BARF Concept

BARF Concept Stelle deinen Hund unkompliziert auf eine BARF-Ernährung um, ohne Angst, etwas falsch zu machen!

Nüsse für Hunde – Superfood oder Gefahr?🐶🥜Wusstest du, dass nicht alle Nüsse für Hunde geeignet sind? Einige Sorten wie ...
10/11/2025

Nüsse für Hunde – Superfood oder Gefahr?🐶🥜

Wusstest du, dass nicht alle Nüsse für Hunde geeignet sind? Einige Sorten wie Macadamianüsse sind giftig, während andere wie Mandeln oder Haselnüsse eher schwer verdaulich sind. Doch es gibt auch sichere Optionen: Geschälte, ungesalzene Erdnüsse, Walnüsse (gekauft) oder Cashewkerne können in kleinen Mengen als Snack verwendet werden und bieten viele wertvolle Nährstoffe für deinen Hund.

👉 Achtung: Nüsse sind sehr fettreich und können bei übermäßigem Verzehr zu Magen-Darm-Problemen führen.

📌 Kommentiere mit „WISSEN“ und erhalte Zugang zum Barf-Insider, deinem exklusiven Bereich für Ernährungstipps und hilfreiche Tricks rund um die artgerechte Fütterung!

07/11/2025

Knochen und BARF: So klappt’s sicher bei der Futterumstellung🦴🐶

1️⃣ Nur roh füttern
Knochen sind eine wertvolle Calcium- und Phosphorquelle, aber sie dürfen niemals gekocht verfüttert werden. Gekochte Knochen können splittern und deinen Hund verletzen, während rohe Knochen in der Regel sicher gefressen werden können.

2️⃣Die richtigen Knochen wählen
Weiche Knochen wie Hühnerhälse oder Kaninchenkarkassen sind ideal für deinen Hund und sorgen für eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Vorsichtig sein solltest du bei härteren Knochen wie Lammrippen oder Rinderbrustbein.

3️⃣10-20% der Ration
Je nach Härte der Knochen sollte der Anteil etwa 10-20% der BARF-Ration ausmachen. So bekommt dein Hund ausreichend Mineralstoffe, ohne dass die Verdauung überlastet wird.

4️⃣ Langsam einführen
Wenn dein Hund bisher keine Knochen gefressen hat, starte langsam mit weichen und ggf. gewolften Knochen. So kann sich sein Verdauungssystem und die Magensäureproduktion an die neue Futterkomponente gewöhnen.

5️⃣ Immer beobachten
Lass deinen Hund nie unbeaufsichtigt Knochen fressen. Achte darauf, dass er sich nicht verschluckt und halte härte, größere Knochen ggf. fest. Sicherheit geht immer vor!

Speichere diesen Post, um die Tipps später nachzulesen! 📩

Diese 2 Zusätze sind beim Barfen ein Muss! 🐶🥩Beim Barfen braucht es weniger Zusätze, als man denkt, wenn die Ration korr...
03/11/2025

Diese 2 Zusätze sind beim Barfen ein Muss! 🐶🥩

Beim Barfen braucht es weniger Zusätze, als man denkt, wenn die Ration korrekt zusammengestellt wird. Aber zwei sind unverzichtbar:

✅ Jod (Seealgenmehl)
Jod ist essenziell für die Schilddrüse, aber Schilddrüsengewebe sollte nicht verfüttert werden, da es zu viele Hormone enthält. Seealgenmehl ist die beste Alternative – aber auf die richtige Dosierung achten!

✅ Omega-3-Öl (Lachsöl, Krillöl, Algenöl)
Diese Öle liefern die essentiellen Fettsäuren EPA & DHA, die der Hundekörper nicht selbst herstellen kann. Sie unterstützen Haut, Fell, Gelenke & wirken entzündungshemmend.

💡 Tipp: Beide Zusätze kannst du einfach dem Obst-Gemüse-Mix beimischen & einfrieren – so bleibt die Nährstoffaufnahme konstant!

📌 Kommentiere mit „WISSEN“ und erhalte Zugang zum Barf-Insider, deinem exklusiven Bereich für Ernährungstipps und hilfreichen Wissen rund um die artgerechte Fütterung!

Obst und Gemüse: 4 gute Gründe, warum sie in den BARF-Napf gehören 🍏🥦1️⃣ 20-30% der Ration sollten aus Obst und Gemüse b...
31/10/2025

Obst und Gemüse: 4 gute Gründe, warum sie in den BARF-Napf gehören 🍏🥦

1️⃣ 20-30% der Ration sollten aus Obst und Gemüse bestehen
Obst und Gemüse sind in der BARF-Ration wichtig, sollten aber nur 20-30% der gesamten Futtermenge ausmachen. Sie liefern Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen, und sekundäre Pflanzenstoffe, die die Gesundheit deines Hundes fördern. Diese pflanzlichen Bestandteile ergänzen die tierische Ration und sorgen für ein ausgewogenes Nährstoffprofil, das auf die natürlichen Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt ist.

2️⃣ Pürieren ist ein Muss
Hunde können die Zellwände von Obst und Gemüse nicht aufspalten, daher sollte es immer püriert werden. So können die Nährstoffe besser aufgenommen werden und dein Hund profitiert optimal von den gesunden Inhaltsstoffen. Das Pürieren macht es auch leichter, die verschiedenen Komponenten zu mischen und die Akzeptanz zu erhöhen, falls dein Hund Gemüse sonst verschmäht.

3️⃣ Achte auf Abwechslung bei den Sorten
Variiere bei Obst und Gemüse, um eine gute Nährstoffvielfalt zu gewährleisten. Zwei bis drei verschiedene Sorten pro Obst und Gemüse, wie Karotten, Zucchini oder Salat und Äpfel, Birnen und Beeren, reichen vollkommen aus, um deinen Hund ausgewogen zu ernähren. Eine bunte Mischung sorgt nicht nur für unterschiedliche Nährstoffe, sondern macht die Mahlzeiten auch interessanter – auch für deinen Hund.

4️⃣ Vorsicht bei giftigen Sorten
Einige Obst- und Gemüsesorten, wie Weintrauben, Avocados, Zwiebelgewächse oder rohe Kartoffeln, sind für Hunde giftig und sollten vermieden werden. Achte darauf, dass du deinem Hund nur verträgliche Sorten gibst, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

👉Hast du schon alles gewusst? Markiere jemanden, der diese Tipps kennen sollte!

Pansen - Ein optionaler Bestandteil in der BARF-Ernährung 🐕🍃Pansen ist eine beliebte Zutat in der BARF-Ernährung und wir...
27/10/2025

Pansen - Ein optionaler Bestandteil in der BARF-Ernährung 🐕🍃

Pansen ist eine beliebte Zutat in der BARF-Ernährung und wird von Hunden nicht nur wegen seines intensiven Geruchs geschätzt. Als Pansen wird meist der Überbegriff von Mägen von Wiederkäuern bezeichnet.

Was du über Pansen wissen solltest:
🔸 Er stammt von Wiederkäuern wie Rind, Schaf oder Ziege.
🔸 Enthält viel Bindegewebe und ist daher schwerer verdaulich.
🔸 Kann bei Unverträglichkeiten 1:1 durch Muskelfleisch ersetzt werden.

❗️Achte darauf: Oft befinden sich Rückstände wie Soja oder Kraftfutter im Pansen. Diese können für Hunde mit Allergien problematisch sein.

👉 Kommentiere jetzt mit "Wissen" und werde zum BARF-Insider.

24/10/2025

So findest du die ideale Futtermenge beim BARFen für deinen Hund!🐶

1️⃣Berechne die Futtermenge nach dem Körpergewicht
Die gängigste Methode ist es, 2-3% des Körpergewichts deines Hundes als Tagesration zu berechnen. Ein 20kg Hund benötigt also etwa 400-600g Futter pro Tag. Bei kastrierten Hunden sollte die Menge eher am unteren Ende angesetzt werden, da ihr Energiebedarf oft geringer ist.

2️⃣Anpassen je nach Aktivität, Alter und Kastration
Ist dein Hund besonders aktiv oder noch im Wachstum? Dann benötigt er mehr Energie und eine höhere Futtermenge. Kastrierte Hunde, die oft einen geringeren Stoffwechsel haben, benötigen hingegen meist weniger Futter.

3️⃣Besser: Berechne die Futtermenge auf Grundlage des bisherigen Futters
Die präziseste Methode ist, die Futtermenge auf Grundlage des Kaloriengehalts des bisherigen Futters zu berechnen. So kannst du die Kalorienmenge genau auf eine BARF-Ration umrechnen und sicherstellen, dass dein Hund bedarfsdeckend ernährt wird. Achte dabei auf die Nährwertempfehlungen und passe sie auf BARF-Ernährung an.

4️⃣Berücksichtige Leckerlis in der Futtermenge
Wenn du deinem Hund regelmäßig Leckerlis gibst, solltest du diese Kalorien von der Futtermenge abziehen. Besonders kalorienreiche Leckerlis wie Schweineohren können den täglichen Kalorienbedarf deines Hundes schnell überschreiten – das wird oft unterschätzt.

5️⃣Beobachte das Gewicht deines Hundes
Kontrolliere regelmäßig das Gewicht deines Hundes. Sollte er zu- oder abnehmen, passe die Futtermenge an. So hältst du ihn stets in der richtigen Form.

👉Du willst die Tipps direkt in dein Postfach? Dann kommentiere mit "Wissen" und ich schicke dir den Link für die BARF-Insider Community zu.

Sicher wusstest du schon, dass Eier eine sehr gute Ergänzung für die Ernährung deines Hundes sind?Auch hier gibt es ein ...
20/10/2025

Sicher wusstest du schon, dass Eier eine sehr gute Ergänzung für die Ernährung deines Hundes sind?

Auch hier gibt es ein paar grundlegende Dinge zu beachten. Erfahre in diesem Beitrag, wie du Eier sicher in die Ernährung deines Hundes integrieren kannst und welche Vorteile sie bieten.

👉Du willst die Tipps direkt in dein Postfach? Dann kommentiere mit "Wissen" und ich schicke dir den Link für die BARF-Insider Community zu.

💡 Innereien – wichtiger Bestandteil jeder BARF-Ration 🥩Innereien liefern deinem Hund wertvolle Vitamine und Mineralstoff...
13/10/2025

💡 Innereien – wichtiger Bestandteil jeder BARF-Ration 🥩

Innereien liefern deinem Hund wertvolle Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin A, Eisen und Zink. Leber, Herz und Co. sollten ca. 15 % der Ration ausmachen, wobei du auf die richtige Mischung achten solltest.

👉 Tipp: Bei der Umstellung auf BARF können Hunde die weiche, ungewohnte Konsistenz manchmal ablehnen – hier helfen gewolfte Innereien, um die Akzeptanz zu erhöhen.

📖 Im Beitrag findest du alles, was du für den Anfang wissen musst.

👉 Wie fütterst du Innereien bei deinem Hund? Schreib es mir in die Kommentare 💬

Milchprodukte für Hunde – Gut zu wissen! 🥛🐶Wusstest du, dass du deinem Hund Milchprodukte geben kannst, aber einige Ding...
06/10/2025

Milchprodukte für Hunde – Gut zu wissen! 🥛🐶

Wusstest du, dass du deinem Hund Milchprodukte geben kannst, aber einige Dinge beachten solltest? Fermentierte Milchprodukte wie Joghurt, Hüttenkäse oder Kefir sind besonders gut verträglich und unterstützen die Darmgesundheit. Achte darauf, nur kleine Mengen zu füttern und vermeide pure Milch wegen des hohen Laktose-Gehalts. Ziegenmilch ist eine tolle hypoallergene Alternative zu Kuhmilch!

Erfahre in diesem Beitrag, wie du Milchprodukte sicher in die Ernährung deines Hundes integrieren kannst und welche Vorteile sie bieten. 🌿🐾

📢 Teile diesen Beitrag mit anderen Hundebesitzern, die sich unsicher sind, ob Milchprodukte eine gute Wahl sind!

03/10/2025

Sicher barfen: Mit diesen 4 Hygiene-Tipps schützt du deinen Hund und dich🐶

1️⃣Arbeitsflächen gründlich reinigen
Beim Zubereiten von rohem Fleisch können Keime auf Arbeitsflächen und Küchenutensilien gelangen. Reinige alle Oberflächen, Messer und Schüsseln nach der Zubereitung gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel, um die Verbreitung von Keimen zu verhindern.

2️⃣ Fleisch sicher lagern und auftauen
Bewahre Fleisch immer gut gekühlt bei maximal 4°C auf, um Bakterienwachstum zu minimieren. Tiefgefrorenes Fleisch sollte langsam im Kühlschrank aufgetaut werden, um das Risiko von Keimbildung zu reduzieren. Gefrorenes, vakuumiertes Fleisch solltest du unbedingt geöffnet auftauen lassen.

3️⃣ Frisch füttern – keine Reste stehen lassen
Futterreste, die dein Hund nicht sofort frisst, sollten nicht stundenlang im Napf stehen bleiben. Rohe Zutaten verderben schnell und können gesundheitsschädlich werden. Entsorge übrig gebliebenes Futter oder bewahre es gut gekühlt für die nächste Mahlzeit auf.

4️⃣Hände waschen nicht vergessen
Nach der Zubereitung von rohem Fleisch solltest du deine Hände gründlich mit warmem Wasser und Seife waschen. Das schützt nicht nur dich, sondern auch deinen Hund, da du so keine Keime auf andere Gegenstände oder Lebensmittel überträgst.

👉Was sind deine Erfahrungen? Teile sie mit uns!

Adresse

Dohna
01809

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von BARF Concept erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram