HIGHEST-Innovations- und Gründungszentrum

HIGHEST-Innovations- und Gründungszentrum Das Innovations- und Gründungszentrum an der TU Darmstadt! Wir unterstützen Sie in allen Belangen rund um das Thema Gründung!

HIGHEST bündelt und koordiniert alle relevanten gründungsrelevanten Aktivitäten an der TU Darmstadt und in der Region in den Bereichen Qualifizierung, Beratung, Ressourcen und Finanzierung. HIGHEST - Where sience goes to market!

 ❓ From TUda to Startup – Deine Fragen, unsere Antworten! 🚀Du hast eine spannende Idee, aber weißt nicht, wie du daraus ...
11/11/2025

❓ From TUda to Startup – Deine Fragen, unsere Antworten! 🚀

Du hast eine spannende Idee, aber weißt nicht, wie du daraus ein Start-up machst? Du möchtest gründen, hast aber noch offene Fragen zu Finanzierung, Business Modellen oder rechtlichen Aspekten?

💡Dann ist unsere monatliche Online-Sprechstunde genau das Richtige für dich! Bei der FAQ-Session „From TUda to Startup – Du fragst, wir antworten“ gibt dir Sacha Buytaert Gründungsberater bei HIGHEST, wertvolle Einblicke in den Gründungsprozess.

Egal, ob du gerade erst mit dem Gedanken spielst oder schon mitten in der Umsetzung bist – Sacha beantwortet live deine Fragen!

📆18. November 2025 | 15 Uhr | via Zoom
🎯 Studierende & Wissenschaftler:innen der Technische Universität Darmstadt
➡️Praxisnahe Insights, direkte Antworten, wertvolle Kontakte

Melde dich jetzt an und bring deine Fragen mit – wir helfen dir, den nächsten Schritt auf deinem Weg zum eigenen Startup zu gehen! 🚀💡

https://www.highway.tu-darmstadt.de/forms/my-forms/from-tuda-to-startup-deine-fragen-unsere-antworten-ab-august-2025/ewxo7gOxNq/

 🔝 Smarte Technik für Senioren – Zenaris überzeugt beim TU-Ideenwettbewerb 2025!Ein Fernseher, ein Tablet – und schon wi...
10/11/2025

🔝 Smarte Technik für Senioren – Zenaris überzeugt beim TU-Ideenwettbewerb 2025!

Ein Fernseher, ein Tablet – und schon wird digitale Teilhabe kinderleicht: Das Start-up Zenaris hat mit seiner Idee für einfache Internetnutzung im Alter den 2. Platz in der Kategorie Wissenschaftler beim Ideenwettbewerb der Technische Universität Darmstadt gewonnen.

Die Gründer Tim Jefferys, Wirtschaftsingenieur mit der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Darmstadt, und Hakan Evcek, Wirtschaftswissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt, lernten sich im Masterstudiengang Entrepreneurship and Innovation Management kennen. Aus einer Seminaridee wurde eine Lösung mit sozialem Mehrwert:

➡️ Eine TV-Box mit integrierter Kamera und ein speziell gestaltetes Tablet als intuitive Fernbedienung.
➡️ Große, haptische Tasten und individuell belegbare Apps – etwa für Videotelefonie, Nachrichten oder Fitnessangebote – machen die Bedienung einfach und barrierefrei.
➡️ Angehörige und Pflegekräfte können die Inhalte anpassen und Senioren aus der Ferne unterstützen.

Die Jury zeigte sich überzeugt:
„Hoher sozialer Impact für Menschen mit eingeschränkten Fähigkeiten; relevanter Markt im Bereich Pflege; adressiert echte Pain Points wie Zeitmangel und Personalknappheit; ganzheitlicher Blick auf Nutzer:innen und Wertschöpfungskette; klarer Mehrwert durch nutzerzentrierten Ansatz.“

Sponsor des Preises: WSL Patentanwälte
Laudator: Dr. Oliver Hartkorn, WSL Patentanwälte

👏 Herzlichen Glückwunsch an Tim und Hakan – und an Zenaris für eine Idee, die zeigt: Gute Technik ist dann smart, wenn sie einfach ist.

  🏆Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und Preisträger des Hessischer Gründerpreises 2025! 🎉Was für ein Finale in Hofhe...
09/11/2025

🏆Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und Preisträger des Hessischer Gründerpreises 2025! 🎉

Was für ein Finale in Hofheim am Taunus – ein Abend voller Energie, Ideen und echter Leidenschaft für Innovation made in Hessen.
In der Kategorie „Gründung aus der Hochschule“ war die Technische Universität Darmstadt gleich dreifach vertreten – und das mit großem Erfolg:

Alle drei Teams zählen zu den Gewinnern, geht als Sieger hervor.
✨ MimoSense – das Team um Romol Chadda uns Omar Ben Dali entwickelt ultrasensitive, ultradünne Kraft- und Schwingungssensoren. Eine Art „digitale Haut“, die Vitaldaten misst und Anwendungen von Prävention bis Pflege ermöglicht.
⚙️ PanocularAI – gegründet von Arya Mazerhery und Sören Heß, bringt energieeffiziente KI direkt auf Geräte wie Drohnen, Roboter oder Fahrzeuge und stärkt damit die digitale Souveränität Europas.
💡 Zenaris – Tim Jefferys und Hakan Evcek schließen die digitale Lücke im Alter. Ihr Terminal am Fernseher macht digitale Angebote einfach zugänglich und fördert soziale Teilhabe.

ℹ️Der Hessische Gründerpreis würdigt seit 2003 herausragende Gründungsteams in Hessen. Statt Preisgeld gibt es Reichweite, Sichtbarkeit und wertvolle Kontakte – und damit echten Rückenwind für die nächste Wachstumsphase.

Wir sind stolz auf unsere TU-Teams, die mit technischer Exzellenz, unternehmerischem Mut und gesellschaftlicher Relevanz überzeugen. Dass gleich drei TU-Start-ups im Finale standen und alle als Gewinner hervorgehen, zeigt: Die TU Darmstadt ist ein Hotspot für forschungsnahe Innovation.

  🏆Ausgezeichnet! Das Gewinner-Projekt: Coalymer - aus Abfall entsteht Zukunft🎯Was andere wegwerfen, nutzt Emanuel Nowak...
06/11/2025

🏆Ausgezeichnet! Das Gewinner-Projekt: Coalymer - aus Abfall entsteht Zukunft

🎯Was andere wegwerfen, nutzt Emanuel Nowak als Rohstoff.
🥇Der Bauingenieur-Masterstudent der Technische Universität Darmstadt hat mit Coalymer den ersten Platz beim Ideenwettbewerb 2025 in der Kategorie Studierende gewonnen – und das mit einer Idee, die mehr kann als nur Baustoffe verändern.

❗Der Bausektor verursacht rund 40 % der globalen CO₂-Emissionen. Coalymer geht das Problem an der Wurzel an:
➡️Coalymer macht aus Pflanzenkohle – gewonnen durch die Pyrolyse organischer Abfälle – einen Werkstoff mit „negativer“ CO₂-Bilanz. Statt Emissionen zu erzeugen, bindet er CO₂ dauerhaft.
🎯Die Pflanzenkohle dient nicht bloß als Füllstoff, sondern wird funktionalisiert und mit einem nachhaltigen mineralischen Binder kombiniert – zu einem völlig neuen Materialtyp.

🏗️ Anwendungen mit Potenzial:
➡️ Tragfähige Betonersatzstoffe
➡️ Hochleistungsdämmungen
➡️ Atmende Putze
➡️ Metallurgische Reduktionsmittel

Erste Prototypen beweisen: Das Konzept funktioniert – technisch, wirtschaftlich, skalierbar. Langfristig soll sogar der Binder selbst aus Pflanzenkohle entstehen. Ein Schritt hin zum wirklich emissionsfreien Baustoff.

🏆 Ausgezeichnet!
Emanuel Nowak erhielt:
✴️ 1. Preis beim TU-Ideenwettbewerb 2025 (gesponsert von GoDaddy, Laudator: Prof. Thomas Walther, Vizepräsident für Innovationen und Internationales)
✴️ KGaA, Darmstadt, Germany-Sonderpreis „Nachhaltigkeit“, überreicht von Dr. Schwalm

Die Jury lobte den greifbaren Prototyp, die hohe Umsetzbarkeit und den klaren Beitrag zur Dekarbonisierung des Bauwesens. Coalymer – ein Beispiel dafür, wie Forschung und Erfindergeist gemeinsam Zukunft bauen.

Herzlichen Glückwunsch an Emanuel Nowak – und an alle Teams, die beim Hashtag mit ihren Projekten Mut, Wissen und Tatkraft gezeigt haben. 🔝
https://highest-darmstadt.de/de/news/news/tu-ideenwettbewerb-2025/

  🏆Ausgezeichnet! Das Gewinner-Projekt NanoTi: Titan neu gedacht – für Implantate der Zukunft. 🦾Lukas Kluy und Nick Phil...
05/11/2025

🏆Ausgezeichnet! Das Gewinner-Projekt NanoTi: Titan neu gedacht – für Implantate der Zukunft. 🦾

Lukas Kluy und Nick Philippi vom Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) der Technische Universität Darmstadt haben mit ihrer Idee NanoTi den 1. Platz beim TU-Ideenwettbewerb 2025 gewonnen.

🎯Sie entwickelten ein nanostrukturiertes Titanmaterial, das Implantate widerstandsfähiger, antibakteriell und besser verträglich macht. Damit könnten Infektionen und Lockerungen künftig deutlich seltener auftreten – ein Schritt zu sichereren Implantaten für Millionen Patientinnen und Patienten.

🔝Die Jury lobte den „einfachen, klar nachvollziehbaren Entwicklungsprozess mit hohem Impact“. Machbarkeit und Marktpotenzial seien überzeugend belegt, das Projekt „treffe den Zahn der Zeit“.
➡️Besonders hervorgehoben wurden der „beeindruckende technologische Vorsprung durch kontinuierliche Fertigung“ sowie der „simple, aber wirkungsvolle Eingriff in bestehende Herstellungsprozesse“. NanoTi löse zugleich „zentrale Herausforderungen wie Biokompatibilität, Mengenherstellung und Ausdehnungskoeffizienz“ – ein „faszinierender Ansatz mit hohem Innovationswert“.

🥇Der Preis wurde von gestiftet, die Laudatio hielt Fabienne Bardonner.
Zusätzlich wurde das Team mit dem Sonderpreis Wissenschaft der Weiland-Stiftung geehrt – überreicht von Ulrich Saß.
➡️Die Stiftung begründete ihre Entscheidung so:
„Das vom Projektteam entwickelte Verfahren zur Herstellung von NanoSpikes eröffnet einen Weg zu komplikationsarmen, schnell anwachsenderen Implantaten. Damit gelingt es, ingenieurwissenschaftliche Forschung nicht nur fortzuschreiben, sondern in eine Innovation von höchster Marktrelevanz zu überführen – ein Musterbeispiel für gelungenen Forschungstransfer.“

„Mit NanoTi wollen wir Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen – und Implantate sicherer machen“, sagen Kluy und Philippi.

Herzlichen Glückwunsch an Lukas Kluy und Nick Philippi – und an alle Teams, die beim mit ihren Projekten Mut, Wissen und Tatkraft gezeigt haben. 🔝

https://highest-darmstadt.de/de/news/news/tu-ideenwettbewerb-2025/

  Darmstadt - Xmas EditionNetzwerkevent für Gründer:innen und Gründungsinteressierte aus Darmstadt und der Region - einf...
05/11/2025

Darmstadt - Xmas Edition
Netzwerkevent für Gründer:innen und Gründungsinteressierte aus Darmstadt und der Region - einfach mal vorbei kommen!

Alle Jahre wieder! 🎄
Schon fast als liebgewonnene Tradition dreht sich bei der Xmas Edition des foundersXchange alles um Start-up F:CK UPS! Gründer:innen sprechen offen über ihre größten Fehltritte auf ihrer Start-up-Reise, die verrücktesten Entscheidungen und teuersten Lektionen – und warum genau diese Momente sie weitergebracht haben.

Dazu gibt’s: Drinks, weihnachtliche Knabbereien und fröhliches Networking 🧑‍🎄
📅 1. Dezember 2025
📍 Café 221qm, Alexanderstr. 2, Darmstadt
⏰ 17.00 Uhr
Komm vorbei – und lerne aus den größten Fehlern anderer, bevor du sie selbst machst. 😉

https://www.eventbrite.de/e/foundersxchange-darmstadt-xmas-edition-tickets-1906098685479?aff=oddtdtcreator

Der foundersXchange ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des HIGHEST – Innovations- und Gründungszentrum der Technische Universität Darmstadt, des Gründungsinkubator Digital Hub Cybersecurity, des hessischen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz .AI, des@ cesah GmbH Centrum für Satellitennavigation Hessen, des HUB31 Technologie- und Gründerzentrum Darmstadt und ! - Gründungsinitiative der Hochschule Darmstadt.

Wir sind alle vor Ort, um dich und deine Idee bestmöglich zu unterstützen. 🚀

  🎧💡 Dem Erfolg auf der Spur 🐾 🐾 🐾- vom EXIST-Stipendium zum Exit!Live während des INNODAY2025 ermittelten wir die Erfol...
03/11/2025

🎧💡 Dem Erfolg auf der Spur 🐾 🐾 🐾- vom EXIST-Stipendium zum Exit!

Live während des INNODAY2025 ermittelten wir die Erfolgsspuren von IT-Seal, einer Gründung zwischen Mut, Risiko und Strategie.
Was macht den Erfolg eines Start-ups aus – Glück, Timing oder die richtigen Entscheidungen? 🤔

In der neuen Folge von 🎧 TU Startup Stories – Von der Idee zum Durchbruch öffnen wir die Akte IT-Seal GmbH – eine der spannendsten Ausgründungen der TU Darmstadt.

Gemeinsam mit
👉 David Kelm – Mitgründer von IT-Seal GmbH,
👉 Jovana Walter, CFA – Managing Partnerin bei Futury Capital, und
🎙️ Host Bartosz Kajdas (STARTUPS FROM SCIENCE)
gehen wir den entscheidenden Fragen des Gründungserfolgs auf den Grund:

💡 Der erste Mitarbeiter – Verantwortung übernehmen oder warten?
💰 Angelrunde – Geld annehmen oder Vertrauen suchen?
🔄 Geschäftsmodell-Switch – Mut zur Veränderung?
🌍 Internationalisierung – selbst skalieren oder Partner ins Boot holen?
Eine investigative Gründerreise durch vier echte Entscheidungsmomente – mit einem Publikum, das live mitermittelt hat. 🗳️

🎥 Zur Aufzeichnung des Livestreams: 👉 https://www.youtube.com/live/FK-DzdNteV8?si=nNpOSWQcO1jd4QYa&t=9306
🎧 Jetzt anhören: https://tu-startup-stories.podigee.io/6-dem-erfolg-auf-der-spur

🌐 Über die Reihe:

In TU Startup Stories erzählen wir echte Gründungsgeschichten aus der Technische Universität Darmstadt – spannend wie ein True-Crime-Podcast, aber vollgepackt mit Innovation.
Von der Forschungsidee bis zum eigenen Start-up – mit exklusiven Einblicken, Learnings und echten Aha-Momenten.

📲 Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es gute Geschichten gibt.

AUSGEZEICHNETE IDEEN 💡 | Technische Universität Darmstadt prämiert Gewinner des Ideenwettbewerbs 2025Von nachhaltigen Ba...
30/10/2025

AUSGEZEICHNETE IDEEN 💡 | Technische Universität Darmstadt prämiert Gewinner des Ideenwettbewerbs 2025

Von nachhaltigen Baustoffen über smarte Seniorenlösungen bis hin zu innovativen Werkstoffen für die Medizintechnik – beim TU-Ideenwettbewerb 2025 wurden im Rahmen des INNODAY25 wieder herausragende Projekte mit wissenschaftlicher Tiefe und praktischem Nutzen ausgezeichnet.
Insgesamt sechs Teams überzeugten die Jury.

🏆 Kategorie Wissenschaftler:innen
1. Platz – „NanoTi“ (Lukas Kluy & Nick Philippi): Ein Titanwerkstoff mit Nanostrukturen, der Implantate widerstandsfähiger, antibakteriell und verträglicher macht.
→ Zusätzlich ausgezeichnet mit dem Sonderpreis Wissenschaft der Thomas Weiland-Stiftung.
2. Platz – Zenaris (Tim Jefferys & Hakan Evcek): Eine TV-Box und ein Tablet, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern.
3. Platz – autonomIQ (Erkut Sarikaya & Felix Hoffmann): Eine KI-Software, die die Programmierung von CNC-Maschinen automatisiert – effizient, präzise und praxisnah.

🎓 Kategorie Studierende
1. Platz – „Coalymer“ (Emanuel Nowak): Ein Verfahren, das Pflanzenkohle aus Abfällen in CO₂-negative Baustoffe verwandelt – ausgezeichnet zudem mit dem Merck Nachhaltigkeitspreis.
2. Platz – „ZM WirePrint“ (Julius Zwickler & Marius Merten): Pulverfreier 3D-Druck mit Metalldraht – schnell, sauber, skalierbar.
3. Platz – „Coach AEye“ (Markus Reuter & Tobias Lingenberg): Eine KI-App, die Spielanalysen im Amateurfußball per Smartphone möglich macht.

🗣️ Prof. Thomas Walther, Vizepräsident für Innovation und Internationales, fasst zusammen:
„Von den 107 eingereichten Ideen hatten 63 einen Bezug zu KI und 57 zu Nachhaltigkeit – das zeigt, wie klar der Kompass der TU Darmstadt in die Zukunft weist.“
Der TU-Ideenwettbewerb ist seit Jahren ein Motor für forschungsnahe Gründungen und interdisziplinäre Innovationen. Viele der prämierten Projekte wurden erfolgreich weiterentwickelt – einige sind heute erfolgreiche Start-ups.

🔗 Mehr Informationen zu allen Preisträger:innen und Projekten: https://highest-darmstadt.de/de/news/news/tu-ideenwettbewerb-2025/

🎯 INNODAY25 gestartet – Technische Universität Darmstadt beschleunigt Deep-Tech und Transfer„Wir wollen wirksame Verände...
30/10/2025

🎯 INNODAY25 gestartet – Technische Universität Darmstadt beschleunigt Deep-Tech und Transfer

„Wir wollen wirksame Veränderung erzielen – mit unserer Forschung, durch eine lebendige Gründungskultur und gelebten xchange.“
– Prof’in Dr. Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt

Mit dem INNODAY25 bekräftigt die TU Darmstadt ihren Anspruch, Treiberin für Deep-Tech-Gründungen in Deutschland zu sein. Über 1.400 Besucher:innen, mehr als 100 Ausstellende – Forschung, Start-ups und Unternehmen zeigen heute im darmstadtium, wie aus Ideen Anwendungen werden.

Die TU Darmstadt verbindet Exzellenz in der Forschung mit einem starken Transfer-Ökosystem:
🔹 HIGHEST als Innovations- und Gründungszentrum,
🔹 der neue HIGHEST Company Builder und die Startup Academy,
🔹 Partner wie FUTURY und das Netzwerk der Rhein-Main-Universitäten (RMU).

Harald Holzer, Geschäftsführer von HIGHEST, bringt es auf den Punkt:
„Wir öffnen die Tür vom Labor in den Markt – und geben Start-ups die Struktur, das Mentoring und die Zugänge, die sie für Validierung, Finanzierung und Skalierung brauchen.“
Deep-Tech made in Darmstadt heißt: Von der Labor-Idee zum marktfähigen Produkt. Vom Prototyp zur Wertschöpfung. Vom Wissen zur Wirkung.

Das betont auch Dr. Walter Fischedick vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation:
„Wenn Hochschulen, Start-ups und Unternehmen so eng zusammenarbeiten wie hier, entstehen Lösungen, die unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern und einen gesellschaftlichen Nutzen stiften.“

Und Hanno Benz, Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt, ergänzt:
„Hier zeigt sich, wie konsequent Darmstadt Innovation lebt – mit einer einzigartigen Dichte aus Forschung, Unternehmen und Gründergeist.“
📍 Der heutige Tag ist eine Einladung an alle, die Zukunft gestalten wollen: Studierende, Forschende, Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft.

❗Ab sofort können alle, die nicht vor Ort sind, live auf youtube am INNODAY teilnehmen https://youtube.com/live/FK-DzdNteV8?feature=share

Ob KI, Energie, Mobilität, Produktion oder Sicherheit – die TU Darmstadt baut Brücken zwischen Forschung, Gründung und Industrie. So wird sie zur Beschleunigerin für fokussierten Transfer – und zeigt, welche Kraft im Zusammenspiel von Wissenschaft und Unternehmertum steckt.

Wir danken sehr herzlich den Sponsoren und Unterstützern, die den INNODAY25 ermöglichen.

 🌟 Die Finalisten des Hessischer Gründerpreis 2025 brauchen deine Unterstützung! 🌟Jetzt bist du gefragt: Stimme beim Onl...
29/10/2025

🌟 Die Finalisten des Hessischer Gründerpreis 2025 brauchen deine Unterstützung! 🌟

Jetzt bist du gefragt: Stimme beim Online-Voting für die innovativsten Gründerinnen und Gründer Hessens ab – und unterstütze die Zukunft „made in Darmstadt“! 🚀

In der Kategorie „Gründung aus der Hochschule“ ist die Technische Universität Darmstadt gleich dreifach im Finale vertreten – ein starkes Zeichen für die Innovationskraft aus der Wissenschaft. 💡

🎯 Die Finalisten im Überblick:
🔬 MimoSense – entwickelt eine digitale Haut, die Vitaldaten misst und Prävention sowie Pflege neu denkt.
📺 Zenaris – stärkt digitale Teilhabe und bringt soziale Verbindung in jedes Wohnzimmer.
🤖 PanocularAI – sorgt dafür, dass KI energieeffizient direkt auf Drohnen, Robotern und Fahrzeugen läuft – ein wichtiger Beitrag zur digitalen Souveränität Europas.

Die Start-ups verbindet
➡️ Technische Exzellenz, die Maßstäbe setzt.
➡️ Mut, Forschung in Wirkung zu verwandeln.
➡️ Ideen, die den Alltag von morgen gestalten.

💪 Jetzt abstimmen und den TU-Teams deine Stimme geben!
So einfach geht’s:
1️⃣ Videos der Finalisten ansehen
2️⃣ Favoriten auswählen
3️⃣ Handynummer eingeben & SMS-Code bestätigen
📲 Hier abstimmen: https://hessischer-gruenderpreis.de/preview-vote25

🕛 Voting-Ende: 6. November 2025, 23:59 Uhr

📅 Am 7. November fällt in Hofheim die Entscheidung. Aber schon jetzt stehen diese Teams für den Pioniergeist Hessens.

Lasst uns gemeinsam zeigen, wie viel Potenzial in der Hochschulgründerszene steckt! 💥

  👉🚀 Jetzt bewerben für die Entrepreneurship Talent Academy!Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe...
24/10/2025

👉🚀 Jetzt bewerben für die Entrepreneurship Talent Academy!

Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus dem Rhein-Main-Gebiet wieder für das Schülerstipendienprogramm der Entrepreneurship Talent Academy (ETA) bewerben – ein Programm der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). 🎓

Hier geht’s nicht um trockene Theorie – sondern um echtes Unternehmertum:
💡 Einblicke in die Welt der Start-ups
🤝 Teamarbeit mit agilen Methoden
🌱 Förderung unternehmerischer und persönlicher Kompetenzen
🎯 Orientierung für die eigene Zukunft

Gerade in Zeiten, in denen viele junge Menschen unsicher sind, wie es weitergeht, will die ETA Mut machen: Gestalte deine Zukunft selbst.
📅 Bewerbungsschluss: 7. Dezember 2025
🕒 Programmzeitraum: Januar bis Juni 2026
💸 Kosten: Keine – die Teilnahme wird durch die Karl Schlecht Stiftung gefördert
💬 Online-Infotermine:
5. November & 27. November 2025, jeweils 19:00–19:45 Uhr

👉 Mehr Infos und Bewerbung: www.sdw.org/ETA

Bitte gerne an interessierte Schüler:innen und Lehrkräfte weiterleiten. 🌟

  🔝 Metalldraht statt Metallpulver – sauberes 3D-Drucken neu gedacht!Julius Zwickler und Marius Merten stehen mit ihrem ...
23/10/2025

🔝 Metalldraht statt Metallpulver – sauberes 3D-Drucken neu gedacht!

Julius Zwickler und Marius Merten stehen mit ihrem Projekt ZM-WirePrint im Finale des Ideenwettbewerbs der Universität Darmstadt in der Kategorie Studierende! 🎓👏

🎯Der Ansatz der beiden Masterstudenten: Ein pulverfreies Metall-3D-Druckverfahren auf Basis ultrafeinen Drahts (DED). Das spart Kosten, vermeidet Gesundheitsrisiken und liefert präzise Bauteile mit glatter Oberfläche – ideal fürs Rapid Prototyping und anspruchsvolle industrielle Anwendungen. 💡⚙️

💬„Nachdem wir zufällig in der Erstiwoche in einer Gruppe gelandet sind und uns so kennengelernt haben, haben wir die anschließenden drei Jahre unseren Bachelor gemeinsam durchgezogen und dabei schon viele Projekte umgesetzt. Jetzt sind wir im Master, und der nächste logische Schritt für uns ist natürlich ein Start-up.“

Am INNODAY25 am 30. Oktober werden die Gewinner gekürt – wir drücken Julius und Marius die Daumen für einen Platz auf dem Siegertreppchen! 🏆🤞

Adresse

Karolinenplatz 5
Darmstadt
64283

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von HIGHEST-Innovations- und Gründungszentrum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an HIGHEST-Innovations- und Gründungszentrum senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram