Klinikum Dortmund gGmbH

Klinikum Dortmund gGmbH FÜR IHRE GESUNDHEIT. FÜR UNSERE STADT FÜR UNSERE STADT

Das Klinikum Dortmund gehört zu den größten Krankenhäusern in NRW. (Stand: November 2023)

Als Haus der Maximalversorgung bietet es medizinische Spitzenleistung in 25 Fachkliniken. Sämtliche Fachrichtungen mit Ausnahme der Psychiatrie sind an den beiden Standorten Mitte und Nord vertreten. Fast 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten in Dortmund. Ein großer Teil – fast ein Drittel – kommt aber auch aus der Region oder dem gesamten Bundesgebiet ans KlinikumDo. Mit rund 500 Ausbildungsplätzen ist das Klinikum Dortmund der zweitgrößte Ausbildungsbetrieb in der RegionDas Klinikum Dortmund ist zu 100 Prozent in kommunaler Trägerschaft. Zudem ist das Haus Klinikum der Universität Witten/Herdecke.

BlutspendeDO startet erste externe Blutspende – DEW21 macht den AuftaktUnsere BlutspendeDO hat ein neues Kapitel aufgesc...
06/11/2025

BlutspendeDO startet erste externe Blutspende – DEW21 macht den Auftakt

Unsere BlutspendeDO hat ein neues Kapitel aufgeschlagen: Zum ersten Mal fand am 5. November eine Blutspende außerhalb unserer eigenen Räumlichkeiten in der Alexanderstraße statt. Gastgeber war die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), die ihren Veranstaltungsraum im Café TwentyOne an der Kleppingstraße zur Verfügung stellte.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
- rund 40 Mitarbeitende spendeten Blut
- in nur vier Stunden kamen etwa 20 Liter zusammen

Ein besonderer Dank gilt dem betrieblichen Gesundheitsmanagement der DEW21 sowie unserem Team der BlutspendeDO, die gemeinsam diese Premiere vorbereitet haben. Externe Blutspenden unterliegen strengen Vorgaben, entsprechend groß war die Freude über den gelungenen Auftakt.

Warum das wichtig ist:
Unser Institut für Transfusionsmedizin versorgt nicht nur das Klinikum Dortmund, sondern nahezu alle weiteren Krankenhäuser und hämatologischen Praxen in der Stadt. Jede Spende hilft, die Versorgung der Dortmunder Bevölkerung zu sichern. Blut bleibt knapp – umso wertvoller ist dieses starke gemeinsame Signal.

05/11/2025

Wenn wir am Klinikum Dortmund unsere Jubilare feiern, kommt einiges an Dienstjahren zusammen.

Am Dienstagabend sind im U-Turm 110 Kolleginnen und Kollegen mit 25 Dienstjahren und 61 Kolleginnen und Kollegen mit 40 Dienstjahren für ihre Arbeit gewürdigt worden.

Insgesamt haben wir also über 5.000 Jahre für das Klinikum Dortmund gefeiert. Unglaublich! Und wo geht das besser als im Wahrzeichen dieser Stadt - dem Dortmunder U.

Denn seit Jahren setzt ihr euch mit eurer Arbeit für die Gesundheit der Menschen in unserer Stadt ein.

Dafür wollen wir ganz herzlich Danke sagen - für eure Treue und für euren Einsatz! Es ist wunderbar, dass ihr schon so lange Teil des Teams seid! 💚

Eine Netzhautablösung kann jeden treffen – und sie kommt plötzlich und schmerzlos.In der neuen Podcast-Folge „Medizin am...
28/10/2025

Eine Netzhautablösung kann jeden treffen – und sie kommt plötzlich und schmerzlos.

In der neuen Podcast-Folge „Medizin am Mikrofon“ spricht Dr. Raffael G. Liegl, Direktor unserer Augenklinik am Klinikum Dortmund, über Warnzeichen, Ursachen und moderne Behandlungsmethoden.

Er erklärt, warum schnelles Reagieren entscheidend ist und warum unsere Augenklinik zu den führenden Einrichtungen in Deutschland bei der Behandlung zählt.

🎧 Jetzt reinhören auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=UuL6XaQH_vk&list=PLL6fHjp4jUdoC9pYIYqo-hjHT63ieCbV5&index=1
Auch auf Spotify verfügbar: https://open.spotify.com/episode/4enOSuzfUM1NJnNDoskuqI?si=gm56vNWkRVqiRrgLPf73ow

21/10/2025

An Brustkrebs zu erkranken, ist ein tiefer Einschnitt im Leben. Umso wichtiger ist es, in dieser Zeit Menschen an der Seite zu haben, die Halt geben, zuhören und Orientierung bieten.

Unsere drei Breast Care Nurses im Klinikum Dortmund begleiten Patientinnen und Patienten von der Diagnose bis zur Nachsorge - kompetent, empathisch und immer auf Augenhöhe.

Besonders wertvoll: Unser vielfältiges Team am Klinikum Dortmund spricht viele Sprachen und sorgt so dafür, dass sich auch Menschen mit Migrationshintergrund verstanden und gut aufgehoben fühlen.

Unsere Breast Care Nurses - da, wenn du sie brauchst.



„Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer Parkinson-Erkrankung“, betonte Prof. Dr. Gisa Ellrichmann-Wilms, Klinikdi...
17/10/2025

„Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer Parkinson-Erkrankung“, betonte Prof. Dr. Gisa Ellrichmann-Wilms, Klinikdirektorin der Neurologie, beim mediTALK des Klinikums Dortmund.

Bei der aktuellen Ausgabe ging es um die Frage: „Diagnose Parkinson: Und nun?“

In Deutschland leben aktuell circa 400.000 Parkinson-Betroffene.

Die Erkrankung zeigt sich durch typische Symptome wie Zittern, Muskelsteifheit, Haltungsstörungen und verlangsamte Bewegungen. Aber auch Schlafstörungen, Verdauungsprobleme, Geruchsminderung, eine kleine Handschrift und ein maskenhafter Gesichtsausdruck sind Parkinson-Symptome.

Ellrichmann-Wilms machte deutlich, dass nicht jeder Patient und jede Patientin alle Beschwerden hat – die Abklärung anderer möglicher Ursachen ist deshalb wichtig und Teil der Diagnostik im Klinikum Dortmund.

👉 Wer den Vortrag verpasst hat, kann ihn jetzt vollständig auf Youtube nachschauen und als Podcast bei Spotify hören.

🎥 YouTube: https://youtu.be/Q2cOuDvQlhY?si=otbgkErmfElAoxrF
🎧 Spotify: https://spotify.link/Sx5NxYfjxXb

Neuer Lebensabschnitt, neues Team, neue Herausforderungen 💪An unserer Schule für Gesundheitsberufe am Klinikum Dortmund ...
08/10/2025

Neuer Lebensabschnitt, neues Team, neue Herausforderungen 💪

An unserer Schule für Gesundheitsberufe am Klinikum Dortmund haben gleich mehrere Kurse ihre Ausbildung gestartet – und wir freuen uns riesig über so viel frischen Wind! 🎉

👩‍⚕️ GP 25/10: 23 angehende Pflegefachkräfte starten ihre generalistische Pflegeausbildung mit Kursleitung Ralph Pokorny.
👶 GP 25/10 KiKa: 22 Auszubildende in der Pflege haben sich für die Vertiefung Pädiatrie entschieden – begleitet von Karin Loschek-Henne und Marvin Schlüter.
🩺 OTA 25/09 & ATA 25/10: Insgesamt 32 angehende Anästhesie- und Operationstechnische Assistent starten durch – mit Kursleitungen Sven Olbrich (zunächst Vertretung für Sandra Katharina Rümke) und Nina Freck.

Wir wünschen euch allen einen tollen Start und spannende, lehrreiche Ausbildungsjahre! ✨

33 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Oktober im Klinikum Dortmund gestartet.Auch diesmal bekommen wir Unters...
02/10/2025

33 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Oktober im Klinikum Dortmund gestartet.

Auch diesmal bekommen wir Unterstützung in ganz unterschiedlichen Kliniken wie der Neurologie, der Urologie, der Kinderchirurgie, der Hautklinik und vielen anderen Bereichen, die wichtig sind, damit in einem Krankenhaus alles rund läuft.

Wir freuen uns, dass ihr bei uns seid und wünschen euch allen einen tollen Start im Klinikum Dortmund.

„How to nurse“ ist am Klinikum Dortmund am Dienstag (23.9.) in die dritte Runde gestartet.18 Schülerinnen der Gesamtschu...
23/09/2025

„How to nurse“ ist am Klinikum Dortmund am Dienstag (23.9.) in die dritte Runde gestartet.

18 Schülerinnen der Gesamtschule Scharnhorst schnuppern von nun an für 1,5 Jahre einmal in der Woche in den Pflegeberuf hinein.

Die Teilnehmerinnen im Alter von 14 bis 16 Jahren begleiten unsere Pflegekräfte für jeweils zwei Stunden im Stationsalltag, lernen grundlegende Pflegetechniken kennen und erfahren, wie vielseitig und verantwortungsvoll der Beruf ist.

Pflegekräfte berichten dabei aus erster Hand über ihre Arbeit, beantworten Fragen und zeigen den Schülerinnen, welche Fähigkeiten in der Pflege besonders gefragt sind – von fachlicher Kompetenz bis zu Teamarbeit und Empathie. Außerdem lernen sie die Schule für Gesundheitsberufe kennen.

Marina Hoffstädte, die das Projekt betreut, betont: „Wir wollen Interesse an und Begeisterung für die Pflege wecken. Vielfalt und Patientennähe machen den Pflegeberuf aus.“ Die Teilnehmerinnen von „How to nurse“ könnten erleben, was Pflege alles für die Patient:innen leistet. Ziel sei es außerdem, sie an das Klinikum Dortmund heranzuführen und eine Vertrauensbasis zu schaffen, sagt die Pflegewissenschaftlerin.

„How to nurse“ ist ein wichtiger Schritt, um Nachwuchs für die Pflege zu gewinnen und Schülerinnen eine fundierte Orientierung für ihre berufliche Zukunft zu bieten. Bestes Beispiel dafür, dass diese Idee nicht nur in der Theorie funktioniert, sind Leonie und Mike. Beide haben an dem Programm teilgenommen und nun am 1. August ihre Pflegeausbildung am Klinikum Dortmund begonnen.

💡 Akne inversa (Hidradenitis suppurativa) – eine chronische Hauterkrankung, die oft lange unerkannt bleibt. Betroffene l...
22/09/2025

💡 Akne inversa (Hidradenitis suppurativa) – eine chronische Hauterkrankung, die oft lange unerkannt bleibt. Betroffene leiden unter schmerzhaften Knoten, wiederkehrenden Abszessen und dauerhaften Entzündungen, vor allem in Hautfalten wie den Achseln oder der Leistengegend.

👉 Um die Erkrankung besser zu verstehen und neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln, beteiligt sich die Hautklinik am Klinikum Dortmund an mehreren Studien.

Wir möchten damit einen Beitrag leisten, damit Betroffene in Zukunft schneller eine Diagnose und eine wirksame Therapie erhalten können.

🙋 Interessiert an einer Teilnahme oder mehr Infos?
Dann wende dich direkt an unsere Hautklinik:
📞 +49 (0) 231 953 - 21557 (Allgemeine Ambulanz)

Oder nutze das Kontaktformular auf unserer Homepage: https://www.klinikumdo.de/kliniken-zentren/kliniken/hautklinik/willkommen/

Viele Betroffene mit Inkontinenz trauen sich kaum, Hilfe zu suchen – zu groß ist oft die Scham. Dabei leiden Millionen M...
18/09/2025

Viele Betroffene mit Inkontinenz trauen sich kaum, Hilfe zu suchen – zu groß ist oft die Scham. Dabei leiden Millionen Menschen in Deutschland unter Blasen- oder Stuhlinkontinenz, und viele warten jahrelang, bis sie ärztliche Unterstützung in Anspruch nehmen.

In unserem aktuellen mediTALK macht Dalil Ali, Facharzt für Chirurgie am Klinikum Dortmund, deutlich, wie groß der Leidensdruck sein kann – und warum es so wichtig ist, das Tabu zu brechen. Gemeinsam mit Dr. Julia Rötger (Leitende Oberärztin Frauenklinik) und Dr. Niklas Kreutzer (Leitender Oberarzt Urologie) zeigt er: Inkontinenz ist behandelbar, und es gibt zahlreiche konservative wie auch operative Therapien, die den Alltag spürbar verbessern können.

"Darüber reden, statt darunter leiden" – mit diesen Worten brachte Dalil Ali, Facharzt für Chirurgie am Klinikum Dortmund, die Intention des mediTALKs auf de...

Diabetes – eine Erkrankung, die Millionen Menschen betrifft und über die viele falsche Vorstellungen im Umlauf sind.In d...
15/09/2025

Diabetes – eine Erkrankung, die Millionen Menschen betrifft und über die viele falsche Vorstellungen im Umlauf sind.

In der neuen Folge unseres Podcasts „Medizin am Mikrofon“ räumt Dr. Marcus Altmeier, Direktor der Klinik für Diabetologie am Klinikum Dortmund, gemeinsam mit Podcaster Sascha Staat mit Mythen auf:

💡 Sind Betroffene wirklich selbst schuld?
💡 Warum erkranken immer mehr Jüngere?
💡 Welche neuen Therapien gibt es?

Die Antworten sind klar, verständlich und machen Mut: Mit der richtigen Behandlung und einem bewussten Lebensstil lässt sich Diabetes gut in den Alltag integrieren.

👉 Jetzt reinhören auf Spotify: https://shorturl.at/Dw0hV
und Youtube: t1p.de/KDO-Podcast

Adresse

Beurhausstraße 40
Dortmund
44137

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Dortmund gGmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinikum Dortmund gGmbH senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie