31/08/2025
Würdest du ohne TÜV fahren?
Unwahrscheinlich. Kein Check, kein Siegel – keine Sicherheit. Wir alle wissen: Das Risiko wäre schlicht zu hoch.
Aber in Unternehmen ist genau das Standard:
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GB-Psych) ist der TÜV für die Arbeitswelt – gesetzlich vorgeschrieben und unverzichtbar. Trotzdem zeigt die aktuelle 2025-Studie: Nur 52 % der Organisationen setzen sie konsequent um. Das bedeutet: In fast jedem zweiten Unternehmen bleiben Risiken am Arbeitsplatz unerkannt.
Noch alarmierender: Nur 26,8 % verfolgen ein ganzheitliches BGM. Damit wird die Chance vertan, nicht nur Risiken zu erkennen, sondern auch die Leistungsfähigkeit langfristig abzusichern.
👉 Warum Entscheider:innen hier gefordert sind:
Psychische Belastungen sind reale Risiken – genauso wie eine defekte Bremse im Auto.
Wer diese Risiken nicht systematisch bewertet, nimmt Ausfälle, Fehler und Fluktuation billigend in Kauf.
Wer sie erkennt und handelt, schafft Sicherheit, stärkt Gesundheit und gewinnt nachhaltige Produktivität.
💡 Mein Appell:
Als Führungskraft hast du die Wahl:
Warten, bis das Risiko zum Schaden wird.
Oder jetzt handeln – die GB-Psych durchführen und damit die Basis für gesunde Arbeit legen.
Denn: Risikomanagement endet nicht bei Finanzen oder Technik – es schließt die psychische Gesundheit der Menschen mit ein.
psychischer Belastungen