19/02/2025
💪
Drei Jahre Krieg, drei Jahre Widerstand – Unsere Solidarität mit der Ukraine bleibt
Am 24. Februar 2025 jährt sich der Beginn des großflächigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine zum dritten Mal – ein Krieg, der jedoch bereits 2014 mit der Annexion der Krim und dem Krieg in der Ostukraine begann. Drei weitere Jahre voller Zerstörung, Leid und unermesslicher Verluste. Drei Jahre, in denen Städte, Dörfer, Schulen und Lebensgrundlagen zerstört wurden. Drei Jahre, in denen die Ukraine Tag für Tag für ihre Freiheit kämpft – und damit auch für unsere Werte von Demokratie, Frieden und Freiheit.
Dieser Tag ist ein Tag des Gedenkens. Wir trauern um die Opfer dieses Krieges: um die getöteten Soldatinnen und Soldaten, um die Frauen, Männer und Kinder, die durch Raketen, Bomben und Gewalt ihr Leben verloren haben. Wir denken an die Verwundeten, die Verschleppten und an Millionen von Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten.
Doch dieser Tag ist auch ein Tag der Solidarität. Die Ukraine braucht weiterhin unsere Unterstützung – politisch, humanitär und militärisch. Unsere Hilfe darf nicht nachlassen, denn dieser Krieg ist nicht nur ein Angriff auf die Ukraine, sondern auf Frieden und Sicherheit in Europa. Ein Nachgeben gegenüber der russischen Aggression würde nur weitere Gewalt nach sich ziehen.
Gleichzeitig ist der 24. Februar ein Tag des Dankes. Die große Welle der Solidarität, die die Ukraine seit drei Jahren erfährt, zeigt, dass Menschlichkeit und Zusammenhalt stärker sind als Angst und Unterdrückung. In Dresden, in Deutschland und weltweit stehen Menschen an der Seite der Ukraine – mit Spenden, mit Engagement und mit klaren politischen Forderungen.
Lasst uns am 24. Februar gemeinsam ein Zeichen setzen: für Gedenken, für Solidarität und für den ungebrochenen Widerstand gegen Krieg und Tyrannei:
Montag, den 24. Februar, 17:00 Uhr auf dem Dresdner Neumarkt.
Es laden ein:
Cellex Stiftung
Dresden – Place to be! e.V.
Initiative „Haltung zeigen“
Plattform Dresden e.V.
Stützpunkt Ukraine e.V.
Ukrainisches Koordinationszentrum Dresden
Die Veranstaltung wird unterstützt von der Cellex Stiftung und dem Verein Dresden - Place to be.