14/11/2025
Zum Bericht im Magazin der Handwerkskammer Braunschweig/Lüneburg/Stade.
Hafenoptiker:
Handwerkliche Brillenmanufaktur zeigt, wie moderne Kreislaufwirtschaft funktioniert.
Die Hafenoptiker in Dannenberg stehen für ein zunehmend seltenes Unternehmensmodell im deutschen Handwerk: vollständig unabhängig, schuldenfrei, ressourcenschonend – und konsequent handwerklich. Die Augenoptikermeister Simone Täge und Karsten Brücher führen ihren Betrieb ohne Kredite, nutzen Materialreste großer Hersteller und arbeiten mit Maschinen, die sie selbst reparieren und instand halten.
Das Ergebnis ist eine Brillenmanufaktur, die wirtschaftliche Stabilität mit ökologischer Verantwortung verbindet.
Schuldenfrei in die Selbstständigkeit
2022 übernahmen die beiden Meister einen bestehenden Optikerbetrieb und führten ihn innerhalb von sechs Monaten aus dem laufenden Betrieb heraus ab. Ein Startkredit war nicht notwendig. Stattdessen fließen große Teile des Umsatzes in Rücklagen für Investitionen und Notfälle. Für Täge und Brücher bedeutet dies maximale unternehmerische Freiheit und Unabhängigkeit von Banken, Leasingfirmen und Lieferketten.
Brillenfassungen aus hochwertigen Materialresten
Ein Teil des Erfolgs beruht auf der eigenen Herstellung von Brillenfassungen. Die Manufaktur nutzt dafür hochwertige Acetat- und Titanreste großer Hersteller, ergänzt durch nachhaltige Materialien wie Rizinus-Bohnen-Polymer aus dem 3D-Druck. Die Fassungen werden in Handarbeit gefertigt, auf langlebigen Präzisionsmaschinen bearbeitet und können jederzeit repariert oder neu angepasst werden – ein Gegenentwurf zur üblichen Wegwerfoptik.
Kreislaufwirtschaft im Alltag
Auch bei Verpackung, Werkstatteinrichtung und Energieverbrauch setzen die Hafenoptiker auf ressourcenschonende Lösungen: Von recycelten oder natürlichen Materialien bis zu einem selbst entwickelten Wasserkreislauf für die Glasbearbeitung. Die Philosophie lautet: „Wir geben nur das aus, was wir haben.“
Wirtschaftlich erfolgreich und ökologisch stabil
Der Ansatz zeigt Wirkung: Individuelle Fassungen machen mittlerweile einen wachsenden Anteil des Umsatzes aus. Gleichzeitig bleibt der Betrieb aufgrund niedriger Kostenstrukturen flexibel und krisenfest. Derzeit bereiten Simone Täge und Karsten Brücher die Zertifizierung nach dem „ECOnGOOD“-Standard der Gemeinwohl-Ökonomie vor.
Ein Modell für modernes Handwerk
Die Hafenoptiker gelten als Beispiel dafür, wie handwerkliche Betriebe im ländlichen Raum erfolgreich sein können, ohne sich von Krediten, Filialsystemen oder Großstrukturen abhängig zu machen. Ihr Ansatz zeigt, dass Handwerk, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Stabilität kein Widerspruch sein müssen – sondern sich gegenseitig verstärken.