06/11/2025
🐾 Rudi – Vorsorge zahlt sich aus! 🐾
Heute möchte ich euch Rudi, einen jungen Cocker Poo, vorstellen. Die Besitzer bemerkten ab und an ein leicht ungewöhnliches Gangbild. Vorsichtshalber kam Rudi zu mir in die Praxis – und das frühzeitig, was einen riesigen Unterschied macht! 💛
Nach einer gründlichen Untersuchung zeigten sich Abwehrreaktionen in beiden Hüftgelenken. Außerdem besteht der Verdacht auf eine Patellaluxation 1. Grades.
🦴 Was ist eine Patellaluxation 1. Grades?
Die Kniescheibe (Patella) kann sich bei dieser leichten Form gelegentlich aus ihrer normalen Position verschieben. Wenn alles so bleibt, ist aber kein chirurgischer Eingriff notwendig.
⚠️ Warum früh handeln so wichtig ist
Wenn die Hüftgelenke schmerzen oder sich nicht optimal bewegen lassen, versucht der Hund automatisch, die betroffene Hinterhand zu entlasten. Das führt zu einer Schonhaltung, bei der die Hinterhand weniger belastet wird. Dazu kommt bei Rudi auch noch die Problematik im Kniegelenk (Patellaluxation).
💡 Die Folge:
• Mehr Gewicht und Druck werden auf die Vorderhand verlagert
• Gelenke und Muskeln in Schultern, Ellbogen und Vorderbeinen werden langfristig überlastet
• Durch diese Überlastung kann es über die Zeit zu Arthrosebildung kommen
Kurz gesagt: Hüftprobleme (und auch andere Gelenkprobleme, Muskelverspannungen etc.) wirken nicht isoliert, sondern können den gesamten Bewegungsapparat beeinflussen – präventive Physiotherapie kann diesen Dominoeffekt verhindern.
💪 Unser Therapieplan für Rudi:
• Muskelkräftigende Übungen, um die hüftumgebende Muskulatur aufzubauen
• Stabilisierung der Hinterhand, um die Hüftgelenke langfristig zu entlasten
• Vermeidung von Überlastung der Vorderhand und präventive Maßnahmen gegen Arthroseentwicklung
💛 Fazit: Wer früh handelt, kann das Risiko von chronischen Problemen deutlich senken – Rudi zeigt, wie wertvoll präventive Betreuung ist!
🐕