Unser Anliegen ist es, Suchtprävention frühzeitig, kontinuierlich und langfristig in verschiedenen Alters– und Zielgruppen umzusetzen. Dabei steht die Lebenskompetenzstärkung der Jüngsten ebenso im Mittelpunkt wie die altersdifferenzierte Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen der Jugendichen, sowie der eigenverantwortliche Umgang mit Suchtmitteln
So ist, beginnend im Bereich Kindergarten und Grundschule die Lebens- kompetenzstärkung der Jüngsten Mittelpunkt der Projekte und Initiativen. Erzieherinnen, Pädagogen und Eltern werden dafür sensibilisiert, dass die psychische und physische Stabilität der Kinder ganz alltäglich erlernbar ist und einen wichtigen protektiven Faktor für die weitere Entwicklung darstellt. Darauf aufbauend werden Pädagogen, Beratungslehrer, Sozialarbeiter und nicht zuletzt die Kinder und Jugendlichen durch gezielte suchtpräventive Projekte und Aktivitäten im Bereich Mittelschule / Gymnasium und Jugendfreizeitbereichzum Nachdenken über eigene Lebensziele und persönliche Ansprüche angeregt. Persönliche und soziale Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen werden dabei altersdifferenziert gefördert, ebenso wie ein bewusstes und verantwortungsvolles Umgehen mit Suchtmitteln.