Tierärztliche Chiropraktik - Sarah Poth

Tierärztliche Chiropraktik - Sarah Poth Ich biete Ihnen chiropraktische Behandlungen für Pferd und Hund im Rhein-Main Gebiet mit tierärztlicher Kompetenz, Ruhe und Empathie.

Nach individueller Terminabsprache komme ich zu Ihnen und Ihrem Tier. Ich mache ausschließlich Hausbesuche.

Wer kennt es nicht, das eigene Tier zeigt ein auffälliges Verhalten, aber wenn man in der Praxis ist sieht man davon nic...
10/11/2025

Wer kennt es nicht, das eigene Tier zeigt ein auffälliges Verhalten, aber wenn man in der Praxis ist sieht man davon nichts mehr. Manchmal sind es auch Dinge, die nur in bestimmtem Zusammenhang auftreten. Die Beschreibung allein lässt dann wiederum viel Raum für Interpretation und macht gezielte Diagnostik teils deutlich schwerer.

🎥 Daher bin ich ein riesen Fan davon Videos zu machen und zu Terminen mitzubringen. Mir könnt ihr solche Videos auch sehr gerne schonmal vor einem Termin zuschicken. Oft ist das sehr hilfreich. Auch für den eigenen Eindruck, wie genau eine Bewegung aussieht oder sich Verändert, können Videos hilfreich sein. Heutzutage haben ja auch fast alle Smartphones die Möglichkeit eine Zeitlupe zu nutzen, um nochmal genauer hinzuschauen.

Habt ihr schonmal Videos gemacht, um sie eurem*r Tierärzt*in zu zeigen?

𝐃𝐞𝐫 𝐆𝐞𝐫𝐮𝐜𝐡𝐬𝐢𝐧𝐧 – 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐟ü𝐫 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝𝐞 𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐨𝐟𝐭 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡ä𝐭𝐳𝐭𝐞 𝐒𝐢𝐧𝐧𝐞𝐬𝐰𝐚𝐡𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐮𝐧𝐠Hunde sind in unserer Gesellschaft als ...
07/11/2025

𝐃𝐞𝐫 𝐆𝐞𝐫𝐮𝐜𝐡𝐬𝐢𝐧𝐧 – 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐟ü𝐫 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝𝐞 𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐨𝐟𝐭 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡ä𝐭𝐳𝐭𝐞 𝐒𝐢𝐧𝐧𝐞𝐬𝐰𝐚𝐡𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐮𝐧𝐠

Hunde sind in unserer Gesellschaft als die Geruchsexperten bekannt. Sie können nicht nur Fährten verfolgen, sondern auch bestimmte chemische Stoffe oder Krankheiten gezielt erschnüffeln. Dabei vergessen wir gerne, dass unsere Pferde einen ähnlich gut ausgeprägten Geruchssinn haben! Er ist nur weniger gut erforscht. Anatomisch sind sie was ihre Geruchsrezeptoren und Nervenbahnen angeht, dazu ähnlich gut ausgestattet. Auch Pferde besitzen ein sogenanntes vomeronasales Organ. Dieses Geruchsorgan liegt unterhalb der Nasenhöhle und im Bereich des Gaumens und enthält zusätzliche Sinnesrezeptoren. Wenn Pferde Flehmen nehmen sie hier vermehrt Geruchsmoleküle auf. Vermutlich dient es vor allem der Wahrnehmung von wasserlöslichen Molekülen und Pheromonen.

Im Gegensatz zu uns Menschen, ist für Pferde bei der Wahrnehmung ihrer Umwelt der Geruchssinn also vermutlich sehr viel wichtiger. Während wir Menschen uns ja vor allem auf unseren Sehsinn verlassen. Dies gilt es auch im Training und im Umgang mit unseren Pferden zu bedenken. Wenn ein Pferd plötzlich an bestimmten Stellen Unruhe, andere Verhaltensänderungen zeigt oder es Probleme im Training gibt, könnte eine Verunsicherung oder Ablenkung durch Geruch eine Rolle spielen. Auch wenn wir Menschen diese Gerüche vielleicht selbst nicht wahrnehmen können, die unsere Tiere deutlich riechen und eventuell auch eine Erfahrung oder Emotion damit verknüpfen.

Antibiotika sind lebensrettende Arzneimittel zur Behandlung von durch Bakterien verursachte Krankheiten bei Menschen und...
03/11/2025

Antibiotika sind lebensrettende Arzneimittel zur Behandlung von durch Bakterien verursachte Krankheiten bei Menschen und Tieren. Wenn Bakterien eine Resistenz gegen ein Antibiotikum entwickeln, ist dieses nicht mehr wirksam und im schlechtesten Fall, kann die Erkrankung nicht mehr erfolgreich behandelt werden. Daher stellen diese Resistenzen eine enorme Gefahr für Menschen und Tiere dar.

Deshalb sollten wir alle bestimmte Dinge beachten, damit Resistenzen gegen Antibiotika nicht unnötig zunehmen.

- Bei vielen Erkrankungen sind Antibiotika nicht die richtige Therapie und daher auch nicht sinnvoll. Zum Beispiel wenn sie durch Viren ausgelöst werden oder eine Infektion gar nicht die Ursache der Erkrankung ist.

- Um zu wissen, ob Bakterien die Ursache sind und gegen welche Antibiose sie empfindlich sind, sind häufig diagnostische Tests und Laboruntersuchungen sinnvoll und wichtig.

- Daher sollte man Antibiotika auch nie selbstständig auf Verdacht geben oder auch Präparate vom Menschen einfach einem Tier verabreichen. Dies kann unwirksam oder sogar gefährlich sein.

- Wenn Tierärzt*innen eine Antibiose verschreiben, sollte man sich immer an die Dauer der Behandlung und die angegebene Dosierung halten. Sonst kann dies Resistenzbildung fördern.

- Eine gute Gesundheitsvorsorge unserer Tiere macht sie weniger anfällig für Infekte und senkt so auch den Bedarf für die Gabe von Antibiotika. Auch grundlegende Hygienemaßnahmen wie das Waschen von Zubehör, Zubereitung und Lagerung von Futter oder das Händewaschen nach dem Kontakt zu Tieren kann das Risiko für Infektionen und für die Übertragung von Krankheiten auf andere Tiere und Menschen senken.

Egal ob Hund, Katze oder Pferd – wenn wir das Futter unserer Tiere umstellen, sollte dies immer in kleinen Schritten umg...
31/10/2025

Egal ob Hund, Katze oder Pferd – wenn wir das Futter unserer Tiere umstellen, sollte dies immer in kleinen Schritten umgestellt werden. So hat das Verdauungssystem Zeit sich an die Veränderungen anzupassen. Dies betrifft zum Beispiel den Wechsel einer Heucharge, aber auch den Wechsel auf ein neues Kraft-, Trocken-, Feuchtfutter oder eine gekochte Ration.

Im besten Fall mischt man immer einen kleinen Anteil des neuen Futters unter das Alte und erhöht über einige Tage bis zu ca. zwei Wochen langsam immer weiter den Anteil des neuen Futters und schleicht das Alte aus. Wie immer ist die genaue Gestaltung individuell und abhängig vom Futter und Tier.

Vor allem bei Magen-Darm empfindlichen Tieren können bei zu abrupter Umstellung sonst Symptome wie Durchfall, Kotwasser oder Kolik entstehen.

27/10/2025

Ohrenentzündungen bei Hunden werden gerne unterschätzt.

Kommerzielle Allergietests sind nicht zuverlässig, für die Diagnose einer Futtermittelallergie. Der Goldstandart ist hier immer eine akribische Ausschlussdiät.

Weitere Grundursachen für Ohrenentzündungen können auch Umweltallergien, Parasiten, Fremdkörper, Tumoren und weitere. Eine genaue Diagnostik ist daher sinnvoll.

𝐈𝐧𝐭𝐫𝐢𝐧𝐬𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐌𝐮𝐬𝐤𝐞𝐥𝐯𝐞𝐫𝐥𝐞𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧Wir alle kennen Muskelverletzungen aus dem Training beim Menschen gut. Darunt...
24/10/2025

𝐈𝐧𝐭𝐫𝐢𝐧𝐬𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐌𝐮𝐬𝐤𝐞𝐥𝐯𝐞𝐫𝐥𝐞𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐏𝐟𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧

Wir alle kennen Muskelverletzungen aus dem Training beim Menschen gut. Darunter fallen zum Beispiel Muskelverletzungen von Fasern, Bündeln oder auch verzögert auftretender Muskelkater. Obwohl es weit weniger erforscht ist, gibt es Hinweise darauf, dass es dies auch beim Pferd und vor allem bei Sportpferden häufiger gibt und vielleicht oft zu wenig beachtet wird.

Denn die Symptome sind häufig wenig spezifisch. Zum Teil können Steifheit oder Schmerzen der Muskulatur bei Palpation auffallen. Andere Pferde zeigen vielleicht nur eine Leistungsminderung. Je nach Schweregrad und Lokalisation können auch Schwellungen, tastbare Gewebeverletzungen und Lahmheiten auftreten.

Auch bei sogenanntem Muskelkater, tritt vermutlich schon vor dem Auftreten der milden Schmerzen ein Verlust der Muskelkraft auf und im Blutbild kann man eine Veränderung der Aktivität von Muskelenzymen feststellen. Vor allem scheint dies nach Durchführung von ungewohnten Übungen, bei Übertraining, wenn viele intensive Trainings im engen zeitlichen Zusammenhang auftreten oder auch wenn Pferde mit einer Lahmheit weiter trainiert werden, und diese kompensieren, aufzutreten.

Neben der manuellen Untersuchung und dem Blutbild können Ultraschall, Szintigrafie und Biopsien sinnvolle diagnostische Hilfen bei der Diagnose von Muskelverletzungen sein. Die Therapie umfasst häufig Trainingspause, Kühlen und eine angepasste Bewegung in den ersten 14 Tage. Während der Heilung in den folgenden 45 Tagen sollte vor allem kontrollierte und langsam gesteigerte Bewegung, Stärkung und Dehnung des betroffenen Muskels durch Physiotherapie, eventuell unter zusätzlicher Hilfe mit physikalischen Therapien durchgeführt werden. Um solche Verletzungen zu vermeiden, ist vor allem ein dem Fitnesszustand des Pferdes angepasstes Training essenziell!

Quelle: Catherine McGowan, Traumatic Muscle Injuries, Veterinary Clinics of North America: Equine Practice, Volume 41, Issue 1, 2025, Pages 181-192

Wenn man ein tierischen Familienzuwachs bekommt möchte man natürlich möglichst alles richtig machen. Aber es gibt so vie...
20/10/2025

Wenn man ein tierischen Familienzuwachs bekommt möchte man natürlich möglichst alles richtig machen. Aber es gibt so vieles zu beachten und da einen guten Überblick zu bekommen ist oft gar nicht so einfach.

Wir haben deshalb die wichtigsten Dinge für euch zusammengetragen, die ihr tun könnt, um die Weichen für ein gesundes Hundeleben zu stellen.

An Hand von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und unseren Erfahrungen als Tierärztin und Hundetrainerin schauen wir uns in vier Vorträgen die unterschiedlichen Bereiche im Zusammenleben mit euren Hunden an und geben auch praktische Alltagstipps.

Es gibt auch eine Aufzeichnung, falls ihr zu einem der Termine nicht könnt und Raum für eure Fragen.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr unter https://www.invisiblelead.de/portfolio/rundum-gesunder-hund/

Ich nehme eine kleine Auszeit und bin dann ab dem 10.11. wieder wie gewohnt für euch im Einsatz.
17/10/2025

Ich nehme eine kleine Auszeit und bin dann ab dem 10.11. wieder wie gewohnt für euch im Einsatz.

*WerbungWir haben unsere Webinarreihe Rundum gesunder Hund vorab für euch vor einer handvoll Hundemenschen getestet und ...
10/10/2025

*Werbung

Wir haben unsere Webinarreihe Rundum gesunder Hund vorab für euch vor einer handvoll Hundemenschen getestet und wollen euch ihr Feedback natürlich nicht vorenthalten. 🤩🥳

Nicht nur Ersthundebesitzer*innen, sondern auch erfahrene Hundemenschen konnten noch viel Neues für sich und ihre Hunde zum Thema Gesundheitsvorsorge mitnehmen und teils auch gleich in ihren Alltag integrieren. 🤓

Anhand der Rückmeldungen haben wir die Vorträge sogar nochmal für euch überarbeitet und an der ein oder anderen Stelle nochmal gefeilt, um euch verständliche, interessante und unterhaltsame Informationen zu präsentieren.

Wenn ihr mehr rund um die Gesundheit und das Wohlbefinden eures Hundes lernen wollt, seid ihr bei uns genau richtig! 🐶

Mehr Informationen zu den Vorträgen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr als Link in der Bio.💻📲

𝐕𝐞𝐤𝐭𝐨𝐫𝐛𝐞𝐝𝐢𝐧𝐠𝐭𝐞 𝐈𝐧𝐟𝐞𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬𝐤𝐫𝐚𝐧𝐤𝐡𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 – 𝐖𝐚𝐬 𝐛𝐞𝐝𝐞𝐮𝐭𝐞𝐭 𝐝𝐚𝐬?Der Begriff „vektorbedingte Infektionskrankheiten“ fasst untersc...
03/10/2025

𝐕𝐞𝐤𝐭𝐨𝐫𝐛𝐞𝐝𝐢𝐧𝐠𝐭𝐞 𝐈𝐧𝐟𝐞𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬𝐤𝐫𝐚𝐧𝐤𝐡𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 – 𝐖𝐚𝐬 𝐛𝐞𝐝𝐞𝐮𝐭𝐞𝐭 𝐝𝐚𝐬?

Der Begriff „vektorbedingte Infektionskrankheiten“ fasst unterschiedliche Krankheiten zusammen, die es gemeinsam haben, dass sie von verschiedenen kleineren Tieren, wie z.B. Stechmücken, Zecken, Läuse oder Flöhe auf unsere Haus- und Nutztiere (und auch den Menschen) übertragen werden. Der eigentliche Krankheitserreger können Viren, Bakterien oder auch Parasiten sein.
Diese vektorbedingten Erkrankungen haben in den letzten Jahren bei uns in Deutschland vermehrt an Bedeutung gewonnen, da zum einen der Reiseverkehr von Tieren zugenommen hat und damit auch infizierte Tiere sich verbreiten können. Zum anderen breiten sich die Vektoren und ihre Erreger zum Teil durch die von der Klimakatastrophe veränderten klimatischen Bedingungen weiter aus und siedeln sich in neuen Gebieten an.

Bekannte Beispiele sind unter anderem die durch Zecken übertragene Babesiose beim Hund oder auch das von Stechmücken übertragene West-Nils-Virus beim Pferd.
Viele der Erkrankungen können schwer zu diagnostizieren sein, da die Symptome oft unspezifisch sind und teils erst längere Zeit nach der Infektion auftreten können. Einige Erkrankungen können gefährliche Verläufe mit aufwendigen Therapien verursachen.
Daher ist zur Vorbeugung der Erkrankung i.d.R. ein wirksamer und sicherer Schutz vor den übertragenden Vektoren essentiell. In einigen Fällen gibt es zusätzliche Vorsorgemaßnahmen. Weitere Informationen findet ihr zum Beispiel auf der Seite der ESCCAP.
Quelle: https://www.esccap.de/vektorbedingte-infektionskrankheiten-eine-indirekte-auswirkung-des-klimawandels/

Adresse

Darmstadt
64283

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierärztliche Chiropraktik - Sarah Poth erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie