widerstandsfähigen Superorganismus zusammenschließen können und das mit enormem Schadpotenzial für die Zähne.
🧫 Das steckt dahinter:
Bakterien der Art Streptococcus mutans und Candida albicans-Pilze bilden gemeinsam ein dichtes Netzwerk, eingebettet in eine klebstoffähnliche Polymerschicht. Dieser Biofilm haftet extrem fest an Zahnoberflächen, ist hochresistent gegen antimikrobielle Mittel und begünstigt die Entstehung von frühkindlicher Karies.
Unter dem Mikroskop zeigt der Organismus sogar gehende, hüpfende und springende Bewegungen. Er kann bis zum 200-Fachen seiner Körperlänge „springen“.
💥 Was das bedeutet:
Dieser Superorganismus übertrifft die krankmachenden Eigenschaften der einzelnen Erreger deutlich. Seine Struktur schützt ihn und macht ihn schwer angreifbar. Er ist ein echter „Teamplayer“ unter den Mikroorganismen, allerdings zum Nachteil der Mundgesundheit.
🦷 Praxisrelevante Tipps für Ihre Patientinnen und Patienten:
✔️ Frühzeitige Aufklärung über die Bedeutung gründlicher Mundhygiene, vor allem bei Kindern
✔️ Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und Kontrolle der Approximalräume
✔️ Erinnerung an zahnfreundliche, zuckerarme Ernährung
✔️ Betonung: Nach süßen Halloween-Leckereien besser direkt putzen, statt den ganzen Tag verteilt zu naschen.
So dürfen auch die Kleinsten beruhigt auf „Süßes oder Saures“ eingehen – ganz ohne böse Überraschungen für die Zähne. 🎃
Quelle: Proceedings of the National Academy of Sciences | eurekalert.org
Die US-amerikanische Studie mit dem Titel „Interkingdom assemblages in human saliva display group-level surface mobility and disease-promoting emergent functions“ sowie einen zusammenfassenden Bericht zur Studie können Sie unter den nachfolgenden Links einsehen.:
👉 https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2209699119
👉 https://www.eurekalert.org/news-releases/967164