Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie

Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie Forschungseinrichtung der MPG, betreibt biomedizinische Grundlagenforschung. Motto:"Bridging Scales"

Das Max-Planck-Institut (MPI) für molekulare Physiologie ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft mit Sitz in Dortmund. In erster Linie betreibt das Institut biomedizinischen Grundlagenforschung. In einem interdisziplinären Forschungsansatz arbeiten vier Abteilungen an den Schnittstellen von molekularer Zellbiologie, Systembiologie, Strukturbiochemie und chemischer Biologie. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Wirkungsweise von Biomolekülen und deren dynamischen Interaktionen in der Zelle, und wie diese die Eigenschaften und das Verhalten der Zelle und letztendlich eines lebenden Systems bestimmen.

Mit großer Trauer und tiefem Bedauern müssen wir mitteilen, dass unser Abteilungsdirektor und hochgeschätzter Kollege Ph...
19/05/2025

Mit großer Trauer und tiefem Bedauern müssen wir mitteilen, dass unser Abteilungsdirektor und hochgeschätzter Kollege Philippe Bastiaens am 15. Mai plötzlich und unerwartet verstorben ist.

With great sadness and deep regret, we have to inform that our department director and highly esteemed colleague Philippe Bastiaens passed away suddenly and unexpectedly on 15th of May.

Mit Tierbeobachtungen können wir Naturkatastrophen voraussehen, den Klimawandel erforschen, Artensterben verstehen und b...
07/11/2024

Mit Tierbeobachtungen können wir Naturkatastrophen voraussehen, den Klimawandel erforschen, Artensterben verstehen und bedrohte Tierarten retten!
Gestern hat Martin Wikelski vom MPI für Verhaltensbiologie im Rahmen unserer Vortragsreihe "Lust auf Wissenschaft" in einem spannenden öffentlichen Vortrag über das Potenzial seines "Internet der Tiere" berichtet. Das Publikum war begeistert!

250 Millionen Flugmeilen – 375.000 Tiere – über 1300 untersuchte Arten. Dieser immense Datenschatz speist das „Internet ...
28/10/2024

250 Millionen Flugmeilen – 375.000 Tiere – über 1300 untersuchte Arten. Dieser immense Datenschatz speist das „Internet der Tiere“ von Martin Wikelksi, Direktor am Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie.

Im gleichnamigen Vortrag wird Wikelski am Mittwoch, 06.11.2024, um 18:00 Uhr am Max-Planck-Institut, darüber berichten, wie wir die Schwarmintelligenz von Tieren und ihren 6ten Sinn erfassen und nutzen können, um Erkenntnisse über die Ausbreitung von Seuchen zu erlangen, Klimaveränderungen zu prognostizieren oder Naturkatastrophen vorherzusagen.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Letzten Freitag waren für einen Tag unsere Labortüren für die Öffentlichkeit geöffnet. Mehr als 300 SchülerInnen und ein...
02/10/2024

Letzten Freitag waren für einen Tag unsere Labortüren für die Öffentlichkeit geöffnet. Mehr als 300 SchülerInnen und eine Vielzahl interessierter BürgerInnen bekamen in Vorträgen, Laborführungen und Mitmachexperimenten einen Einblick in unsere Forschung! So konnten die BesucherInnen im Labor z. B. selbst DNA aus Erdbeeren isolieren, eigene Mikroskope bauen, schlagende Herzmuskelzellen untersuchen und Krebsproteine in Zellen beobachten. SchülerInnen konnten sich aus erster Hand über eine Karriere in der Wissenschaft informieren, sich in Forschende verwandeln und fotografieren lassen sowie mit Stickstoff Eis herstellen.
„Ich kann mir auch gut vorstellen, dass wir den einen oder anderen jungen Menschen so begeistert haben, dass diese nach dem Abitur ein naturwissenschaftliches Studium aufnehmen werden“ resümiert Stefan Raunser, geschäftsführender Direktor des MPI.

Last Friday, our laboratory doors were open to the public for one day. More than 300 pupils and a large number of interested citizens were given an insight into our research in lectures, lab tours and hands-on experiments! Visitor were able to isolate DNA from strawberries themselves, build their own microscopes, analyse beating heart muscle cells and observe cancer proteins in cells. Pupils were able to find out first-hand about a career in science, transform themselves into researchers and have their photos taken, and make ice cream with nitrogen.
‘I can well imagine that we have inspired some young people so much that they will go on to study science after their A-levels,’ summarises Stefan Raunser, Managing Director of the MPI.

Wissenschaft live – Offene Türen am Max-Planck-InstitutDortmund kann viel mehr als nur Fußball und Bier! Dortmund forsch...
05/09/2024

Wissenschaft live – Offene Türen am Max-Planck-Institut

Dortmund kann viel mehr als nur Fußball und Bier! Dortmund forscht, und das auf internationalem Spitzenniveau. Hier am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie forschen 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 30 Nationen an den Geheimnissen des Lebens. Wir wollen besser verstehen wie unsere Zellen funktionieren – aber auch wie fehlerhafte Prozesse zu Krankheiten führen.

Mit Vorträgen, Laborführungen, Mitmachexperimenten und Infoständen wollen wir Euch am 27.09.24 an der Otto-Hahn-Str. 11 einen Einblick in unsere Forschung geben.

Für sein außergewöhnliches wissenschaftliches Lebenswerk wird Roger Sidney Goody mit der Cothenius-Medaille gewürdigt, d...
27/08/2024

Für sein außergewöhnliches wissenschaftliches Lebenswerk wird Roger Sidney Goody mit der Cothenius-Medaille gewürdigt, der bedeutendsten Auszeichnung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Roger Sidney Goody leistete mit der Entschlüsselung grundlegender biologischer Mechanismen bei Stoffwechselvorgängen wichtige Beiträge zur Erforschung von Krebs-, Augen- und Hirnerkrankungen.
Wir gratulieren!
https://www.mpi-dortmund.mpg.de/news/roger-goody-cothenius-medaille
---
Roger Sidney Goody has been honoured with the Cothenius Medal, the most prestigious award of the German National Academy of Sciences Leopoldina, for his extraordinary scientific life's work. Roger Sidney Goody made important contributions to research into cancer, eye and brain diseases by deciphering fundamental biological mechanisms in metabolic processes.
Congratulations!

Fossile Energieträger werden zunehmend von den regenerativen Energien ersetzt. Was aber, wenn es dunkel ist und kein Win...
07/12/2023

Fossile Energieträger werden zunehmend von den regenerativen Energien ersetzt. Was aber, wenn es dunkel ist und kein Wind mehr weht? Und welche Rolle spielt dabei die Chemie? Auf diese Themen wird nächste Woche Mittwoch, 13.12.23, um 18 Uhr Prof. Dr. Ferdi Schüth in seinem Vortrag "Unsere Energiesysteme der Zukunft" eingehen. Der Vortrag wird in allgemeinverständlicher Form gehalten und ist für alle wissenschaftlich Interessierte frei!

Mehr Informationen gibt es hier:
https://www.mpi-dortmund.mpg.de/lust-auf-wissenschaft

22/11/2023

In diesem Jahr wurden mein Bundestagskollege Oliver Kaczmarek und ich in das Kuratorium des Dortmunder Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie berufen. 🔬🧪
Hier wird betrieben, das heißt, internationale Teams aus Chemiker:innen, Zellbiolog:innen, Biochemiker:innen und Physiker:innen erforschen . Das ist wichtig, um zum Beispiel Kommunikation und Fehlentwicklungen von Zellen zu verstehen und so Krankheiten wie Krebs besser behandeln zu können.
Aus diesem Grund unterstützt der Bund solche Institute mit öffentlichen Mitteln und sorgt für eine bessere Verzahnung von und , damit die tollen Ergebnisse zur Anwendung kommen. Eine spannende und für die Gesellschaft sehr wichtige Forschung, die ich gerne mit dem Kuratorium begleite.

16/11/2023

Last Friday we celebrated the festival of lights with lots of Indian traditions, dancing, games and food. It was a great party! A big thank you goes to our Indian Colleagues for organizing this unforgettable night!

Bewerten Sie diese Übersetzung.
Letzten Freitag feierten wir das Lichterfest mit vielen indischen Traditionen, Tanz, Spielen und Essen. Es war eine tolle Party! Ein großes Dankeschön geht an unsere indischen Kollegen für die Organisation dieser unvergesslichen Nacht!

06/11/2023

Unser Herzmuskel geht buchstäblich durch dick und dünn, um uns am Leben zu erhalten - wenn er sich zusammenzieht, gleiten dicke und dünne Proteinfilamente im Sarkomer gegeneinander. Veränderungen der Proteine des dicken FIlaments können schwerwiegende Folgen für unsere Gesundheit haben: Sie können hypertrophe Kardiomyophatie und andere Herz- und Muskelkrankheiten verursachen.

Forschende der Gruppe um Stefan Raunser ist nun das erstes 3D-Bild des dicken Filaments des Herzmuskels gelungen. Die neuen Erkenntnisse sind entscheidend für ein besseres Verständnis der Funktionsweise von gesunden und kranken Muskeln
https://www.mpi-dortmund.mpg.de/aktuelles/bahnbrechende-entdeckung-herzmuskelforschung

Gestern wurde Herbert Waldmann für sein Lebenswerk geehrt! Für seine innovative Wirkstoffforschung an der Schnittstelle ...
27/10/2023

Gestern wurde Herbert Waldmann für sein Lebenswerk geehrt! Für seine innovative Wirkstoffforschung an der Schnittstelle von Chemie und Biologie wurde ihm der Otto-Hahn-Preis 2023 in festlichem Rahmen in der Frankfurter Paulskirche verliehen. Der mit 50 000 Euro dotierte Preis ist die höchste Auszeichnung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG) und wird nur alle vier Jahre gemeinsam mit der Stadt Frankfurt am Main an eine/n Chemiker/in verliehen. Wir gratulieren!
Bilder: © Stadt Frankfurt am Main , Foto: Holger Menzel
---
Yesterday, Herbert Waldmann was honoured for his life's work! For his innovative drug research at the interface of chemistry and biology he was awarded the Otto Hahn Prize 2023 in a festive ceremony in Frankfurt's Paulskirche. The prize, endowed with 50,000 euros, is the highest award of the German Chemical Society (GDCh) and the German Physical Society (DPG) and is only awarded to a chemist every four years together with the City of Frankfurt am Main. Congratulations!
Pictures © Stadt Frankfurt am Main , Foto: Holger Menzel

Adresse

Otto-Hahn-Str. 11
Dortmund
44227

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram