Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Klinikum der Maximalversorgung für Dresden und Ostsachsen Das Universitätsklinikum bietet medizinische Betreuung auf höchstem Versorgungsniveau.
(1218)

Als Krankenhaus der Maximalversorgung deckt es das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. Darüber hinaus ist das Universitätsklinikum Dresden Zentrum für Nieren- und Knochenmarktransplantationen sowie Zentrum der hochspezialisierten Betreuung von Tumorpatienten. Die einzelnen Fachgebiete - von der Augenheilkunde über die Unfallchirurgie bis hin zur Nuklearmedizin - werden durch hochspezialisierten Kliniken und Zentren abgedeckt.

Seit vielen Jahren beteiligt sich die Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie öffentlichkeitswirksam am Welt-Pa...
14/11/2025

Seit vielen Jahren beteiligt sich die Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie öffentlichkeitswirksam am Welt-Pankreaskrebstag. Immer mehr Menschen erkranken an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Um den Patienten Mut zu machen und auf diese Krankheit hinzuweisen, wird zu diesem Tag jeweils ein Gebäude oder eine Sehenswürdigkeit lila angestrahlt. Nachdem dabei u. a. bereits die Semperoper, der Kulturpalast und im letzten Jahr die Dresdner Schwebebahn im Mittelpunkt standen, setzen wir am kommenden Donnerstag die Tradition fort. Und jetzt sind Sie gefordert: Raten Sie mit, welches Gebäude am 20.11.2025 lila erstrahlt und in diesem Rahmen zu einer ganz besonderen Aktion eingeladen wird!

"Ich steh am Elbufer, doch kein Schiff leg bei mir an,
zieh seit vielen Jahren Besucher in meinen Bann.
Nach einem König benannt, der einst Sachsen regiert’,
Nicht lang‘ her, da wurde hier alles renoviert.
Biete Platz für Skulpturen und Malerei,
gern spazieren Gäste und Dresdner an mir vorbei.
Wer bin ich?" 👑 🎨 🌊 🏛️

☝️Patientinnen und Patienten, die längere Zeit auf eine Therapie mit Cortison angewiesen sind, zeigen oft eine erhöhte K...
11/11/2025

☝️Patientinnen und Patienten, die längere Zeit auf eine Therapie mit Cortison angewiesen sind, zeigen oft eine erhöhte Knochenbrüchigkeit. Da Cortisonpräparate jedoch bei schweren Autoimmunerkrankungen, Krebserkrankungen oder in der Transplantationsmedizin unerlässlich sind, kann in der klinischen Behandlung darauf nicht vollständig verzichtet werden.

💡Umso wichtiger ist in diesen Fällen eine fundierte Strategie zum Knochenschutz. Ein Expertenteam aus dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden hat nun im Fachjournal Lancet Diabetes & Endocrinology Empfehlungen zur Prävention und Behandlung der Cortison-Osteoporose veröffentlicht.

Diese sind:
✅ein gesunder, aktiver Lebensstil
✅eine ausreichende Aufnahme von Kalzium, Protein und Vitamin D
✅Regelmäßige Messung der Knochendichte bei der Verschreibung von Cortisonpräparaten

Hier gehts zum Beitrag: https://doi.org/10.1016/S2213-8587(25)00251-7

07/11/2025

Noch auf der Suche nach einer Ausbildung? Dann bist Du morgen auf der Onkel Sax Messe auf dem Campus der 145. Oberschule in Pieschen genau richtig. Wir sind auch da und zeigen Euch die Ausbildungs- und Studienangebote des Universitätsklinikums. Ihr könnt interaktiv erleben, was Medizin bedeutet und wie es ist, Menschen dabei zu helfen gesund zu werden. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen.

📅 Samstag, 08.11.2025
🕒 10:00-14:00 Uhr
📍 Campus der 145. Oberschule Pieschen (Gehestraße 2, 01127 Dresden)

🎃 Kunterbunte-Halloween Stimmung 👻 Diese Woche hieß es auch bei uns im Kinderonkologischen Zentrum: Happy Halloween! Hei...
31/10/2025

🎃 Kunterbunte-Halloween Stimmung 👻

Diese Woche hieß es auch bei uns im Kinderonkologischen Zentrum: Happy Halloween! Heilerziehungspflegerin Diana Burow hat im Spielzimmer liebevoll ein herbstlich-gruselfreundliches Frühstück für unsere stationären Patientinnen und Patienten sowie ihre Eltern vorbereitet. Auch im Pflegestützpunkt sorgte sie mit kleinen Überraschungen für gute Laune und Halloween-Zauber im Team.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit kleinen Gesten große Freude schenken – und ein „Happy Halloween“ voller Wärme und Zusammenhalt!

Jeder Mensch trägt eine besondere Geschichte in sich. Diese mit anderen zu teilen – besonders, wenn es um das Thema Orga...
30/10/2025

Jeder Mensch trägt eine besondere Geschichte in sich. Diese mit anderen zu teilen – besonders, wenn es um das Thema Organtransplantation geht – erfordert Mut. Natalie Krumbiegel hat diesen Mut gezeigt.

Bei der Eröffnung der Ausstellung „Meine Geschichte“, dem Fotoprojekt von KiO Youth im Haus 27, sprach sie offen, bewegend und authentisch über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Organspende. Zu diesem Anlass konnten wir neben Vertretern der Uniklinik, wie Frau Prof. Koch (Direktorin der Klinik für Anästhesie) und Herrn Prof. Hugo (Bereichsleiter der Abteilung für Nephrologie und Transplantationsmediziner), der Kinderhilfe Organtransplantation (KiO) und des DSO (Deutsche Stiftung Organtransplantation) auch die ärztliche Geschäftsführerin der Sächsische Landesärztekammer, Frau Dr. Diana Becker-Rux begrüßen. In der Fotoausstellung erzählen junge Organtransplantierte ihre individuellen Geschichten – sie geben der Organspende ein Gesicht und eine Stimme. Wie Natalie Krumbiegel gewähren sie berührende Einblicke in ihr Leben nach der Transplantation – in ein Leben, das ohne Organspende nicht möglich wäre.

Transplantationsbeauftragte Dr. Anne Trabitzsch brachte es zum Abschluss der Ausstellungseröffnung auf den Punkt: „Wenn man diese Ausstellung sieht, wenn man diese jungen Menschen trifft, dann spürt man tief, was Organspende bedeutet: Sie schenkt Hoffnung, sie schenkt Zukunft – sie schenkt Leben.“

Das Fotoprojekt „Meine Geschichte“ ist eine Wanderausstellung und noch bis zum 17. November im Haus 27 zu sehen.

Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden startet ein neuer Therapieansatz bei Alzheimer-Erkrankung. Erstmals wu...
29/10/2025

Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden startet ein neuer Therapieansatz bei Alzheimer-Erkrankung. Erstmals wurde das neu zugelassene Alzheimer-Medikament Lecanemab (Handelsname: Leqembi) verabreicht. Damit startet ein innovativer Therapieansatz, der erstmals gezielt in den Krankheitsverlauf eingreift.

Lecanemab ist ein monoklonaler Antikörper, der gezielt auf lösliche Amyloid-Beta-Aggregate im Gehirn abzielt – eine der zentralen Veränderungen bei der Alzheimer-Krankheit. Die Verabreichung im frühen Erkrankungsstadium kann laut Studien das Fortschreiten der kognitiven Beeinträchtigung bei Patientinnen und Patienten mit gesicherter Alzheimer-Krankheit signifikant verlangsamen. „Mit der Verfügbarkeit von Amyloid-Antikörpern beginnt ein neues Kapitel in der Behandlung der Alzheimer-Krankheit“, erklärt Dr. Elisabeth Dinter, Neurologische Leitung des interdisziplinären Universitäts DemenzCentrums (UDC).

Die Universitätsklinik zählt zu den ersten Zentren in Deutschland, die Lecanemab im klinischen Alltag einsetzen und zugleich im Rahmen weiterführender Studien die Entwicklung innovativer Therapieansätze begleiten. Zur ganzen Meldung geht es hier: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/presse/aktuelle-medien-informationen/erstgabe-von-lecanemab-am-uniklinikum-dresden-neuer-therapieansatz-bei-alzheimer-erkrankung-gestartet

63 Prozent aller psychischen Erkrankungen entstehen vor dem 25. Lebensjahr. Diese Zahl zeigt eindrücklich, wie wichtig e...
15/10/2025

63 Prozent aller psychischen Erkrankungen entstehen vor dem 25. Lebensjahr. Diese Zahl zeigt eindrücklich, wie wichtig es ist, die seelische Gesundheit junger Menschen in den Blick zu nehmen. Genau das tut die Woche der Seelischen Gesundheit 2025, die in diesem Jahr besonders junge Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ findet derzeit die Aktionswoche statt. Wir haben dies zum Anlass genommen, mit Dr. Eva Mennigen, Leiterin der Ambulanz für junge Menschen an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, über die psychische Gesundheit junger Menschen zu sprechen – in drei Fragen.

Weitere Informationen und Angebote unter: https://www.seelischegesundheit.net/aktionen/aktionswoche/

Herzlich Willkommen am Universitätsklinikum Dresden🙌Das Team im OP der Thoraxchirurgie kann in Zukunft auf die Unterstüt...
09/10/2025

Herzlich Willkommen am Universitätsklinikum Dresden🙌
Das Team im OP der Thoraxchirurgie kann in Zukunft auf die Unterstützung von Dr. Alexander Kern setzten. Der Fachbereich gehört zur Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (VTG). Der erfahrene Facharzt kommt vom Carl-Thiem-Klinikum Cottbus nach Dresden, zuvor war er 14 Jahre am Lungenzentrum Coswig tätig.

👉"Dr. Alexander Kern bringt umfassende Expertise in der operativen Behandlung von Erkrankungen des Brustkorbs mit und wird unser Leistungsspektrum bereichern", sagt Prof. Uwe Platzbecker, Medizinischer Vorstand am Universitätsklinikum Dresden.

👉"Wir wollen die Thoraxchirurgie als integralen Bestandteil der VTG weiter stärken und neue Impulse für die chirurgische Krebsbehandlung setzen", betont Prof. Jürgen Weitz, Direktor der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie.

🏥"Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Dresdner Team innovative Verfahren wie die minimal-invasive Thoraxchirurgie weiter auszubauen und die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten auf höchstem Niveau zu gestalten", sagt Dr. Alexander Kern.

𝐇𝐞𝐫𝐳𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐰𝐢𝐥𝐥𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧 𝐚𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐳𝐢𝐧𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐅𝐚𝐤𝐮𝐥𝐭ä𝐭 𝐂𝐚𝐫𝐥 𝐆𝐮𝐬𝐭𝐚𝐯 𝐂𝐚𝐫𝐮𝐬, 𝐥𝐢𝐞𝐛𝐞 𝐄𝐫𝐬𝐭𝐢𝐬!⚕️ Die Medizinische Fakultät der TU Dr...
08/10/2025

𝐇𝐞𝐫𝐳𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐰𝐢𝐥𝐥𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧 𝐚𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐳𝐢𝐧𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐅𝐚𝐤𝐮𝐥𝐭ä𝐭 𝐂𝐚𝐫𝐥 𝐆𝐮𝐬𝐭𝐚𝐯 𝐂𝐚𝐫𝐮𝐬, 𝐥𝐢𝐞𝐛𝐞 𝐄𝐫𝐬𝐭𝐢𝐬!

⚕️ Die Medizinische Fakultät der TU Dresden hat die neuen Erstsemesterstudierenden zum Wintersemester 2025/26 begrüßt. Der Auftakt begann mit Grußworten von Prof. Esther Troost, Dekanin der Medizinischen Fakultät, und Petra Köpping, Staatsministerin für Soziales, Gesundheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt (Sozialministerium Sachsen).

In ihrer Ansprache erinnerte Prof. Troost die Studierenden daran, worauf es wirklich ankommt: „Sie haben ein Ziel vor Augen, das größer ist als alle Prüfungen: Menschen zu helfen, Leben zu retten, Familien zu begleiten.”

Anschließend stellten die Studiendekan:innen die Studiengänge Medizin, Zahnmedizin, Hebammenkunde, Medical Radiation Sciences und den Modellstudiengang MEDiC vor. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von der Mediziner-Band „The Big Band Therapy”.

✨ Aktuell findet die bunte Erstsemesterwoche mit Wanderungen, Kneipentouren und legendären Partys, die von den Fachschaftsräten in Dresden und Chemnitz organisiert wurden, statt. Für die frisch gebackenen Medizinstudierende startet jetzt eine spannende Zeit: den Campus erkunden, neue Kontakte knüpfen, erste Herausforderungen meistern und gemeinsam den Studienstart feiern.

🎉 Wir wünschen allen neuen Studierenden einen erfolgreichen Start und freuen uns auf die gemeinsame Zeit am Campus der Hochschulmedizin Dresden!

Die Herbstferien in Sachsen nehmen wir zum Anlass, einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: "𝐖𝐨 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧 𝐇𝐨𝐟𝐟𝐧𝐮𝐧𝐠...
06/10/2025

Die Herbstferien in Sachsen nehmen wir zum Anlass, einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: "𝐖𝐨 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧 𝐇𝐨𝐟𝐟𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧𝐤𝐭 - 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐊𝐥𝐢𝐧𝐢𝐤𝐬𝐜𝐡𝐮𝐥𝐞"

Wenn Kinder oder Jugendliche krank sind und längere Zeit im Krankenhaus verbringen, bleibt ihr Leben nicht einfach stehen – und ihre Schule auch nicht. Unsere Klinikschule ist ein besonderer Ort, an dem Bildung und Gesundheit Hand in Hand gehen. Unsere Lehrkräfte sind nicht nur im pädagogischen Umfeld aktiv, sondern machen vor allem auch Mut. Sie unterrichten mit großem Engagement – flexibel, einfühlsam und individuell auf jede Situation abgestimmt. Doch auch unsere Schülerinnen und Schüler prägen die Klinikschule: mit Tapferkeit, Ausdauer und Neugier. In diesem Zusammenspiel entsteht trotz Diagnosen, langwierigen Therapien und dem Klinikalltag eine Lernatmosphäre, die von Vertrauen und gegenseitiger Motivation geprägt ist.

Bildung gibt Halt und Perspektiven – gerade in schweren Zeiten.
Davon kann Lukas Bär erzählen. Heute studiert er Lehramt und kehrte an die Klinikschule zurück, die ihm als ehemaligen onkologischen Patienten in guter Erinnerung geblieben ist: „Auch wenn ich mich in dieser Zeit manchmal schlafend gestellt habe, um nicht am Unterricht teilnehmen zu müssen, die Lehrerinnen und Lehrer haben mich damals schon beeindruckt“, sagt Lukas mit einem Lächeln. „So einen Umgang mit mir, hatte ich bis dato noch nicht in einer Schule erlebt. Durch die eins zu eins Betreuung, konnte man nicht so leicht durch das „Raster“ fallen, wie in einer normalen Klasse mit 28 Kindern. Ich bin deshalb auch sehr dankbar, wie mir in der Klinikschule durch diese anstrengende Zeit geholfen wurde“, ergänzt Lukas.

Manchmal schreibt das Leben Geschichten, die uns zeigen, dass jeder Schritt – auch der schwere – zu etwas Wertvollem führen kann. Lukas‘ Geschichte ist eine davon. Heute sind wir sehr froh, dass er das Team der Klinikschule bereichert.

Mehr über die Arbeit der Klinikschule finden Sie hier: https://cms.sachsen.schule/ksdd/willkommen-neu.html

In dieser Woche findet eine von der World Alliance for Breastfeeding Action initiierte Weltstillwoche statt - die größte...
02/10/2025

In dieser Woche findet eine von der World Alliance for Breastfeeding Action initiierte Weltstillwoche statt - die größte internationale Kampagne zur Förderung des Stillens. Jedes Jahr beteiligen sich über 120 Länder an den Aktionen. Das diesjährige Motto lautet: „Du entscheidest. Nicht die Werbung.“ Passend dazu lädt das Universitäts Kinder-Frauenzentrum Dresden in die Gartenhalle im Haus 21 ein: Eine Ausstellung rund um das Thema Stillförderung steht allen Besucherinnen und Besuchern offen.

Das Team der Stillberatung des Universitäts Kinder-Frauenzentrums bekennt sich klar zu den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Stillförderung. Sie unterstützen Frauen und Familien umfassend – von der Schwangerschaft über die Geburt bis in die erste Zeit mit dem Kind. Ein besonderer Fokus des umfangreichen Beratungsangebotes liegt auf der Förderung eines stabilen Bindungsaufbaus und Stillen von Anfang an.

Pflege zum Anfassen! Vergangene Woche haben 18 Auszubildende der GEN 24/1 beim Pflegeparcours am Universitätsklinikum Dr...
30/09/2025

Pflege zum Anfassen! Vergangene Woche haben 18 Auszubildende der GEN 24/1 beim Pflegeparcours am Universitätsklinikum Dresden die Vielfalt unserer Pflegebereiche entdeckt – von Intensivmedizin bis Kinder-Frauenzentrum. So fällt ihnen die Entscheidung leichter, in welchem Bereich sie später einsteigen möchten.

💡 An zwölf Stationen konnten sie nicht nur reinschnuppern, sondern auch direkt mit dem Pflegepersonal sprechen und Fragen stellen.

🎯 Mit dabei: Sieben Berufsberaterinnen und -berater der Agentur für Arbeit – sie unterstützen unsere Auszubildende im Rahmen der Berufsfindung und informieren allgemein zu Ausbildung und Co.

👀 Auch unser Kaufmännischer Vorstand Janko Haft hat vorbeigeschaut und sich selbst ein Bild gemacht.

👉 Pflege ist mehr als ein Job – es ist eine Berufung. Und wir zeigen, wie vielfältig sie sein kann!

Adresse

FetscherStr. 74
Dresden
01307

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie